DE2512219A1 - Vorrichtung zur erzeugung von radial-, spann- bzw. -druckkraeften - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von radial-, spann- bzw. -druckkraeften

Info

Publication number
DE2512219A1
DE2512219A1 DE19752512219 DE2512219A DE2512219A1 DE 2512219 A1 DE2512219 A1 DE 2512219A1 DE 19752512219 DE19752512219 DE 19752512219 DE 2512219 A DE2512219 A DE 2512219A DE 2512219 A1 DE2512219 A1 DE 2512219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segments
ring segments
pressure
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512219C3 (de
DE2512219B2 (de
Inventor
Reinhold Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752512219 priority Critical patent/DE2512219C3/de
Publication of DE2512219A1 publication Critical patent/DE2512219A1/de
Publication of DE2512219B2 publication Critical patent/DE2512219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512219C3 publication Critical patent/DE2512219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16287Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially using fluid-pressure means to actuate the gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • zur Erzeugung von Radial-Spann- bzw. -Druckkräften tl Die Erfindung bezieht sich au eine Vorrichtung zur Erzeugung von Radial- Spann- bzw. -ruckkräften, welche sowohl zum radialen Spannen von Werkstücken zur Bearbeitung Verwendung rinden kann wie auch als Druckvervielfacher.
  • Es sind zahlreiche Ausfuhrungen zum radialen Spannen oder als Druckvervieltacher einerseits mittels mechanischer tbersetzungen und andererseits mittels pneumatisch bzw. hydraulischen Mitteln bekannt. In beiden Fällen bereitet das gleichmäßige Spannen Schw1erigkeiten und im letzten Falle kommen noch Abdicbtungsprobleme hinzu. Diese werden nun bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung welche mit pneumatischen bz-w. hydraulischen Mitteln arbeitet, behoben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Radial-, Spann- bzw. Druckkräften kennzeichnet sich hierzu durch einen Aufnahmering, in welchem Ringsegmente unter Pneumatik- oder Hydraulikdruck zum Zentrum verschiebbar angeordnet sind, wobei das Druckmedium in einem Ringkanal zwischen Ringaufnahme und Ringsegmenten einzuleiten ist, wodurch sich bei gleichmäßigen Spann- bzw. Bruckkräften eine einwandfreie Abdichtung erreizehen läßt.
  • Im einzelnen können die Ringsegmente im Querschnitt g Form aufweisen und mittels D-Schenkel zentrisch geführt sein, vorzugsweise mittels beidseits konischen Anschnitten gegen zurückfedernde Konusringe.
  • Desweiteren liegt zweckmäßigerweise den Ringsegmenten ein Dichtungsring in Manschettenform gegebenenfalls mit Querverw steifungen und am Ringkanal in der Ringaufnahme anliegenden Rändern auf, welcher die Druckkraft an die Ringsegmente weitere gibt. Oder aber den Ringsegmenten sind beidseits I)ichtungsringe mit Querstegen zwischen den Segmenten in Borm eines Rhönrads eingelegt, wobei die Druckkraft unmittelbar auf die Ringsegmente wirkt.
  • Ausfübrungsformen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt und an Hand derselben nachíolgend weitere Einzelheiten beschrieben und zwar zeigen: F i g . 1 und 2 die Vorder- und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit i)iclitunsmaschette teilweise im Schnitt, F i g . 3 und 4 die Vorder- und Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform mit Rhönraddichtung teilweise im Schnitt, i i g . 5 und 6 die perspektivische Ansicht von zwei husführungen einer Rhönradabdichtung, die i g . 7 die Seitenansicht einer Spannvorrichtung gemäß der Erfindung teilweise aufgeschnitten und F i g . 8 und 9 die Vorder- und Seitenansicht eines Druckvervielfachers gemäß der Erfindung teilweise aufgeschnitten.
  • Beim ersten Auslührungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind im Aufnahmering 1, bestehend aus Ring mit Seitenflanschen 2, Ringsegmente 3 zum zentrum hin verschiebbar angeordnet.
  • Lie Ringsegmente 3 weisen im Querschnitt T-Form auf und sind mittels T-Stempel 4, wie aus den Schnittdarstellungen ersichtlich, sntrisch geführt. Ben Ringsegmenten 3 liegt ein umlauf ender bichtungering 5 in Nanschettenform mit Querversteifungen 6 und am Ringkanal 7 anliegenden Rändern 8 auf, welcher die Druckkraft in Enorm des in den Ringkanal 7 einströmenden Druckmediums - Ijuft- oder Öldruck - an die Ringsegmente 3 weitergibt. Zwischen den Ringsegmenten 3 und den umlauf enden Dichtungsringen 5 sind an Anschrägungen 9 Führungskeile 10 eingelegt. Somit lassen sich bei Druckbeaufschlagung im Innern an den T-Stempeln 4 Spann- oder Druckkräfte abnehmen, wie dies später noch beschrieben wird.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind im Äufnahmering 11 bestehend aus Ring mit fieitenflanschen 12 Ringsegmente 13 zum Zentrum hin terschiebbar angeordnet.
  • Die Ringsegmente 13 weisen im Querschnitt ebenfalls T-Borm aufwL und sind mittels T-Steipel 14, wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, zentrisch geführt und zwar hier mittels konischen Anschnitten 15 gegen zurückfedernde Konusringe 16, wozu diese (16) Elastikrlngen 17 anliegen.
  • Den Ringsegmenten 13 sind beidseits Dichtungsiinge 18 mit Querstegen 18a zwischen den Segmenten 13 in Form eines Rhönrads gemäß Fig. 5 bzw. 6, letztere mit Doppeldichtungsringen 18 und 18b mit Querstegen 18a und Verbindungen 18c eingelegt.
  • Hier wirkt die Druckkraft in itorm des in den Ringkanal 19 einströmenden Druckmediums - Luft- oder Öldruck - unmittelbar auf die Rücken 20 der Ringsegmente 13. Auch hier lassen sich somit bei Druckbeaufschlagung im Innern an den T-Stempeln 14 Spann- oder druckkräfte abnehmen, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • In Fig. 7 ist nun eine drehbare Ringspannvorrichtung auf dem Prinzip des vorgeschilderten Aufbaus teilweise im Schnitt dargestellt. Der Aufnahmering 21 besteht auch hier aus Ring mit Seitenflanschen 22, wobei Ringsegmente 23 zum entrum hin verschiebbar angeordnet sind. Die Ringsegmente 23 besitzen im Querschnitt auch 2-Form und sind mittels T-Stempel 24 zentrisch geführt und zwar auch mittels konischen Anschnittea 25 gegen zurückfedernde Konusringe 26, welche Elastikringen 27 anliegen. Den Ringsegmenten 23 sind beidseits Dichtungsringe 28 mit Querstegen entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel zwischen den Segmenten 23 in Form eines Rhönrads eingelegt. Die Druckkraft wirkt hier infolge des in den Ringkanal 29 einströmenden Druckmediums unmittelbar auf die Rücken 30 der Ringsegmente 23, wobei der Zuführkanal 31 z. B., wie bekannt, über eine Ringmasschette oder aber ein Drehventil achazentrisch gespeist werden kann. Den rL-Stempeln 23 sind hier, wie ersichtlich, jeweils Spannbacken 32 aufgeschraubt, so daß diese Vorrichtung bei Beaufschlagung als zentrische Spannhülse wirkt.
  • In Fig. 8 und 9 ist schließlich ein feststehender Druckvervielfacher nach dem Prinzip des eingangs geschilderten Aufw baus in Ansicht und im Teilschnitt dargestellt. Der AuSnahme ring 33 besteht hier ebenfalls aus Ring mit Seitenflanschen 34.
  • Die Ringsegmente 35 sind zum Zentrum hin verschiebbar angeord net und besitzen im Querschnitt T-Form, wobei sie (35) mittels T-Stempel 36 zentrisch geführt sind. Diese (36) tragen hier unter Einschaltung einer Eingdichtung 37 kleine Kolben 38, welche zum Zentrum in einen sternförmigen Zylinderraum 39 wirken, welcher in Axialrichtung einerseits ein Einlaß- 40 und anderer seits ein Auslaßventil 41 aufweist. Im übrigen sind die Ring segmente 35, wie ersichtlich, am Ende als innen von 42 mit außen von 43 über die Kanäle 44 und 45 beaufschlagbare Segment; kolben ausgebildet und mit Dichtungsringen 46 versehen, während die T-Stempel 36 als Druckstempel 38 zur Druckvervielfachung in den sternförmigen Zylinderraum 39 wirken.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zur Erzeugung von Radial-, Spann- bzw.
    -Druc1täften gekennzeichnet durch einen Äufnahmering, in welchem Ringsegmente unter Pneumatik- oder iiydriulikdruck zum Zentrum verschiebbar angeordnet sind, wobei das Druckmedium in einem Ringkanal zwischen Ringaufnahme und Ringsegmenten einzuleiten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ringsegmente im Querschnitt T-Form aufweisen und mittels T-Schenkel zentrisch geführt sind, vorzugsweise mittels beidseits konischen Anschnitten gegen zurückfedernde Konusringe.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Ringsegmenten ein Dichtungsring in Manschettenform gegebenenfalls mit Querversteifungen am Ringkanal in der Ringaufnahme anliegenden Rändern aufliegt, welcher die Druckkraft an die Ringsegmente weitergibt.
  4. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Ringsegmenten beidseits Dichtungsringe mit Querstegen zwischen den Segmenten in Form eines Rhönrads eingelegt sind, wobei die Druckkraft unmittelbar auf die Ringsegmente wirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente mit ihrem Rücken, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Führungskeilen, den Ringkanal nach innen schließen und in zentrischen Spann-bzw. Druckstempel enden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannstempeln Klemmbacken zugeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckstempeln Kolben zugeordnet sind, welche in einen sternförmigen Zylinderraum wirken.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sternförmige Zylinderraum in Axialrichtung einerseits ein Einlaß- und andererseits ein Auslaßventil aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch rj oäer 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente am Ende als innen und außen beaufschlagbare Segmentkolben ausgebildet sind, während die Druckstempel zur Druckvervielfachung in den sternförmigen Zylinderraum wirken.
DE19752512219 1975-03-20 1975-03-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Radial-Druckkräften Expired DE2512219C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512219 DE2512219C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Radial-Druckkräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512219 DE2512219C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Radial-Druckkräften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512219A1 true DE2512219A1 (de) 1976-10-07
DE2512219B2 DE2512219B2 (de) 1980-02-14
DE2512219C3 DE2512219C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5941908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512219 Expired DE2512219C3 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Radial-Druckkräften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512219C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112811A2 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Craelius AB Durch Druckmedium angetriebene Greifvorrichtung
CN108034797A (zh) * 2018-01-23 2018-05-15 西安科技大学 一种高铁车轮喷丸强化工作台用车轮专用夹具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112811A2 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Craelius AB Durch Druckmedium angetriebene Greifvorrichtung
EP0112811A3 (en) * 1982-12-27 1985-05-22 Craelius Ab Pressurized medium actuated gripping device
CN108034797A (zh) * 2018-01-23 2018-05-15 西安科技大学 一种高铁车轮喷丸强化工作台用车轮专用夹具
CN108034797B (zh) * 2018-01-23 2020-04-28 西安科技大学 一种高铁车轮喷丸强化工作台用车轮专用夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512219C3 (de) 1980-10-02
DE2512219B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603694A1 (de) Spannvorrichtung,insbesondere Spannfutter
DE2314858A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von metallischen werkstuecken
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
EP0258594B1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
CH464650A (de) Verfahren und Vorrichtung zum radialen Zerschneiden von ring- oder büchsenförmigen Werkstücken
DE2512219A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von radial-, spann- bzw. -druckkraeften
DE2702993C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials
DE2105266A1 (de)
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
EP0973626B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von teilen mit aussenprofil
DE2559338C2 (de) Schälmaschine
DE2358606A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der ecken von fenster- und tuerrahmen
DE578210C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seilscheiben durch Eindruecken einer rillenfoermigen Vertiefung in den Rand einer Topfscheibe
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE943464C (de) Als Spannfutter ausgebildete Einrichtung zum Halten von einer Haspeltrommel abzuschiebender bzw. bereits abgeschobener Bunde
DE666615C (de) Backenfutter mit Pressluft- oder Druckfluessigkeitsantrieb
DE2119612A1 (de) Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE556564C (de) Maschine zur Massenherstellung zylindrischer oder kegelfoermiger Kerbstifte
DE3003858C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Kühlen eines Sägeblattes
EP1066908B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen mit Aussenprofil
DE3327579C2 (de)
WO2013011051A2 (de) Innenräummaschine
DE2002709C (de) Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee