DE2512228A1 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
DE2512228A1
DE2512228A1 DE19752512228 DE2512228A DE2512228A1 DE 2512228 A1 DE2512228 A1 DE 2512228A1 DE 19752512228 DE19752512228 DE 19752512228 DE 2512228 A DE2512228 A DE 2512228A DE 2512228 A1 DE2512228 A1 DE 2512228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
plated
switching arrangement
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512228
Other languages
English (en)
Inventor
Charles F Prewitt
Mohabatullah Van Sobhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2512228A1 publication Critical patent/DE2512228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/004Wiping action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/024Convex contact surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/054Form of contacts to solve particular problems for redundancy, e.g. several contact pairs in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/028Contacts in depressions of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/01Off centre actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/006Switch site location more then one pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/018Printed contacts; Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/028Key stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/008Die stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2
Ihre Nachricht
Your Letter
Unser Zeichen
Our Ref.
L/p 8120
D 8400 REGENSBURG 2
GREFLINGER STRASSE 7
TELEFON (0941) 54753
TELGR. BEG/PATENT RGB.
Ihr Zeichen
Your Ref.
Tag
DaTe
U. März 1975
W/Ja
LITTON INDUSTRIES, INC., 360 North Crescent Drive, Beverly Hills, California 90210 / USA
Schaltanordnung
DieErfindung bezieht sich auf Druckknopfschaltanordnungen, die insbesondere fUr die Konstruktion einer Matrix von Schaltern vom Membrantyp, vorzugsweise mit einer inneren Lichtquelle zur Beleuchtung der BetBtigungselemente der Schalter geeignet sind. Entsprechende Hehrfachschal tanordnungen finden z.B. Anwendung in Befehlspttlten for Rechner und in übermittlvngsanlagen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine Druckknepf-Schaltanordnoitf mit wenigstens eine« ersten Kontaktelement und wenigstens einem zweiten, verschiebbaren, damit zusammenwirkenden Kontaktelement, wobei die Kontaktelemente normalerweise in Ofienstellung im Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einem nachgiebigen RUckstellelement, um vorübergehend das zweite Kontaktelement in Eingriff mit dem ersten Kontaktelement zu bringen, wenn ein Druck auf das zweite Kontaktelement ausgeübt wird.
In der Vergangenheit sind die Technologien, die bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen entwickelt worden sind, zur Herstellung von Schaltern ausgenutzt worden. Es ist bekannt, daß gedruckte Schaltungsplatten bzw. Schaltungen, die auch als gedruckte Schaltungskarten bezeichnet werden, wenn ihre Isolierbasis verhältnismäßig dünn und damit flexibel ist, dadurch hergestellt werden, daß ein stromleitender Belag, üblicherweise ein Kupferbelag, auf die Isolierbasis aufplattiert wird, und daß im Anschluß daran der plattierte Kupferbelag unter Verwendung bekannter Abdecktechniken teilweise weggeätzt wird, so daß nur das gewünschte Stromkreisschema verbleibt. Ein solches verbleibendes Stromkreisschema weist Stromleiter und in vielen Fällen auch Anschlußflächen auf, die vergrößerte plattierte Bereicheim Vergleich zur Breite der Stromleiter sind und die zur Herstellung elektrischer Verbindungen dienen. In diesem Sinn bezieht sich der Ausdruck "Anschluß" auf die Stelle, an der eine elektrische Verbindung hergestellt wird und/oder hergestellt werden kann, anstatt darauf, daß eine solche Anschlußfläche den Endpunkt eines Stromleiters darstellt. In den meisten Fällen bilden die Anschlußflächen das Ende eines Leiters, dies braucht jedoch nicht notwendigerweise so zu sein. Der Ausdruck "Anschlußfläch·" bezeichnet somit hier ein elektrisch stromleitendes Element an der Stell· einer beabsichtigten und/oder ausgeführten elektrischen Verbindung mit wenigstens einem Stromkreisleiter einer gedruckten Schaltungsplatt· oder Schaltungskart·, unabhängig davon, ob di· Anschlußfläch· cm End· «ines solchen Stromkreisleiters angeordnet ist oder nicht.
Wenn di· T«chn«logi· 4·χ Herstellung von Schaltungsplatten b*i der Herstellung von Schaltern verwendet wird, kann «in drehbarer Hebelarm an •in«r Schaltungsplatt· befestigt sein, so daß «r di· Mitt· d«r Drehbewegung, d.h. seinen Schwenkpunkt, mit «in«m ausgewählten Kontaktelement j verschiedener getrennter Kontaktelemtnt· verbindet, wobei dies· Kontakt-•!•■•nte di· Anschlußflachen der Schaltungsplatt· sind, di· somit mit
Stromkreisleitern verbunden sind. Bei einer anderen bekannten Ausführung!! form einer Matrix von Druckknopfschaltern sind Mehrfachschaltanordnungen vom Membrantyp entwickelt worden, bei denen eine der beiden Kontaktanordnungen mit einer flexiblen Schaltungskarte vergleichbar war, während die stationären Kontaktelemente, die miteinander zusammenwirkende Paare von Kontaktelementen mit stromleitenden Anschlußflächen der Schaltungsplatte bilden, metallische Knöpfe waren, die mit einer Basis Über Verbindungsleiter durch Verschweißen, Verlöten oder Vernieten befestigt werden mußten. Die dadurch erhaltenen Anordnungen waren nicht zufriedenstellend, hatten ein hohes Gewicht und konnten deshalfcjkeinesfalls dort eingesetzt werden, wo eine Miniaturisierung von Bedeutung war. Die Herstellung dieser Anordnungen war ferner zeitraubend und damit teuer.
Bei verschiedenen anderen Entwicklungen bekannter Schaltanordnungen nach der Schaltungsplattentechnik haben die Schalteranordnungen die beiden Kontaktelemente eines Paares so nahe zusammengehalten, daß selbst normalerweise, d.h. im Ruhezustand, die geringste Berührung, auch wenn sie unbeabsichtigt war, bewirkt hat, daß ein einzelner Schalter geschlossen wurde. Als weitere Folge ergab sich, daß eine Bedienungsperson kein Schaltgeräusch feststellen konnte, das ihm angezeigt hätte, ob der Kontakt tatsächlich geschlossen war. Somit waren die Schaltanordnungen nich zuverlässig.
In bezug auf die hier verwendete Terminologie sei vermerkt, daß die Ausdrücke "Schaltungsplatte" und "Schaltungskarte" in herkömmlicher Weise ! austauschbar verwendet werden, insofern, als eine Schaltungsplatte, die dünn genug ist, daß sie ohne Zerstörung flexibel ist, häufig als eine Schaltungskarte bezeichnet wird. Im Falle vorliegender Erfindung kann ein isolierender Träger für ortsfeste Kontakteleraente, die plattierte Anschlußflachen sind, in der weiter unten beschriebenen Weise starr sein und somit als Schaltungsplatte bezeichnet werden, während ein isolierendler
S09840/0760
_ 4 —
. Träger für verschiebbare Kontaktelemente, die ebenfalls plattierte Anschlußflächen sind, flexibel sein muß, da ein Schließen eines der ein- zelnen Kontakte der Mehrfachschaltermatrix möglich sein muß· In der Praxis ist es, wie sich aus der nachstehenden Beschreibung ergibt, zweckmäßig, zwei dünne und damit flexible Schaltungskarten zu verwenden, insbesondere, weil in einer vollständigen Anordnung eine starre Trägerplatte fUr praktische Zwecke vorhanden ist, so daß die Schaltungskarte in der
Nähe des starren Trägers nicht selbst starr zu sein braucht·
; Druckknopfschalter weisen in der Regel nachgiebige Elemente auf, die eine Rückstellkraft zur Rückführung des Betätigungselementes, z.B. des Druckknopfes, in die Ruhestellung ergeben. Derartige nachgiebige Rückstellelemente bestimmen aufgrund ihrer Natur, ihrer Dimensionen und ihrer Proportionen den "üb eines einzelnen Schalters, d.h. die Strecke, die der Druckknopf zurücklegen muß, bevor ein Schließen des elektrischen Kontaktes erhalten wird. Diese Strecke wird zweckmäßigerweise als Hub bezeich- { net. Wie oben erwähnt, liegt die Unzuverlässigkeit bekannter Schalt- : anordnungen, bei denen die Kontaktanordnung Schaltungsplatten oder Schaltungskarten sind, teilweise darin, daß die Hubstrecke so kurz ist, daß ein unbeabsichtigtes Schließen eines Kontaktes zufällig auftreten kann und daß in Verbindung mit Druckknopfschaltern, die mit einem Fingerdruck betätigt werden, die Bedienungsperson nicht in der Lage ist, tatfichlich zu fühlen, ob der Kontakt geöffnet oder geschlossen ist«
Es ist deshalb wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, die Zuverlässigkeit einer gattungsgemäßen Schaltanordnung dadurch zu erhöhen, daß die Hublänge in einzelnen Schaltern wie auch in Matrizen von solchen Schaltern vergrößert wird.
Gemäß der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Druckknopf-Schaltanordnung vorgeschlagen, daß das Rückstellelement eine einzelne gewölbte
S09840/0 76Ö
Fläche einer Karte vom im wesentlichen gleichförmiger Dicke aus einem kontinuierlichen, nachgiebigen plattenförmigen Material ist, und daß die gewölbte Fläche eine domförmige, nachgiebig deformierbare Erhebung ist, die normalerweise konkav auf nur eine Seite der Karte zu gebogen ist und
sich über das zweite Kontaktelement in eine Stellung legt, in der die Erhöhung von dem zweiten Kontaktelement wegorientiert ist.
Bei einer Ausflfhrungsform der Erfindung weist die Erhöhung die Form eines Kugelsegmentes auf. Normalerweise besitzt die Schaltanordnung ein Betätigungselement in der Nähe der konvexen Seite der Erhöhung, z.B. einen Druckknopf· Ferner sind die ersten und zweiten Kontaktelemente erste und zweite Ans-chlußflächen von Stromkreisleitern, die auf einer ersten und einer zweiten, flexiblen, isolierenden Trägerplatte unter Verwendung der Technik der gedruckten Schaltungen einschl. Plattieren und teilweises Ätzen ausgebildet sind·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine j
Lichtquelle in der Nähe der ersten isolierenden Trägerplatte vorgesehen ist, und daß die erste isolierende Trägerplatte, die zweite isolierende Tragerplatte, die Karte und zweckmäßigerweise der Druckknopf selbst, falls ein solcher vorhanden ist, aus lichtdurchlässigem Material be- j stehen. >
Ferner wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die plattierte Anschlußfläche auf einer der Trägerplatten eine Vielzahl einzelner, elektrisch miteinander verbundener, erhabener Kontaktstellen aufweist, und daß jede Kontaktstelle eine konvexgekrümmte Kontaktfläche fcesitzt, die der plattierten Anschlußfläche der anderen Tragerplatte zugewandt ist.
Nach einer weiteren speziellen Ausführungsform einer Schaltanordnung vom Membrantyp mit einer zweidimensionalen Matrix aus einer VielzahJ. von
S0Ö8AÖ/0760
Druckkriopfschalterrc, deren feder in der vorbeschriebenen Weise aufgebaut ist, ist das Rückstelleiement ©ines jeden einzelnen Schalters eine aus einer Vielzahl von Erhöhungen einer einzelnen Karte aus kontinuierlichem, nachgiebigem, plattenförmigen» Material, die sich durch alle einzelnen Schalter der Matrix erstreckte
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Mehrfaehschaltanordnung vom Membrantyp, die eine zweidinsansionale Matrix einer Vielzahl von Druckknopfsehaltanordnungen der vorbeschriebenen Art bildet, mit einer ersten Kontaktanordnung, die eine erste gedruckte Schaltungskarte mit einem Schema von Stromleitern und Anschlußflächerv die mit den auf eine Isolierplatte aufplattierten Leitern verbunden sind, aufweist, und einer zweiten ! Kontaktanordnung mit einer zweiten, nachgiebig flexiblen gedruckten Schaltungskarte, die ebenfalls ein Stromkreisschemc vor« Stromleitern und Anschlußflächen besitzt, die mit den auf einer flexiblen Isolierplatte aufplattierten Leitern verbunden sind, wobei das Schema plattierter Anschlußflächen der zweiten Schaltungskarte dem Schema von plattierten Anschlußflächen der ersten Schaltungskarte entspricht, so daß Paare von miteinander zusammenwirkenden Kontaktelerasnten entstehen· Bei einer derartigen Mehrfaehschaltanordnung wird gemäß dor Erfindung vorgeschlagen, daß die erste und die zweite Schaltungskarte jeweils eine Schichtanordnung ist, in die die Stronkreisleiter eingebettet sind, daß jede der plattierten Anschlußflächen ein Kontaktelement darstellt, das in einem Ausschnitt in d«r üußeren Shicht der über den Stro«kr®iel©itern befindlichen Schichtanordnung ausgebildet ist, daß die Ausschnitte tief genug sind, damit die plattierten Anscblußflöchen durch die Ausschnitte zts der zusammenwirkenden plattierten Anschlußflache der anderen Schaltungskarte freiliegen» und daß die beiden Anschlüßflöchenein Paar von miteinander zusammenwirkenden Kontcktelenenten bilden«
Verschiedene der vorerwähnten Eigenschaften haben sich als besonders zweckmäßig in Verbindung mit beleuchteten Schaltern, insbesondere Mehrfachschaltanordnungen vom Membrantyp, herausgestellt, wobei eine kompakte Konstruktion in Verbindung mit der Zuverlässigkeit der Arbeitsweise von besonderer Bedeutung ist, da eine Karte aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff, die sich durch die gesamte Schaltanordnung erstreckt und eine Anzahl solcher gewölbter Bereiche besitzt, in einwandfreier Weise in Form eines einzelnen Elementes alle nachgiebigen RUckstellelemente für die gesamte Anordnung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei innenbeleuchteten Mehrfachschaltanordnungen mit kleinen Dimensionen vorgeschlagen, eine elektrolumineszierende Lichttafel in einem Schalter oder in einer Mehrfachschaltanordnung zu verwenden. Eine solche Tafel wird an der Rückseite der stationären Schaltungskarte oder Schaltungsplatte befestigt. Wenn die Isolierstutzen fUr die Kontaktelemente, d.h. die Isolierplatten, die jeweils die Basis fUr die Schaltungskarten darstellen, aus transparentem Material bestehen, leuchtet die Schaltmatrix bei Erregung der elektrolumineszierenden Lichttafel auf· Wenn eine Kunststoffkarte mit gewölbten Flächen in einen solchen Schalter oder in eine solche Schaltanordnung eingebaut ist, damit individuelle Rückstellkräfte für den oder jeden Schalter erzielt werden, wird sie ebenfalls aus durchlässigem Material hergestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Druckknopf-Schaltanordnung wird eine billige
Massenproduktion mit hoher Produktionsgeschwindigkeit und mit entscheidenden Vorteilen, z.B. vereinfachtem Zusammenbau und höherer Zuverlässigkeit im Betrieb, im Vergleich zu bekannten Schaltern erreicht. Einer derj wesentlichen Vorteile vorliegender Erfindung besteht darin, daß ein ' Schalter oder eine Schaltanordnung auf einfache Weise in Form einer beleuchteten Anordnung von Schaltern ausgeführt werden kann, die zusätzlich
509840/0760
j bauliche Elemente gemeinsam verwenden, so daß die Herstellung und der i Zusammenbau der Schaltanordnung im Vergleich zu bekannten Schaltanord-
i ;
! nungen wesentlich vereinfacht und erleichtert wird. ;
: f
j Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit derZeichnung anhand j : zweier AusfUhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
[ Fig· 1 eine schematische Schnittansicht eines Druckknopfschalters gem.
vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Stützplatte mit dem stationä-j
ι ren Kontaktelement des Schalters nach Fig. 1; '
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Stützplatte mit dem beweglichen Kontaktelement des Schalters nach Fig. 1 ;
Fig. 4 eine perspektivisch· Teilansicht der Karte mit einer Erhebung das Schalters noch Fig. 1
Fig. 5 eine Vorderartsicht, teilweise herausgebrochen und in Blickrichtung versetzt^ um den inneren Aufbau einer Hehrfachscholtaßordnung bei unterschiedlichen Tiefen zu zeigen, und
Fig. 6 ein· Explosionsansicht der Schaltanordnung nach Fig. 5 ·
Ein Dröckknopfscholter gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer einzigen Schalteinheit ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Die verschiedenen , Teile des Schalters sind in einer öffnung eines Gehäuses, zweckmäßigerweise in Form einer Tafel 10 aufgenommen. Die Öffnung wird an der Rück- -seite durch eine Röckplatte 12 begrenzt, die in einen vergrößerten Teil ! der Öffnung in der Tafel 10 paßt. Die Rückplctte kann in ihrer Position ! durch entsprechende Mittel, beispielsweise Halter oder Bügel (nicht dar- j
gestellt) gehalten werden. ,
Innerhalb der öffnung in der Tafel 10 und benachbart der Rückplatte 12 ist eine el«ktrolomineszente Lichttafel 14 angeordnet, deren Leiter 16
509840/0760
und 18 eine Erregung ergeben, in dem elektrische Energie den Anschlüssen 20 und 22 zugeführt wird. Elektroloraineszente Lichttafeln sind an sich bekannt und handelsüblich. Sie werden in großem Umfang für Beleuchtungszwecke verwendet, da ihre gesamte Fläche bei Erregung Licht abstrahlt.
In der Nähe der elektrolomineszenten Lichttafel 14 ist die ortsfeste Kontaktanordnung in Form einer gedruckte Schaltungskarte 24 befestigt, die fest von der elektrolomineszenten Lichttafel 14 abgestutzt wird, welche ihrerseits auf der Rückplatte 12 aufruht, Andererseits kann die ortsfeste Kontaktanordnung eine starre, d.h. nicht flexible Schaltungsplatte sein, die, wenn sie direkt mit der Tafel 10 befestigt ist, keine getrennte Rückplatte erforderlich macht. Wenn eine Beleuchtung durch ein inneres Element entfallen kann, wird die elektrolcmineszente Lichttafel 14 in der Anordnung nicht vorgesehen.
Die gedruckte Schaltungskarte 24 f die die ortsfeste Kcntaktanordnur.c! darstellt, ist in Fig. 2 in perspektivischer Teilansicht gezeigt. Die Schaltungskarte weist wenigstens zwei isolierende Platten 26, 28 auf, die zu einer einzigen Platte laminiert sind. Vor dem Laminieren ist das gewünschte Schema des Stromkreisleiters 30 und der Arsschlußfiilohe auf die größere Platte 26 unter Anwendung der Plattier- und Ätztechnik, wie sie in der Technik der Herstellung gedruckter Schaltungsplattsn bekennt ist, aufgebracht worden. Der Vollständigkeit halber sei erwöhnt^ daß dos Wegätzen von Teilen eines zu Anfang aufgebrachten vollständigen Überzuges aus Metall, üblicherweise Kupfer, in herkömmlicher Weise unter Verwendung des Materiales, das als Photo-Reeist bekannt ist, zur Ausbildung einer vorübergehenden Abdeckung vorgenommen wird» Dn die Schritte zur Herstellung von Schaltungsschemen auf Isolierplatten aus der Schaltungsplattentechnik an sich bekannt sind, ist eine detaillierte Beschreibung hierüber nicht ! erforderlich. .
509840/0760
ι Des stroehleitsnd® Schedtungsscheroap dos euf die Isolierplatts 26 aufge- ;brecht wird^ ist im Querschnitt in Fi§e 1 gezeigt, und auch in Fig. 2 'dargestellt. Qa d©r zur Darstellung ίο Figo 1 gewählte Schalter eine verhältnismäßig einfache Form @in@s Druckknopf schalters ist, wird nur ein stromieitender Leiter 30 benötigt. Gegen die Mitte der Platte 26 zu setzt j sieh der" Leiter 30 in eine plattiert® Anseblyßfiiäche 32, zweckmäßigerweise : RiIt; kreisffesiger Gestalt, fort, und ist sit dieser Fläche 32 verbunden.
: Das «affsdsr« Eside des Leiters 30 ist alt einem ähnliehen, jedoch kleineren : Anschluß 34 it? *3.iu«em Rcndbereieh 36 d©r Platte 26 verbunden. Auf die ι AnsehluBfläche 32 sind ©ine Vielzahl von einzelnen Kontaktstellen 38, ! zeBs di© sieben dargestellt©»! Kontaktstellen, auf plattiert, die miteinan- : der und isit aex AnschlisßfISeh© 32 verbunden suid. Diese Kontaktstellen, j di© t'ie ongefihre Form kleiner kog©lfSrEaiger Segmente haben, werden in
entspjfeehsndc-r Weise ebersfcslls unter Verwendung der Plattier- und Abdeckj technik hergestellt, wie dies in Verbindung mit dem plattierten Strom« 1 kreislaiser Su rad der AnsehlwSfi^ch© 32 vorstehend ausgeführt ist. Die j ß-sdoütüng um. Zwoskm^ßigkeit diaser Kontaktstellen 38, die von der An-SGhlb'ßfiöihs 32 verstf-han^ wird xioitaz »jEntsn erläutert« Wie in den Fig. 1 osid 2 dsrgesiollt, ist die PIgfcte 28 des leiiiinisrteiis Schaltungskarte : 24 klei«e- eis als Platte 9 so daß s-jci B©rsichs der Flctte 26 frei
■ Ii©geRe, Eis?er al®$.zz B©r©ishö L·/:· dsr iosid 36ff d®r s© ausgebildet ist,'
^eE ©in Zugang 2« des ifoSsi^&T; Äficösilyß M raSflieh ist, ura cl©n Schalter ^ irs einen Str©akrais ©irisusshaltsrso O'ss andere Bereich wird durch ©ine
■ ®fewa kzeisföraige Aüsopcsrufsg 40 us die ÄnsehluBflöshe 32 herura mit d®n ! v©fföteh3iids3i lioEit^ktstellen 3S 33BiIdSt0 Wis sish ara besteh aus Figo 1
ί ergibt, ist ds? Leiter W zv?ise«©5i di© li^idsn FI- ten 26 und 28 einge« ! bettet, watend nicht ms die Ärseehlüßfleleh© 84 strad©rn auch di© zentrii
sch® Äns€hIsjSfl3ül}e 32 mit den tfentsittsteilen SS freiüegt^ da der Aus=
schnitt 40 eisie Äysspßarüftg ys die ÄssccblyMIösb© 32 bild©t0
Die zur Herstellung der ortsfesten Kontaktanordnung nach Fig. 2 verwendeten Techniken sind im wesentlichen die gleichen wie die bei der konventionellen Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten oder Schaltungskarten· Weiterhin ergibt sich eine Ähnlichkeit mit der Herstellung gedruckter Schaltungsplatten dadurch, daß die verwendeten Materialien be- j kannter Art sind, ausgenommen, daß dann, wenn eine innere Beleuchtung
erwünscht ist, berücksichtigt werden muß, daß lichtdurchlässige Materia- j lien fUr die isolierenden Platten 26 und 28 verwendet werden muß. Derartige
t Materialien sind an sich bekannt und im allgemeinen Kunststoffmaterialieni.
In diesem Zusammenhang, insbesondere wenn eine Lichtquelle, z.B. die ' elektrolomineszente Tafel 14 in den Schalter eingebaut wird, können die
lichtdurchlässigen Materialien durchscheinend sein, brauchen aber nicht :
vollständig transparent zu sein. i
Die Dimensionen und GröBenabmessungen der verschiedenen Bauteile des ,
Schalters können in Übereinstimmung mit den konventionell in der Schal- i
tungsplattentechnik verwendet sein. So kann die Dicke des plattierten j
Stromkreisschemas, z.B. Leiter 30 und Fläche 32 etwa 1 mil betragen. \ Wenn die vorstehenden Kontaktstellen 38 noch einmal 1 mil Dicke zur
Gesamtdicke des Schaltungsschemas beitragen, übersteigt die Dicke der ;
Platte 28 zweckmäßigerweise 2 mil, damit der Ausschnitt oder die Aus- j
sparung 40 erzielt werden kann, deren Tiefe in Fig. 1 Übertrieben darge- ;
stellt ist. Aus praktischen Gründen kann die Platte 26 aus dem gleichen j
Material wie die glatte 28 hergestellt werden. Bei einer praktischen Aus-^
dbeführungsform eines Schalters der dargestellten Art)trägt beispielsweise !
die Größe des Durchmessers der Anschlußfläche 32,00.0,5 cm, während der \ Durchmesser der Aussparung 40 etwa 0,6 cm beträgt.
Die andere, d.h. die bewegliche Kontaktanordnung 44 des Schalters nach
Fig. 3 weist eine zweite plattierte Anschlußfläche 46 auf, die das
Kontaktelement darstellt, das durch Plattieren auf «ine andere Platte 48
509840/0760
aus Isoliermaterial mit einem Stromkreisverbindungsleiter 50, der ebenfalls zu einem äußeren Anschluß 52 führt, gebildet wird. Ähnlich wie bei der ortsfesten Kontaktanordnung, d.h. der gedruckten Schaltungskarte 24, ergibt eine darüberliegende Isolierplatte 54, die mit dar Isolierplatte 48 zu einem Laminat verbunden wird, einen Rand 56 der Platte 48, der nicht abgedeckt ist, damit der äußere Anschluß 52 frei liegt. Ein kreisförmiger Ausschnitt 58 bildet eine Aussparung um die Anschlußfläche 46 herum. Auf der plattierten Anschluß fläche 46 brauchen keine Kontaktstellen vorgesehen werden, die den Kontaktstellen 28 der Anschißfläche 32 der ortsfesten Kontaktanordnung entsprechen. Wenn die elektrolomineszierende Lichtplatte 14 verwendet wird, werden die Platten 48 und 54 auch aus lichtdurchlässigem Material hergestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, sinddie Proportionen und Dimensionen der bisher beschriebenen Elemente so gewählt, daß die Aussparungen 40 und 58 und damit die Kontaktelesnente in Form der plattierten Anschlußfläcbe 32 mit den j Kontaktstellen 38 und die Anschlußflache 46 dnander zugewandt sind. Im j zusammengebauten Zustand steht die Oberfläche der isolierenden Platte 28 der Kontaktanordnung 24 zwecksnäßigerweise in körperlichem Kontakt mit : der Oberfläche der isolierenden Platte 54 der ontaktemordourag 44, wie in Fig. 1 dargestellt..Damit wird der Abstand zwischen den Kontaktelemen-i ten, d.h. den plattierten Kontaktstellen 38 und der plattierten Anschlußfläche 46 gleich der Summe der Tiefen der beiden Aussparungen 40 und 58, oder anders ausgedrückt, der Summe der Dicken der isolierenden Platten 28 und 54.
Vorstehend wurde ausgeführt, daß die ortsfest® Kontaktanordnung 24 einsdiießlich der isolierenden Absti&platten 26 und 28 starr ausgeführt sein kann, so daß eie eine Anordnung darstellt, die mit einer Schaltyngsplatte vergleichbar ist. Im Gegensatz hierzu muß die verschiebbare Kontaktanordnung 44, nämlich das Laminat aus den Platten 48 und 54, für einen ein-
S098A0/076Q
wandfreien Betrieb flexible ausgeführt sein. Die Flexibilität der ver- I
schiebbaren Kontaktanordnung 44 beim vorübergehenden Aufbringen eines Druckes auf die äußere, d.h. die obere Seite der Platte 48 ermöglicht, j daß eine Bedienungsperson die plattierte Anschlußfläche 46 nach abwärts ' verschiebt, wie in Fig. 1 dargestellt, bis die Anschlußfläche 46 in Kontakt mit der Anschlußfläche 32 kommt, insbesondere die vorstehenden Kontaktstelen 38, wenn solche vorhanden sind. Dann bilden die strom- i leitenden Elemente des Schalters einen geschlossenen Stromkreispfad zwischen den äußeren Anschlüssen 34 und 52, bis der Druck wieder entfernt wird, da die natürliche Nachgiebigkeit der laminierten Kontaktanordnung 44 der Platten 48 und 54 eine Rückführung in den ebenen Zustand bewirkt. Die ausgelenkte Stellung des Laminats 44 ist gestrichelt in Fig. 1 gezeigt.
Aus der bisherigen Beschreibung des Schalters ergibt sich, daß er eine Betätigungseinheit ohne weitere Kinzufügung von Elementen darstellt« Der Hub, d.h. die Strecke, um die sich der Mittelpunkt der verschiebbaren, plattierten Anschlußfläche 46 zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegt; ist außerordentlich klein, etwa in der Größenordnung einiger mil wenn die oben angegebenen Dimensionen zugrundegelegt werden. Infolgedessen bewirkt selbst eine sehr geringe Berührung ein Schließen des Schalters, und dies kann leicht unbeabsichtigt auftreten, lediglich durch Kontakt mit einem Gegenstand. Darüber hinaus ist es von einem praktischen Standpunkt gesehen, insbesondere aus Gründen der Zweckmäßigkeit für einen Bedienenden erwünscht, einen Druckknopf ■ vorzusehen und eine Konstruktion zu wählen, bei der der Abstand zwischen der Geschlossen-Stellung und der Offen-Stellvng des Druckknopfes größer als einige Mil. ist, j
Zu diesem Zweck weist die Ausführungsform nach Fig. 1 »inen Drucknopf 60 auf, der ebenfalls aus lichtdurchlässigem Metarial besteht. Ein
609840/0 760
solches Material wird hauptsächlich gewählt, wenn die eJtktrolomineszente Lichtplatte 14 einen Teil der Anordnung bildet. Ein zweiter Grund für die Auswahl von lichtdurchlässigem Material ist darin zu sehen, daß der Druckknopf aus zwei Teilen zusammengesetzt sein kann, nämlich einem äußeren Gehäuse 62, das einen Einsatz in Form eines Pfropfens 64 aufnimmt, der genau, aber beweglich in das Gehäuse paßt· Damit ist es für einen Benutzer des Schalters möglich, ein Etikett 66 oder dgl. in dem Druckknopf an einer gut sichtbaren Stelle zu befestigen. Wenn das Etikett 66 s& angeordnet wird, daß Licht durch dieses Etikett hindurch odsr auf des Etikett fällt, lassen sich Schriftzeichen auf dem Etikett leicht erkennen, gleichgültig, ob die innere Beleuchtungsanordnung gewählt ist oder nicht, und wenn ja, ob sie eingeschaltet ist oder nicht. Wi® in Fig. 1 gezeigt, ist der Druckknopf so geformt, daß er einen Rar»d ader Flansch 68 aufveist, der gleitend in der fensterförmigen Vorderseite der Öffnung in der Tafel 10 befestigt ist. Der Pfropfen 64 des Dnuckknopfes weist eine nach innen vorstehende Verlängerung 70 auf.
Eine Karte 72 aus kontinuierlichem blattförmigem oder plattenförmigen! Material mit eirtsr gekrümmten Fläche, die eine nachgiebig deformieribcsa, domfSrmige Ausbauchung 74 3twa gleichförmiger Dicke bildet, wie iro einzelnen in FIg0 4 gezeigt, ist zwischen d©r verschiebbaren, Kontaktanordnung 44 und dess! Druckknopf s© vorgesehen, daß die Verlängerung 70 des Druckknopfes rscshe der Ausbauchung 74 oder auf ihr aufliegend angeordnet ist, wi© Fig, 1 zeigt. Beim Aufbringen eines Druckes auf den Druckknopf 60 deformiert die Verlängerung 70 zuerst nachgiebig die Ausbauchung 74, und erst nachdem die Verlängerung um eine Strecke verschoben worden ist, deren Länge der Kühe der Ausbauchung 74 entspricitt, wird die flexible Schaltungskarte, d.h. die Anordnung 74, weiter gebogen, so daß schließlich der Schalter geschlossen wird«
509840/0 7 80
Die Platte 72 rait dem gekrümmten Bereich oder der Erhöhung 74 soll eben-j falls aus lichtdurchlässigem Material bestehen, beispielsweise einem j Kunststoffmaterial wie Mylar, wenn eine innere Beleuchtungsanordnung vorgesehen ist, zweckmäßigerweise in Form der elektrolomineszenten Licht· tafel 14, obgleich eine randbeleuchtete Tafel (nicht dargestellt^ die an sich bekannt ist, in der Nähe oder anstatt der Trägerplatte 12 verwendet werden kann. Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, kann die Erhöhung 74 die Form eines Kugelsegmentes einnehmen, die spezifische Gestalt ist \ jedoch nicht kritisch. Die Platte 72 ist vorzugsweise kontinuierlich ! ausgebildet, kleine Perforationen beeinträchtigen jedoch die Arbeitsweise nicht, da sie eine Belüftung und Kühlung ergeben können, wenn im Falle eines speziellen Anwendungsgebietes derartige Forderungen auftreten.
Die plattierten Anschlußflächen 32 und 46 einschl. der plattierten Kontaktstellen 38 stellen die Kontaktelemente des Schalters dar. Im Betrieb werden sie vorübergehend in die Geschlossen-Stellung gebracht, in der ein Kontakt mit dem anderen in Eingriff kommt, und dies wird während der gesamten Lebensdauer des Schalters Tausende Male wiederholt«; Als Folge der relativ geringen Dicke einer plattierten AnschlußfliJche, z.B. der Fläche 46, kann erwartet werden, daß nach einer bestimmten Zeit eine Abnutzung auftritt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die gleichen Bereiche eines jeden Kontaktelementes in abwechselnden Eingriff gebracht werden. Man hat festgestellt, daß das Anordnen der plattierten Kontaktstellen 38 auf der plattierten Anschlußfläche 32 die Lebensdauer des Schalters ganz wesentlich erhöht. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, daß die Kontaktstellen 38 eine Verschiebung der kontaktgebenden Oberfläche einer plattierten Anschlußfläche 46 in einer seitlichen Richtung begünstigt. Diese Verschiebung, die sehr klein sein kann, tritt in einer willkürlichen Richtung auf, so daß dadurch eine etwas größere Kontaktoberfläche im Laufe einer großen Anzahl von Schaltj-
509840/0760
spielen des Schalters ausgenutzt wird. Dies ist deshalb der Fall, weil der dem Druckknopf 64, üblicherweise durch den Finger einer Bedienungsperson, aufgegebene Druck nicht genau in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Kontaktanordnung 44, d.h. senkrecht zu den Isolierplatten 48 und 54, sondern in einem Winkel zur Senkrechten auftritt. Die nachgiebige Deformation dieser Elemente ist dann nicht exakt symmetrisch. Vielmehr hat die Verschiebungsbewegung eine geringe seitliche Komponente, so daß zu einem bestimmten Zeitpunkt ein unterschiedlicher Bereich der plattierten Anschlußfläche 46 in Eingriff mit den Kontaktflächen 38 kommt als zu einem anderen Zeitpunkt der Betätigung.
I Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die geometrische Ausbildung verschiedener Komponenten des Schalters willkürlich gewählt oder geändert werden kann. So können beispielsweise der Druckknopf 60, die Erhöhung 74 und die Aussparungen 40 und 58, die in der Zeichnung kreisförmig dargestellt sind, quadratisch, rechteckförmig oder von anderer Form sein. Entsprechend brauchen die Isolierplatten 26, 28, 48 und 54, die die Basen für die Schaltungskarten 24 und 44 bilden, wie auch die Karte 72 mit der Erhöhung 74 nicht rechteckförmig sein. Ferner j können die Stromkreisleiter 30 und 50 breiter als dargestellt sein, sie i können selbst breite .Streifen sein. Die Breitenabmessung dieser Leiter wird in der Praxis durch den Wunsch bestimmt, so viel wie möglich an teuerem Material zu sparen, z.B. Edelmetallplatierungen, die auf die stromleitenden Elemente des dargestellten Schalters aufgebracht werden. Es ist auch erwünscht, die Bereiche zu reduzieren, die nicht lichtdurchlässig sind, wenn eine elektrolomineszente. Tafel 14 vorgesehen wird.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß die elektrolomineszente Lichttafel 14 weggelassen werden kann, wenn die beabsichtigte Anwendung des Schalters dies nicht erforderlich macht. In diesem Fall braucht die Karte mit der Erhöhung 74 nicht lichtdurchlässig sein und kann
509840/0760
somit beispielsweise aus Metallblech hergestellt sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp vorgeschlagen, die eine zweidimensionale Matrix aus einzelnen Schaltanordnungen darstellt. Bei dieser AusfUhrungsform, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, werden - wie sich aus der nach- j stehenden Beschreibung ergibt,-verschiedene Elemente oder Bauteile der ! Anordnung von allen Schaltern gemeinsam benutzt bzw. sind allen chaltern gemeinsam. j
: ι
Nach den Figuren 5 und 6 und insbesondere nach der Explosionsansicht ;
der Fig. 6 weist die Anordnung nach dieser Ausführungsform ein Gehäuse \ 80 auf, das - wie sich einer herausgebrochen dargestellten Ecke ent- ! nehmen läßt,—die Form eines flachen Kastens besitzt, der aus einer Vorderplatte 82 und einem Rahmen aus vier relativ schmalen Seitentafeln 84 besteht, von denen nur zwei in Fig. 6 sichtbar sind Auf diese Weise '< wird ein Hohlraum hinter der Vorderwand 82 und zwischen den Seitentafeln; 84 gebildet. Der Raum nimmt die verschiedenen Bestandteile der Schalt- i
anordnung in einer Reihenfolge auf, die im wesentlichen der Folge von Elementen entspricht, die den einzelnen Schalter nach den Figuren 1-4 ! bildet. Wie sich aus den Figuren 5 und 6 ergibt (Fig. 5 ist eine Vorder-; ansicht der Anordnung, bei der Teile abgestuft herausgebrochen sind)r ; ist die Vordertafel 82 mit Aussparungen versehen, die Fenster 86 bilden, j von denen nur einige in Fig. 6 gezeigt sind. Jedes Fenster 86 nimmt einen Druckknopf auf, der genau so wie der Druckknopf der Ausführungsform j nach den Figuren 1-4 ausgebildet sein kann. Jeder Druckknopf 60 j (in Fig. 6 ist nur einer davon gezeigt) weist ein äußeres Gehäuse 62 j
j j
auf, das einen quadratischen Rand besitzt, welcher einen Flansch 68 j j bildet und einen Stöpsel 64 aufnimmt, so daß ein Etikett oder dgl. ent- | \ sprechend dem Etikett 66 nach Fig. 1 eingesetzt werden kann, ähnlich wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Etikett ist in Fig. 6 weggelassein.
509840/0760
Lediglich zu Zwecken der zeichnerischen Darstellung sind in Fig. 5 Etiketten angedeutet, die die Buchstaben A, B und C zeigen. Nach Fig. 6 ist der Stöpsel 64 des Druckknopfes 60 mit einer Verlängerung 70 versehenf die der der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 entspricht.
Direkt hinter der Vorderplatte 82 mit Fenstern 86 und Druckknöpfen 60 innerhalb der Fenster ist eine Karte 88 aus kontinuierlichem, nachgiebigem, plattenförmigemoder blattförmigem Material angeordnet, die mit gewölbten Bereichen versehen ist, welche domförmige, nachgiebig deformmierbare Erhöhungen 90 bilden, deren jede normalerweise nur gegen eine Seite der Karte 88 konkav gekrümmt ist und somit der einzelnen Erhöhung 74 der Ausfuhrungsform nach den Figuren 1 bis 4 entspricht. Die Erhöhungen 90 der Karte 88 sind so angeordnet, daß eine Erhöhung mit einem speziellen der einzelnen Druckknöpfe 60 und zwar mit der Verlängerung 70 des Druckknopfes zusammenwirkt, was in Übereinstimmung mit der Ausführungsfonn nach den Figuren 1 bis 4 erfolgt.
In der Nähe der Karte 88 sind auf der anderen Seite innerhalb des durch
gebildeten Rahmens
das gehäuse 80/die Bauteile der Anordnung befestigt, die die Kontaktanordnungen darstellen» Jede dieser Kontaktanordnungen wird zweckmäßigerweise unter Verwendung der Schaltungsplottentechnik, d»h. durch Plattieren und teilweises Ätzen, wie dies in Verbindung mit des einzelnen Schalter nach den Figuren 1-4 beschrieben wurde, hergestellt. Die erste Kontaktanordnung, d»h. die Schaltungskarte 92, die flexibel sein muß, ist ein Laeinat aus Isolierplatten 94 und 96, wobei auf die Platte 96 eine Vielzahl von ÄnschluSflächen 98 mit Verbindungsleitern 100 aufplattiert sind, die zu plattierten Anschlüssen 102 in einem Randbereich 118 des Laminats führen, was ebenfalls in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach den Fig. 1-4 ist« Die isolierende Platte 94, die die plattierten Anschlüsse 98 aufnimmt, liegt über der zweiten, kleineren isolierenden Platte 96, wobei eine Anzahl von Ausschnitten 104 die Anschlußflächen
509840/0760
98 umgeben und Aussparungen bilden.
Fortschreitend von der rechten Seite zur linken Seite in Fig. 6 und im herausgebrochenen Teil der Fig. 5 dargestellt ist der nächste Bestandteil die ortsfeste Kontaktanordnung, nämlich die Schaltungskarte 106, die eine kleinere isolierende Platte 108 und eine größere Platte (isoliert 110 besitzt, wobei ein plattiertes Schaltungsschema von Leitern 112 die plattierten Anschlußflächen 114, die mit vorstehenden Kontaktstellen 115 entsprechend den Kontaktstellen 38 der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 versehen sind, mit äußeren Anschlüssen 116 verbind«. Jede der beiden Kontaktanordnungen, d.h. die Schaltungskarten 92 und 106, weist die Ausschnitte 104 auf, die die Kontaktelemente und einen Randbereich 118 und 120 freilegen, was sich daraus ergibt, daß eine der beiden isolierenden PJatten, die jede dieser Anordnungen bildet und diese Ausschnitte 104 besitzt, kleiner ist als die andere, wodurch auch die Anschlüsse 102 und 116 freigelegt werden.
Die letzten Bauteile der gesamten Anordnung bei vorliegender Schilderung
sind eine elektrolominiszierende Lichttafel 122 mit Anschlüssen 124 und j 126 sowie eine Trägerplatte 128, die in der in der Fig. gezeigten Reihenf folge befestigt sind, so daß die Trägerplatte 28 beim Zusammenbau in dent flachen, von dem Gehäuse 80 gebildeten Kasten schließt. Die elektrolu-mi-i neszierende Lichttafel 122 hat die gleiche Größe wie die plattierten j Schaltungs karten 92 und 106, und kann somit so betrieben werden, daß ; gleichzeitig alle Schalter der Matrix beleuchtet werden. j
Bei der Darstellung nach Fig. 6 ist die Seite der gedruckten Schaltungs-j karte 92, die sichtbar ist, die Rückseite, die der Karte 88 zugewandt ist. Trotz dieser Orientierung ist das elektrisch leitende Schaltungsschema sichtbar, weil die dargestellte Ausführungsform einer Schaltanordnung mit einer eingebauten Lichtquelle, nämlich der elektrolumines-
5 0 98A0/0760
zenten Lichttafel 122 versehen ist, so daß die isolierenden, tragenden Platten, nämlich die Laminate, die die Schaltungskarten 92 und 106 bil- ! den, aus lichtdurchlässigem Material bestehen«,
Somit weist die gesamte Mehrfachschaltanerdnung, die in herkömmlicher
! Weise mit Schaltanordnungen der Mesibrantype klassifiziert ist, sowohl einen ersten Träger, nämlich das Laminat 106, für eine Vielzahl von I ortsfesten Kontaktelementen, d»h. plattierten Anschlußflächen 114 und einen zweiten, flexiblen Träger, nämlich des Laminat 92, für eine Vielzahl von miteinander zusammenwirkenden beweglichen Kontaktelementen, nämlich den plattierten Anschlußflclchen 98, auf, wobei die Träger beide gedruckte Schaltungsplatten sind, deren einander zugewandte Kontaktelemente die Anschlußflächen sind, welche innerhalb der Ausschnitte 104 ' ausgespart sind und mit denjisolierenden Trägern dadurch anhaften, daß sie nach der Schaltungsplattentechnik einschl» Plattieren und teilweisem Ätzen hergestellt sind·
Bei der Darstellung nach den Fig. 5 und 6 ist ein Paar vors Kontaktelementen gezeigt, die etwas anders aufgebaut sind als die anderen Kontaktelemente. Es handelt sich hierbei um ein Doppelkontaktelcstnent, d.h. eine Anschlußfläche der Kontaktanordnung, und zwar der Schaltungskarte 92, die mit einem ähnlichen Doppelkontaktelement der anderen Kontaktanordnung, nämlich der Schaltungskarte 106 zusammenwirkt. Wie in Fig. 6 auf der linken Seite ganz unten bei diesen gedruckten Schaltungskarten dargestellt, ist ein solches Doppelkontaktelement in zwei Halbkreise 130 und 132 unterteilt, wobei feder Halbkreis mit einem getrennten Leiter 136 und 138 verbunden ist, die an einen getrennten Anschluß 140 und 142 gelegt sind. Aus der zeichnerischen Darstellung ergibt sich auch, daß die einander zugewandten, miteinander zusammenwirkenden Kontaktelemente der Schaltungskarte 106 ein Paar von halbkreisförmigen Kontaktelementen 144 und 146 sind, von denen jedes über einen Stromkreisleiter j
5098A0/0760
148 und 150 mit einem individuellen Anschluß, d.h. Anschluß 152 und 154, verbunden ist. Jede halbkreisförmige,- plattierte Anschlußfläche 144, 146 ist in entsprechender Weise mit Kontaktstellen 156 ähnlich den Kontaktstellen 115, wie oben ausgeführt, versehen. Diese Anordnung ergibt, daß die auf diese Weise unterteilte Einheit als Doppelschalter arbeitet, da der Leiter 138 des rechten halbkreisförmigen Elementes 132 beim Aufgeben eines Druckes auf den zugeordneten Druckknopf mit dem Leiter 148 verbunden wird, weil das halbkreisförmige Element 132 Kontakf mit dem halbkreisförmigen Kontaktelement, d.h. der Anschlußfläche 146 ergibt. Das gleiche gilt für die linke, halbkreisförmige Anschlußfläche^j d.h. Kontaktelemente, die bei einer Betätigung die Leiter 136 und 150 ! miteinander verbinden. Obgleich nur eine unterteilte Einheit dargestellt und beschrieben ist, ist klar, daß ein beliebiger Teil der Gesamtanzahl
I von Schaltern auf diese Weise ausgelegt sein kann. Bei einer anderen, ' nicht dargestellten Ausführungsform kann eine vollständige, kreisförmige, plattierte Anschlußfläche, d.h. das Kontaktelement, ähnlich einer Anschlußfläche 98 anstelle nur eines der beiden halbkreisförmigen Kontakt* elemente 130, 132, die dargestellt sind, gesetzt werden. Dann können die Verbindungsleiter 136, 138, die zu den äußeren Anschlüssen 140, 142 in der Kontaktanordnungs-Schaltungskarte 92 führen, weggelassen werden, können jedoch auch beibehalten werden. Daraus ergibt sich, daß die vollständige kreisförmige Anschlußfläche bei Kontaktgabe der beiden halbkreisförmigen Flächen 144 und 146 der Schaltungskarte 106 so arbeiten, daß der Stromkreis zwischen den Leitern 148 und 150 geschlossen wird, und möglicherweise zu einem einzelnen Verbindungsleiter, der entweder der Leiter 136 oder der Leiter 138 der vollständigen kreisförmigen Anschlußfläche sein kann. In diesem Fall arbeitet ein vertikaler zentri-p scher Teil des nicht dargestellten vollständigen kreisförmigen Kontaktelementes als ein Schaltungsleiter vom elektrischen Standpunkt aus.
Was in Verbindung mit Materialien, Dimensionen und Arbeitsweise bei
509840/0760
der Beschreibung der Äusführungsform nach den Figuren 1-4 ausgeführt worden ist, ist auch auf die AusfUhrungsform der Mehrfachschaltanordnung,
I wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, gültig, so daß eine I entsprechende Erläuterung entfallen kann·
509840/0760

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^^^ —·—·—« — · — ·—«—·—·—«—» —.—» —« —.—
    IJ Druckknopf-Schaltanordnung mit wenigstens einem ersten Kons^-^' taktelement und wenigstens einem zweiten, verschiebbaren, damit zusammenwirkenden Kontaktelement, wobei die Kontaktelemente normalerweise in Offenstellung im Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einem nachgiebigen Rückstellelement, um vorübergehend das zweite Kontaktelement in Eingriff mit dem ersten Kontakt-element zu bringen, wenn ein Druck auf das zweite Kontaktelement ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet« daß das Rückstellelement eine einzelne, gewölbte Fläche einer Kante (72) von im wesentlichen gleichförmiaer Dicke aus
    en
    einem kontinuierlichen, nachgiebigen, plattenförmigen Material ist, und daß die gewölbte Fläche eine domförmige, nachgiebig deformierbare Erhöhung (74) ist, die normaler-weise konkav auf nur eine Seite der Karte (72) zu gebogen ist und sich über das zweite Kontaktelement (46) in einer Stellung legt, in der die Erhöhung (74) von dem zweiten Kontaktelement (46) weg orientiert ist.
    2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (74) die Form eines KugelSegmentes hat,
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (60, 70) in der Nähe der konvexen Seite der Erhöhung (74) vorgesehen ist.
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontaktelemente (32, 46) erste und zweite Anschlußflächen (32, 46) von Stromkreisleitern (30 und 50) sind, die auf einer ersten und einer zweiten, flexiblen, isolierenden Trägerplatte (26 und 48) unter Verwendung der Technik der gedruckten Schaltungen einschließlich Plattieren und teilweisem Ätzen ausgebildet sind.
    509840/0760
    -. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite isolierende Trägerplatte (26 und 48) eine Schaltungskarte in Form einer Schichtanordnung mit eingebetteten Stromkreisleitern (30 und 50) ist, wobei jede Anschlußstelle (32 und 46) ein Kontaktelement darstellt, das in einer Aussparung aufgenommen ist, welche durch einen Ausschnitt .{40 und 58) in der äußeren Schicht (28 und 54) der Schichtanordnung gebildet ist, die über den Stromkreisleitern (30 und 50) liegt, und wobei die Ausschnitte (40, 58) so tief ausgebildet sind, daß eine plattierte Anschlußfläche (z.B. 32) in einer Schaltungskarte durch die Ausschnitte (40 und 58) zur damit zusammenwirkenden plattierten Anschlußfläche (46) der anderen Schaltungskarte freiliegt·
    6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten (28,54) der beiden Schichtanordnungen in Kontakt miteinander stehen, wobei die ersten und zweiten plattierten Anschlußflächen (32, 46) normalerweise voneinander um einen Abstand versetzt sind, der etwa der Summe der Dicke der beiden äußeren Schichten (28, 54) der beiden Schichtanordnungen entspricht.
    7. Schaltanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (14) in der Nähe der ersten isolierenden Trägerplatte (26) vorgesehen ist,und daß die erste isolierende" Trägerplatte (26) die zweite isolierende Trägerplatte (48) und die Karte (72) aus lichtdurchlässigem Material bestehen·
    8. Schaltanordnung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (60, 70) aus lichtdurchlässigem Material besteht.
    9· Schaltanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine elektrolumineszierende Lichttafel (14) ist.
    509840/0 7 60
    10· Schaltanordnung nach Anspruch 4 oder 4 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die plattierte Anschlußfläche (32 oder 46) auf einer der Trägerplatten (26 oder 48) eine Vielzahl einzelner, elektrisch miteinander verbundener, erhabener Kontaktstellen (38) aufweist, und daß jede Kontaktstelle (38) eine konvex gekrümmte Kontaktfläche besitzt, die der plattierten Anschlußfläche (46 oder 32) der anderen Trägerplatte (48 oder 26) zugewandt ist·
    11. Schaltanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (38) auf elektrolytischem Wege hergestellte Auflagen auf der plattierten Anschlußfläche (32 oder 46) sind»
    12. Schaltanordnung vom Membrantyp, mit einer zweidimensionalen Matrix aus einer Vielzahl von Druckknopfschaltern nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement eines jeden einzelnen Schalters eine einer Vielzahl von Erhebungen (74) einer einzelnen Karte (88) aus kontinuierlichem, nachgiebigem plattenförmigen Material ist, die sich durch alle einzelnen Shalter der Matrix erstreckt (Figur 6)·
    13. Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp, die eine zweidimensional e Matrix einer Vielzahl von Druckknopfschaltanordnungen insbesondere nach einem der Ansprüche 1-12 bildet, mit einer ersten Kontaktanordnung, die eine erste gedruckte Schaltungskarte mit einem Schema von Stromleitern und Anschlußflächen, die mit den auf eine Isolierplatte aufplattierten Leitern verbunden sind, aufweist, und einer zweiten Kontaktanordnung mit einer zweiten, nachgiebig flexiblen gedruckten Schaltungs-r karte, die ebenfalls ein Stromkreisschema von Stromleitern und Anschlußflächen besitzt, die mit den auf einer flexiblen Isolierplatte aufplattierten Leitern verbunden sind, wobei das Schema plattierter Anschlußflächen der zw4ten Schaltungskarte dem Schema von plattierten Anschlußflächen der ersten Schaltungskarte entspricht, so daß Paare von miteinander zusammenwirkenden Kontaktelementen entstehen, dadurch gekenn-
    509840/0760
    zeichnet, daß die erste und die zweite Schaltungskarte (92, 106) jeweils eine Schichtanordnung ist, in die die Stromkreisleiter (136, 138, 148, 150) eingebettet sind, daß jede der plattierten Anschlußflächen (98, 114, 130, 132, 156) ein Kontaktelement darstellt, das in einem Ausschnitt (104) in der äußeren Schicht (96, 108) der über den Stromkreisleitern (100, 136, 138, 148, 150) befindlichen Schichtanordnung ausgebildet ist, daß die Ausschnitte (104) tief genug sind, damit die plattierten Anschlußflächen (98, 114, 130, 132, 156) durch die Ausschnitte (104) zu der zusammenwirkenden plattierten Anschlußfläche der anderen Schaltungskarte freiliegen, und daß die beiden Anschlußflächen ein Paar von miteinander zusammenwirkenden Kontaktelementen bilden.
    14· Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten (96, 108) der beiden Schichtanordnungen in Kontakt miteinander stehen, daß die Anschlußflächen eines jeden Paares normalerweise voneinander um einen Abstand versetzt sind, der etwa der Summe der Dicke der beiden äußeren Schichten (96, 108) der beiden Schichtanordnungen entspricht·
    15. Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 13 oder 14, -dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (122) in der Nähe der ersten Schaltungskarte (106) vorgesehen ist, und daß die beiden Schaltungskarten (92, 106) aus lichtdurchlässigem Material bestehen.
    16. Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 15, dadurch gekennzdehnet, daß eine Vielzahl von Betätigungselementen (62, 64) aus lichtdurchlässigem Material jeweils unmittelbar benachbart einer getrennten Fläche der flexiblen Schaltungskarte (92) vorgesehen sind, die eine Anschlußfläche eines Paare« von miteinander zusammenwirkenden Anschlußflächen (98) aufweist.
    509840/0 760
    17ο Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 15 oder : 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine elektrolumineszierende Lichttafel (122) in der Nähe der ersten ' Schaltungskarte (106) ist und sich durch alle einzelnen Schaltanordnungen der Matrix erstreckt.
    18ο Mehrfachsehaltanordnung vom Membrantyp nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede plattierte Anschlußfläche (114), die ein Kontaktelement auf einer der Schaltungskarten (106) darstellt, eine Vielzahl von einzelnen elektrisch miteinander verbundenen, erhabenen Kontaktstellen (115) aufweist, wobei jede Kontaktstelle (115) eine konvex gekrümmte Kontaktfläche besitzt, die der plattierten Anschlußfläche (98) der anderen Schaltungskarte (92) zugewandt ist·
    19ο Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen (115) elektrolytisch hergestellte Auflagen auf der plattierten Anschlußfläche (114) sind.
    20. Mehrfachschaltanordnung vom Membrantyp nach Anspruch 13 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß Rückstellelemente für die Schalter in Form von unabhängigen, einzelnen, gewölbten Bereichen etwa gleichförmiger Dicke einer Karte (88) aus einem kontinuerlichem, nachgiebigen, plattenförmigen Material vorgesehen sind, wobei jeder der gewölbten Bereiche eine domförmige, nachgiebig deformierbare Erhöhung (90) bildet, die normalerweise konkav auf nur eine Seite der Karte (88) zu gebogen ist und über einer der Anschlußflächen (98) der flexiblen Schaltungskarte (92) in einer Stellung angeordnet ist, in der die Erhebung (90) von der flexiblen Schaltungskarte (92) weg orientiert ist.
    509840/0760
DE19752512228 1974-04-01 1975-03-20 Schaltanordnung Pending DE2512228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45686574A 1974-04-01 1974-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512228A1 true DE2512228A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=23814446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512228 Pending DE2512228A1 (de) 1974-04-01 1975-03-20 Schaltanordnung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50135570A (de)
BE (1) BE826592A (de)
CA (1) CA1019248A (de)
DE (1) DE2512228A1 (de)
FR (1) FR2266282B1 (de)
GB (1) GB1501125A (de)
IT (1) IT1032498B (de)
NL (1) NL7503861A (de)
NO (1) NO750962L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060703A (en) * 1976-11-10 1977-11-29 Everett Jr Seth Leroy Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer
US4288672A (en) * 1979-12-26 1981-09-08 Texas Instruments Incorporated Illuminated keyboard apparatus
DE3133779A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "folientastenschalter"
DE3511496A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Tastschalteinrichtung mit einer durchsichtigen abdeckfolie
DE4212562A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Buch Elektronik Gmbh Folientastatur
US5697493A (en) * 1991-06-04 1997-12-16 Hughes Aircraft Tactile feedback switch actuator
US6040534A (en) * 1998-10-13 2000-03-21 Prince Corporation Integrally molded switch lighting and electronics
US6246169B1 (en) 1997-11-17 2001-06-12 Molex Incorporated Electroluminescent lamp and having a flexible dome-shaped substrate
DE10001796A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrschichtleiter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58808B2 (ja) * 1977-08-19 1983-01-08 日本電信電話株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
FR2447599A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Orega Cifte Clavier a touches microcourses lumineuses, et boitier de commande equipe d'un tel clavier
CA1108790A (en) * 1979-02-02 1981-09-08 Northern Telecom Limited Integral telephone set and handset
FR2453487A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Orega Electro Mecanique Clavier a touches et a temoins lumineux, notamment pour boitier de commande
FR2460444A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Jaeger Dispositif d'eclairage des claviers a touches
JPH0229645Y2 (de) * 1979-07-19 1990-08-09
US4323740A (en) * 1980-02-04 1982-04-06 Rogers Corporation Keyboard actuator device and keyboard incorporating the device
DE3025024C2 (de) * 1980-07-02 1982-04-29 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Folienschalter
JPS63132323A (ja) * 1986-08-27 1988-06-04 テキサス インスツルメンツ インコ−ポレイテツド データエントリー装置
GB8800369D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Marconi Electronic Devices Push-button keypads
DE69407013T2 (de) * 1993-09-17 1998-03-26 Ford Motor Co Bedienfeldbeleuchtung
DE9412474U1 (de) * 1994-08-03 1994-12-08 AutoAir Klimaanlagen GmbH, 47574 Goch Klimaschaltereinheit
JP5310325B2 (ja) * 2009-07-07 2013-10-09 沖電気工業株式会社 キーボード構造

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060703A (en) * 1976-11-10 1977-11-29 Everett Jr Seth Leroy Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer
US4288672A (en) * 1979-12-26 1981-09-08 Texas Instruments Incorporated Illuminated keyboard apparatus
DE3133779A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "folientastenschalter"
DE3511496A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Tastschalteinrichtung mit einer durchsichtigen abdeckfolie
US5697493A (en) * 1991-06-04 1997-12-16 Hughes Aircraft Tactile feedback switch actuator
DE4212562A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Buch Elektronik Gmbh Folientastatur
US6246169B1 (en) 1997-11-17 2001-06-12 Molex Incorporated Electroluminescent lamp and having a flexible dome-shaped substrate
US6040534A (en) * 1998-10-13 2000-03-21 Prince Corporation Integrally molded switch lighting and electronics
DE10001796A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrschichtleiter
DE10001796C2 (de) * 2000-01-18 2002-01-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
NO750962L (de) 1975-10-02
FR2266282B1 (de) 1978-10-27
NL7503861A (nl) 1975-10-03
BE826592A (fr) 1975-09-12
IT1032498B (it) 1979-05-30
GB1501125A (en) 1978-02-15
CA1019248A (en) 1977-10-18
JPS50135570A (de) 1975-10-27
FR2266282A1 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512228A1 (de) Schaltanordnung
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
DE102004058482B4 (de) Folienschaltfeld
DE68927888T2 (de) Schalter mit Anzeiger
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE60129502T2 (de) Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE102007023944A1 (de) Druckschalter
DE3535217A1 (de) Steueranzeigetafel
EP0028000B1 (de) Drucktaste
DE3035852A1 (de) Anordnung zur taktil erfassbaren darstellung von schriftzeichen oder zeichenfolgen in blindenschrift nach dem braille-prinzip mittels von hand und/oder elektromechanisch gesteuerter fuehlstifte
DE2330354A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
DE3382783T2 (de) Tastatur für einen elektronischen Apparat.
DE9105230U1 (de) Tastschalter mit Beleuchtung
DE2141190B2 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal