DE2512200A1 - Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen - Google Patents

Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen

Info

Publication number
DE2512200A1
DE2512200A1 DE19752512200 DE2512200A DE2512200A1 DE 2512200 A1 DE2512200 A1 DE 2512200A1 DE 19752512200 DE19752512200 DE 19752512200 DE 2512200 A DE2512200 A DE 2512200A DE 2512200 A1 DE2512200 A1 DE 2512200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
transport vehicle
lifting
vehicle according
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512200
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney Vernon Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATEL PRODUCTS Ltd
Original Assignee
ATEL PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATEL PRODUCTS Ltd filed Critical ATEL PRODUCTS Ltd
Publication of DE2512200A1 publication Critical patent/DE2512200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/322Cargo loaders specially adapted for loading air freight containers or palletized cargo into or out of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug mit einer vorderen Hebeplattform und einer Haupthebeplattform, die unabhängig voneinander durch Hebevorrichtungen anheb- und absenkbar sind.
Fahrzeuge dieser Art v/erden zum Be- und Entladen von Flugzeugen benötigt. Beim Be- und Entladen von Flugzeugen werden Transportfahrzeuge verwendet, die so eingerichtet sind, daß Paletten oder Container über die Ladeluken ein- oder ausgebracht werden können. Die Ladeluken sind je nach Flugzeugtyp unterschiedlich hoch angeordnet. Die Transportfahrzeuge weisen üblicherweise zwei Hebeplattformen auf, von denen die vordere Hebeplattform in Höhe der Ladeluke angehoben wird. Wäh-
509841/0254
2512;
6838/01/Ch/Fr - 2 - 14. März 1975
rend des Be- oder Entladens wird die hintere oder Haupthebeplattform zwischen dem Boden und der Höhe ' der Ladeluke angehoben und abgesenkt. Beim Beladen beispielsweise übernimmt die Haupthebeplattform, welche sich auf Bodenniveau befindet, den Container oder die Palette. Die Last wird anschließend auf die Höhe der vorderen Plattform, das heißt auf die Höhe der Ladeluke angehoben und bei Erreichen dieser Stellung wird die Last von der Haupthebeplattform über die vordere Plattform in das Flugzeug verbracht.
Beide Hebeplattformen sind unabhängig voneinander anheb- und absenkbar. Zum Anheben und Absenken der Plattformen dienen üblicherweise scherenartige Hebevorrichtungen, welche mittels Hydraulikzylinder betätigt werden. Die Hydraulikzylinder sind hierbei so angeordnet, daß die maximale Hebekraft erst im oberen Teil"der Hubbewegung zur Verfügung steht, während im unteren Teil, das heißt bei den unteren Stellungen der Plattformen, die zur Verfugung stehende Hebekraft vermindert ist. Aus diesem Grund werden bei den bekannten Transportfahrzeugen zusätzliche Hebezylinder vorgesehen, welche im unteren Teil der Hubbewegung der Plattformen wirken.
Es sind auch bereits Fahrzeuge der vorgenannten Art bekannt, bei denen pro Plattform vier Hubzylinder vorgesehen sind und zwar an jeder Ecke jeder Plattform. Es ist auch bereits bekannt, nur einen Hubzylinder pro Plattform vorzusehen, welcher über Hebel und Seile auf die vier Ecken der Plattform wirkt. Die Plattform wird durch Kabel angehoben, welche über Rollen geleitet sind,
- 3 509841 /0254
6838/01/Ch/Fr - 3 - 14. März 1975
die an Säulen angeordnet sind. Die Säulen behindern jedoch den freien Zugang von und zur Plattform.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Transportfahrzeuge ist darin zu sehen, daß beim Anheben der Haupthebeplattform diese genau auf der Höhe der vorderen Plattform angehalten werden muß. Die Bedienungsperson muß hierbei oftmals die obere Stellung der Haupthebeplattform korrigieren, was die Be- und Entladezeit unnötig verlängert. Diese Nachteile sollen vermieden werden.
Bei einem Transportfahrzeug der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine der Hebevorrichtungen aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Kabeln besteht, von denen jedes mit einem Ende an einer ersten Plattform befestigt und in Bezug auf die andere Plattform so angeordnet ist, daß bei Betätigen des jedem Kabel zugeordneten Betätigungsmittels die Kabel die andere Plattform auf die Höhe der ersten Plattform anheben.
Bei dieser Anordnung sind die Betätigungsmittel vorzugsweise unterhalb der anderen Plattform angeordnet, so daß diese frei zugänglich ist.
Vorzugsweise sind die anderen Enden der Kabel mit der anderen Plattform verbunden und vorzugsweise wirken die Betätigungsmittel auf die Kabel in Verbindung mit Rollen, über welche die Kabel geführt sind. Vorzugsweise sind die Kabel weiterhin über weitere Rollen gelenkt, welche ' genau unterhalb der Befestigungspunkte der Kabel an der
- 4 -509841/0254
6838/01/Ch/Fr - 4 - 14. März 1975
einen Plattform angeordnet sind. Bei den Betätigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Hydraulikzylinder, welche horizontal unter der anderen Plattform angeordnet sind und parallel zur Längsachse der Plattform und des Fahrzeugs verlaufen. Um ein gleichmäßiges horizontales Anheben der Plattform, insbesondere bei ungleichförmiger Lastverteilung, zu gewährleisten, sind Synchronisationsmittel vorgesehen, welche die Bewegungen der Kabel synchronisieren. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Synchronisiermittel um ein Torsionsrohr, welches zwei Rollen miteinander verbindet, über welche je ein Kabel geführt ist. Zusätzlich kann eine, das Anheben stabilisierende Kette vorgesehen sein. Bei den Kabeln kann es sich um Drahtkabel handeln, jedoch weisen die Kabel vorzugsweise die Form von Ketten auf.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung dient vorzugsweise zum Anheben der Hauptplattform, während das Anheben der vorderen Plattform vorzugsweise durch Hydraulikzylinder erfolgte, welche an zwei einander benachbarten Ecken dieser Plattform angeordnet sind. Diese vordere Plattform wird wie üblich in Höhe der Ldeluke ausgefahren. Das Anheben und Absenken der Haupthebeplattform erfolgt dann mittels der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, wobei ein Einjustieren der Haupthebepiattform in ihrer oberen Stellung nicht erforderlich ist. Bei dieser Anordnung können für die vordere Plattform vertikal angeordnete Hubzylinder verwendet werden, während für die hintere Plattform horizontal angeordnete Zylinder
verwendet werden, welche den Vorteil haben, daß die hintere Plattform weitgehend auf Bodenniveau abgesenkt werden kann.
509841/0254 " 5 "
6838/01/Ch/Fr - 5 - 14. März 1975
Die Zeichnungen zeigen ein "bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht des Transportfahrzeugs dar.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung .
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sind am Fahrzeugrahmen 1 des Fahrzeugs zwei Vorräder 2 angeordnet, von denen bei Fig. 1 nur eines sichtbar ist. Weiterhin sind am Rahmen 1 zwei Hinterräder 3 befestigt. Die Vorderräder 2 sind außen angeordnet und nicht steuerbar, während die Hinterräder 3 über einen Hydraulikzylinder 4 steuerbar sind. Das Fahrzeug kann somit über die Hinterräder gesteuert werden. Wie aus der Zeichnung entnehmbar ist, sind die Hinterräder nahe beidseits der Fahrzeuglängsachse angeordnet.
Oberhalb der Vorderräder 2 befindet sich eine Hebeplattform 5, an deren Oberseite eine Reihe von konventionellen Rollen 6 angeordnet ist, v/elche zur leichteren Bewegung der Fracht dienen. Die Balken 8 und 9 des Scherenlifts 7 sind bei 10 gelenkig miteinander verbunden. Sie haben verschiebbare Enden 11 und 12, welche^ in Führungsschienen 13 bzw. 14 an der Plattform bzw. am Rahmen des Fahrzeugs vor den Vorderrädern 2 verschiebbar sind. Die rückwärtigen Enden der Balken 8, 9 sind bei 16 an der Plattform und bei 17 am Fahrzeugrahmen gelenkig angeordnet.
- 6 509841/0254
6838/01/Ch/Fr - 6 - 14. März 1975
Die vordere Plattform 5 wird mittels zweier dreistufiger Hydraulikzylinder 18 angehoben, welche beidseits der Plattform angeordnet sind und deren untere Enden bei 20 mit dem Hauptrahmen des Fahrzeugs 1 und bei 21 mit der vorderen Hebeplattform verbunden sind.
Das Fahrzeug wird von einer vorderen Fahrerkabine 19 aus gesteuert. Die Steuerung kann jedoch auch von außerhalb erfolgen.
Die hintere Hebeplattform 22 ist mit einer Scherenhebevorrichtung 23 verbunden, welche aus jeweils zwei beidseits angeordneten Balken 24 und 25 besteht. Die Arme sind hierbei bei 26 gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, während die oberen Enden 27 wiederum in Schienen verschiebbar sind. Die Arme ?5 sind mit ihren oberen Enden an der Plattform 22 angelenkt, während die unteren Enden 28 in Schienen 30 des Fahrgestells verschiebbar sind.
Wie der Fig. 2 deutlich entnommen v/erden kann, besteht der Hebemechanismus zum Anheben der Plattform 22 aus zwei Kabeln in Form von Ketten 31, welche mit ihren Enden 32 an der Unterseite des hinteren Endes der vorderen Hebeplattform befestigt sind. Diese Ketten 31 verlaufen vertikal nach unten und sind über Rollen 33 geführt, welche in Laschen 34 gelagert sind. Die Ketten verlaufen sodann horizontal nach hinten und sind über je eine weitere Rolle 35 geführt, verlaufen sodann horizontal nach vorne und sind mit ihrem anderen Ende bei" 36 mit der Unterseite der Hauptplattform 22 verbunden. Die Rollen 35 werden je von einer U-förmigen Lagerla-
- 7 509841/0254
6838/01/Ch/Fr - 7 - 14. März 1975
sehe 37 gelagert, welche horizontal verschiebbar sind und sich an der Vorderseite einer Kolbenstange 38 eines Hydraulikzylinders 40 befinden. Wird die Kolbenstange 38 des Zylinders 40 nach hinten bewegt, werden die Ketten in einem Verhältnis von 2:1 über die Rollen 35 bewegt, wobei dann die Plattform 22 auf die Höhe der vorderen Plattform 5 angehoben wird. Hierbei ist gewährleistet, daß ohne zusätzliche Einstellung und Korrektur durch eine Bedienungsperson die hintere Plattform 22 genau auf der Höhe der vorderen Plattform 5 anhält. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Abstand zwischen der Oberseite der Plattform und der Unterseite der Rolle 33 gleich dem Abstand zwischen der Oberseite der vorderen Plattform 5 und den Befestigungspunkten der Enden 32 der Ketten 31 ist.
Um sicherzustellen, daß die Bewegungen der Ketten synchron verlaufen, sind die Rollen 33 an einer Torsionswelle 41 angeordnet, wodurch die Ketten sich gleich bewegen. Zusätzlich ist beidseits .je eine Stabilisierungskette 42 vorgesehen, welche über eine weitere Rolle 43 geführt ist, welche mit der Torsionswelle 41 verbunden ist. Jede der Ketten 42 ist mit einem Ende an der Plattform 5 und mit dem anderen Ende bei 44 an der Plattform angeordnet, wobei diese Kette 42 ebenso wie die Ketten über eine Rolle 45 geführt ist, die über eine Welle 46 mit der Rolle 35 verbunden ist. Bei den vorgenannten Rollen handelt es sich natürlich stets um Kettenrollen.
Anstelle der Ketten und der Kettenräder können natürlich" auch äquivalente Kabel oder Riemen verwendet werden. Bei
509841/0254
6838/01/Ch/Fr - 8 - 14. März 1975
einigen Anv/endungsfällen soll die vordere Plattform angehoben und abgesenkt v/erden, wobei dann bei diesem Anwendungsfall die erfindungsgemäße Anordnung umgekehrt wird.
Ansprüche
509841/0254

Claims (1)

  1. 6838/01/Ch/Fr - 9 - 14. März 1975
    Ansprüche
    Transportfahrzeug mit einer vorderen Hebeplattform und einer Haupthebeplattforra, die unabhängig voneinander durch Hebevorrichtungen anheb- und absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Hebevorrichtungen aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Kabeln besteht, von denen jedes mit einem Ende an einer ersten Plattform befestigt und in Bezug auf die andere Plattform so angeordnet ist, daß bei Betätigen des jedem Kabel zugeordnetem Betätigungsmittels die Kabel die andere Plattform auf die Flöhe der ersten Plattform anheben,
    2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsmittel unterhalb der anderen Plattform angeordnet sind.
    3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die anderen Enden der Kabel mit der anderen Plattform verbunden sind.
    A. Transportfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel in Verbindung mit einem Rollensystem v/irken, über welches die Kabel geführt sind.
    - 10 509841/0254
    6838/01/Ch/Fr - 10 - 14. März 1975
    5. Transportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kabel über weitere Rollen geführt sind, welche direkt unterhalb der Kabelbefestigungspunkte an der ersten Plattform angeordnet sind.
    6. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsmittel Hydraulikzylinder sind, welche horizontal unterhalb der anderen Plattform angeordnet sind.
    7. Transportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder an gegenüberliegenden Seiten der Plattform parallel zu deren Längsachse angeordnet sind.
    8. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Synchronisationsmittel zur synchronen Bewegung der Kabel vorgesehen sind.
    9. Transportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Synchronisationsmittel aus einem Torsionsrohr bestehen, welches zwei Rollen, über die die beiden Kabel geführt sind, mit- " einander verbindet.
    509841/0254
    6838/01/Ch/Fr - 11 - 14. März 1975
    10. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebestabilisierungskette vorgesehen ist.
    11. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung an der Hauptplattform angeordnet ist, während zum Anheben der vorderen Hebeplattform Hydraulikzylinder dienen.
    50984 1/0254
DE19752512200 1974-03-22 1975-03-20 Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen Withdrawn DE2512200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12931/74A GB1501626A (en) 1974-03-22 1974-03-22 Cargo loading vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512200A1 true DE2512200A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=10013770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512200 Withdrawn DE2512200A1 (de) 1974-03-22 1975-03-20 Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4010826A (de)
DE (1) DE2512200A1 (de)
FR (1) FR2264763B1 (de)
GB (1) GB1501626A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388361B (de) * 1985-01-07 1989-06-12 Hess Norbert Ing Arbeitsplattform
DE102013019688A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem mit Fahrzeug, insbesondere zum Transportieren eines Lastaufnahmemittels
CN114212196A (zh) * 2021-11-10 2022-03-22 中船华南船舶机械有限公司 一种升降机防掉落机构的控制方法
EP4159538A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-05 Reithmeier Mobility Solutions GmbH System und verfahren zum warentransport in städten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109896A (en) * 1977-01-18 1978-08-29 Ragen Peter D Boat hoists
US4109810A (en) * 1977-05-11 1978-08-29 Jones Eldon D Apparatus for mounting and demounting a vehicle body
DE2841003A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Trepel Ag Fahrzeug zum transport von guetern
US4304518A (en) * 1980-01-07 1981-12-08 Cochran Airport Systems Aircraft loader
US4537378A (en) * 1980-09-15 1985-08-27 Glumac Nick P Mobile storage platform and liftable bed trailer
US4492504A (en) * 1981-12-07 1985-01-08 Bell & Howell Company Materials handling system
US4488326A (en) * 1982-09-30 1984-12-18 Autoquip Corporation Pallet dock lift
FR2567083A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Bennes Marrel Vehicule de service, notamment pour les avions sur les aeroports
FR2612135B1 (fr) * 1987-03-12 1991-05-24 Libner Expl Carrosseries Josep Vehicule routier transformable notamment pour le transport de marchandises sur palettes et de marchandises de grande longueur
DE3816382A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Hydro Geraetebau Gmbh & Co Kg Hilfsgeraet fuer eine be- und entladevorrichtung fuer flugzeuge
GB8902988D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Bass Plc Lifting and lowering devices
GB8913965D0 (en) * 1989-06-17 1989-08-09 Mallaghan Engineering Limited Load handling apparatus
SE501093C2 (sv) * 1991-10-16 1994-11-14 Scandinavian Airlines System S Förfarande och anordning för lastning och lossning av gods i trånga utrymmen såsom lastrum i flygplan
US5525019A (en) * 1994-11-23 1996-06-11 Lantis Corporation Rear platform lift
US5979606A (en) * 1997-12-23 1999-11-09 Sony Corporation Conveyor elevator
US20040094077A1 (en) * 1999-11-03 2004-05-20 Stone Robert M. Safety toe-sensor for lift table
US6516478B2 (en) * 2001-05-31 2003-02-11 Health & Technology, Inc. Adjustable height bed
DE10135594A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Giuliano Srl Hebebühne für Fahrzeuge
US20060120837A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Hsuen-Haw Hung Wheelchair elevator
US8313150B2 (en) 2007-06-20 2012-11-20 Jones Eldon D Hoist
US7523994B2 (en) * 2007-06-20 2009-04-28 Jones Eldon D Hoist
WO2011130431A2 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Bruno Independent Living Aids, Inc. Platform lift trailer and coupling system
USD668422S1 (en) * 2011-04-13 2012-10-02 Bruno Independent Living Aids, Inc. Platform lift trailer
CN105383708B (zh) * 2015-12-16 2018-03-16 中国人民解放军军事交通学院 机场升降装卸摆渡装置
US10745259B2 (en) * 2016-10-27 2020-08-18 BendPak, Inc. Scissor-lift for vehicles
CN107082383A (zh) * 2017-06-07 2017-08-22 中国三冶集团有限公司 多用途工程机械底盘主减速机及轮边减速机检修升降机
CN109733633B (zh) * 2018-12-29 2022-04-01 中国重汽集团青岛重工有限公司 六自由度装卸平台车
US11654814B2 (en) * 2020-02-22 2023-05-23 Strick Trailers, Llc Truck trailer with deck-level and curb-level unloading capability and additional cubic capacity
CN112777515A (zh) * 2020-12-29 2021-05-11 台州佳沃科技有限公司 建筑施工抬升装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538517A (en) * 1948-07-22 1951-01-16 John G Hayden Self-lifting car elevator
US2701654A (en) * 1950-12-11 1955-02-08 Williamsen Body And Equipment Endgate elevator for motor trucks
US2824659A (en) * 1955-01-10 1958-02-25 Atwood E Erlinder Lift gate for dump truck
US3275170A (en) * 1964-10-05 1966-09-27 Diesel Equip Hydraulic loading devices
US3666127A (en) * 1970-06-22 1972-05-30 Fmc Corp Cargo handling apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388361B (de) * 1985-01-07 1989-06-12 Hess Norbert Ing Arbeitsplattform
DE102013019688A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem mit Fahrzeug, insbesondere zum Transportieren eines Lastaufnahmemittels
DE102013019688B4 (de) 2013-11-26 2022-05-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem mit Fahrzeug zum Transportieren eines Lastaufnahmemittels
EP4159538A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-05 Reithmeier Mobility Solutions GmbH System und verfahren zum warentransport in städten
CN114212196A (zh) * 2021-11-10 2022-03-22 中船华南船舶机械有限公司 一种升降机防掉落机构的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264763A1 (de) 1975-10-17
FR2264763B1 (de) 1980-05-09
GB1501626A (en) 1978-02-22
US4010826A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512200A1 (de) Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE1815357A1 (de) Ladebruecke an Fahrzeugen
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2726147A1 (de) Gabelstapler
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
EP1380457A2 (de) Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE1044712B (de) Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE3027301A1 (de) Hubfahrzeug, insbes. versorgungsfahrzeug fuer flugzeugbeladung
DE2015001A1 (de) Lastplattform für Stapelkräne
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE3435690C2 (de)
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE3412983A1 (de) Lastwagen mit hydraulisch betaetigter ladebordwand
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE2550763A1 (de) Kraftfahrzeug fuer absetzbare behaelter
DE2732256A1 (de) Strassenlastfahrzeug mit einem ladegeraet
DE2020508A1 (de) Magazinstapler
DE1026688B (de) Stapler, insbesondere Gabel- oder Schienenstapler
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal