DE2941468A1 - Traegerstange - Google Patents

Traegerstange

Info

Publication number
DE2941468A1
DE2941468A1 DE19792941468 DE2941468A DE2941468A1 DE 2941468 A1 DE2941468 A1 DE 2941468A1 DE 19792941468 DE19792941468 DE 19792941468 DE 2941468 A DE2941468 A DE 2941468A DE 2941468 A1 DE2941468 A1 DE 2941468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
clothes
horizontal plane
ratchets
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941468C3 (de
DE2941468B2 (de
Inventor
Werner 8000 München Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFP ANSTALT
Original Assignee
PFP ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFP ANSTALT filed Critical PFP ANSTALT
Priority to DE2941468A priority Critical patent/DE2941468C3/de
Priority to US06/140,595 priority patent/US4351441A/en
Priority to IT49869/80A priority patent/IT1128601B/it
Priority to IT8036068U priority patent/IT8036068V0/it
Publication of DE2941468A1 publication Critical patent/DE2941468A1/de
Publication of DE2941468B2 publication Critical patent/DE2941468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941468C3 publication Critical patent/DE2941468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • A47F7/24Clothes racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0692Details of rods for suspending clothes-hangers

Description

  • TRÄGE RSTANGE
  • Die Erfindung betrifft eine Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware oder hängenden Kleidungsstücken, insbesondere zum Aufhängen von Kleiderbügeln oder dergleichen.
  • Bei der hängenden Präsentation von Waren, sei es in Form von an Kleiderbügeln aufgehängten Kleidungsstücken oder von in Beuteln verpackten Waren, die mit einem hakenförmigen Hänger an Trägerstangen aufgereiht werden, ist es wünschenswert, daß die hängende Ware im wesentlichen eine gleiche Ausrichtung hat. Bei runden oder ovalen Trägerstangen und der Verwendung von herkömmlichen an einem Haken aufgehängten Kleiderbügeln hängen diese Kleiderbügel bei ungestörter Aufhängung in einer Ebene senkrecht zur Trägerstange und pendeln ion der Regel bei einer Verschiebung in diese Lage zurück. Sowohl aus Gründen der optimalen Platzausnützung als auch aus Gründen der attraktiveren Präsentation kann es wünschenswert sein, daß die aufgehängte Ware.bzw. aufgehängten Kleidungsstücke eine Schräglage zur Trägerstange einnehmen, so daß sich die einzelnen Kleidungsstücke in einer leicht vorstehenden Überlappung dem Betrachter präsentieren.
  • Im Interesse einer optimalen Präsentation ist es wünschenswert, daß der Kunde die Ware von der Trägerstange abnehmen und wieder zurückhängen kann bzw. an derTrägerstange hängend berühren kann. Dabei wird die Ausrichtung der Kleiderbügel bzw. Aufhängung gestört, so daß sich insbesondere bei locker gehängter Ware die gleichmäßig ausgerichtete Präsentation nicht mehr einstellt und die Präsentation durch unregelmäßig hängende Stücke weniger attraktiv wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu schaffen, mit denen es möglich ist, Waren an einer Trägerstange aufzuhängen, wobei diese automatisch eine gleichgerichtete schräg zur Trägerstange verlaufende Ausrichtung einnimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerstange zur waagrechten Ebene geneigt verläuft und mit Rasten für die Haken bzw. Kleiderbügel versehen ist und daß die Rasten auf der Oberfläche der Trägerstange längs einer Mantellinie verteilt angeordnet sind, welche einer gegen die horizontale -o o 0 Ebene um etwa 20 bis 50 vorzugsweise um etwa 35 bis etwa 0 40 verdrehten Durchmesserebene zugeordnet ist.
  • Mit den Maßnahmen der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die mittels Kleiderbügel oder Haken an den Trägerstangen aufgehängten Kleidungstücke sich automatisch durch ihr Eigengewicht in eine Schräglage verdrehen und diese Position in stabiler Lage beibehalten. Dabei bietet sich der Vorteil, daß auch lose auf einer Trägerstange abgehängte Stücke mit verhältnismäßig großen Zwischenräumen diese gewünschte Lage immer beibehalten bzw. erneut einnehmen, wenn sie während der Begutachtung durch den Kunden oder Interessenten verschwenkt bzw. herausgenommen und wieder eingehängt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Trägerstange zur waagrechten Ebene um etwa 100 bis 2 vorzugs 0 weise um etwa 15 ansteigend bzw. abfallend geneigt verläuft. Die Rasten an der Trägerstange bestehen vorzugsweise aus stiftartigen oder noppenartigen Vorsprüngen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Trägerstange rund oder leicht elliptisch ausgebildet, wobei für die Trägerstange mit elliptischen Querschnitt die längere Hauptachse senkrecht verläuft.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Präsentierständer, an dem die Erfindung Verwendung findet, Fig. 2 einen Schnitt längs der Lirne II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ende derTrägerstange in Richtung des. Pfeiles III gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 für eine abgeänderte Ausgestaltung des Präsentierständers, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ende der Trägerstange in Richtung des Pfeils V gemäß Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Präsentierständer besteht aus einem senkrecht stehenden Ständerrohr 1, an welchem drei Tragstangen 2 radial versetzt angeordnet sind, wobei jeweils zwei Tragarme einen Winkel von etwa 1200 einschließen. An die freien Enden der Tragarme 2 sind Trägerstangen 3 winkligangeschlossen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit den Tragarmen 2 ausgebildet sind und mit denTragarmen einen Winkel von 0 60 einschließen. An den Trägerstangen 3werden die Haken 4 von Kleiderbügeln 5 oder von nicht dargestellten Warenbeuteln eingehängt. In einem für die Aufhängung der einzelnen Stücke vorgesehenenAbstand sind an den Trägerstangen 3 stiftartige Vorsprünge 6 angebracht, die sich längs einer Mantellinie erstrecken, deren zugeordnete Durchmesserebene gegen die senkrechte Durchmesserebene winklig versetzt ist.
  • In den Fig. 2 und 4 sind Schnitte dargestellt, aus denen zwei unterschiedliche Anbringungsarten der Trägerstangen 3 hervorgehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verläuft die Trägerstange 3 abfallend geneigt nach außen, wogegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Trägerstange 3 eine ansteigend verlaufende Neigung hat. Wenn von der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtung der 0 Ebene durch die Kleiderbügel um 6Q gegen die Trägerstange 3 ausgegangen wird, was für den dargestellten Präsentierständer eine Aufhängung von Waren mit optimaler Dichte pro Flächeneinheit für die benötigte Präsentierfläche zuläßt, so verlaufen die stiftartigen Vorsprünge 6 längs einer Mantellinie, deren zugeordnete Durchmesserebene gegen die senkrechte Durchmesserebene nach außen verdreht ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Trägerstange 3 zur waagrechtenEbene nach oben verlaufend geneigt, wobei die stiftartigen Vorsprünge 6 längs einer Mantellinieangeordnet sind, deren zugehörige Durchmesserebene gegen die senkrechte Durchmesserebene nach innen verdreht ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen wurde eine Verdrehung der der Mantellinie zugeordneten Durchmesserebene von jeweils 300 gewählt, wobei die Neigung der Trägerstange zur waagrechten Ebene unter einem 0 Winkel von etwa 1 5 verläuft. Wie aus Fig. 4 ferner hervorgeht, kann für den Tragarm und die Trägerstange ein Rohr Verwendung finden, das einen leicht elliptischen Querschnitt hat, wobei die Hauptachse des elliptischen Querschnitts senkrecht verläuft.
  • 0 Die angegebene Größe des Neigungswinkels von 15 für die Trägerstange sowie die Verdrehung der durch die Ebene der stiftartigen Vorsprünge verlaufenden Durchmesserebene gegen die senkrechte Durchmesserebene um 300 sind lediglich beliebig wählbare Größen, da der gewünschte Effekt bei wesentlich von diesen Winkelgrößen abweichenden Winkeln auftritt. Die Auswahl des Winkels wird sich primär nach von der gewünschen Art der Präsentation abhängigen Gesichtspunkten und dem Winkel richten, unter welchem die Kleiderbügel bzw. Warenpackungenzu der Längsrichtung der Trägerstange 3 verschwenkt hängen sollen.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung ist es unerheblich, in welcher Weise die Trägerstange gehalten wird und insbesondere ist keine Einschränkung auf den dargestellten Präsentierständer vorgesehen.
  • Vielmehr können die Trägerstangen in beliebiger Weise gehaltert werden, je nach der gewünschten Präsentation. So ist z. B. vorgesehen, daß die Trägerstangen parallel zueinanderverlaufend an 0 einer Wand oder Schiene unter einem von 90 abweichenden Winkel befestigt sind, wobei man durch die Anwendung der Erfindung erreichen kann, daß sich die abgehängten Kleiderbügel jeweils parallel zur Wand oder Schiene ausrichten und dadurch eine Ansicht auf die überlappend vorstehenden Seiten der abgehängten Stücke freigeben. Damit lassen sich gleichartige Waren in unterschiedlichen Farben sehr ansprechend präsentieren.

Claims (6)

  1. P A T E N T ANSPRÜCHE 1. Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware oder hängender Kleidungsstücke, insbesondere zum Aufhängen von Kleiderbügeln, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trägerstange (3) zur waagrechten Ebene geneigt verläuft und mit Rasten (6) für die Haken bzw. Kleiderbügel (4, 5) versehen ist, und - daß die Rasten (6) auf der Oberfläche derTrägerstange (3) längs einer Alantellinie verteilt angeordnet sind, welche einer gegen die horizontale Ebene um etwa 200 bis 500 vorzugsweise um etwa 350 bis 400 verdrehten Durchmessereben zugeordnet ist.
  2. 2. Trägerstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trägerstange zur waagrechten Ebene um etwa 100 0 0 bis 25 , vorzugsweise um etwa 50 ansteigend geneigt verläuft.
  3. 3. Trägerstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trägerstange (3) zur waagrechten Ebene um etwa 10 bis 25, vorzugsweise um etwa 150 abfallend geneigt verläuft.
  4. 4. Trägerstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß die Rasten aus stiftartigen oder noppenartigen Vorsprüngen bestehen.
  5. 5. Trägerstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trägerstange rund ausgebildet ist.
  6. 6. Trägerstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trägerstange leicht elliptisch ausgebildet ist und daß die längere Hauptachse senkrecht verläuft.
DE2941468A 1979-04-21 1979-10-12 Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware Expired DE2941468C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941468A DE2941468C3 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware
US06/140,595 US4351441A (en) 1979-04-21 1980-04-15 Display stand for garments
IT49869/80A IT1128601B (it) 1979-10-12 1980-10-10 Asta di supporto per appendere oggetti come grucce per indumenti o simili
IT8036068U IT8036068V0 (it) 1979-10-12 1980-10-10 Asta di supporto per appendere oggetti come grucce per indumenti osimili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941468A DE2941468C3 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2941468A1 true DE2941468A1 (de) 1981-04-23
DE2941468B2 DE2941468B2 (de) 1981-07-30
DE2941468C3 DE2941468C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6083393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941468A Expired DE2941468C3 (de) 1979-04-21 1979-10-12 Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2941468C3 (de)
IT (2) IT8036068V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069876A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Fehlbaum & Co. Kleiderständer
FR2534794A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Enfi Design Support-presentoir d'articles dans les magasins
EP0255884A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-17 Fehlbaum & Co. Kleiderpräsentiergestell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755957U (de) * 1957-08-26 1957-11-14 Leonie V Steffen Kleideraufhaengestange, insbesondere fuer moebel.
DE1966057A1 (de) * 1969-05-07 1971-08-26 Georg Dahms Vorrichtung zum Bespannen von Waenden mit Bahnen aus Stoff od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755957U (de) * 1957-08-26 1957-11-14 Leonie V Steffen Kleideraufhaengestange, insbesondere fuer moebel.
DE1966057A1 (de) * 1969-05-07 1971-08-26 Georg Dahms Vorrichtung zum Bespannen von Waenden mit Bahnen aus Stoff od.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069876A2 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Fehlbaum & Co. Kleiderständer
EP0069876A3 (en) * 1981-07-10 1983-09-14 Fehlbaum & Co. Clothes rack
FR2534794A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Enfi Design Support-presentoir d'articles dans les magasins
EP0255884A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-17 Fehlbaum & Co. Kleiderpräsentiergestell
EP0255884A3 (de) * 1986-08-08 1989-12-20 Fehlbaum & Co. Kleiderpräsentiergestell

Also Published As

Publication number Publication date
IT8049869A0 (it) 1980-10-10
IT8036068V0 (it) 1980-10-10
DE2941468C3 (de) 1982-03-11
DE2941468B2 (de) 1981-07-30
IT1128601B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7824917U1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE4110357C1 (en) Display holder for goods - has horizontal pole extending between two parallel brackets
DE2941468A1 (de) Traegerstange
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE3339403A1 (de) Warenpraesentiergestell
DE3004040A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE2513493A1 (de) Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren
DE2943362C2 (de) Diebstahlsicherung für einen Kleiderbügel
DE2512139C2 (de) Kleidergestell
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE1262525B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE8534278U1 (de) Hänger zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE608394C (de) Aus einem einzigen Drahtstueck gebogene, zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. dienende Nadel
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
DE1510774C (de) Ohrförmiger Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3437288C2 (de) An die Decke hochzuziehendes Gerüst zum Anhängen von Kleidern
DE449626C (de) Wandgarderobe
DE666787C (de) Vorrichtung zum Legen einer Stoffbahn in Lagen
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE8002884U1 (de) Aufhaengevorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE8606096U1 (de) Aufhängeträger
DE2159316A1 (de) Krawattenaufhaengevorrichtung
DE2942028A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen
DE1987309U (de) Regal
DE1943895A1 (de) Wascheinrichtung mit einem schrahkfoermigen Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee