DE2513089A1 - Scharnierarm - Google Patents

Scharnierarm

Info

Publication number
DE2513089A1
DE2513089A1 DE19752513089 DE2513089A DE2513089A1 DE 2513089 A1 DE2513089 A1 DE 2513089A1 DE 19752513089 DE19752513089 DE 19752513089 DE 2513089 A DE2513089 A DE 2513089A DE 2513089 A1 DE2513089 A1 DE 2513089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge arm
base body
insert
arm according
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513089
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mages
Erich Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE2513089A1 publication Critical patent/DE2513089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

ifuiius Blum Gesellschaft m.b.H., Höchst, Vorarlberg
(Österreich)
Scharnierarm
Die Erfindung bezieht »sich auf einen Scharnierarm, insbesondere für Möbel, mit einem an einem Bauteil, beispielsweise an einer Möbelwand, befestigbaren Grundkörper und einem in diesen einschiebbaren Hontagekörper, der mittelbar oder unmittelbar in Grundkörper verankert, verschiebbar und auf diesem fixierbar ist.
Derartige Scharniere finden in der Möbelindustrie weit verbreitete Verwendung und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie gewisse Toleranzen bei der Befestigung des Grundkörpers zulassen, welche nachträglich beim Aufsetzen des Montagekörpers, beispielsweise beim Einhängen der Türe bzw. nach dem Einhängen der Türe ausgeglichen werden können.
Bei den herkömmlichen Scharnieren bringt -jedoch gerade das Einjustieren d.h. das Ausrichten des Montagekörpers auf
509841 /0287
dem Grundkörper gewisse Schwierigkeiten mit sich. Dabei ist zu beachten, daß beim Einstellen, das relativ feinfühlige Arbeit erfordert, praktisch das gesamte Gewicht der Türe zu halten ist, was die Arbeit wesentlich erschwert und immer wieder zu ruckartigen Bewegungen seitens der einstellenden Person führt.
Bei den heute bekannten Scharnierarmen werden die Montagekörper jeweils in die Grundkörper eingehängt, worauf nacheinander die Montagekörper am Grundkörper ausgerichtet werden und zugleich fixiert werden. Dies deshalb, da es ansonsten beim Ausrichten des nächsten Scharnierarmes zum Verschieben des oder der bereits ausgerichteten Scharnierarme kommen würde. Diese Arbeit ist ralativ schwierig, insbesondere weil dem Einsteller keinerlei Einrastungen zur Verfügung stehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Scharnierarm der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ein leichteres Einstellen der Türe am Möbel ermöglicht und sozusagen eine Vorzentrierung bietet.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen elastischen Einsatz zwischen dem Montagekörper und dem Grundkörper, der sich am Montagekörper abstützt und einen, über eine quer zur Einschubrichtung liegende Kante des Grundkörpers einrastenden Fortsatz aufweist.
In einem Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß dieser Einsatz von einem vom Grundkörper und vom Montagekörper separaten Teil gebildet wird.
Um einen besonders elastischen Einsatz zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Einsatz in Seitenansicht gabelförmig ausgebildet ist.
5 0 Ω 8 A 1 / Π ? 8 7
In einem weiteren Aus'führungsbeispiel ist der Einsatz im Montagekörper aus- und einhängbar.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß weiters vorgesehen, daß der Fortsatz an einer Zinke des gabelförmigen Einsatzes angeordnet ist.
Beim Einschieben des Montagekörpers wird der gabelförmige Einsatz zusammengedrückt und steht so unter einer Spannung, durch die in der Endstellung der Fortsatz über die Kante des Grundkörpers einrastet.
In einem vetteren Ausführungsbeispiel der Erfindung überragt der Fortsatz den Grundkörper in mindestens einer Richtung.
Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, daß der Einsatz mindestens eine, am Grundkörper seitlich anliegende Wange aufweist.
Bevorzugt ist,daß die Wange am Fortsatz angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Wange abtrennbar angeordnet ist.
Durch den bzw. die seitlich am Grundkörper anliegenden Wangen wird gleichzeitig mit der Vorfixierung in der Einschubrichtung auch eine Vorfixierung in der Montagehöhe erreicht. Wird bei der endgültigen Ausrichtung des Scharnieres eine Verstellung in der Höhe erforderlich, können die seitlich am Grundkörper anliegenden Wangen in einfacher Weise abgebrochen werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben, ohne daß dies im einschränkenden Sinne verstanden werden soll. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten; sie dienen lediglich dem
5 ρ ρ ρ / -' j - '·. ft 7
erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung,
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Scharnierarm gemäß der Linie II-II der Fig. 2, wobei die Gelenkverbindung mit dem türseitigen Dübeltopf und dieser selbst, da nicht zur Erfindung gehörig,nur schematisch gehalten sind.
Die Fig* 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Scharnierarni, die Fig, 3 einen Schnitt nach der Linie I-1 der Fig. 1, die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei verschiedene Ansichten des elastischen Einsatzes, und die Fig. 6,7 und 8 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend den Fig. 3 bis 5»
Der erfindungsgemäße Scharnierarm weist einen auf einer Möbelseitenwand befestigten Gru&dkörper 9 auf; die Befestigung des Grundkörpers 9 auf der Möbelseitenwand kann in jeder herkömmlichen Art und Weise, so beispielsweise mittels Schrauben oder Dübel geschehen.
In den Grundkörper 9 ist der Montagekörper 1 mit dem in Ausnehmungen des Grundkörpers 9 einhakenden Bügel 2 einschiebbar.
Der Bügel 2 ist dabei über die Verstellschraube 4 und eine, im zum Möbelinneren zugekehrten Bereich des Scharnier armes angeordnete Achse 8 mit einem Zwischenstück 3 verbun- den, auf dem das ScharnieTJband 14 mittels der Verstellschraube 6 fixierbar ist.
Zwischen dem Montagekörper 1 und dem Grundkörper 9 iet nun auf der Achse 8 der erfindungsgemäße Einsatz 7 angeordnet. Dieser Einsatz 7 wird vorzugsweise aus einem elastischen Kunst-
509841 /0287
stoffmaterial im Spritzgußverfahren hergestellt.
Um einen besonders elastischen Einsatz 7 zu erzielen ist der Einsatz 7 gabelförmig ausgebildet, wobei die dem Grundkörper 9 zugeordnete Zinke 7' einen Fortsatz 11 trägt, der bei eingeschobenem Montagekörper über eine Kante 1o des Grundkörpers einrastet.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Kante 1o durch die der Möbelinnenseite zugewandte Querkante der Grundkörperoberfläche gebildet.
Die Montage der Türe mittels des erfindungsgemäßen Scharnierarmes geht so vor sich, daß auf dem an der Möbelseitenwand befestigten Grundkörper 9 der Montagekörper 1, der den Einsatz 7 trägt, aufgeschoben wird. Dabei greift der Bügel 2 in die Ausnehmungen des Grundkörper 9 ein.
Der Fortsatz 11 des Einsatzes 7 hintergreift nach dem vollständigen Einschieben des Bügels die in der Einschubrichtung hintere Querkante des Grundkörpers 9, und es kommt zu einer gewissen Verankerung und Festlegung des Montagekörpers Das erleichtert die Fixierung und Höhenverstellung des Bügels 2 mittels der Fixierschraube 5.
Nach der Fixierung des Bügels 2 erfolgt über die Verstellschraube 4 die Festlegung des Abstandes zwischen Türe und Möbelseitenwand und mittels der Verstellschraube 6 die Verstellung des Montagekörpers 1 in der Tiefe des Möbels.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6,7 und 8 weist der Einsatz 7 zwei am Fortsatz 11 angeordnete Wangen 12,12' auf, die seitlich am Grundkörper 9 anliegen und den zwischen dem Grundkörper 9 und dem Scharnierband 14 freien Raum (Fig. 6) ausfüllen. Bevorzugt sind die Wangen 12,12·
9 8^1/0287
entlang der Trennlinie 13 vom Fortsatz 11 abtrennbar.
Diese Ausführung bietet eine zusätzliche Montagehilfe für die Höhenverstellung des Scharnierarmes. Der Montagekörper· wird beim Einschieben nicht nur durch den Fortsatz 11 in der Einschubrichtung vorfixiert,sondern gleichzeitig auch durch die Wangen 12,12' in seiner Höhe an der Möbel wand.
Bei der engültigen Ausrichtung in der Höhe kann eine oder beide Wangen 12, 12' abgebrochen werden, worauf der Scharnierarm in der Höhe verstellt und durch die Fixierschraube 5 arretiert wird.
Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, daß der Einsatz 7 nicht nur am zum Möbelinneren gerichteten Ende des Scharnierarmes angeordnet sein kann, sondern genauso etwa in dessen Mitte vorgesehen sein könnte. In diesem Fall weist der Grundkörper eine dem Fortsatz 11 entsprechende Ausnehmung auf, so daß durch diese die Kante 1o gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht insbesondere, daß die Materialien für den während des Einschiebens wirkenden Teil, nämlich für den Einsatz 7 und für den eigentlichen die Tür tragenden Teil, nämlich den Montagekörper 1, getrennt gewählt werden können und daß weiters kein aufwendiger Zusammenbau dieser Teile beispielsweise durch Nieten oder Auflöten erfolgen muß.
5 09841/0287

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Scharnierarm, insbesondere für Möbel, mit einem an einem Bauteil, beispielsweise an einer Möbelwand, befestigbaren Grundkörper und einem in diesen einschiebbaren Montagekörper, der mittelbar oder unmittelbar im Grundkörper verankert, verschiebbar und auf diesem fixierbar ist, gekennzeichnet durch einen elastischen Einsatz (7) zwischen dem Montagekörper (1) und dem Grundkörper (9), der sich am Montagekörper (1) abstützt und einen, über eine quer zur Einschubrichtung liegende Kante (1o) des Grundkörpers (9) einrastenden Fortsatz (11) aufweist.
  2. 2. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) in bezug auf den Grundkörper (9) und den Montagekörper (1) als separater Teil ausgebildet ist.
  3. 3. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) in Seitenansicht gabelförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Scharnierarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) im Montagekörper (1) aus- und einhängbar ist.
  5. 5. Scharnierarm nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (11) an einer Zinke (71) des gabelförmigen Einsatzes (7) angeordnet ist.
    509841 /0287
  6. 6. Scharnierarm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (11) den Grundkörper (9) in mindestens einer Richtung überragt.
  7. 7. Scharnierarm nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) mindestens eine, am Grundkörper (9) seitlich anliegende Wange (12, 12') aufweist.
  8. 8. Scharnierarm nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Wange (12,12') am Fortsatz (11) angeordnet ist.
  9. 9. Scharnierarm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wange (12,12') abtrennbar angeordnet ist.
    508841/0287
    Lee ite
DE19752513089 1974-04-01 1975-03-25 Scharnierarm Withdrawn DE2513089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269974A AT333616B (de) 1974-04-01 1974-04-01 Langen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einem elastischen zwischenstuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513089A1 true DE2513089A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=3538890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513089 Withdrawn DE2513089A1 (de) 1974-04-01 1975-03-25 Scharnierarm

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT333616B (de)
BE (1) BE827253A (de)
DE (1) DE2513089A1 (de)
FR (1) FR2265955B3 (de)
GB (1) GB1505716A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714082A1 (de) 1976-04-14 1977-11-03 Blum Gmbh Julius Scharnier
US4103394A (en) * 1976-04-08 1978-08-01 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Door hinge
US4620343A (en) * 1982-09-24 1986-11-04 Alfred Grass Three way adjustable door hinge having cooperating wedge surfaces
DE3536568A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
US4674148A (en) * 1983-12-13 1987-06-23 Arturo Salice S.P.A. Hinge bracket and mounting plate assembly provided with a spring-biased pivoted detent lever and an abutment for engaging the same
US4691408A (en) * 1984-10-19 1987-09-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having a resilient catch and spacer mechanism
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
DE3733700A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit einschnappmechanik
EP0200744B2 (de) 1984-10-19 1993-09-29 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
AT397121B (de) * 1985-06-14 1994-02-25 Hettich Paul Gmbh & Co Möbelscharnier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353646B (de) * 1977-02-25 1979-11-26 Blum Gmbh Julius Verbindung von einer grundplatte und einem zwischenstueck bei einem scharnier
DE9005706U1 (de) * 1990-05-19 1990-07-26 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103394A (en) * 1976-04-08 1978-08-01 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Door hinge
DE2714082A1 (de) 1976-04-14 1977-11-03 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE2760213C2 (de) * 1976-04-14 1988-01-21 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
US4620343A (en) * 1982-09-24 1986-11-04 Alfred Grass Three way adjustable door hinge having cooperating wedge surfaces
US4674148A (en) * 1983-12-13 1987-06-23 Arturo Salice S.P.A. Hinge bracket and mounting plate assembly provided with a spring-biased pivoted detent lever and an abutment for engaging the same
EP0200744B2 (de) 1984-10-19 1993-09-29 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
US4691408A (en) * 1984-10-19 1987-09-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having a resilient catch and spacer mechanism
AT397121B (de) * 1985-06-14 1994-02-25 Hettich Paul Gmbh & Co Möbelscharnier
DE3536568A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
DE3733700C2 (de) * 1987-10-06 1990-09-06 Alfred Grass Ges.M.B.H. Metallwarenfabrik, Hoechst, Vorarlberg, At
DE3733700A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit einschnappmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
BE827253A (fr) 1975-07-16
GB1505716A (en) 1978-03-30
FR2265955A1 (de) 1975-10-24
FR2265955B3 (de) 1977-12-02
ATA269974A (de) 1976-03-15
AT333616B (de) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513089A1 (de) Scharnierarm
EP0267477A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE1775890A1 (de) Halter bzw.Verbindungsteil
DE2507850A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE2353043A1 (de) Scharnier
DE2515983C2 (de) Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.
DE2542028A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
AT340271B (de) Einstellbares scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstuck
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE7525342U (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE3016470C2 (de) Topfdeckel-Handgriff
DE7435888U (de) Scharnierbandbefestigung
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
AT369103B (de) Halteeinrichtung bzw. verriegelung zum schnellen verspannen eines zwischenstueckes eines hoehen-, fugen- und tiefenverstellbaren scharnieres
DE2645297A1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen
DE2806573C2 (de) Scharnier
AT341906B (de) Hohen- und tiefenverstellbares scharnier, insbesondere fur mobelturflugel, mit einer grundplatte
DE1708232C3 (de) Möbelscharnier
DE19637641B4 (de) Anordnung zum Positionieren eines von einem Gehäuse getragenen lageverstellbaren optoelektronischen Abtastkopfes
AT357434B (de) Fugen- und vorzugsweise tiefenverstellbares scharnier
DE202004017047U1 (de) Türsystem mit Führungselement
DE963248C (de) Elektrisches Filter, insbesondere Hochfrequenzbandfilter, mit einer vorzugsweise aus Isolierstoff bestehenden Traegerplatte fuer die Schaltelemente des Filters
DE1100755B (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
DE7525327U (de) Beschlag
DE1796092B1 (de) Befestigungselement zum Bespannen von Waenden mit Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination