DE2512444A1 - Beschlag zum loesbaren verbinden winklig zueinanderstehender moebelteile, insbesondere moebelwandungen - Google Patents

Beschlag zum loesbaren verbinden winklig zueinanderstehender moebelteile, insbesondere moebelwandungen

Info

Publication number
DE2512444A1
DE2512444A1 DE19752512444 DE2512444A DE2512444A1 DE 2512444 A1 DE2512444 A1 DE 2512444A1 DE 19752512444 DE19752512444 DE 19752512444 DE 2512444 A DE2512444 A DE 2512444A DE 2512444 A1 DE2512444 A1 DE 2512444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fitting according
bearing body
bearing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512444C2 (de
Inventor
Oskar Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2512444A1 publication Critical patent/DE2512444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512444C2 publication Critical patent/DE2512444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Description

Herr Oskar Lehmann, 4933 Blomberg / Donop
11 Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelteile,insbesondere Möbelwandungen"
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach aufgebauten und kostensparend herstellbaren Beschlages, der ein einfaches und sicheres,lösbares Verbinden winklig,vorzugsweise rechtwinklig zueinanderstehender Wandungen,insbesondere Möbelwandungen,ermöglichen soll.
Der Beschlag soll aus wenigen,einfachen und dauerhaft haltbaren Einzelteilen gebildet sein,die sich nicht störend in den Möbelwandungen eingelassen anordnen lassen.
-2-
6Q9823/Ü24
"2" 2S12444
Weiterhin soll für die Verbindungsausführung der zusammenwirkenden Beschlagteile bei verminderten Reibungswiderständen nur eine geringe Kraft aufzuwenden und dabei trotzdem eine hohe Verbindungsfestigkeit gegeben sein.
Ausserdem soll der Beschlag ein einfaches und stabiles Verbinden von Gestellteilen zu einem Gestell ,wie Tisch-,Stuhl-,Bankgestell oder Regal ermöglichen.
Gemäss der Erfindung ist ein Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig,insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Möbelteile, wie Möbelwandungen,Gestellteile, mit einem in einem/festlegbaren Anzugsbolzen und einem in den anderen Möbelteil angeordneten Verdrehteil,das eine mit dem Anzugsbolsen zusammenwirkende Spannfläche besitzt,dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehteil von einem Bolzen mit einer mantelseitigen, eine mit einem Kopf des Anzugsbolzens zusammenwirkende Spannkante und Spannfläche gebildet ist,der axial verdrehbar in einem eine Einführöffnung für den Anzugsbolzen aufweisenden, in der Wandung gehaltenen Lagerkörper gelagert ist.
Der Verdrehbolzen ist vorzugsweise ausserhalb der Grundformmitte des Lagerkörpers angeordnet und von einem zylindrischen Bolzen mit einer mantelseitigen, rinnenartigen Ausnehmung gebildet,deren Rinnen-Längsachse quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Bolzen-Längsrichtung verläuft und deren einer Rinnen-Längenendrand die Spannekante ergibt.
Der Lagerkörper kann von einem zylindrischen Teil mit kreisförmiger Grundform gebildet sein,das quer zur Zylinderachse eine von seiner Mantelfläche aus radial in den Körper hineingeführte Bohrung als Einführöffnung und ausserhalb des Grundformzentrums eine die gesamte Körperhöhe einnehmende , mit der Einführöffnung verbundene Lagerbohrung für den Verdrehbolzen besitzt.
Weiterhin lässt sich der Lagerkörper von einem zylindrischen Teil mit einer teilkreisförmigen, mit einer durch einen Kreis-
" 3 " 609823/0243
abschnitt gebildet,ebenen Mantelfläche versehenen Grundform bilden,die an einer Stirnfläche einen über die Grundform hineinragenden Auflagerand besitzt und bis auf die ebene Mantelfläche mantelseitig mit einer Verzahnung für die Lagerkörperfestlegung in einer Sacklochbohrung einer Wandung versehen ist ; von der auflagerandseitigen Stirnfläche des Lagerkörpers her ist eine auf der Grundformmitte liegende und zur ebenen Mantelfläche hin geöffnete Einführausnehmung in den Lagerkörper hineingeführt,die von einem Schlitz,vorzugsweise einem in der Grundform dem von Lagerkörper aufgenommenen Bereich des Anzugsbolzens entsprechenden Schlitz,gebildet ist.
Seitlich neben der Einführausnehmung ist in dem Lagerkörper eine parallel zur Lagerkörper - Längsachse verlaufende Lagerbohrung für den Verdrehbolzen ausgenommen, die mit der Einführöffnung in Verbindung steht.
Der Anzugsbolzen kann ein mantelseitig verzahntes Befestigungstoil, ein sich daran anschliessendes, zylindrisches Führungsteil und ein sich daran anschliessendes, im Querschnitt gegenüber dem Führungsteil verringertes Bolzenteil besitzen, das freiendig den Kopf, wie Linsenkopf,Flachkopf oder Rundkopf,trägt,der mit seiner dem Bolzenteil benachbarten Kopffläche eine winklig oder rechtwinklig zur Längsrichtung des Bolzenteiles stehende und mti der Spannkante zusammenwirkende Anzugsflache aufweist.
Der Verdrehbolzen hat bei weiteren Ausführungen einen ovalen,eckigen oder mit mantelseitigen Rippen versehenen kreisförmigen Querschnitt.
Der Anzugsbolzen ,der Verdrehbolzen und der Lagerkörper sind jeweils als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff ausgebildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale
-H-
6098 2 3/0 2"*r5 <Ä«fO
2S12U4
der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der erfindungsgemässe Beschlag ist einfach aufgebaut und kostensparend herstellbar - er besteht aus wenigen einfachen und leicht zu handhabenden Einzelteilen, die eine leicht durchführbare Verbindung ermöglichen und dabei eine hohe und sichere Verbindungsfestigkeit ergeben.
Die Einzelteile des Beschlages sind in vorteilhafter Weise von einfach und somit preisgünstig herstellbaren Kunststoffteilen gebildet, welche dauerhaft haltbar sind. Die gegeneinander verdrehbaren Kunststoffteile ( Verdrehbolzen gegenüber dem Lagerkörper) erfordern durch die günstige Materialwahl nur geringe Kräfte und haben geringe Reibungen, so dass die Handhabung des Beschlages äusserst günstig ist,was eine weitere Aufgabe begründet.
Der Beschlag hat verhältnismässig kleine zusammenwirkende Anzugsflächen,die jedoch eine grosse Verbindungsfestigkeit ergeben. Die Beschlagteile haben einfache Formgebungen, was eine sehr preisgünstige Herstellung als Spritz- bzw. Gussteile gestattet.
Weiterhin sind die Beschlagteile räumlich klein ausgeführt, lassen sich eingelassen in den Möbelteilen unterbringen und ragen nicht störend bzw. nur geringsichtbar nach aussen vor.
Mit diesem Beschlag sind sowohl Möbelwandungen als auch Gestellholme von Tisch-, Stuhl- oder Bankgestellen bzw.Regalen einfach, schnell und sicher lösbar zu verbinden.
B ü 9 8 2 3 / 0 2-*r3
2512U4
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung näher erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch zwei winklig
zueinanderstehende Wandungen,die durch einen Beschlag lösbar miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in einer
Wandung angeadneten Lagerkörpers mit Verdrehbolzen des Beschlages nach Pig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines in der Wandung festlegbaren Anzugsbolzens,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Verdrehbolzens des Beschlages nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt des
Verdrehbolzens mit Spannfläche und des Anzugsbolzens mit Kopf in Anzugsbolzen-Einführstellung,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch zwei winklig
zueinanderstehende Wandungen, die durch einen Beschlag in weiterer Ausführung miteinander lösbar verbunden sind.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines in
einer Wandung festlegbaren Lagerkörpe^s mit Verdrehbolzen des Beschlages nach Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Verdrehbolzens des Beschlages nach Fig. 6,
609823/0243
Pig. 9 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt, des
Verdrehbolzens mit Spannfläche und des Anzugsbolzens mit Kopf in Anzugsboleen-Einführstellung,
Pig. Io eine Draufsicht im teilweisen Schnitt des
Verdrehbolzens in den Anzugsbolzen haltender Verbindungsstellung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Lagerkörpers,
Fig. 12 bis 16 Querschnitte durch Verdrehbolzen in weiteren
Ausführungen,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Beschlages
zum lösbaren Verbinden von Gestellteilen in weiterer Ausführung,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht mehrerer magazinierter Lagerkörper.
Ein erfindungsgemässer Beschlag in den Ausführungen nach Fig. 1 und 6 zum lösbaren Verbinden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Wandungen Io, 11,wie Möbelwandungen,beispielsweise Seitenwandunglo und Boden-, Zwischenoder Deckwandung 11,weist einen in einer Wandt ng Io oder 11 festlegbaren Anzugsbolzen 12 und ein in der anderen Wandung 11 oder Io angeordnetes Verdrehteil 13 bzw. 14 auf, welches eine mit dem Anzugsbolzen 12 zusammenwirkende Spannfläch· besitzt.
609823/0243
2S12U4
Das Verdrehteil 12 bzw.14 ist von einem Bolzen mit einer mantelseitigen, eine mit einem Kopf 16 des Anzugsbolzens 12 zusammenwirkende Spannkante 15a bildende Ausnehmung 17 gebildet,welches die Spannfläche 15 ergibt. Der Verdrehbolzen 13,14 ist in einem eine Einführausnehmung 18 für den Anzugsbolzen 12 aufweisenden, in einer Wandung 11 oder Io gehaltenen Lagerkörper 19»2o axial verdrehbar gelagert.
Der Anzugsbolzen 12 hat an einem Ende ein vorzugsweise verzahntes und in einer Sacklochbohrung 21 der Wandung lo,ll einfassendes Befestigungsteil 22,wie Dübelteil,ein sich daran "jischliessendes, zylindrisches und in den Lagerkörper 19, 2o eingreifendes Führungsteil 23 und ein sich daran anschliessendes, im Querschnitt gegenüber dem Befestigungsund Führungsteil 22, 23 verringertes, zylindrisches Bolzenteil 24, welches an seinem freien Ende den Kopf 16 trägt. Der Querschnitt des Bolzenteiles 24, des Führungsteiles 23 und des Befestigungsteiles 22 ist in bevorzugter Weise »Teisförmig und alle drei Teile 24,23 und 22 sind koaxial zueinander angeordnet.
Es ist auch vorteilhaft, den Anzugsbolzen als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff zu fertigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Anzugsbolzen 12 zweiteilig auszubilden und zwar aus einem das Befestigungsteil 22 und das Führungsteil 23 beinhaltenden Kunststoffteil, und aus einer in dieses Kunststoffteil einfassenden Schraube,deren Kopf dann den Kopf 16 bildet.
In Fig.3 ist der einteilige Anzugsbolzen 16 dargestellt und in den Fig. 5,9 und Io ist die Schraube 24, 16 des Anzugsbolzens 12 gezeigt. Der Kopf 16 des Anzugsbolzens 12 lässt sich als Linsenkopf, Flachkopf oder Rundkopf ausführen
und seine winklig,(stumpfwinklig) oder rechtwinklig z^ Bolzenteil-Längsrichtung stehende,dem Bolzenteil 24 benachbarte Fläche bildet/mi? der Spannfläche 15 zusammenwirkende Gegenfläche (Anzugsfläche) 16a.
6098 2 3/0243
Nun wird Bezug auf die Beschlagausführung nach Pig.l bis 5 genommen. Der Lagerkörper 19 ist bei dieser Ausführung von einem zylindrischen Teil mit kreisförmiger Grundform aus Kunststoff gebildet, dessen Durchmesser grosser als die Höhe ist,
Von der Mantelfläche des Lagerkörpers 19 aus geht radial in den Köper 19 die von einer Bohrung (Sackloch ) od.dgl. ge bildete Einführöffnung 18 hinein, in die teilweise der Führungsbolzen 23 eingreift. Ausserhalb der Grundformmitte hat der Lagerkörper 19 eine parallel zu seiner Zylinderachse verlaufende Lagerbohrung 25,in der der Verdrehbolzen 13 drehbar lagert diese Lagerbohrung 25 trifft mit der Einführöffnung 18 zusammen.
Beide Bohrungen 18,25 kreuzen sich und die Lagerbohrung 25 liegt etwa auf dem halben Längenbereich der Einführbohrung
18 und ist seitlich mit dieser verbunden. Der Verdrehbolzen 13 ist von einem zylindrischen Bolzen mit an einem Ende vorgesehenen vergrösserten Ansatz 26 gebildet, der den Bolzen 13 in Längsrichtung gegen Durchstecken durch den Lagerkörper
19 sichert und in dessem Stirnbereich eine Werkzeugaufnahme 27,wie Schraubendreherschlitz, Innensechskant od.dgl. zu dessen Verdrehung ausgenommen ist. Der Bolzen 13 liegt mit seinem Ansatz 26 in dem Lagerkörper 19 und hat eine Gesamtlänge, die der Höhe des Lagerkörpers 19 entspricht.
Im mittleren Längenbereich des Bolzens 15 ist mantelseitig eine von einer Hohlkehle,wie teilkreisförmigen Vertiefung gebildete Ausnehmung vorgesehen, die die Spannfläche 15 ergibt und die an einer Randkante die Spannkante 15a bildet.
Die rinnenförmige Ausnehmung 17,wie Teilkreis-,Prisma- oder Trapeznut,erstreckt sich mit ihrer Rinnen - Längsachse winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Bolzen-Längsachse.
Der zylindrische Lagerkörper 19 lagert in einer Sacklochbohrung 28 der einen Wandung 11 oder Io und diese Bohrung 28 ist im Abstand zu dem an der benachbarten Wandunglo oder 11 anliegenden Wandungsrand ausgenommen; eine in Wandungsebene
609823/0
von ihrem Rand aus hineingeführte Bohrung 29 stellt eine Verbindung mit der Sacklochbohrung 28 her.
Der in der Wandung Io festgelegte Anzugsbolzen 12 wird mit seinem Führungsteil 23 und Bolzenteil 24 mit Kopf 16 durch die Bohrung 29 der Wandung 11 und die Einführöffnung 18 in den Lagerkörper 19 eingesteckt,wobei der Verdrehbolzen 13 mit seiner rinnenförmigen Ausnehmung 17 so verdreht sein muss, dass er die Einführöffnung 18 freigibt - die Bolzenstellung ist in Fig.5 dargestellt. Danach liegen beide Wandungen lOjll lose aneinander . Nun wird der Bolzen 13 mit Hilfe eines Werkzeuges axial verdreht und seine von der Ausnehmung 17 gebildete Spannfläche 15 bewegt sich unter dem Kopf 16 die randseitige Spannkante 15a wirkt mit der Kopffläche 16a zusammen und zieht den Kopf 16 und somit den Bolzen 12 mit Wandung Io fest gegen die Kante der Wandung 11.
Nun wird Bezug auf die weitere Beschlagausführung nach Fig. 6 bis Io und Fig.3 genommen.
Hierbei wird derselbe Anzugsbolzen 12 wie bei der Ausführung nach Fig. 1 benutzt.Der Lagerkörper 2o ist von einem zylindrischen Teil aus Kunststoff mit teilkreisförmiger Grundform gebildet die teilkreisförmige Grundform wurde durch Weglassen eines Kreisabschnittes geschaffen,wodurch der Lagerkörper 2o eine mantelseitig ebene Fläche 2oa hat,die bündig mit der Randkante der den Lagerkörper 2o aufnehmenden Wandung Io oder 11 verläuft. Der Lagerkörper 2o ist mantelseitig mit einer Verzahnung 3o für eine sichere Festlegung in einer Sacklochbohrung 31 der Wandung Io oder 11 ausgestattet und hat an seiner oberen Stirnfläche einen Auflagerand 32. Von der auflagerandseitigen Stirnfläche des Lagerkörpera Io her ist auf der Grundformmitte eine Einführausnehmung 18 ausgenommen,die einen Teilbereich der Tiefe des Lagerkörpers 2o einnimmt und zur ebenen Mantelfläche 2oa hin geöffnet ist.Diese Ausführung 18 ist von einem Schlitz gebildet, der eine Grundform haben kann,die dem Anzugsbolzen 12 mit seinem Führungsteil 23, dem Bolzenteil 24 und dem Kopf 16 entspricht,
- Io -
6 0 9 8 2 3/0243
25 Ί 2444
so dass der Bolzen 12 etwa formschlüssig in die Ausnehmung 18 einfasst. Ausserhalb der Grundformmitte,d.h.seitlich neben der Ausfnehmung 18,ist in dem Lagerkörper 2o eine Lagerbohrung 33 für den Verdrehbolzen 14 ausgenommen,welohe mit ihrer Längsachse parallel zur Grundfor-in-Längsachse verläuft ,also in Lagerkörperhöhe.
Der Verdrehbolzen 14 ist von einem zylindrischen Bolzen gebildet,der an einem Ende einen im Querschnitt verringerten Ansatz 34 besitzt,in dessen Stirnseite eine Werkzeugaufnahme 33,wie SchraubendreherschlitZjInnensechskant od.dgl.,ausgenommen ist.Der Bolzen 14 wird von der dem Auflagerrand 32 gegenüberliegenden Stirnseite des Laterkörpers 2o her in den Lagerkörper 2o eingesteckt und liegt mit seinem Ansatz 34 im auflagerrandseitigen Stirnbereich des Lagerkörpers 2o, in der dem Bolzen 14 entsprechend ausgeführten Bohrung 33 der Bolzen 14 hat eine Gesamtlänge s die der Höhe des Lagerkörpers 2o entspricht.
An seiner Mantelfläche hat der Bolzen 14 eine, von einer Hohlkehle, wie rinnenartigen Vertiefung, mit teilkreisförmigeBi, prismaförmigem oder trapezförmigem Querschnitt,gebildete Ausnehmung 17>die mit ihrer Rinnen-Längsachse verläuft und die die Spannfläche 15 mit an einem Rand liegender Spannkante 15a ergibt; um eine günstige Anlage des Bolzens 14 in der Spannetellung an dem Anzugsbolzen 12 zu erhalten, kann im Bereich der Spannkante 15a eine weitere rinnenartige Ausnehmung 36 vorgesehen sein,die in der Spannstellung teilweise den Anzugsbolzen-Bolzenteil 24 umfasst.
Der Anzugsbolzen 12 ist entsprechend der Ausführung nach Pig.l in einer Sacklochbohrung 21 der Wandung 11 festgelegt.
Der Lagerkörper 2o liegt ebenfalls in seiner Sacklochbohrung 31 der Wandung lo,die jedoch an ihrem der Wandung 11 benachbarten Rand geöffnet ist - der Lagerkörper 2o schliesst mit seiner ebenen Fläche 2oa diese geöffnete Seite der Sacklochbohrung 31.
- 11 -
6Ü9823/0243
Die Wandung Io mit darin gehaltenem Lagerkörper 2o wird zum Verbinden mit der anderen Wandung 11 in Richtung dieser Wandung 11 und in der Ebene dieser Wandung 11 bewegt, so dass der Lagerkörper 2o mit seiner Einführausnehmung 18 über den aus der Wandung 11 herausragenden Anzugsbolzen 12 geschoben wird.In dieser Verbindungsausführungsstellung ist der mit seiner Lagerbohrung 33 ebenfalls mit der Öffnung 18 'in Verbindung stehende Verdrehbolzen 14 so verdreht,dass der Anzugsbolzen 12 ungehindert in die Einführöffnung 18 eingeführt w?den kann - der Bolzen 14 steht in der in Fig.9 gezeigten Stellung.
Nun liegen beide Wandungen lo,ll aneinander und jetzt kann der Verdrehbolzen 14 durch ein Werkzeug verdreht werden, wobei sich eine Spannfläche 15 unter den Kopf 16 legt und seine Spannkante 15a gegen die Kopffläche 16a drückt und beide Wandungen lo,ll zusammenzieht . Pig. Io zeigt die Verbindungsstellung,in der die Spannkante 15a und die Spannfläche 15 fest unter dem Kopf 16 liegen und die weitere Ausnehmung 36 den Bolzenteil 24 teilweise umfasst.Um ein Herausziehen des Lagerkörpers 2o in Wandungsebene aus der geöffneten Seite der Sacklochbohrung 31 bei hoher Zugkraft und um ein Verdrehen des Lagerkörpers 2o zu verhindern, kann der AuflagerraBd 32 an der der ebenen Mantelfläche 2oa gegenüberliegenden Seite als ein über den Körper 2o hinausragender Befestigungsflansch 37 mit in die Wandung Io eingreifenden Befestigungszapfen 38 ausgebildet sein.
Der Verdrehbolzen 13, 14 ist in bevorzugter Weise als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff hergestellt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Verdrehbolzen 13, 14 auch im Zentrum der Grundform des Lagerkörpers 19, 2o anzuordnen - dabei muss jedoch die Einführöffnung 18 ausserhalb der Grundformmitte in den Lagerkörper 19,2o ausgenommen sein.
In Fig. 11 der Zeichnung ist ein in der Grundform teilkreis-
- 12 -
609823/0243
2512U4
förmiger, eine mantelseitige Abflachung 19a aufweisender Lagerkörper 19 aus Kunststoff, dargestellt,bei dem von der Abflachung 19a her eine versenkte Einführausnehmung 18 für den Anzugsbolzen 12 hineingeführt ist ; mantelseitig weist dieser zylindrische Lagerkörper 19 ringartige Verankerungsvorsprünge 3o und Herauszugssicherungsverzahnungen 3oa auf.
Der ausserhalb des Lagerkörperzentrums angeordnete Verdrehbolzen 13 ist an seinem bedienungsseitigen Stirnende mit einer Werkzeugaufnahme 27, wie Schraubendreherschlitz, ausgestattet und hat einen seitlich vorspringenden Begrenzungsnocken 13a, mit dem er sich in einer teilkreisförmig um den Verdrehbolzen 13 erstreckenden Aussparung 19b bewegen kann,die an beiden Enden Anschläge 19c für die Verdrehbolzen - Verdrehbegrenzung bildet.
Der zylindrische, im Querschnitt kreisförmige Verdrehbolzen 39 nach Fig.12 ist von seiner Spannkante 15a aus in Umfangrichtung mit einer exzentrisch zur Bolzeb-Drehachse verlaufenden Rinne 36 ausgestattet, die sich nahezu um den gesamten Bolzen-ümfang eat treckt und eine mit dem Kopf 16 sowie dem Bolzenteil 24 zusammenwirkende Spannfläche 44 bildet.
Fig. 13 bis 16 zeigen weitere Querschnittsformen von Verdrehbolzen 4o bis 43. Die Verdrehbolzen 4o bis 43 haben an einem Längenende ein zylindrisches, im Querschnitt kreisförmiges Lagerteil ( Drehlager ) 26, mit dem sie in dem Lagerkörper 19,2o axial drehbar gelagert sind. Der übrige Bolzenquerschnitt ist zur Bildung der mantelseitigen Spannfläche 44 andersartig ausgebildet.
Der Verdrehbolzen 4o bis 43 besitzt ebenso wie die Bolzen 13,14 und 39 mantelseitig eine rinnenartige Ausnehmung 17,die an einer Kante die Spannkante 15a und mit ihrer Rinnenfläche eine Spannfläche 15 bildet.
- 13 -
6 ü Β b 2 3 / 0 2Hr3
Der Verdrehbolzen 4o hat einen elliptischen (ovalen ) Querschnitt und die Ellipsen-Mantelfläche bildet eine Spannfläche 44.
Der Verdrehbolzen 41 zeigt einen kreisförmigen, gegenüber dem Drehlager 26 verkleinerten Querschnitt und ist mantelseitig mit rippenartigen Vorsprüngen 45 ausgestattet,die zusammen mit der sie tragenden Mantelfläche eine Spannfläche 44 ergeben.
Der Verdrehbolzen 42 besitzt einen sechseckigen Querschnitt und die Kantenmantelfläche ergibt die Spannfläche 44 und der Bolzen 43 weist einen quadratischen Querschnitt auf,wobei die Quadratseiten die Spannfläche 44 ergeben.
Der Verdrehbolzen kann auch einen achteckigen oder zwölfeckigen Querschnitt aufweisen.
Die exzentrische bzw.ovale Spannfläche 44 ( Fig. 13 und 12 ) ergibt eine günstige Klemmwirkung im angesogenen Zuäand und die eckigen Spannflächen 44 nach Fig. 15 und 16 sowie die kreisförmige, mit Vorsprüngen 45 versehene Spannfläche 44 nach Fig.14 bildet zusätzlich eine Rast- und Haltefläche,da bei axialem Verdrehen des Bolzens 41,42,43 immer eine Kante oder Nase 45 übersprungen wird und somit eine Sicherung gegen Zurückverdrehen entsteht.
Fig.17 offenbart einen Beschlag in weiterer Ausführung, mit dem Möbelteile eines Möbelgestelles,wie Tischgestell,Stuhlgestell, Bankgestell,Regale od.dgl.lösbar zusammengehalten werden.
Ein Möbelteil 46,wie Gestellholm,ist dabei mit mindestens einem Einführechlitζ 47 ausgestatteten den ein sich mit einem Halteansatz 48 hinter die den Einführechlitζ 47 zeigende Möbelteilwandung 46a legender Anzugsbolzen 49 lösbar einfasst,der mit einem Verdrehbolzen 39 eines in dem Stirnende eines winklig,vorzugsweise rechtwinklig zum Gestellholm 46 stehenden zweiten Gestellholm 5o angeordneten Lagerkörpers 51 kraftschlüssig lösbar verbindbar ist.
Die Gestellholme 46,5o sind in bevorzugter Weise von Rohren mit eckigem,wie rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gebildet ;
~l4~ 60SÖ23/02 4 3
sie können aber auch von Profilen,wie U-Profilen gebildet sein.
Der einen oder mehrere Anzugsbolzen 49 aufnehmende Gestellholm 46 ist mindestens an einem Längenende in einer oder mehreren Rohrwandungen (-Seiten) 46a mit jeweils einem Schlitz 47 ausgestattet,der in Rohr-Längsrichtung verläuft und von der freien Stirnseite her in das Rohr 46 hineingeführt ist.
Der den Lagerkörper 51 mit Verdrehbolzen 39 aufnehmende Gestellholm 5o hat in mindestens einem Längenende,vorzugsweise in seinen beiden Längenenden in mindestens einer Wandung ( Rohrseite ) 5oa eine Lagerbohrung 52 als Dreh- und Widerlager für den Verdrehbolzen 39,der in dieser Bohrung 52 mit seinem Drehlager 26 axial verdrehbar liegt und somit ein Widerlager für das Zusammenziehen der Ho"-7^ 46,5o ergibt. Der Anzugsbolzen 49 besitzt an eine u Ende seines Bolzenteiles 53 den als Widerlagerscheibe ausgeführten Halteansatz 48 und an dem anderen Bolzenteilende den Kopf 16 ; im Anschluss an die Widerlagerscheibe 48 ist das Bolzenteil 53 mit einer in den Schlitz 47 einfassenden ( einschiebbaren ) Nut 54,vorzugsweise Ringnut ausgestattet,die den im Schlitz 47 liegenden Bolzen 49 in Längsrichtung versehiebesicher festlegt.
Der Gestellholm 46 weist für eine Querholm-Verbindung eine oder mehrere langlochförmige Ausnehmungen 55 auf,in die der Anzugsbolzen 56 einsetzbar ist ; dieser Anzugsbolzen 56 entspricht in der Wirkungsweise und im Aufbau dem Anzugsbolzen 49,lediglich ist dieser zum Einstecken in die Ausnehmung 55 mit -einer seitlich abgeflachten,in der Grundform dem Langloch 55 angepassten Widerlagerscheibe 48a ausgestattet,die ein Einstecken in die Ausnehmung 55 zulässt - nach dem Einstecken der Widerlagerscheibe 48a wird der Bolzen 56 um etwa 9o axial verdreht,so dass sich die Widerlagerscheibe 48a quer hinter das Langloch 55 an die Wandung 46a anlegt.
Der Lagerkörper 51 ist im Querschnitt dem Innenquerschnitt des ihn in dem Stirnende aufnehmenden Holmes 5o angepasst,Vorzugs-
- 15 -
6Ü9B23/0243
2512U4
weise von einem eckigen Blockkörper gebildeten dem ausserhalb des Blockkörperzentrums (einseitig ) der Verdrehbolzen 39 in der Lagerbohrung 58 drehbar gehalten ist.
An der bündig zu dem Stirnende des Holmes 50 verlaufenden Stirnseite des Lagerkörpers 51 ist eine vorspringende Rippe 57 vorgesehen,welche in den Schlitz 47 des Holmes 46 eingreift und dadurch den Holm 5o gegen axiales Verdrehen mit dem Holm 46 verbindet. Im Bereich dieser Rippe 57 liegt die in Blockkörper-Längsrichtung verlaufende Einführöffnung 18 für den Anzugsbolzen 49,56.
An einem Holm 46 lassen sich mehrere rechtwinklig zu dem Holm 46 stehende und auch zueinander rechtwinklig oder anderswinklig stehende Holme 5o durch je einen aus dem Anzugsbolzen 49 bzw. 56, dem Blockkörper 51 und dem Verdrehbolzen 39 gebildeten Beschlag lösbar festlegen.
Der Lagerkörper 19,2o,51 ist in bevorzugter "Weise in seinem Zentrum mit einer in der Grundform eckigen, wie quadratischen oder langloehförmigen Durchstecköffnung 59 ausgestattet,die einerseits zur Magazinisierung für das Durchstecken eines Aufreihstabes 60 und andererseits für die Befestigung einer Abdeckkappe ( nicht dargestellt ) dient. Auf einem Aufreihstab 60,der mindestens nahezu formschlüssig in die Durchstecköffnung 59 einfasst, lassen sich eine Vielzahl an Lagerkörpern aufstecken,die dann in einfacher Weise in ein Magazin eingebracht werden können.
Die Ausnehmung 59 hat einen Querschnitt,der ein Verdrehen der Lagerkörper 19,2o,51 um den Stab 60 verhindert und die Lagerkörper lagerichtig ( ausgerichtet ) auf dem Stab 60 hält.
- 16 -
6u^... . ■ ·~:u3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. J Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Möbelteile, wie Möbelwandungen, mit einem in einem Möbelteil festlegbaren Anzugsbolzen und einem in dem anderen Möbelteil angeordneten Verdrehteil,das eine mit dem Anzugsbolzen zusammenwirkende Spannfläche besitzt,dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehteil von einem Bolzen mit einer mantelseitigen, mit einem Kopf des Anzugsbolzens zusammenwi-kenden Spannkante und Spannfläche gebildet ist,der axial verdrehbar in einem eine Einführöffnung für den Anzugsbolzen aufweisenden, in dem Möbelteil gehaltenen Lagerkörper gelagert ist.
    Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen ( 13, 14, 39 bis kj> ) mantelseitig eine Ausnehmung ( 17 ) hat,die eine mit dem Anzugsbolzenkopf (16) zusammenwirkende Spannkante (15a) bildet.
    Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen ( 13, 14 ) ausserhalb der Grundformmitte des Lagerkörpers (19,2o) angeordnet ist.
    Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,dass der Verdrehbolzen ( 13, 14, 39 ) von einem zylindrischen Bolzen mit einer mantelseitigen, rinnenartigen Ausnehmung (17) gebildet ist,deren Rinnen-Längsachse quer,vorzugsweise rechtwinklig zur Bolzen-Längsrichtung verläuft.
    Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 1I, dadurch gekenn-
    - 17 -
    609823/0
    zeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung ( 17 ) mit ihrer Rinnenfläche die Spannfläche (15) bildet,deren einer Rinnen-Längenendrand die Spannkante ( 15a) ergibt.
    6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,dass die Ausnehmung (17) im Querschnitt teilkreis· förmig,prismaförmig,trapezartig od.dgl.,ausgebildet ist.
    7. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet ,dass der Verdrehbolzen ( 13, 14, 39 bis 43) an einem Stirnende eine Werkzeugaufnahme ( 27> 35 ) »wie Schraubendrehersehlitz,Jnnensechskant od.dgl.,hat.
    8. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet,dass der Lagerkörper ( 19 ) von einem zylindrischen Teil mit kreisförmiger Grundform gebildet ist,deren Durchmesser grosser als dessen Zylinderhöhe ist.
    Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet ,dass der Lagerkörper (19) quer zur Zylinderachse eine von seiner Mangelfläche aus radial in den Körper (19) hineingeführte Bohrung als Einführöffnung (18) und ausserhalb des Grundformzentrums eine die gesamte Körperhöhe einnehmende, mit der Einführöffnung (18) verbundene Lagerbohrung (25) für den Verdrehbolzen (13) besitzt ( Fig.2 und 11 ).
    Io. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7»dadurch gekennzeichnet,dass der Lagerkörper ( 2o ) von einem zylindrischen Teil mit einer teilkreisförmigen Grundform und mit einer durch einen Kreisabschnitt gebildeten,ebenen Mantelfläche ( 2o ) gebildet ist,an einer Stirnfläche einen über die Grundform hinausragenden Auflagerrand (32)
    - 18 -
    609823/024 3
    besitzt und bis auf die ebene Mantelfläche ( 2oa ) mantelseitig mit einer Verzahnung für die Lagerkörperfestlegung in einer Sacklochbohrung (31) einer Wandung (Io oder 11) versehen ist ( Fig.7 )·
    11. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7 und Io,dadurch gekennzeichnet, dass von der auflagerrandseitigen Stirnfläche des Lagerkörpers ( 2o) her eine auf der Grundformmitte liegende und zur ebenen Mantelfläche (2oa) hin geöffnete Einführausnehmung (18) in den Lagerkörper ( 2o ) hineingeführt ist,die von einem Schlitz,vorzugsweise einem in der Grundform dem von dem Lagerkörper ( 2o) aufgenommenen Bereich des Anz^söGlzens (12) entsprechenden Schlitz,gebildet ist {Pig.7).
    12. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7 und Io und 11, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Einführaus' nehmung (18) in dem Lagerkörper ( 2o ) eine parallel zur Lagerkörper-Längsachse verlaufende Lagerbohrung (33) für den Verdrehbolzen ( 14) ausgenommen ist,die mit der Einführöffnung (18) in Verbindung steht ( Fig.7).
    13. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7 und Io bis 12,dadurch gekennzeichnet,dass der Lagerkörper ( 2o ) an seiner auflagerrandseitigen Stirnfläche an einer der ebenen Mantelfläche (2oa) gegenüberliegenden Seite mit einem Befestigungsflansch ( 37 ) mit Befestigungszapfen ( 38 ) versehen ist ( Fig.7 ).
    Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet,dass der Verdrehbolzen (13,11O im Bereich seiner Spannkante (15a) mit einer den Anzugsbolzen (12) teilweise umfassenden Ausnehmung ( 36 ) versehen ist,die
    - 19 -
    609823/0243
    ORIGINAL INSPECTED
    - 19 - 2b 1 2444
    rinnenartig ausgebildet ist und sich mit ihrer Rinnen-Längsrichtung in Bolzen-Drehrichtung erstreckt.
    15. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen (13,14) an seinem werkzeugaufnahmeseitigen Stirnende mit einem Ansatz (26,3*0 »wie vergrössertem Scheibenteil oder verringertem Zapfenteil,ausgestattet ist.
    16. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet ,dass der Verdrehbolzen ( 13, 14) eine Gesamtlänge hat,die der Höhe des Lagerkörpers ( 19,2o ) entspricht.
    17. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 16,dadurch gekennzeichnet,dass der Anzugsbolzen ( 12) ein manteleeitig verzahntes Befestigungsteil (22), ein sich daran anschliessendes,zylindrisches Führungsteil ( 23) und ein sich daran anschliessendes, im Querschnitt gegenüber dem Führungsteil (23) verringertes Bolzenteil ( 24 ) besitzt,das freiendig den Kopf ( 16), wie Linsenkopf, Flachkopf oder Rundkopf,trägt,der mit seiner dem Bolzenteil ( 24) benachbarten Kopffläche eine winklig oder rechtwinklig zur Längsrichtung des Bolzenteiles ( 24 ) stehende und mitder Spannkante ( 15a) zusammenwirkende Anzugsfläche ( I6a)bildet ( Fig.3).
    18. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet ,dass der Anzugsbolzen (12) als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff ausgebildet ist.
    -2o-
    6 Ü Β B 2 ji0 2 4 3
    - 2ο -
    2b 1 2444
    19. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsbolzen ( 12) mit seinem Befestigungsteil (22) und seinem Pührungsteil ( 23) ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff bildet und das Bolzenteil ( 24 ) mit Kopf (16) von einer in das Führungsteil ( 23) eingreifenden Schraube gebildet ist,
    2o. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet,dass der Verdrehbolzen ( 13, 14, 39 bis 43) und der Lagerkörper ( 19,2o,51) jeweils als ein einteilige« Werkstück aus Kunststoff ausgebildet ist.
    21. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 2o,dadurch gekennzeichnet,dass der Verdrehbolzen ( 39 bis 43) mit seiner sich in Drehrichtung an die Rinnenfläche (15) anschliessenden Mantelfläche ( 44) eine Spannfläche bildet.
    22. Beschlag nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen ( 39 ) zylindrisch ausgebildet ist,und mantelseitig eine sich an die Spannkante (15a) anschliessende und mindestens nahezu den gesamten Bolzenumfang einnehmende, exzentrisch zur Bolzen-Drehachse verlaufende - von der Spannkante ( 15a) aus in Drehrichtung ansteigende - Rinne (36) besitzt,die eine exzentrische Spannfläche (44) bildet ( Fig.12,17).
    23. Beschlag nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen ( 4o) bis auf ein zylindrisches, mindestens an einem Ende vorgesehenes Lagerteil (Drehlager ) (26,35) einen ovalen Querschnitt hat,und dabei die elliptische Mantelfläche die Spannfläche (44) bildet ( Fig.13 ).
    - 21 -
    6 Ü 9 ö 2 d / ü
    24. Beschlag nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen ( 41 ) bis auf ein zylindrisches, mindestens an einem Ende vorgesehenes Lagerteil(Drehlager) ( 26,35) einen zylindrischen Querschnitt mit mantelseitig vorspringenden Spann- und Halterippen (45) aufweist,die mit der Zylinder-Mantelfläche die Spannfläche (44) bilden ( Fig.14).
    25. Beschlag nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet,dass der Verdrehbolzen ( 42) bis auf ein zylindrisches, mindestens an einem Ende vorgesehenes Lagerteil (Drehlager) ( 26,35) einen polygonalen,wie sechseckigen oder achteckigen Querschnitt besitzt,und dabei die kantige Mantelfläche eine Spann- und Haltefläche (44) bildet ( Fig.15).
    26. Beschlag nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehbolzen (43) bis auf ein zylindrisches, mindesten
    s an einem Ende vorgesehenes Lagerteil (Drehlager ) ( 26,35) einen quadratischen Querschnitt hat,dessen Quadratflächen eine mantelseitige Spann- und Haltefläche (44) bilden ( Fig.16 ).
    1 bis 27. Beschlag nach den Ansprüchen/26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper ( 19,2o,51 ) eine zentrische, in der Grundform eckige oder langlochförmige Durchstecköffnung ( 59 ) für einen Magazinstab ( 60 ) bzw. für die Festlegung von Abdeckkappen besitzt ( Fig.18 ).
    28. Möbelgestelx,dessen Möbelteile mit dem Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 26 lösbar zusammengehalten sind,dadurch gekennzeichnet,dass ein Möbelteil ( 46 ) ,wie Ge-
    - 22 -
    609823/0243
    - 22 - 2 012 4 4 4
    stellholm, eines Tisch-,Stuhl- oder Bankgestelles bzw.Regales mit mindestens einem Einführsdiitz (47) ausgestattet ist,in das ein sich mit einem Halteansatz ( 48 ) hinter die den Einführechlitζ ( 47 ) besitzen de Möbelteilwandung ( 46a) legender Anzugsbolzen ( 49 ) lösbar einfasst,der mit einem Verdrehbolzen ( 39 ) eines in dem Stirnende eines winklig, vorzugsweise rechtwinklig zum Gestellholm ( 46 ) stehenden zweiten Gestellholm ( 5o ) angeordneten Lagerkörpers ( 51 ) kraftschlüssig lösbar verbindbar ist ( Fig.17 ).
    29. Möbelgestell nach Anspruch 28,dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellholme ( 46,5o ^ von Rohren mit eckigem, wie quadratischem oder rechteckigem Querschnitt oder von Profilen,wie U-Profilen3gebildet sind,von denen die einen oder mehrere Anzugsbolzen ( 49 ) aufnehmenden Holme ( 46 ) an mindestens einem Längenende in einer oder in mehreren Holmseiten ( 46a) jweils einen Schlitz ( 47 ) aufweisen und die den Lagerkörper ( 51 ) mit Verdrehbolzen ( 39 ) aufnehmenden Holme ( 5o ) in den Längsenden in mindestens einer Holmseite ( 5oa) eine Lagerbohrung ( 52 ) als Dreh- und Widerlager für den Verdrehbolzen ( 39 ) bzw.das Verdrehbolzen-Drehlager ( 26 ) besitzen.
    3o. Möbelgestell nach Anspruch 28 und 29,dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsbolzen ( 49 ) an einem Ende eine Widerlagerscheibe ( 48 ), und ein sich daran anschliessendes, am anderen Ende den Kopf ( 16) tragendes Bolzenteil ( 53) hat,in dem im Anschluss an die Widerlagerscheibe ( 48 ) eine in den Holmschlitz ( 47 ) einfassende und den Anzugsbolzen ( 49 ) in Längsrichtung lagefixierende Nut (54) ,vorzugsweise Ringnut , ausgenommen ist.
    - 23 -
    609823/0243
    31. Möbelgestell nach den Ansprüchen 28 bis 3o,dadurch gekennzeichnet, dass der anzugsbolzenseitige Holm (46) für eine Querholmverbindung ein oder mehrere langlochförmige Ausnehmungen (55) aufweist,in die ein Anzugsbolzen ( 56 ) mit einer in der Grundform langlochartigen Widerlagerscheibe ( 48a) einsteckbar und mit der Widerlagerscheibe ( 48a) zur Hinterfassung der Holmwandung ( 46a) axial verdrehbar eingreift ( Fig.17 ).
    Z2. Möbelgestell nach den Ansprüchen 28 bis 31,dadurch gekennzeichnet ,dass der Lagerkörper ( 51 ) im Querschnitt dem Innenquerschnitt des Holmes ( 5o ) angepasst ,vorzugsweise von einem eckigen Blockkörper gebildet ist und an seiner bündig zur Holm-Stirnseite liegenden Stirnfläche eine vorspringende, in den Schlitz ( 47 ) des Holmes ( 46 ) zur Holm-Längsverdrehsicherung eingreifende Rippe ( 57 ) besitzt.
    609H''3/0243
DE2512444A 1974-11-29 1975-03-21 Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl. Expired DE2512444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956974A AT330405B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512444A1 true DE2512444A1 (de) 1976-08-12
DE2512444C2 DE2512444C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=3615316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512444A Expired DE2512444C2 (de) 1974-11-29 1975-03-21 Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4047822A (de)
AT (1) AT330405B (de)
BE (1) BE835896A (de)
CH (1) CH606828A5 (de)
DE (1) DE2512444C2 (de)
FR (1) FR2292885A1 (de)
GB (1) GB1533252A (de)
IT (1) IT1053536B (de)
NL (1) NL7512842A (de)
NO (1) NO140724C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382435B (de) * 1982-10-30 1987-02-25 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
EP0616137A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
IT201800009856A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Ergotek Srl Elemento di seduta

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1062321A (en) * 1976-05-12 1979-09-11 I. T. W. Ltd. Grommets for furniture connectors
DE2702643C3 (de) * 1976-06-04 1980-09-18 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2643354A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Oskar Lehmann Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
IT1084127B (it) * 1977-05-19 1985-05-25 Giovannetti F Giunto per mobili
US4341485A (en) * 1978-11-24 1982-07-27 Titus Tool Company Limited Joining device
GB2039339B (en) * 1978-11-24 1982-03-17 Titus Tool Co Ltd Joining device
US4487522A (en) * 1978-11-24 1984-12-11 Titus Tool Company Limited Joining device
EP0015883A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 OFFICINE MECCANICHE BASSAN &amp; C.S.r.l. Vorrichtung mit Selbstverriegelungseffekt zum Verbinden zweier Platten
AU5888880A (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Steelcase Inc. Trim fastening arrangement
DE8006733U1 (de) * 1980-03-12 1981-02-26 Haefele Kg, 7270 Nagold Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
AT381771B (de) * 1982-03-04 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
DE3249242D2 (en) * 1982-03-18 1984-10-18 Erwin Ganner Dismountable assembly device for two assembly elements
AT374894B (de) * 1982-04-01 1984-06-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
AT373981B (de) * 1982-06-11 1984-03-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
US4576506A (en) * 1983-05-31 1986-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Joining device
DE3346067A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Häfele KG, 7270 Nagold Eckverbinder fuer platten, insbesondere moebelplatten
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
AT390480B (de) * 1988-02-09 1990-05-10 Blum Gmbh Julius Beschlag zum loesbaren verbinden zweier im rechten winkel aneinander stossender plattenfoermiger moebelteile
GB2241299B (en) * 1990-02-22 1993-07-28 Titus Tool Co Ltd Securing device
FR2687196B1 (fr) * 1992-02-10 1994-04-29 Demumieux Marc Dispositif de fixation amovible, notamment mousqueton.
US5472269A (en) * 1992-12-07 1995-12-05 Novikoff, Inc. Modular furniture system
US6131521A (en) 1998-11-17 2000-10-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Modular worktops, method of assembly and method of use therefore
US6350092B1 (en) 2000-04-20 2002-02-26 Jonathan S. Powell Dowel fastener and method for securely attaching items to an edge of a composite board
US7261460B2 (en) * 2003-10-24 2007-08-28 Peter R Frey Interchangeable clock having the appearance of a floor clock and kits for providing same
US20050258120A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Keppel Donald K Connector for cabinet or shelf structure
DE202004012350U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-21 Häfele GmbH & Co KG Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
CN100581751C (zh) * 2004-10-22 2010-01-20 尼科塔股份有限公司 自紧固固定系统
US7682100B2 (en) * 2004-10-22 2010-03-23 Nectar, Inc. Self-tightening fastening system
DE202005001451U1 (de) * 2005-01-29 2005-04-14 Häfele GmbH & Co KG Verbinder für Platten, insbesondere für Tablare
GB2423332B (en) * 2005-02-17 2009-05-27 Arctium As Connecting device
US20070110511A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Protrend Co., Ltd. Coupling mechanism for connecting board-type shelf to vertical post of a sectional rack
US20090199375A1 (en) * 2006-01-20 2009-08-13 Fred Koelling Latching system
GB2443425B (en) * 2006-11-01 2010-11-03 Titus Int Plc Improvements in fasteners
FI121140B (fi) * 2007-06-06 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä purkainkuljetinsillan kannattamiseksi
TWM339598U (en) * 2008-03-31 2008-09-01 Wen-Hong Luo Assembly structure of bolt and sleeve for bounding of fastening different materials
IT1394731B1 (it) * 2009-07-08 2012-07-13 O M M S A S Di Ing Roberto Natale Mariani & C Dispositivo di giunzione di pannelli di un mobile o simile
IT1403925B1 (it) * 2011-02-09 2013-11-08 O M M S A S Dell Ing Roberto Mariani & C Dispositivo di giunzione di pannelli di un mobile.
AU2015359285B2 (en) * 2014-12-12 2019-07-25 Lama D. D. Dekani Improvements in joint forming devices
US9410568B2 (en) * 2015-01-07 2016-08-09 Daniel K. O'Brien Rail attachment device
NO342520B1 (en) * 2015-12-02 2018-06-04 Vemund Digernes System and method for jointing elements by a differentiated threaded fastener arrangement
IT201600070959A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Leonardo Srl Giunzione per intercollegare stabilmente un primo e un secondo pannello di mobili e di altri articoli da arredamento
US10443635B2 (en) * 2016-10-18 2019-10-15 The Boeing Company Panel fastening system
KR20180137766A (ko) * 2017-06-19 2018-12-28 현대위아 주식회사 차량용 휠 구동 유닛
TWI662198B (zh) * 2017-12-22 2019-06-11 曾儒炯 組立用連接結構及使用此結構的組立裝置
CN110043538A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 曾儒炯 组立用连接结构及使用此结构的组立装置
US11143225B2 (en) * 2019-03-14 2021-10-12 Ju-Chiung Tseng Connecting structure for assembly and assembled apparatus using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1822637U (de) * 1960-09-21 1960-12-01 Herbert Hirche Vorrichtung zum verbinden von zwei aufeinander senkrecht stehenden waenden, insbesondere von moebelwaenden.
DE1215881B (de) * 1960-02-15 1966-05-05 Erich Hensel Loesbarer Einlassbeschlag, bestehend aus einer in einem Moebelteil drehbar gelagerten Scheibe und einem im anderen Moebelteil eingesetzten hakenfoermigen Beschlagteil
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747854A (en) * 1903-01-19 1903-12-22 Claud H Rice Furniture-fastening.
CH450658A (de) * 1965-06-16 1968-01-31 Bus Wand Ag Einrichtung zum lösbaren nachträglichen Einbauen von Unterteilelementen, wie Zwischenböden und Mittelwände, bei Schrankmöbeln, insbesondere Einbauschränken
DE1300357B (de) * 1965-06-21 1969-07-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten
AT285101B (de) * 1968-11-14 1970-10-12 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum Verspannen eines Zapfens mit einem Bauteil, insbesondere Verbinder von Möbelteilen
DE6916620U (de) * 1969-04-24 1969-10-02 Poschinger Whb Anbaumoebel Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
FR2106883A5 (de) * 1970-09-28 1972-05-05 Blanc Lucien
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
US3871777A (en) * 1972-12-22 1975-03-18 L E Sauer Machine Co Clamping means for split rotary anvil and the like
DE2340307A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Huwil Werke Gmbh Verbindungsbeschlag, insbesondere fuer moebelteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
DE1215881B (de) * 1960-02-15 1966-05-05 Erich Hensel Loesbarer Einlassbeschlag, bestehend aus einer in einem Moebelteil drehbar gelagerten Scheibe und einem im anderen Moebelteil eingesetzten hakenfoermigen Beschlagteil
DE1822637U (de) * 1960-09-21 1960-12-01 Herbert Hirche Vorrichtung zum verbinden von zwei aufeinander senkrecht stehenden waenden, insbesondere von moebelwaenden.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382435B (de) * 1982-10-30 1987-02-25 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
EP0616137A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
IT201800009856A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Ergotek Srl Elemento di seduta

Also Published As

Publication number Publication date
CH606828A5 (de) 1978-11-15
AT330405B (de) 1976-06-25
DE2512444C2 (de) 1984-08-23
FR2292885B1 (de) 1980-04-04
GB1533252A (en) 1978-11-22
NO140724C (no) 1979-10-24
BE835896A (fr) 1976-03-16
US4047822A (en) 1977-09-13
FR2292885A1 (fr) 1976-06-25
ATA956974A (de) 1975-09-15
NO140724B (no) 1979-07-16
IT1053536B (it) 1981-10-10
NL7512842A (nl) 1976-06-01
NO754023L (de) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512444A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden winklig zueinanderstehender moebelteile, insbesondere moebelwandungen
DE2520001C2 (de) Raumteilersystem
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE3020838C2 (de)
DE4231320C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE4000430A1 (de) Halterung zur anbringung eines anbauteils an einem traegerstab
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
EP0437211A1 (de) Halterung zur Anbringung eines Anbauteils an einem Trägerstab
DE4326477C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
DE3520789C2 (de)
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE2166567C3 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke
DE4231360C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes mit einem Griffträger
DE2752580C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE2308093A1 (de) Klemmbeschlag
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
DE19747030C1 (de) Regal
DE7441743U (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Wandungen, insbesondere Möbelwandungen
DE2418204C2 (de) Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee