DE3339403A1 - Warenpraesentiergestell - Google Patents

Warenpraesentiergestell

Info

Publication number
DE3339403A1
DE3339403A1 DE19833339403 DE3339403A DE3339403A1 DE 3339403 A1 DE3339403 A1 DE 3339403A1 DE 19833339403 DE19833339403 DE 19833339403 DE 3339403 A DE3339403 A DE 3339403A DE 3339403 A1 DE3339403 A1 DE 3339403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
column
goods
display rack
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339403C2 (de
Inventor
Bernd 7858 Weil Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Publication of DE3339403A1 publication Critical patent/DE3339403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339403C2 publication Critical patent/DE3339403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

- χ-
Warenpräsentiergesteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Warenpräsentiergestell nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs • 1.
Es ist bekannt, an wechselnde Ansprüche für die Warenpräsentation in Verkaufsgeschäften anpassbare Gestellkonstruktionen aus Normbauteilen aufzubauen, die durch Schraub- und/oder Klemmverbinder an Säulen-, Wand- oder Rahmenelementen angebracht werden. Vorteilhaft an solchen Gestellkonstruktionen ist, dass sie auch durch nicht speziell geschultes Personal rasch auf- und abbaubar, und die Bauteile leicht und auf übersichtliche Weise handhabbar sind. Schwierigkeiten ergeben sich dort, wo flächige Rahmengebilde als Stützmittel von Tablaren, Auslegern und dergleichen frei- f*\ stehend in Ausstellungs- und Verkaufsräumen aufzustellen sind und nur durch auf dem Boden leicht verschiebbare Fusselemente gestützt werden können. Solche als Warentragelemente gestaltete Tablare und-Ausleger müssen nicht nur bequem am Rahmengebilde anbringbar, sondern auch stabil mit dem Rahmengebilde verbindbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Warenpräsentiergestell mit einem auf Pusselementen freistehend auf dem Pussboden aufstellbaren Rahmengebilde vorzuschlagen, bei dem die Warentragelemente mit Verankerungsmit-
«www * w www w W · · ··
-y-Ψ.
teln versehen sind, die im Rahmengebilde durch einen einfachen Verriegelungseingriff befestigt werden können.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Warenpräsentiergestells in perspektivischer Darstellung;
Fig. la, Ib eine Form des Säulenprofils im Schnitt und in Schmalseitenansicht;
Fig. 2a, 2b den Anschluss eines Auslegeroder Konsolelementes am Säulenprofil nach Fig. la, Ib in zwei Anschlussetappen; und
Fig. 3a, 3b Schnittansichten nach den Linien HIa-IIIa, IIIb-HIb in den Fig. 2a bzw. 2b, die das Anlegen und die Fixierung des Ausleger- oder Konsolelementes an der Stützsäule zeigt.
Das Warenpräsentiergestell nach Fig. 1 enthält einen aus vorzugsweise Metallprofilabschnitten 1', 1", 1"' und 1"" aufgebauten Gestellrahmen 1. Die Profilabschnitte 1" und 1"" sind als mit Fuss-Verlängerungsabschnitten 1.1" und 1.1"" versehene Säulenglieder gestaltet, an welchen je ein Paar Fussausleger 2 angeschlossen sind. Als Ausrüstungsteil des Gestells 1 ist eine Tablarplatte 3 gezeigt, die auf in den Fig. 2a, 2b und
3a, 3b in grösserem Massstab gezeigten, am Säulenprofil lösbar eingesetzten Tragelementen 4', k bzw. 30 abgestützt ist. Gestellrahmen dieser Art können durch Ankuppeln weiterer Säulenglieder mittels zusätzlicher Traversen in der Form gleich oder ähnlich der Profilabschnitte 1', 1"' oder andern (nicht gezeigten) Verbindungselementenin Linien- oder angewinkelter Formation praktisch beliebig erweitert werden.
Die Fig. la und Ib zeigen eine zumindest für die die Säulenglieder bildenden Profilabschnitte 1" und 1"" geeignete Profilform im Querschnitt und in Schmalseitenansicht. Das allgemein mit 5 bezeichnete Säulenprofil weist zwei zur Längssymmetrieebene Y-Y spiegelbildlich angeordnete Flanschen 5·I5 5.1 auf, die unter Ausbildung von je einer aussenliegenden Einrastnute 6, 6 beidseits der Querachse X-X mittels Verbindungsstegen 7, 7 miteinander verbunden sind. Das Säulenprofil 5 enthält einen Hohlraum 8, dessen Abmessungen die Aufnahme von später beschriebenen, von beiden Seiten in das Profil eingreifenden Hakengliedteilen ermöglicht. In beide Aussenseiten der Profilflanschen 5,1» 5-1 sind Schwalbenschwanznuten 9 vorzugsweise für die Aufnahme von Zierstäben 5' (Fig. 5) eingearbeitet. Die Profilschmalseiten sind mit zur Y-Y-Ebene symmetrischen Anschrägungen 10 versehen, die sowohl eine- gemäss der Fig. 3b beschriebene Führungsfunktion erfüllen, als auch zu dekorativen Zwecken gestaltet sein können. Die gezeigten Anschrägungen 10 schliessen unter sich einen Anspitzwinkel α ein.
Gemäss Fig. Ib sind die Verbindungsstege 7, · 7 mit vorzugsweise über die ganze Säulenprofillänge in
.X
gleichen abgestimmten Abständen (Teilungsabstände b) angeordneten Durchbrechungen 11 versehen, in die die bereits genannten Hakenglieder einzugreifen bestimmt sind, wie nachstehend anhand der Fig. 2, 2b und 3a, 3b beschrieben ist.
Das Säulenprofil 5 ist gemäss Fig. la sowohl bezüglich der X-Achse als auch bezüglich der Y-Achse jeweils spiegelbildlich gestaltet. Ferner zeigt der Längsschnitt durch das Säulenprofil nach den Fig. 2a und 2b, dass die Durchbrechungen 11 der Verbindungsstege 7 beidseits der X-Achse im wesentlichen auf der gleichen Höhe bzw. auf gleicher Längenabmessung des Profilstabes angebracht sind. Daraus ergibt sich für diese beiden Profilpartien ein gleichmässiges Verteilungsmuster, das für den Anschluss von seitwärts eingreifenden Tragmitteln verwendbar ist.
In den Fig. 2a, 2b und 3a, 3b ist mit 26 eine Klemmlasche aus einem rechteckig-flachen zentralen Tragkörper 26' bezeichnet, an dessen beiden Schmalseitenenden "diagonal" bzw. wechselständig zueinander stehende Krallenglieder 27 angeordnet sind. Mit Klemmlaschen dieser Art können in später beschriebener Weise Konsol- und Auslegerelemente durch einfachen Schwenkeingriff am Säulenprofil 5 bzw. den Profilabschnitten 1" und 1"" . befestigt werden. Die Krallenglieder 27 weisen einen allgemein über einen Stützbügel 27' an den zentralen Tragkörper 26 angeformten Einhängehaken 28 auf, der im wesentlichen aus einer Nase 28' und einem Eingriffschlitz 29 besteht. Die Einhängehaken 28 liegen im wesentlichen parallel zum flachen zentralen Körper 26' und befinden sich in einem Abstand a (Fig. 2a, 2b)
voneinander, der ein ganzzahliges Vielfaches, vorzugsweise 1, der Durchbruch-11-Teilungen b (Fig. 2a) am Säulenprofil 5 ist, wenigstens aber der Breite des Säulenprofils 5 entspricht (Fig. 2). Die Stützbügel 27' sind, vor allem aus ästhetischen Gründen vorteilhaft der Schmalseitenkontur des Säulenprofils 5 entsprechend gebogen. Sie tragen die Einhängehaken 28 so, dass sich diese beim Anlegen des zentralen Tragkörpers 26' zwecks Einbau am Gestell auf der "Höhe" der Profildurchbrechungen 11 befinden.
Zum Anbringen der Klemmlasche 26 an einem Profilabschnitt 1", 1"" wird gemäss den Fig. 2a, 2b das Warentragelement (Konsolträger 30 bzw. Auslegerarm 3D um etwa 90 (Fig. 2a) gegenüber seiner Endstellung seitlich an das Säulenprofil 5 angelegt. Wie Fig. 3a zeigt, liegen dabei die Krallenglieder 27 im Abstand ausserhalb der Profilschmalseiten. Die Einhängehaken 28 fluchten mit den Einrastnuten 6 am Säulenprofil 5 und liegen in denselben Ebenen. Die Klemmlasche 26 befindet sich dabei auf einer Höhe bezüglich des Säulenprofils 5» wo die Kral lenglieder 27 etwa einem obern (links) und einem untern (rechts) Verbindungssteg 7 gegenüberstehen. Dann wird das Warentragelement samt Klemmlasche 26 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil E) verschwenkt, wobei die Einhängehaken in die Durchbrechungen 11 hineingelangen. Nach vollständiger 90 -Drehung der Klemmlasche 26 befinden sie sich dann in der in Fig. 2b mit unterbrochenem Strich gezeigten Stellung. Die auf die gleiche Seite hin offenen Eingriffsschlitze 29 "schauen" nun nach unten, und durch vertikales Abwärtsbewegen der Klemmlasche 26 (Pfeil F) gelangen die obern Enden bezüglicher Verbindungstege 7 in die Eingriffsschlitze 29. In dieser Stellung ist das mit der Klemmlasche 26 verbundene Warentragelement (Kon-
solträger 30 3 Anlegerarme 3D sowohl gegen Herausfallen und Abrutschen, als auch gegen Verdrehen gegenüber dem Säulenprofil 5 gesichert. Daraus ergibt sich eine sehr wirksame rüttelsichere Schwenk- und Schiebeverrie gelung. Das Lösen der Verbindung erfolgt wie deren Erstellung ohne jegliches Werkzeug in umgekehrter Reihen folge der Bewegungen.
BAD ORiQSNAL

Claims (6)

.p.-c.SROKA .·*..··. .: .··. ;> *;: 3339Λ03 dr.H.feder .·*"··:· : I :·:":.": DlPL-PHYS. DR. W.-D. FEDER ^*kte 83_10/20-88 PATENTANWÄLTE KLAUS O. WALTER 28. Oktober 1983 RECHTSANWALT Dr . F/Wi Dominikanerstr. 37, 4000 Düsseldorf 11 Firma Fehlbaum & Co., Unterdorfstrasse 21, CH-4143 Dornach Patentansprüche
1.1 Warenpräsentiergestell des Elementbautyps mit einem aus Metallprofilabschnitten (l'-l"") aufgebauten Gestellrahmen (1) bestehend aus profilierten Säulengliedern (1", 1"") mit am Profil längsorientierten mit Durchbrechungen (11) abwechselnden stegartigen Verankerungsteilen (7) und Traversen (1', 1"'), sowie mit in Profilelemente (6, 8, 11) der Säulenglieder des Gestellrahmens (1) lösbar eingesetztenPussteilen(2) und Warentragelementen(4)j dadurch gekennzeichnet, dass die Warentragelemente (4) mittels an einer Klemmlasche (26) angeordneten Krallengliedern(27) an den stegartigen Verankerungsteilen (7) des Säulenprofils (5) durch Schwenk- und Schieberverriegelung der Krallenglieder (27) fixiert sind.
2. Warenpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenglieder (27) an der Klemmlasche (26) in einem Abstand (a) wechselständig an einem zentralen flächigen Tragkörper (26') angebracht sind, welcher Abstand einem ganzzahligen Vielfachen des Teilungsabstandes (b_) der Durchbrechungen (11) am Säulenprofil (5), mindestens aber der Breite des Säulenprofils entspricht, und dass jedes Krallenglied (27) am Ende eines an der Klemmlasche (26) angeformten Stützbügels (27») einen Einhängehaken (28) mit einem Eingriffsschlitz (29) trägt, der in einen der genannten Verankerungsteile (7) des Säulenprofils (5) einzugreifen bestimmt ist.
333Ü4U3
- 02 -
3. Warenpräsentiergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängehaken (28) im wesentlichen parallel zur Klemmlasche (26) liegen.
4. Warenpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenprofil (5) mit als Führungsflächen gestalteten Eck-Anschrägungen (10) versehen ist, die zur Längssymmetrieebene (Y-Y) gleich geneigt sind und zusammen einen Schmalseitenanspitzwinkel (α) einschliessen.
5. Warenpräsentiergestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel (27') jedes Krallengliedes (27) einen mit der gleichen Neigung wie die Schmalseiten-Anschrägungen (10) am Säulenprofil (5) nach auswärts gerichteten Abschnitt aufweist, und dass der flächige zentrale Körper (261) der Klemmlasche als Anschlussfläche für Konsol- (30) oder Auslegertragelemente (31) gestaltet ist.
6. Warenpräsentiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gestellrahmen (1) der genannten Art in gerader oder abgewinkelter Linie in Serie zueinander angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
DE19833339403 1982-11-22 1983-10-29 Warenpräsentiergestell Expired DE3339403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH679382A CH658174A5 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Warenpraesentiergestell.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339403A1 true DE3339403A1 (de) 1984-05-24
DE3339403C2 DE3339403C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=4315117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339403 Expired DE3339403C2 (de) 1982-11-22 1983-10-29 Warenpräsentiergestell
DE19838331205 Expired DE8331205U1 (de) 1982-11-22 1983-10-29 Warenpräsentiergestell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331205 Expired DE8331205U1 (de) 1982-11-22 1983-10-29 Warenpräsentiergestell

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT391992B (de)
CH (1) CH658174A5 (de)
DE (2) DE3339403C2 (de)
FR (1) FR2536260B1 (de)
GB (1) GB2130079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629768A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-31 Bilfinger Berger Bau Vorzugsweise wasserhaltiges, abbindbares stoffgemisch zur verwendung als baustoff bei der erstellung von bauelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8525529D0 (en) * 1985-10-16 1985-11-20 Baxter Fell Northfleet Ltd Supporting post & bracket assemblies
DE8815817U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-23 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE3918180A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 High Tech Ausbau Einrichtung Fachbodentraeger
CH678687A5 (de) * 1989-06-23 1991-10-31 Fehlbaum & Co
DE29801705U1 (de) 1998-02-02 1998-03-26 Fehlbaum & Co Gestell zur Warenpräsentation
WO2006086896A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Visplay International Ag Unterbau für ein gestell zur warenpräsentation
WO2006086910A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Visplay International Ag Unterbau für ein Gestell zur Warenpräsentation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296389A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Alser Dispositif pour le support et la presentation de marchandises
US4161303A (en) * 1978-01-03 1979-07-17 Pierre Bachand Knockdown connector and guideway assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992743A (en) * 1959-12-04 1961-07-18 Wing Howard Supports for display fixtures and the like
US2971658A (en) * 1959-12-07 1961-02-14 Altrui Thomas N D Drive-in storage rack
US3139258A (en) * 1961-01-26 1964-06-30 Hirsh Mfg Co Sa Tray shelving
GB1009515A (en) * 1963-05-28 1965-11-10 Gaskell & Chambers Ltd Containers for beverages and other liquids
FR85449E (fr) * 1964-03-27 1965-08-06 Dennery Sa Des Ets Elément de construction à crémaillère
CH570789A5 (de) * 1974-06-25 1975-12-31 Erismann Emag Norm Ag
US3921539A (en) * 1974-12-31 1975-11-25 Thomson Leeds Co Shelf support structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296389A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Alser Dispositif pour le support et la presentation de marchandises
US4161303A (en) * 1978-01-03 1979-07-17 Pierre Bachand Knockdown connector and guideway assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629768A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-31 Bilfinger Berger Bau Vorzugsweise wasserhaltiges, abbindbares stoffgemisch zur verwendung als baustoff bei der erstellung von bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA381883A (de) 1990-07-15
FR2536260A1 (fr) 1984-05-25
AT391992B (de) 1990-12-27
FR2536260B1 (fr) 1989-05-19
DE3339403C2 (de) 1986-10-02
GB2130079A (en) 1984-05-31
GB2130079B (en) 1986-06-04
CH658174A5 (de) 1986-10-31
GB8331106D0 (en) 1983-12-29
DE8331205U1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
EP0362968A1 (de) Ausstellungswand
DE19703536C1 (de) Vielzweck-Wandhalterung
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3339403A1 (de) Warenpraesentiergestell
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
EP1662462A1 (de) Trageprofilaufhängung
DE3607428A1 (de) Traggeruest fuer haengedecke
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE2246549C3 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE2858140C2 (de) Unterdecke
AT400391B (de) Verkaufsständer insbesondere für ketten
DE3910362C2 (de) Zerlegbares Regal
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
AT324645B (de) Unterdecke
DE2160216C (de)
DE19848671A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2254999A1 (de) Zwischendecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee