DE2512891B2 - Funktionelle Flüssigkeiten - Google Patents

Funktionelle Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2512891B2
DE2512891B2 DE2512891A DE2512891A DE2512891B2 DE 2512891 B2 DE2512891 B2 DE 2512891B2 DE 2512891 A DE2512891 A DE 2512891A DE 2512891 A DE2512891 A DE 2512891A DE 2512891 B2 DE2512891 B2 DE 2512891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
alkyl
functional
acid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2512891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512891C3 (de
DE2512891A1 (de
Inventor
John Frederick St. Louis Mo. Herber
William Ralph St. Louis Mo. Richard jun.
Robert Winship Kirkwood Mo. Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2512891A1 publication Critical patent/DE2512891A1/de
Publication of DE2512891B2 publication Critical patent/DE2512891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512891C3 publication Critical patent/DE2512891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/36Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/74Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/14Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • C10M129/18Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/24Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/66Epoxidised acids or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • C10M2207/2825Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • C10M2207/2855Esters of aromatic polycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/003Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/023Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/0405Phosphate esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • C10M2223/0495Phosphite used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/0603Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/08Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • C10M2223/083Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/10Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
    • C10M2223/103Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

R9
enthält, in der R8, R9 und R10 ein Alkyl- und/oder
10
15
20
in der R1 ein RO(O)C-(CH2)o-3-, R(O)C-, RO- oder ROCH2-ReSt ist, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet, R2 gleich R1, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen ist, und R-* und R4, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen sind, und gegebenenfalls
einem Viskositätsindexverbesserer.
2. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxidverbindung ein 5,6-Epoxynorbornancarboxylat der allgemeinen Forme!
R3
H O
Il
(CH2J1-C-OR
R2
50
enthält, in der R2 ein Wasserstoflatom, ein Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen oder ein RO(O)C-(CH2),,-Rest ist, R3 und R4, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, R ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen und π eine ganze Zahl von O bis 3 ist.
3. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Basismaterial einen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
O
Il
R10—-O—P—0—R8
Alkoxyalkyl- und/oder Aralkyl- und/oder Aroxyalkyl- und/oder Aryl- und/oder Aroxyaryl- und/oder Alkoxyaryl- und/oder Alkaryl-Rest und/oder halogenierte und alkylsubstituierte Derivate davon mit bis zu 18 C-Atomen sind.
4. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
R10—O—P— 0 — R8
OR'
enthält, worin R9 und R10 Ci- bis Cie-Alkylreste sind und Re ein C6- bis Cie-Arylrest ist.
5. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phosphorsäureester Dibutylphenylphosphat oder ein Gemisch von Tributylphosphat und Triarylphosphat enthält.
6. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxidverbindung ein Ci- bis Cu-Alkyl-S.e-epoxynorbornancarboxylat enthält
7. Funktionelle Flüssigkeit, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 3 und 2 bis 20 Gewichtsprozent eines als Viskositätsindexverbesserer fungierenden Polymeren eines Esters der allgemeinen Formel
Il
R5—C-C — OR7
R6—C—H
in der R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Cr bis Ci0-Alkylrest bedeuten und R7 ein Ci- bis C12-Alkylrest ist.
8. Funktionelle Flüssigkeit, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 3 und 2 bis 20 Gewichtsprozent eines als Viskositätsindexverbesserer fungierenden Polymeren eines Alkylenoxide mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 4500.
65 Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Funktionelle Flüssigkeiten wurden bisher für sehr verschiedenartige Zwecke verwendet, beispielsweise als elektronische Kühlmittel, Diffusionspumpenflüssigkeiten, Schmiermittel, Dämpfungsflüssigkeiten, als Basis für Fette, als KraftUbertragungs- und hydraulische Flüssigkeiten, als Wärmeübertragungsflüssigkeiten, als Wärmepumpenflüssigkeiten, als Kühlanlagenflüssigkeiten und als Filtermedien für Klimaanlagen. Besonders hohe Anforderungen werden an hydraulische Flüssigkeiten gestellt, die in den hydraulischen Systemen von Flugzeugen zur Steuerung verschiedener mechanischer Vorrichtungen und Kontrollsystemen eingesetzt werden. Eine der wichtigsten Anforderungen an eine hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge ist die Forderung, daß die Flüssigkeit in ausreichendem Maße chemisch stabil ist, um einem oxidativen und thermischen Abbau zu widerstehen, der zur Bildung von Säuren und zum korrosiven Angriff auf die Metalle, die
mit der hydraulischen Flüssigkeit in Berührung kommen, fahren kann.
Um das Ausmaß der Säurebildung während der Verwendung der Flüssigkeit unter Kontrolle zu halten und die Korrosion der Bestandteile des hydraulischen Systems zu vermeiden, ist es üblich, dem Basismaterial der hydraulsichen Flüssigkeit bestimmte Säurefänger und/oder Korrosionsinhibitoren zuzusetzen.
Obwohl bisher bereits eine Vielzahl von Verbindungen als Korrosionsinhibitoren vorgeschlagen wurden, '« sind Säureakzeptoren, die als Protonenakzeptoren wirken und die Bildung von korrosiven Säuren in den Flüssigkeiten verhindern, wenn diese bei längerer Verwendung und hohen Temperaturen einen Abbau erleiden, im allgemeinen bevorzugt. Eine besonders -ι* bevorzugte Materialklasse sind Epoxyverbindungen, insbesondere epoxidierte, in der Natur vorkommende Materialien, wie epoxidierte, ungesättigte Glyceride, einschließlich epoxidiertes Sojaöl, epocidiertes Ricinusöl, epoxidiertes Leinöl, epoxidierte Fette und dergleichen. Andere vorgeschlagene Materialien sind Epoxyester, wie Butylepoxyacetoxystearat, Glyceryltriepoxyacetoxystearat, Isooctylepoxystearat, epoxidiertes Isooctylphthalat, und dergleichen. Auch sind verschiedene Alkyl- und Arylalkylepoxide, wie Epoxydecan, Epoxyhexadecan, Epoxyoctadecan, Cyclododecan, und dergleichen, und Glyceryl- und verschiedene Glycidyläther, wie Phenylglycidyläther, Glycidylcyclohexyläther, Alkylglycidyläther, und dergleichen, vorgeschlagen worden.
Aus der DE-OS 19 06 293 sind 3,4-Epoxycycloalkyl-3,4-epoxycycloalkylcarboxylate, und insbesondere S^-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat bekannt, die als Säureakzeptoren für hydraulische Flüssigkeiten Verwendung finden. Bei diesen Diepoxiden handelt es sich um Additive, die zwar wirksame Säurefänger sind, jedoch nachteiligerweise harzartige Ablagerungen an der Welle der Flüssigkeitspumpe im Bereich der Dichtung verursachen. Diese Ablagerungen führen nach einiger Zeit zu einem unerwünschten Flüssigkeitsleckverlust durch die WeI-lenabdichtung. Demgegenüber wurde bereits für verschiedene Monoepoxide eine verbessernde Wirkung bezüglich der Tendenz zum Flüssigkeitsleckverlust an der Abdichtung der Wellen von Flüssigkeitspumpen festgestellt Die in den erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten enthaltenen Monoepoxid-Verbindungen sind nicht die einzigen, die als Säurefänger und Korrosionsinhibitoren in funktioneilen Flüssigkeiten brauchbar sind Beispielsweise wird in der DE-OS 22 62 185 das verbesserte Verhalten der dort beschrie- so benen Monoepoxid-Additive bezüglich des Leckverlustes an der Dichtung der Pumpenwelle im Vergleich zu dem Verhalten der bekannten Diepoxide, wie beispielsweise derjenigen der DE-OS 19 06 293, dargelegt. So sind in der Tabelle auf Seite 27 durch die Versuche 4 und 7 die erheblichen Flüssigkeitsleckverluste an der Dichtung der Welle der Flüssigkeitspumpe zahlenmäßig belegt angegeben, die mit der Diepoxid-Verbindung der DE-OS 19 06 293 (nämlich mit 3,4-Epoxycyclohexylmethyl^/t-epoxycyclohexancarboxylat) erhalten werden. Insbesondere der Versuch 4, der laut Angabe von Seite 29, Zeile 20/21 der DE-OS 22 62185 vorzeitig abgebrochen werden mußte, läßt erkennen, daß der Leckverlust an der Dichtung der Pumpenwelle (vgl. letzte Spalte der Tabelle) um viele Größenordnungen höher als der mit Monoepoxid-Additiven erhaltene Leckverlust war.
Die Gründe, weshalb Monoepoxide weniger Ablage
rungen als die bekannten Diepoxide, beispielsweise die der DE-OS 19 06 293, bilden, sind nicht bekannt, Es ist jedoch offensichtlich, daß man bei Verwendung der funktioneilen Flüssigkeiten gemäß der Erfindung mit den darin enthaltenen Monoepoxiden infolge der herabgeminderten Flüssigkeitsleckverluste an der Wellendichtung in den Flüssigkeitspumpen eine bessere Gesamtleistung der Flugmaschinen erzielt Die in den funktioneilen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung eingesetzten Epoxidverbindungen haben zwar mit denen der DE-OS 22 62 185 sowohl den Monoepoxidring, als auch die Gegenwart von zumindest einer Sauerstoff enthaltenden Gruppe an dem Sechsring gemeinsam, enthalten jedoch zusätzlich noch im Sechsring eine CHi-Brücke. Diese Konfiguration des Moleküls ist maßgeblich dafür verantwortlich, daß funktioneile Flüssigkeiten mit einem Gehalt an diesen Verbindungen eine ausgezeichnete Korrosionsresistenz und lange Laufzeiten der damit geschmierten Pumpen aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte funktionelle Flüssigkeiten mit erhöhter Stabilität gegen oxidativen und thermischen Abbau zu schaffen, die vor allem keine Ablagerungen im Betrieb an bewegten Teilen ausbilden, und die ein geeignetes Viskositätsverhalten besitzen.
Diese Aufgabe wurde durch die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche wiedergespiegelt werden, gelöst
Die funktioneilen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung enthalten als wesentliche Komponenten ein Basismaterial und eine Epoxyverbindung. Die Konzentration der Epoxyverbindungen in der funktioneilen Flüssigkeit wird innerhalb des angegebenen Bereichs von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, entsprechend den Anforderungen des Systems, in welchem die funktionelle Flüssigkeit eingesetzt werden soll, und entsprechend der Beschaffenheit des zu verwendenden Basismaterials eingestellt, um Flüssigkeiten zu schaffen, die genügende Mengen an Epoxymaterial enthalten, um die Säurebildung während des normalen Betriebs zu verhindern.
Eine bevorzugte Additivkonzentration der Epoxidverbindungen in den erfindungsgemäßen funktionelleh Flüssigkeiten liegt im Bereich von 0,10 bis 7,0 Gewichtsprozent
Die funktioneilen Flüssigkeiten dieser Erfindung können auf eine beliebige, dem Fachmann zur Einverleibung eines Additivs in ein Basismaterial bekannte Weise kompoundiert werden, beispielsweise durch Zugabe der Epoxidverbindung zu dem Basismaterial unter Rühren, bis eine gleichmäßige Flüssigkeitszubereitung erhalten wird.
Geeignete Epoxidmateriaüen sind Monoepoxynorbornylverbindungen und alkylsubstituierte Monoepoxynorbornylverbindungen, einschließlich beispielsweise Epoxynorbornancarboxylate (Beispiele hierfür werden unten angeführt), die Alkylester von Epoxynorbornandicarbonsäiire.wie
Diäthyl-5,6-epoxynorbornan-2r3-dicarboxylat,
Dibutyl-1 -methylAo-epoxynorbornan-
2,3-dicarboxylat,
Di-(2-äthylhexyl)-5,6-epoxynorbornan-
23-dicarboxylat,
Di-(tridecyl)-5,6-epoxynorbornan-
23-dicarboxylat,
Di-(2-äthylhexyl)-5,6-epoxy-3-methylnorbornan-2,3-dicarboxylat,
Ci- bis Ci8-Alkyläther von 5,6-Epoxynorbornan, insbesondere die Cr bis Cfc-Alkyläther, Ci- bis Qe-Alkyläther von S.e-Epoxycyclonorbornanmethanol, insbesondere die Ci- bis Q-Alkyläther und Ci- bis Ci8-Alkylketone von 5,6-Epoxycyclonorbornan, insbesondere die Ci- bis Ce-Alkylketone.
Besonders bevorzugte Epoxyverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind 5,6-Epoxynorbornancarboxylate der im Anspruch 2 angegebenen, und dort näher definierten, allgemeinen Formel.
Repräsentative Beispiele dieser Klasse von Epoxidverbindungen sind
Ci- bis C^Alkyl-S.ö-epoxynorbornancarboxylat, Ci- bis C^Alkyl-S.ö-epoxynorbornylmethylen-
carboxylat,
Ci- bis C4-Alkyl-5,6-epoxynorbornyläthylen-
carboxylat,
Cr bis C4-Alkyl-5,6-epoxynorbornylpropylencarboxylat,
Methyl-1 -methyl-S.ö-epoxynorbornancarboxylat, Butyl-1 ^-dimethyl-S.e-epoxynorbornan-
carboxylat,
Methyl-i-äthyl-S.e-epoxynorbornylmethylen-
carboxylat,
Butyl-1 -isopropyl-S.ö-epoxynorbornyläthy len-
carboxylat und
Methyl-1 -isobutyl-S.e-epoxynorbornancarboxylat.
Diese Verbindungen können nach dem Fachmann für die Herstellung von Epoxidverbindungen bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach Verfahren, die in der US-PS 31 87 018 beschrieben worden sind.
Zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen funktioneilen Flüssigkeiten enthaltenen Epoxynorbornylmonocarboxylaten oder -dicarboxylaten kann vom Cyclopentadien oder einem substituierten Cyclopentadien ausgegangen werden, das mit einem Acrylat der allgemeinen Formel CH3CHCOOR', worin R' ein Ci- bis Cie-Alkylrest ist, umgesetzt wird. Dieses Reaktionsprodukt wird anschließend mit Wasserstoffperoxid in das Monoepoxynorbornylcarboxylat überführt. Falls die Diester gewünscht werden, kann anstelle des Acrylats Maleinsäureanhydrid verwendet werden. Das Reaktionsprodukt des Maleinsäureanhydrids und Cyclopentadien wird anschließend mit einem Ci- bis Cig-Alkohol zum Diester verestert, der anschließend mit Wasserstoffperoxid in das Monoepoxydicarboxylat überführt wird.
Das in den erfindungsgemäßen Flüssigkeiten enthaltene Basismaterial, das mindestens etwa 50 Gewichtsprozent der funktionellen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung ausmacht, besteht, wie oben erwähnt, aus Estern und Amiden einer Phosphorsäure und/oder Dioder Tricarbonsäureestern und/oder Estern von Polyhydroxyverbindungen. Derartige Basismaterialien werden in der US-PS 37 23 320 beschrieben.
Als Basismaterialien werden Kohlenwasserstoffphosphate bevorzugt. Phosphorsäureester-Basismaterialien sind Trialkylphosphate, Triaryl- und/oder alkylsubstituierte Arylphosphate und gemischte Aryl- und/oder substituierte Arylalkylphosphate. Im Hinblick auf die Alkylreste werden solche mit 2 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen bevorzugt, und im Hinblick auf die Aryl- und substituierten Arylreste werden solche mit 6 bis 16 C-Atomen, und vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen bevorzugt.
Typische Beispiele von bevorzugten Phosphaten sind
Dibutylphenylphosphat,
Triphenylphosphat,
Trikresylphosphat,
' Tributylphosphat,
Tri-2-äthylhexylphosphat,
Trioctylphosphat,
die in der US-PS 37 23 315 beschriebenen Phosphate,
ίο wie
Di(nonylphenyl)-phenylphosphat,
Di(cumylphenyl)-phenylphosphat,
(Cumylphenyl)-(nonylphenyl)-phenylphosphat,
ι ■> und Gemische der obigen Phosphate, wie
Gemische von Tributylphosphat und
Trikresylphosphat,
Gemische von Triphenylphosphat und
2-Äthylhexyldiphenylphosphat,
Gemische von Cumylphenyldiphenylphosphat,
Nonylphenyldiphenylphosphat,
2-Äthylhexyldiphenylphosphat und
Triphenylphosphat.
Ein bevorzugtes Gemisch enthält 45 bis 65 Gewichtsprozent Triphenylphosphat, 25 bis 45 Gewichtsprozent des Reaktionsproduktes aus 1,5 bis 2 Mol Nonylphenol, 0,5 bis 1 Mol Cumylphenol, 6 bis 7 Mol Phenol mit 3 Mol Phosphoroxychlorid und 5 bis 15 Gewichtsprozent
jo 2-Äthylhexyldiphenylphosphat. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches.
Außer den Basismaterialien und der Monoepoxynorbornylverbindung können die funktionellen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung auch gegebenenfalls einen Viskositätsindexverbesserer enthalten.
Bevorzugte polymere Viskositätsindexverbesserer, die in den funktionellen Flüssigkeiten dieser Erfindung enthalten sein können, sind Polymere von Alkylestern ungesättigter Monocarbonsäuren der im Anspruch 7 angegebenen und dort näher definierten allgemeinen Formel. Beispiele für die in dieser Formel enthaltenen Alkylreste R5, R6 und R7 sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, tert.-ButyI-, Isopropyl-, 2-Äthylhexyl-, Hexyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-Rest und dergleichen. Diese Polymeren sind beispielsweise
Poly(butylmethacrylat),
Poly(hexylmethacrylate),
Poly(octylacrylate),
Poly(dodecylacrylate)
und Polymere, in denen der Ester ein Gemisch von Verbindungen ist, die durch Veresterung der ^-ungesättigten Monocarbonsäure mit einem Gemisch von y> Monoalkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen erhalten werden. Derartige Viskositätsindexverbesserer werden in der US-PS 37 23 320 beschrieben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die funktionellen Flüssigen ketten mindestens etwa 50 Gewichtsprozent eines Phosphatesters oder eines Gemisches von Phosphatestern der im Anspruch 2 angegebenen und dort definierten allgemeinen Formel.
Besonders bevorzugte funktioneile Flüssigkeiten b5 enthalten mindestens etwa 65 Gewichtsprozent Phosphatester und weniger als etwa 35 Gewichtsprozent andere Materialien, einschließlich des gegebenenfalls enthaltenen Viskositätsindexverbesserers, und sogar
mindestens etwa 80 Gewichtsprozent derartige Phosphatester und weniger als etwa 20 Gewichtsprozent andere Materialien.
Besonders bevorzugte Phosphatester zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Flüssigkeiten sind Dialkylarylphosphate, in denen die Alkylreste 1 bis 18 C-Atome aufweisen, beispielsweise Dibuty!phenyl phosphat und Gemische von Trialkylphosphat und Trialkylphosphat, wie Tributylphosphat/Trikresylphosphat im Verhältnis von 88; 12.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen funktionellen Flüssigkeiten gegebenenfalls auch übliche Modifizierungsmittel, wie Farbstoffe, Stockpunkterniedriger, Antioxidationsmittel, Antischaummittel, Schmiermittel und Wasser, enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
20
Beispiel 1
Herstellung von Äthyl-5,6-epoxynorbornancarboxylat
In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden Äthyl-5-norbornancarboxylat (100 g; Molekulargewicht 166,22) der Formel
30
-CO2C2H5
Methylenchlorid (400 ml) und Natriumcarbonat (90 g) J3 eingebracht. Hierzu wurde langsam eine wässerige Peressigsäurelösung (135 ml), die 25 g NaOAc · 3 H2O enthielt, zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur mit einem Eisbad auf 3 bis :8°C gehalten wurde. Das Methylenchlorid wurde abgestreift und das Reaktions- -to gemisch durch Waschen von gelösten Salzen befreit. Die Ausbeute betrug 93,1 g (99,5%ige Reinheit).
Beispiel 2
Herstellung von Dibutyl-5,6-epoxynorbornan-2,3-dicarboxylat
(A) Herstellung des Dibutylesters von 5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid
In ein mit Rückflußkühler und Rührer versehenes Reaktionsgefäß wurde 5-Borbornen-23-dicarbonsäureanhydrid (164,16 g; Molekulargewicht 164) der Formel
10
n-Butylalkohol (178 g) und p-Toluolsulfonsäure (Ig) eingebracht. Das Gemisch wurde auf 97° C erwärmt und während der Reaktion auf einer Temperatur von 97° bis 104" C bei etwa 240 mm Hg gehalten. Während der letzten Stunde der Reaktion betrug der Druck 185 mm Hg. Nach 7,34 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen, das Reaktionsgemisch gewaschen und die organische und wässerige Schicht getrennt. Die Ausbeute an dem gewünschten Ester betrug 275,3 g.
(B) Epoxidierung des unter (A) erhaltenen Produkts
In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 58,8 g des unter (A) erhaltenen Produkts eingebracht. 85°/oige m-Chlorperbenzoesäure (44,6 g) wurde in Methylenchlorid (325 ml) gelöst und die Lösung langsam im Verlaufe von 2,5 Stunden zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur mittels eines Eisbads auf unterhalb 23" C gehalten wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde gewaschen und das Lösungsmittel durch Abstreifen entfernt. Die Ausbeute betrug 94,6 g an dem gewünschten Epoxid. Versuchsergebnisse mit Flüssigkeiten, welche diese Epoxide enthielten, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Versuch Basis- Epoxid
Nr. flüssigkeit (%)
Säure- Leckverlust**) Korrosionsrate (mg/cm2) bildung*) an der Wellenabdichtung Mg Al Cd
Fe
Cu
Ag
A
A
3,8 Beispiel 1
4,7 Beispiel 2
158
ISO
0,3/210
-5,34 -0,01
-1,33 -0,01
-1.32
-0,18
+0,06
NC
-0,73 -0,43 -0,06
*) Stunden bis zur Erreichung einer titrierbaren Säurezahl (TSZ) von 0,50. **) g Flüssigkeit/Versuchsstundc.
Die Basisflüssigkeit (A) enthält 94,2% Dibutylphenylphosphat, 5,1% Polyalkylrnethacrylat (polymerer Viskositätsindexverbesserer); 0,2% Wasser.
Die Säurestabilität der Flüssigkeit gegenüber Oxidation und Säurebildung wurde bestimmt, indem man die Flüssigkeit auf 135° C hielt und periodisch entnommene Proben der Flüssigkeit zur Bestimmung der Säurezahl titrierte. Eine titrierbare Säurezahl (TSZ) von 0,50 wurde als Endpunkt genommen und die Anzahl der Stunden, die erforderlich war, damit die Flüssigkeit diese Säurekonzentration erreichte, wurde als Säurebildungswert aufgezeichnet. Die Korrosionsraten wurden bestimmt und als Metallverlust in mg/cm2 angegeben.
Die Werte für die Leckverluste an der Wellenabdichtung wurden erhalten, indem man die Flüssigkeit durch ein geschlossenes, hydraulisches System mittels einer Pumpe vom Typ APL-10v-7B, die mit 3600 UpM und einer Flüssigkeitstemperatur von 107° C und einem Druck von 2,1 kg/cm2 betrieben wurde, im Kreis führte.
130119/143
Der Radialdichtungsrotor bestand aus rostfreiem Stahl vom Typ 440, während der Stator aus gesinterter Bronze bestand. Die durch das Leck an der Wellenabdichtung gedrungene Flüssigkeit wurde gesammelt und gewogen und der Wert als Leckverlust in g Flüssigkeit/
Versuchsstunde angegeben. Die Versuchsdauer betrug mindestens 200 Stunden, sofern nicht durch eine erhebliche Leckbildung eine frühere Beendigung des Versuchs notwendig war.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Funktionelle Flüssigkeit, bestehend aus
(A) mindestens 50 Gewichtsprozent eines Basismaterials aus Estern und Amiden einer Phosphorsäure und/oder Di- oder Tricarbonsäureestern und/oder Estern von Polyhydroxyverbindungen,
(B) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent einer Epoxidverbindung der allgemeinen Formel
DE2512891A 1974-03-25 1975-03-24 Funktionelle Flüssigkeiten Expired DE2512891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/454,650 US3941709A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Functional fluid compositions containing epoxide stabilizers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512891A1 DE2512891A1 (de) 1975-10-09
DE2512891B2 true DE2512891B2 (de) 1981-05-07
DE2512891C3 DE2512891C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23805501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512891A Expired DE2512891C3 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Funktionelle Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3941709A (de)
JP (1) JPS5756959B2 (de)
BE (1) BE827081A (de)
CA (1) CA1045624A (de)
CH (1) CH615945A5 (de)
DE (1) DE2512891C3 (de)
ES (1) ES435861A1 (de)
FR (1) FR2265850B1 (de)
GB (1) GB1479410A (de)
IL (1) IL46901A (de)
IT (1) IT1034514B (de)
NL (1) NL180020C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179839C (nl) * 1974-03-25 1986-11-17 Monsanto Co Werkwijze voor het bereiden van een hydraulische vloeistof.
DE2747608A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Ciba Geigy Ag Wirksame fluessigkeitszusammensetzung
US4568474A (en) * 1985-01-07 1986-02-04 Ford Motor Company Polymeric particle acid neutralizers with reactive epoxy core for engine oils
US4568473A (en) * 1985-01-07 1986-02-04 Ford Motor Company Amine bearing polymeric particles as acid neutralizers for engine oils
US5552040A (en) * 1992-09-24 1996-09-03 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter for use therewith
US5374354A (en) * 1992-09-24 1994-12-20 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter in an integrated drive generator or constant speed drive and improved oil filter for use therein
CN100350027C (zh) * 2000-05-09 2007-11-21 索罗蒂亚公司 含有环氧化物除酸剂的功能性流体组合物
JP7060287B2 (ja) * 2017-08-08 2022-04-26 出光興産株式会社 冷凍機油組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187018A (en) * 1959-04-16 1965-06-01 Union Carbide Corp 3-oxatricycloÄ3.2.1.0 2,4Üoctane-6-methanols, ethers and esters and intermediate products
US3637507A (en) * 1968-02-12 1972-01-25 Stauffer Chemical Co Aircraft hydraulic fluid and method of controlling acid buildup therein with acid acceptor
BE792993A (fr) * 1971-12-20 1973-06-19 Monsanto Co Compositions de fluides fonctionnels contenant des stabilisantsepoxyde

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512891C3 (de) 1982-03-18
US3941709A (en) 1976-03-02
JPS50134990A (de) 1975-10-25
ES435861A1 (es) 1976-12-16
FR2265850B1 (de) 1982-05-07
DE2512891A1 (de) 1975-10-09
IL46901A0 (en) 1975-05-22
NL7503404A (nl) 1975-09-29
NL180020C (nl) 1986-12-16
CA1045624A (en) 1979-01-02
GB1479410A (en) 1977-07-13
IT1034514B (it) 1979-10-10
AU7941575A (en) 1976-09-30
NL180020B (nl) 1986-07-16
FR2265850A1 (de) 1975-10-24
JPS5756959B2 (de) 1982-12-02
IL46901A (en) 1978-03-10
BE827081A (fr) 1975-09-24
CH615945A5 (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262185C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten und deren Verwendung
EP0272575B1 (de) Hochviskose, neutrale Polyolester
DE939523C (de) Schmiermittel auf Esterbasis
DE1768933B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische fluessigkeiten
DE2512891C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten
DE2520459A1 (de) Ester und ihre verwendung fuer schmiermittel
DE1593002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphatoalkylcarbonsaeureestern
US4076642A (en) Novel monoepoxy compounds as acid scavengers in functional fluids
DE2512890C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten und Verwendung dieser Flüssigkeiten
DE1197869B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Estern der Pivalinsaeure
DE1768765C3 (de) Verfahren zur Raffination von Esterschmiermitteln und Esterschmiermittel
DE2512869C3 (de) Verwendung von 5,6-Epoxy-1,4-oxocyclohexanderivaten als Korrosionsinhibitoren in hydraulischen Flüssigkeiten
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2305919C2 (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch und seine Verwendung
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE1594364A1 (de) Verbessertes synthetisches Schmiermittelgemisch
DE944624C (de) Schmiermittlel auf der Basis von Estern der Phosphorsaeuren, der Kieselsaeuren, der Carbonsaeuren sowie von Verbindungen mit linearen polymeren Ketten
DE2204701A1 (de) Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele
DE1290149B (de) Neue Phenolester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242637A1 (de) Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen
DE2426925A1 (de) Neue schmiermittelkompositionen
CA1051011A (en) Monoepoxyendooxycyclohexyl compounds useful as acid scavengers
DE1173081B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen von Metallseifen epoxydierter Fettsäuren in Alkylphenolen
DES0043913MA (de)
DES0036407MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)