DE2511344A1 - Synthetischer, amorpher feststoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Synthetischer, amorpher feststoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2511344A1
DE2511344A1 DE19752511344 DE2511344A DE2511344A1 DE 2511344 A1 DE2511344 A1 DE 2511344A1 DE 19752511344 DE19752511344 DE 19752511344 DE 2511344 A DE2511344 A DE 2511344A DE 2511344 A1 DE2511344 A1 DE 2511344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid according
product
synthetic
aluminum
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511344
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Owen Mitchell
Darrell Duayne Whitehurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2511344A1 publication Critical patent/DE2511344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/321Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
    • C07C1/322Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

»ATENTANVX.TE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG 2511344
TELEFON: 55547« ' 8000 M ö N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LD ENSTRASSE 12
TELEX: 529 068 KARP D
14. März 1975 W 42 28O/75 7/az
Mobil Oil Corporation New York, N.Y. (V.St.A.)
Synthetischer, amorpher Feststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft synthetische, amorphe, siliciumhaltige Materialien und bezieht sich insbesondere auf die Regelung der Porengrößen dieser Materialien und ihre katalytische Anwendung in chemischen Prozessen.
In der US-PS 2 441 214 ist ein Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator beschrieben, der durch Umsetzung einer Aluminium-, Magnesium- oder Zirkoniumverbindung wie AlCl~, mit einem Dehydratisationsprodukt eines Silanols oder eines Siloxanpolymers R3SiOSiR3, ^R2Sio7x oder ^R-Si-OSi(R)-Ο-7χ /
1 O
5098 38/0988
wobei R Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist,zur Erzeugung eines Metallkomplexes , Fällen in Wasser plus Base (NH.OH), Waschen mit Wasser und Trocknen, hergestellt ist. In einem Beispiel wurde das Produkt drei Stunden bei 5oo°C calciniert. Diese Arbeitsweise ist nicht die gleiche wie die,-jenige,die gemäß der Erfindung benutzt wird und ergibt einen Verlust an Siliciumwerten mit niedrigerem Oberflächenbereich und weniger kleinen Poren als dies erwünscht ist.
Aus der US-PS 2 48 3 963 ist die Hydrolyse von Organochlorsilan zur Erzeugung von Organosiloxan bekannt. Das Verfahren umfaßt die Einführung von flüssigem Silan in das obere Ende einer Silan-Wasserdampfkontaktzone und die Entfernung eines kondensierten Siloxans. Die Menge von angewendetem Wasser ist im Überschuß über diejenige, die zur HydroIysierung des Silans notwendig ist. Die Trichlorverbindung, RSiCl-, in der R Alkyl oder Aryl ist, wird entweder überhaupt nicht angewendet oder in beschränktem Ausmaß angewendet, so daß in der Formel RnSiCl4^n, η wenigstens 1,7 ist.
In der US-PS 2 722 5o4 ist ein Katalysatormaterial beschrieben, dessen eine Komponente aus einem aktivierten Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd besteht, dessen andere Komponente aus einem Oxyd oder Sulfid von gewissen übergangsmetallen besteht und dessen dritte Komponente ein örganophiler Silikonüberzug ist, der durch
(1) Absorbierung auf der aktivierten Oberfläche der ersten Komponente eines Silanmononeren der Formel
R1-Si-X
R2 R3
5 0 9838/0988
in der X eine hydrolysierbare Gruppe ist, R, nicht hydrolysierbar ist und R- und R3 jeweils hydrolysierbar sein können oder nicht hydrolysierbar sein können,
(2) Hydrolysierung des Monomeren und dann
(3) Erhitzung der vereinigten Materialien auf 267 bis 489°C (öoo bis 12oo°F) zur Trockene erhalten worden ist| die zweite Metallkomponente wird durch Imprägnierung zugesetzt oder gegebenenfalls mit dem Silanmonomeren hinzugefügt.
In der US-PS 3 661 77o ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators unter Verwendung einer Chlorsilanverbindung, SiX4, wobei wenigstens ein X aus Chlor besteht und die anderen Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy und A'thoxy sind, mit einer Zusammensetzung aus einem Metall der Gruppe VIII und Aluminiumoxyd, bei einer Temperatur von 26o bis 482°C (500 bis 9oo°F) beschrieben. Die Zusammensetzung ist der Katalysator und das Silan ist ein Aktivierungsmittel.
Es ist nun gefunden worden, daß Gestaltselektivität oder die Porengrößenverteilung eines Siliciumdioxyds oder einer Siliciumdioxyd enthaltenden Zusammensetzung dadurch geregelt werden kann, daß man
(1) ein Mono-Organosilan, R^Si7x3, allein oder in Gegenwart von anderen Verbindungen der Formel Rl n MY m» hydrolysiert, in der die R-Gruppen und R'-Gruppen organische, nicht hydrolysierbare Gruppen sind und gleich oder verschieden sein können, X eine hydrolysierbare Gruppe ist, Y das gleich wie X oder Sauerstoff ist und M entweder ein Metall oder ein Nicht-Metall aus Gruppen des Periodensystems einschließlich Silicium, außer Gruppen IA, HA, VIIA und 0, m eine Zahl bis zu 8 ist und η 0 oder eine Zahl weniger als 8 ist, oder eine anorganische, ionische Verbindung wie M und Y enthält,
5 0 9838/0988
(2) die Kondensation und Polymerisation der hydrolysierten Verbindungen herbeiführt und
(3) das polymerisierte Produkt calciniert.
Die calcinierten Siliciumdioxyd- oder siliciumdioxydhaltigen Produkte gemäß der Erfindung sind in einer Anzahl von Verfahren, wie "z.B. gestaltselektives Kracken brauchbar.
In diesem Zusammenhang schließen "Siliciumdioxydprodukte" oder"Siliciumdioxydstrukturen" und ähnliche Ausdrücke Materialien, wie sie hier beschrieben sind, die andere Komponenten als Siliciumdioxyd allein enthalten, ein. Der Ausdruck "hydrolysierbar", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf jede Gruppe, die einer Umwandlung in Hydroxy in Gegenwart von Wasser unter Bedingungen der Hydrolysestufe fähig ist; "nicht-hydrolysierbar" bezieht sich auf jede Gruppe, die sich nicht zu Hydroxy unter den genannten Bedingungen umwandelt.
Die Erfindung sieht einen Feststoff vor, der Gestaltselektivität für Kohlenwasserstoffumwandlung und andere Verfahren hat, jedoch ohne die Kosten von vielen der bekannten gestaltselektiven Katalysatoren erhältlich ist, Die Erfindung sieht preiswerte Katalysatoren von geregelter Porengröße vor, deren adsorptive Eigenschaften so ausgelegt werden können, daß innerhalb der Poren Kohlenwasserstoffmoleküle von verschiedenen Gestalten aufgenommen werden können. Ferner sieht die Erfindung eine Siliciumdioxydstruktur vor, die allein als Katalysator oder als selektiver Träger für mehrere aktive Komponenten verwendet werden kann.
Die Bildung der Siliciumdioxydstruktur gemäß der Erfindung wird durch folgende Stufen ausgeführt: Hydrolysieren des Silans, Polymerisieren der Hydrolyseprodukte und Calcinieren des polymerisieren Produkts. Die bei der Erfin-
509838/0988
dung benutzten Silane haben die Formel R^Si?X3# wobei R ein organischer Rest ist, der nicht in der ersten Stufe der Erfindung hydrolysiert werden kann und X eine hydrolysierbare Gruppe ist, die schließlich das Silan zu einem Siloxan polymer umwandelt. In Anwendung bei der Erfindung kann R Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder eine heterocyclische Gruppe, die Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff in dem Ring enthält, Aminoalkyl (einschließlich Polyaminoalkyl) , und Halogen- oder Hydroxyderivaten von solchen Gruppen sein, wobei R vorzugsweise 1 bis etwa 4o Kohlenstoffatome hatj der Ausdruck ^Si/ kann ein einzelnes Siliciumatom oder -Si(R)2-O-Si- sein; X kann aus Halogen, Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy von 1 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen, Alkali, Metalloxy, Carboxy, Nitro, Amino oder dergleichen bestehen. Die bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen,in denen R Alkyl oder Aryl oder eine Gruppe ist, die eine oder mehrere Aminogruppen enthält, und X Halogen oder Alkoxy ist. Spezifische Beispiele von R können sein:Methyl, Ä'thyl, Butyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, Octaüecyl, Phenyl, ToIyI, Naphthyl, Aminomethyl, Aminoäthyl, Aminopropyl, Äthylendiaminomethyl, X'thy-.lendiaminopropyl, Cyclohexyl, Chlorbutyl, Hydroxybutyl, Äthoxyäthyl, Propoxypropyl oder dergleichen. X kann Chlor, Brom, Jod, Methoxy, Äthoxy, Acetoxy oder dergleichen sein.
Gewöhnlich würde eine Hydrolyse hydrolysierbare Gruppen in Hydroxygruppen umwandeln. Trihydroxyorganosilane würden jedoch stattdessen zu Organosiloxanpolymeren durch die Hydrokondensation führen, wobei Molekulargewichte in dem Bereich von 25oo bis 3 ooo ooo oder mehr gewöhnlich erhalten werden,
509 8 3 8/0988
In Abhängigkeit von !'enge an Wasser* die in der Hydrolysereaktionsmischung vorhanden ist, und der Art der R-Gruppe, ist das Zwischenprodukt der Polymerisation entweder eine dreidimensionale Käfig-enthaltende Struktur oder eine zveidimensionale lineare oder Blatt-enthaltende Struktur. Qie Käfig-enthaltende Struktur ist die bevorzugte Struktur gemäß der Erfindung für die Erzeugung des erwünschteren Siliciumdioxyds, obwohl es wahrscheinlich ist, daß die Hydrolysestufe beide Arten von Polymeren in derselben Reaktionsmischung erzeugt. Aus diesem Grund wird die Menge an bei der Hydrolyse verwendetem Wasser vorzugsweise auf der stöichiometrischen Menge oder etwas im Überschuß über diejenige, die notwendig ist, um die X-Gruppen, in Hydroxygruppen umzuwandeln, gehalten. Vorzugsweise wird ein System aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser anstatt von Wasser allein angewendet. Überschüssiges Wasser beeinträchtigt auch, wie gefunden wurde, die Verteilung der Porengröße in dem fertigen calcinierten Produkt, Vorzugsweise wird ein Verhältnis von o,5 : 1 bis Io : 1, auf das Volumen bezogen, an. organischem Lösungsmittel : Wasser angewendet. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan und Benzol, Äther und Alkohole, die bevorzugten Alkohole sind dabei Methanol, Äthanol oder andere niedrige Alkohole, Die Löslichkeit des Silans in dem Wasser-Lösungsmittel-System ist nicht notwendig, vorausgesetzt, daß die Wasserkontrolle während der Hydrolysestufe aufrechterhalten wird. Es ist daher irgendein zweckmäßiges Lösungsmittel-System brauchbar.
Das Silan wird zu der Lösungsmittel-Wasser-fiischung zugegeben und es wird gerührt. Es kann ein saurer oder basischer Hydrolyse-Kondensations-Katalysator angewendet werden. Die Hydrolyse kann bei einer Temperatur so niedrig wie Paumtemperatur und bis zu etwa 2oo°c ausgeführt werden. Gewöhnlich wird
50983 8/0988
ein fester Niederschlag oder ein dicker Sirup erzeugt. Das gefällte Polymer kann aus der Reaktionsmischung durch Filtrieren abgetrennt werden» Das halbfeste Polymer kann durch Absieden der Flüssigkeiten, vorzugsweise unter Vakuum, abgetrennt werden. Die verbleibende Struktur besteht wahrscheinlich aus der folgenden sich wiederholenden Gruppe:
r- ■ I
R-Si-O-
Wenn das Silan allein hydrolysiert wird, ohne daß eine zweite unähnliche Komponente vorhanden ist, ist die polymere Struktur in erster Linie ein dreidimensionales Netzwerk-Molekül vom Käfig-Typ. Andere Silane können in der Hydrolysestufe vorhanden sein. Andere Tri-X-Silane mit andersartigen R-Gruppen oder Mono-X- oder Di-X-Silane mit den gleichen oder unterschiedlichen R-Gruppen liefern ein Käfig-Molekül mit unterschiedlichen Kanälen-oder Poreneigenschaften. Im allgemeinen bestimmt die R-Gruppe die Größe der Poren des Endprodukts; je kleiner die R-Gruppe ist, umso kleiner ist die Pore.
Das Siloxanpolymer, das sich aus der Hydrolysestufe ergibt, wird dann einer stufenweisen oder programmierten Calcinierung unterworfen. Im wesentlichen ersetzt die Calcinierung die R-Gruppen des Polymers durch Hydroxy- oder Oxygruppen in Abhängigkeit davon, ob Paare von Hydroxygruppen nahe genug zueinander gebildet werden, um zu kondensieren, oder, wenn die Calcinierung in Abwesenheit von Luft erfolgt, Wasserstoff zu ergeben. Offensichtlich bilden die Lücken, die durch die Ent-
509838/0988
fernung der R-Gruppen verursacht sind, die kleinen Poren. Die Calcinierung wird bei der minimalen erhöhten Temperatur, die notwendig ist, um die R-Gruppen zu entfernen, gewöhnlich von etwa 2oo°C bis unter die Sintertemperatur, üblicherweise 2oo bis 6000C, vorzugsweise bei 35o bis 55o°C, und Erhöhungsraten von lo°C bis 3oo°C je Stunde, vorzugsweise 2o bis 25o°C (oder o,3 bis etwa 4°C je Minute), ausgeführt.
Wenn die Calcinierungsstufe in Luft ausgeführt wird, treten Hydroxy- oder Οχγ- oder sogar -K-O-Gruppen (wenn eine zweite Komponente vorhanden ist) in dem Produkt auf. In Abwesenheit von Luft ist anzunehmen, daß ^SiH-Gruppen durch freien Radikalmechanismus auftreten. Solche Produkte sind, beiläufig^ bei der Erfindung als Reduktionsmittel brauchbar ·
Die Herstellung eines Materials mit kleinen Porengrössen mit einem hohen Grad an Vernetzung (dreidimensionaler Struktur) kann durch Anwendung von R^Si/X3 allein oder mit anderen Silanen, in denen R ein niederes Alkyl ist, erreicht werden. Eine gewisse Selektivität für besondere; zu sorbierende Kohlenwasserstoffmoleküle, die sonst mit R^Si7x3 erhältlich sind, kann bei den Endprodukten verloren gehen, die erhalten werden, wenn SiX., R2/Si7x2 oder RVSi7x in der ursprünglichen Reaktionsmischung vorhanden sind. Da eine Kontrolle der Gestalt-Selektivität einer der gewünschten Zwecke der Erfindung ist, ebenso wie die Erzeugung von stabilen dreidimensionalen Strukturen, wird es am meisten bevorzugt, daß das R^Si/X_ der einzige Siliciumreaktionsteilnehmer ist; wenn eine Mischung von Silanen verwendet wird, bestehen vorzugsweise wenigstens etwa 33 Gew.-% der Silane aus R^Si7x3# Ein Produk^ das von Phenyltrichlorsilan abgeleitet ist, hat z.B.
5 0 9838/0988
ein etwas niedrigeres Porenvolumen als dasjenige eines Produkts, das aus einer Mischung von 80% Phenyltrichlorsilan und 2o% Diphenyldichlorsilan erhalten ist, die Selektivität für η-Hexan war jedoch bei dem ersten Produkt höher.
Die Oberflächenbereiche variieren auch mit dem R, wobei Methyl eins verhältnismäßig niedrige Fläche erzeugt, während massigere Gruppen, wie Cyclohexyl oder Phenyl Pro-
2
dukte von Über 3oo m /g erzeugt.
Das R/Si^Xß-Silan kann in Gegenwart von R1 MY hydrolysiert werden,in dem r· dann gleich R oder verschieden von diesem ist, Y irgendeine verbindende Gruppe, vorzugsweise Halogen oder Alkoxy , Aryloxy, Metalloxy, Hydroxy oder Oxy ist, M ein Metall oder ein Nicht-Metall,vorzugsweise aus den Gruppen IIIA, IVA, IV3, VA,VB, VIB, VIIB und VIII des Periodensystems ist, m eine Zahl bis zu 8 bedeutet und η 0 oder eine Zahl von weniger als 8 ist· Außerdem können anorganische, ionische Verbindungen, die aus einem Anion von M und Y mit einem kationischen Teil bestehen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Kationen umfassen Wasserstoff, Alkali- und Erdalkalimetalle und Ammonium. Eine M-haltige Verbindung kann auch aus einem Komplex bestehen, der als ein Ligand eine geeignete Gruppe wie Amin oder Phosphin hat, wobei die letztere ein Teil einer R-Gruppe am Silicium ist. Insbesondere können den amorphen Siliciumdioxydfeststoffen gemäß der Erfindung, Aluminium, Bor, Zinn, Titan, Phosphor, Vanadium, Kobalt, Nickel, Palladium, Platin oder dergleichen und Mischungen dieser Elemente einverleibt werden.
509 838/0988
Die zweite Komponente wird mit dem R^Si7x3 in einem Lösungsmittelsystem in der Hydrolysestufe vereinigt. Diese Vereinigungsprodukte sind wie bei den Siliciumdioxydprodukten allein auch amorphe Feststoffe mit variierenden Porengrößen und variierenden Oberflächenbereichen. Solche Prpdukte sind Katalysatoren für Oxydations- und Reduktionsreaktionen, Kracken, Isomerisieren, Hydrodesulfurisieren und Methanisieren oder dergleichen.
Das Si lan wird mit einei^ oder mehreren Gliedern der zweiten Komponente in Gegenwart von Wasser und Lösungsmittel vereinigt, wobei Wasser vorzugsweise in stöichiometrischen Mengen oder nur wenig darüber liegenden Mengen vorhanden ist. Wenn notwendig, kann eine geringe Menge einer Base, die als Katalysator zur Beschleunigung oder Förderung der Polymerisation der Mischung wirkt, wie Pyridin, Pyrimidin, Triäthylamin oder Ammoniak,vorhanden sein. Der sich ergebende Feststoff wird entfernt und einer Calcinierung unterworfen, um das gewünschte Material zu erzeugen.
Solche Verbindungen wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbutoxyd, Aluminiumäthoxyd, Aluminiumpropoxyd, Natriumaluminat, A'thylaluminiumchlorid, Methylaluminiumchlorid, Borsäure, Natriumborat, Methylborat, Kobaltchlorid, NickelchloridjNickelacetat, Phenylphosphit oder-phosphonat, Butylphosphonat, Phenyldichlorphosphin, Palladiumchlorid, Methylaminpalladiumchlorid, Palladiumnitrat, Chlorplatinsäure, Kaliumchlorplatinat, Cyclooctadienylplatindichlorid, Butylzinnacetat, Zinnchlorid, Dicyclopentadienyltitanchlorid, Titanchlorid, Vanadiumchlorid oder Vanadiumoxyd sind als zweite Komponente gemäß der Erfindung geeignet.
5 0 9838/0988
Die Produkte dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung, insbesondere die Aluminium-,Bor-,Phosphor-und Zinnverbindungen haben ausgezeichnete allgemeine katalytische Aktivität. Nickelprodukte sind aktiv hinsichtlich der Erzeugung von Methan aus Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff oder aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, Das Kobalt enthaltende Siliciumdioxyd ist bei der Hydrodesulfurisierung von organischen Verbindungen,wie Thiophen,aktiv· Das Palladiumprodukt ist bei der Hydrierung von Olefinen, wie Isobuten, brauchbar, und das Platinprodukt hat Kohlenwasserstoff- und CO-Oxydationsaktivität für die Umwandlung von Kraftfahrzeugabgasen. Insbesondere sind die Aluminium enthaltenden Produkte bei mit Säure katalysierten Reaktionen,wie Kracken, brauchbar.
Außerdem können bekannte Verfahren zum Austausch oder zur Imprägnierung angewendet werden, um zusätzliche Metalle zum Zwecke der Erzeugung anderer Katalysatoren einzuverleiben. Beispielsweise kann eine Hydrierungs- Dehydrierungsfunktion, wie Platin, zu einer Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydzubereitung zugesetzt werden, um einen Reformierkatalysator zu erzeugen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die Mengen und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen. Prozentuale Ausbeuten der calcinierten Endprodukte sind auf das Gewicht des nach Hydrolyse und Polymerisation erzeugten Polymers bezogen.
509838/0988
Beispiel 1
In einem geeigneten Gefäß wurden 25 ml Phenyltrichlorsilan einer Lösung von 15 ml Wasser und 6ο ml Methanol (1:4 V/V) zugegeben. Die durch diese Zugabe entwickelte Hitze brachte die Mischung zum Kochen, und es bildete sich ein weißer Feststoff. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur vier Tage gehalten, danach wurde der Peststoff entfernt, in Äthanol gewaschen und luftgetrocknet. Der gewaschene Peststoff wurde durch Erhitzen um loo°C je Stunde auf 5oo°C in Luft calciniert und während Io Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Durch Röntgenstrahlenprüfung wurde festgestellt, daß das sieh ergebende Produkt amorph ist und die folgenden Eigenschaften aufweist:
Oberflächenbereich 511 m2/g
mittlerer Porendurchmesser 26 Ä
Porenvolumen o,341 ml/g
Teilchendichte 1,28 g/ml
wirkliche Dichte 2,32 g/ml
Porengrößenverteilung
weniger als 7 S. 61,o io
7-10 i 8,o io
Io - 15 Ä 3,4 %
15 - 25 Ä 1,4 io
25 - 3oo S 2,1 *
über 3oo S. 24,1 io
Dieses Produkt wurde als Krackkatalysator für eine Paraffinbeschickung im Verhältnis von 1:1:1, bezogen auf Volume nbas is, von η-Hexan (n-Gg) : 3-Methylpentan (3-MP) :
50 983 8/0988
25113U
2,3-Dimethylbutan (2,3-3MB), und für eine OlefinbeSchickung im Verhältnis von 1:1:1, bezogen auf Volumenbasis, von 1-Hexen : 3-Methyl-l-penten : 2,3-Dimethyl-l-buten bei 5930O (HoO0P) mit einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit auf Gewichtsbasis (WHSV) von 1,4 bzw. 1,5 verwendet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
G ,--plus Aroma-
Be- umwand- au^eute Dative Raten
Schickung lung, # au|Deuiie n_o6 3-MP 2,3-DHB
Paraffin 23 O 1,12 I,o2 l,oo
Olefin 47 lo,4
Beispiel2
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 5o,4 g H2NCH2CH2NHCH2CH2CH2Si(OCH,)3 einem Gemisch von 15o ml Methanol und Wasser (4:1 V/V) gemäß Beispiel 1 zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und einen Tag stehengelassen. Darauf wurde die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Das sich ergebende Produkt wurde unter Temperaturerhöhung von 30C je Minute auf 5380C calciniert und Io Stunden auf dieser Temperatur gehalten und darauf gekühlt. Die Ausbeute betrug 35 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats. Das Produkt hatte einen Oberflächenbereich von 642 m /g.
Beispiel 3
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 5o g BrCH2CH(Br)-SiCl, einem Lösungsmittelgemisch aus 15o ml Methanol und V/asser (4:1 V/V) zugegeben. Die Mischung wurde zwei Tage stehengelassen. Darauf wurde sie zwei Stunden unter Rückfluß gekocht und filtriert. Die
5 0 9838/0988
Peststoffe wurden mit drei 2oo-ml~Anteilen von Äthanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 1250G 2 Stunden lang getrocknet. Das Produkt wurde durch Erhitzen um I0C je Minute auf 5380C calciniert und Io Stunden auf dieser Temperatur gehalten und schließlich -gekühlt. Die Ausbeute, betrug 27 Gew.$ und das Produkt hatte ein Porenvolumen von o,15 ml/g» einen Oberflächenbereich von 242 m /g und eine Teilchendichte von 1,66 g/ml.
Beispiel 4
In einem geeigneten Reaktor wurden 5o,5 g Dodecyltrichlorsilan Cn ΟΗΟ(-31<31, einem Gemisch von 15o ml Methanol und Wasser (4:1 V/V) zugegeben,und die Mischung wurde vier Tage stehengelassen. Die Mischung wurde dann 2 Stunden bei etwa 6o ο unter Rückfluß gekocht. Das Polymer produkt war eine viskose Flüssigkeit. Das !lösungsmittel wurde dekantiert, und da Polymer wurde dreimal mit Anteilen von 2oo ml Äthanol gewaschen, wobei nach jedem Waschen dekantiert wurde. Das gewaschene Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 12o°C 2 Stunden lang getrocknet, unter Temperaturerhöhung von I0C je Minute auf 5380C calciniert, bei dieser Temperatur Io Stdn. gehalten und darauf gekühlt. Die Ausbeute war 2o Grewo$ eines Produktes mit den folgenden Eigenschaften: Porenvolumen 0,233 ml/g, Oberflächenbereich 178 m /g und Teilchendichte 1,59g/ml.
Beispiel5
Eine Mischung aus 55 g Triphenylhydroxysilan (CgHc),SiOH, 8 g Natrium und 3oo ml Benzol wurde bei 8o°C 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und ohne Erhitzen 5 Tage lang stehengelassene Die Mischung wurde auf etwa lo°C in einem Eisbad gekühlt und gerührt,und 4o g SiCl^ in 2oo ml Benzol wurden zu-
5 0 9838/0988
gegeben. Die sich ergebende Mischung wurde bei 8o°G 2 Stunden am Rückfluß gekocht und gekühlt. Während der Zugabe von SiCl- und dem Kochen unter Rückfluß wurde ein Heliumstrom durch den Reaktor geführt, um Feuchtigkeit auszuschließen. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung von festem Nebenprodukt filtriert. Das Benzol wurde dann auf einem Umlaufverdampfer entfernt, und es blieben 39,7 g des Produkts (C6Hc)5-Si-O-SiCl5 zurück. In einen geeigneten Reaktor wurden 29,6 g des genannten Produkts zu 15o ml des gleichen Gemisches aus Methanol und Wasser zugegeben, und die Mischung wurde 1 Tag stehengelassen. Die Mischung wurde dann bei 600C 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, gekühlt und 7 Tage stehengelassen. Die viekose, weiße Flüssigkeit wurde von dem überstehenden Lösungsmittel abgetrennt und dreimal mit 2oo ml Äthanol-Anteilen gewaschen. Nach der ersten Wäsche war das Produkt ein körniger Feststoff. Das gewaschene Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 12o°C 2 Stunden getrocknet und unter Temperaturerhöhung von I0C je Minute auf 5380C calciniert, wobei das Produkt bei dieser Temperatur Io Stunden gehalten wurde. Die Ausbeute betrug 23 Gew.^j Porenvolumen o,21 ml/g, Oberflächenbereich 341 m2/gf Teilchendichte 3,59 g/ml.
Beispiel 6
In einem geeigneten Reaktor wurden 25 g Phenyltrichlorsilan und 25 g Methyltrichlorsilan zu 15o ml des Gemiachesaus Methanol und Wasser (4:1 V/V) zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden stehengelassen und dann 2 Stunden unterRückfluß gekocht. Die Lösung wurde dekantiert und der weiße Feststoff wurde dreimal mit Anteilen von loo ml Wasser, dreimal mit Anteilen von loo ml Aceton und dreimal mit Anteilen von loo ml Hexan gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 1180C 1,5 Stunden getrocknet und dann wie in Beispiel 5 calciniert. Die Ausbeute be-
509838/0988
trug 62 Gew.^; Oberflächenbereich 555 m /g·
Beispiel 7
Eine wie in Beispiel 2 hergestellte Siliciumdioxydverbindung wurde durch Zugabe von 15o ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser (4:1 V/V), Io g SiCl., 4 g Methyltrichlorsilan, 33»5 g Dirnethyldichlorsilan und 2 g Trimethylchlorsilan hergestellt. Die Calcinierung ergab eine Ausbeute von 66 Gew.fi Endprodukt. Dieses Produkt hatte ein Porenvolumen von o,79 nil/g, einen Oberflächenbereich von 94 m /g und eine Teilchendichte von o,8 g/ml.
Beispiele
In einem geeigneten Reaktor wurden 42 g Phenyltrichlorsilan und lo,3 g Diphenyldi chlorsilan zu 15o ml des Methanol-Wasser-Gemisches (4:1 V/V).gegeben. Die Mischung wurde 6 Tage stehengelassen. Die Lösung wurde dekantiert, und das Produkt wurde dreimal mit Anteilen von 3oo ml Äthanol gewaschen« Das Produkt wurde in einem Vakuumofen 16 Stunden getrocknet und wie in Beispiel 5 calcinierto Die Ausbeute betrug 27 Gew.#.
Beispiel 9
In einem geeigneten Reaktor wurden loo ml Äthyltri- _chlorsilan zu 3oo ml dea gleichen Lösungsmittelgemisches aus Methanol und Wasser der vorstehenden Beispiele zugegebene Die Mischung wurde Io Tage stehengelassen, dann unter Rückfluß während 1/2 Stunde gekocht und wieder 2 Tage stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde während 2 Stunden abgetrieben, und das Produkt wurde dreimal mit Anteilen von loo ml Äthanol und dreimal mit Anteilen von loo ml Petrolather gewa-
509838/0988
sehen. Das Produkt wurde luftgetrocknet, unter Temperaturerhöhung um 90G je Minute auf 5380G calciniert, bei dieser Temperatur Io Stunden gehalten und dann gekühlt. Die Ausbeute betrug 73 Gew.56; Porenvolumen o,22 ml/g, Oberflächen-
o
bereich 9o m /g und Teilchendichte 1,44 g/ml.
Beispiel Io
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 5o g Methyltrichlorsilan mit 15o ml des Methanol-Wasser-Gemisches (4:1 V/V) gemischt. Die Mischung wurde 7 Tage stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde dekantiert ,und das Produkt wurde dreimal mit Anteilen von loo ml Äthanol gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 12o°C 1 Stunde lang getrocknet und wie in Beispiel 5 calciniert. Die Ausbeute betrug 85$, Porenvolumen o,16 ml/g, 1
und Teilchendichte 1,62 g/ml.
85$, Porenvolumen o,16 ml/g, Oberflächenbereich 28 m /g
Eine Anzahl von Sillciumdioxydprodukten wurde hinsichtlich ihrer Sorptionskapazität auf folgende Weise geprüft: Eine Peststoffprobe von bekanntem Gewicht wird in einen Quarzkorb, der an einem Quarzstab einer Mikrowaage (Cahn Instrument Co.) aufgehängt war, eingebracht, wobei alles in einer mit einem Mantel versehenen Heizeinrichtung eingeschlossen ist. Ein Trägergas, Helium, wird durch einen Dochtsättiger zum Mitführen von Wasser- oder Kohlenwasserstoff dampf und dann in die Mikrowaage und den Korb bei loo ml/min geführt. Temperatur- und Gewichtsmessungen des Peststoffs werden kontinuierlich ausgeführt. Die Temperatur wird auf 350C in der Heizeinrichtung gehalten. Die Sorptionskapazitäten sind bei Partialdrücken in dem Trägerstrom von 2ο mm Hg für Kohlenwasserstoffe und von 12 mm Hg für Wasser angegeben. Im folgenden werden die Ergebnisse für die Sorption von η-Hexan, 2,3-Dimethylbuiian, Wasser,
509838/0988
Cyclohexan, Benzol und Triäthylamin (TEA) -berichtet. Zu Vergleichszwecken wurde auch ein Aluminiumsilicat-Zeolithkatalysator der ZSM-5-Type, wie er in der US-PS 3 7o2 886 beschrieben ist, bei dem die Kationen vorwiegend aus Wasserstoff bestehen (im nachstehenden als "HZSM-5" bezeichnet) hinsichtlich der Sorptionskapazität gemessen.
Beispiel η 2 ,3-DMB H2O CycCfi C6H6 TEA
1 0 0 .13 0.15 O.I3 0.17 0.05
2 0 0 .27 0.27
3 0 0 .06 0.10
4 0 0 .02 0.10 o.oh 0.09
8. 0 0 .11 0.16 --■ --
9 0 0 .01 0.12 0.06 0.07 __
10 0 0 .006 0.005
HZSM-5 0, 0, .16 O.O9 0.12
•2£L
.17
.32
.13
.09
.10
.09
.008
.19
Beispiel 11
Zu einer lösung von 5o g Phenyltrimethoxysilan, CgHcSi(OCH5)5, und Io ml Pyridin in 15o ml eines Gemisches aus Methanol und V/asser (4:1 V/V) wurden 5 g Aluminium-1ert.-butoxyd, Al(O-_t-O,Hq),, zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht stehengelassen und dann am Rückflußkühler bei etwa 6o C während 6 Stunden gekocht. Nach Abkühlen der Mischung wurde ein fester Niederschlag erhalten. Der Peststoff wurde ausfiltriert, mit Äthanol gewaschen, in einem Vakuumofen getrocknet und unter Temperaturerhöhung von l^C/min auf 538 C in einem Luftstrom erhitzt. Dann wurde er gekühlt,und es ergab sich eine Ausbeute von 11,3 g eines braungrauen Alumini-um-Silicium-Feststoff a.
509838/0988
Beispiel 12
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 31,3 g Äthyltrichlorsilan, 0H,CH2SiCl,, 15o ml des Gemisches aus Methanol und Wasser (4:1 V/V) und 3 g 5-CyclooctadienylplatindiChlorid vereinigt. Es entwickelte sich Wärme, und die Mischung wurde undurchsichtig. Nach Stehenlassen über Nacht wurden der sich ergebende hellgelbe Peststoff und die klare Flüssigkeit bei etwa 6o°C 16 Stunden unter Rückfluß gekocht und gekühlt. Der Peststoff wurde abfiltriert, gewaschen, getrocknet und wie in Beispiel 11 calciniert, und es ergaben sich 8,8 g eines körnigen, schwarzen Platinsiliciumprοdukts.
Beispiel 13
In ein 75o ml Wasser enthaltendes Reaktionsgefäß wurden 82,9 g Methyltrichlorsilan zugegeben, wobei die Temperatur auf 560C anstieg. Die Mischung wurde Io Minuten gerührt, und es wurde ein fester, weißer Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zu einer Lösung aus 2o,2 g NaOH (äquimolar zu Silicium) in 63 g Wasser zugegeben· Die sich ergebende Mischung wurde 2 Stunden bei loo°C gerührt, dann wurden 168 g Methanol hinzugefügt. Eine geringe Menge Peststoff wurde durch Filtrieren entfernt »und es wurde als Filtrat eine wäßrige Lösung aus OH5Si(OH)2ONa erhalten. Dieser Lösung wurden 24 g Nickelchloridhexahydrat und 13,3 g Aluminiumchlorid (äquimolare Mengen), das in 15o ml des Alkohol-Wasser-G-emisches (4:1 V/V) gelöst war, zugesetzt. Es wurde ein hellgrüner Peststoff ausgefällt; zusätzlich wurden 15o ml dea Lösungsmittelgemisches zugegeben,und das System wurde bei etwa 7o°C während 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht.Das Feststoff produkt wurde von der überstehenden Flüssigkeit nach.
509838/0988
30"
Stehenlassen bei Raumtemperatur während 16 Stunden abgetrennt. Natriumchlorid wurde mit kochendem Wasser und Methanol entfernt, und der gewaschene Peststoff wurde in Vakuum bei 12o°C getrocknet. Das Produkt wurde wie in Beispiel 11 calciniert, und es ergab sich eine Ausbeute von 38,6.g eines hellbraunen Nickel-Aluminium-Silicium-Peststoffs.
Beispiel 14
Zu einem 2oo ml absolutes Äthanol enthaltenden Gefäß wurden o,839 g PdCl2 und 51,6 g Aminoäthylaminopropyltrimethoxysilan (das H2HCH2OH2NHCH2CH2OH2Si(OOH3), von Beispiel 2) zugegeben. Nach Stehenlassen über Nacht wurde die Mischung zur Entfernung von festen PdCl2-Teilchen filtriert, und es wurden 5o ml Wasser zugegeben, was eine hellgelbe Lösung ergab. Nach 5 Tagen Stehenlassen bildete sich kein Niederschlag; das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei einer Temperatur von unter 330O entfernt, und es blieb ein hellgelber Peststoff zurück. Der Peststoff wurde wie in den vorhergehenden Beispielen calciniertj es wurden 14,3 g eines rotbraunen Palladium-Silicium-Peststoffes, der etwa 3$ Palladium enthielt, erhalten.
Beispiel 15
Zu Vergleichszwecken wurden 3o g wasserfreies AlCl5 mit 63,4 g flüssigem Dirnethylsiliciumpolymer (General Electric SP 96) gemischt, und die Mischung wurde langsam auf 2oo C erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt, und es wurden 5o ml konzentriertes Ammoniumhydroxyd zugegeben. Diese Mischung wurde am Rückfluß gekocht, und das sich ergebende Polymer wurde entfernt und bei 5oo°C calciniert. Das sich ergebende Produkt hatte einen hohen Aluminiumgehalt von 59,2$ "Al2O3", was einen Verlust an Silicium bedeutet. Die
509838/0988
Ausbeute betrug nur 35,der theoretischen Ausbeute, obwohl das gesamte Ausgangsaluminium in dem Produkt gefunden wurde. Auch die Poren waren sehr groß, wobei 67$ größer als 3oo % waren? das Verhältnis der Sorptionskapazität für η-Hexan gegenüber 2,3-Dimethylbutan beträgt o,9. Bei einer Vergleichskrackung zeigte sich keine Gestaltselektivität für n^-Hexan. Dieser Peststoff wurde im wesentlichen in der gleichen Weise, wie in der US-PS 2 441 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 16
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden Io g AIuminiumtriisopropoxyd und 5o,6 g H2NCH2CH2NHGH2CH2GH2Si(OCH5J5 15o ml des Gemisches aus Methanol und Wasser (4:1 V/V) zugegeben und 1 Tag lang stehengelassen. Die Mischung wurde bei 60 C unter Rückfluß 2 Stunden gekocht und einen weiteren Tag stehengelassen. Dann wurde sie wieder 96 Stunden unter Rückfluß gekocht. 1 Liter Methanol wurde zugegeben, und die Mischung wurde bis zum Kochen erhitzt und,während sie noch heiß war,filtriert. Das Lösungsmittel wurde mit einem Umlaufverdampfer aus dem Filtrat entfernt, in einem Vakuumofen bei 12o°C 4 Stunden getrocknet und dann wie in Beispiel 11 calciniert. Die Ausbeute betrug 51,2$.
Beispiel 17
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 5o,9 g H2NCH2CH2NHCH2CH2GH2Si(OCH3)5, 3,35 g Aluminiumtriäthoxyd und Io ml Pyridin mit 5o ml HpO und 2oo ml Methanol gemischt, und die Mischung wurde unter Rückfluß während 16 Stun den gekochte Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, und das Produkt wurde unter Temperaturerhöhung
509838/0988
von 30C je Minute auf 5380C calciniert, bei dieser Temperatur Io Stunden lang gehalten und gekühlt. Me Ausbeute betrug etwa 47$.
Beispiel 18
■ In einem geeigneten Eeaktionsgefäß wurden zu 3.5ο ml Tetrahydrofuran 5o g Phenyltrichlorsilan und 15 g Borsäure gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt, 2 Stunden unter . Rückfluß gekocht und 48 Stunden stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde mit dem Umlaufverdampfer unter Hausvakuum bei loo°G abgedampft. Das Produkt wurde wie in Beispiel 17 calciniert, jedoch mit einer Temperatursteigerung von 20C je Minute. Die Ausbeute betrug 34$.
Beispiel 19
In einem geeigneten Eeaktionsgefäß wurden Io ml Phenyltrimethoxysilan, CgH5Si(OCH,),, 5 g Vanadiumoxyacetylacetonat, 2oo ml Methanol, 25 ml Wasser und 5 ml Triäthylamiri miteinander vermischt und Io Tage lang stehengelassen. Das sich ergebende Produkt wurde abfiltriert und dreimal mit Anteilen von loo ml Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei 12o°C 2 Stunden lang getrocknete Das gewaschene Produkt wurde unter Temperaturerhöhung von I0C je Minute auf 5380C calciniert und bei dieser Temperatur Io Stunden gehaltene Die Ausbeute an Vanadium-Silicium-Produkt betrug etwa 5o,4 G-ew.$.
Beispiel 2o
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden Io ml Methyltrichlorsilan, 5 ml Dibutylzinndiacetat, 2oo ml Methanol und 25 ml Wasser gemischt und Io Tage lang stehengelassen. Das Produkt wurde wie in Beispiel 19 behandelt. Die Ausbeute an Zinn-Siliciumprodukt betrug etwa 67 Gew.$.
509838/0988
Beispiel 21
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 33 g Phenyltrichlorsilan und 4o g Phenylphosphonsäure in 3o ml Methanol gemischt, und die Mischung wurde 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde auf einem Umlaufverdampfer unter Vakuum entfernt. Das Produkt war ein bernsteinfarbenes, viskoses Material; es wurde in loo ml kochendem Aceton gelöst. Das Aceton wurde durch Verdampfen entfernt, und es blieb ein festes Produkt zurück. Unter Temperaturerhöhung von 30C je Minute auf 5380C wurde calciniert, die Temperatur wurde Io Stunden gehalten, und es blieb eine Ausbeute von 33,8$ Phosphor-Silicium-Produkt zurück.
Beispiel 22
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 94,1 g Phenyltrichlorsilan, 3,34 ml einer Lösung aus o,113 g/nii Natriumäthylehlorplatinat in Äthanol und 15,8 g Phenyldichlorphosphin gemischt. Der Mischung wurden tropfenweise langsam 2oo ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser (1:1 V/V) zugegeben. Die Mischung schäumte und es ergab sich ein schwerer weißer Niederschlag. Das Produkt wurde abfiltriert, mit etwa 2ooo ml Methanol gewaschen und wie in Beispiel 19 calciniert. Es wurde eine Ausbeute von 25$ von Phosphor-Platin-Silicium-Produkt erhalten.
Beispiel 23
Eine wie in Beispiel 13 hergestellte Lösung aus CH5Si(OH)2ONa wurde mit 24,1 g COCl2.6H2O und 13,3 g Aluminiumchlorid, gelöst in 15o ml einer Lösung aus Methanol und V/asser (4:1 V/V), gemischt. Es wurde ein
509838/0988
25113U
weiterer Anteil von 15o ml Lösungsmittel zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann gekühlt. Me Feststoffe wurden abfiltriert, und looo ml kochendes Wasser wurden durch das Filterpapier zur Entfernung von NaOl geführt. Die Feststoffe wurden dreimal mit 5oo ml Anteilen an Methanol gewaschen, in einem Vakuumofen bei 12o°C 16 Stunden lang getrocknet und unter Temperaturerhöhung von 30O je Minute auf 5oo°C calciniert, bei dieser Temperatur Io Stunden gehalten und schließlich gekühlt. Die Ausbeute an Kobalt-Aluminium-Silicium-Produkt betrug 84,4$.
Beispiel 24
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 2o,6 g Phenyltrichlorsilan und 3 g Dicyclopentadienyltitanchlorid mit 6o ml des Lösungsmittels aus Methanol und Wasser (4:1 V/V) gemischt. Die Mischung wurde 2 Tage stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde dekantiert, und der Feststoff wurde dreimal mit Anteilen von loo ml Äthanol gewaschen. Das Produkt wurde bei 12o°C in einem Vakuum-Ofen 16 Stunden getrocknet und wie in Beispiel 21 calcinierto Die Ausbeute an Titan-Silicium-Produkt betrug 43$.
509838/0988
Die physikalischen Eigenschaften der Produkte der Beispiele 11 bis 14 und 16 bis 24 sind die folgenden:
Produkt
von
Beispiel
Prozent
von
M
Poren
volumen
ml/g
Ober
flächen
bereich
m2/g
Teilchen
dichte,
g/ml
11 6.3 (Al) 0.284 334 1.52
12 3.19(Pt) 0.086 117 1.92*
13 13.2 (Ni)
6.8 (Al) 1.43 240 . O.56
14 3.0 (Pd) 0.512 832 I.06
16 9.7 (Al) 52
17 1.1 (Al) 296
18 7.72(B) unter 5
19 0.22(V)
20 Θ.1 bis
- - » 1.0 (Sn)
21 24.0 (P) 1.345 35 0.542
22 . 0.5 (P)
0.02(Pt) . 354
.23 ..-; 15.2 (Co) I.030 191 0.740
24; -■*■' 7.34(Ti) O.216 447
5 0 9838/0988
Die Feststoffe dieser Beispiele sind in einer Reihe von katalytischen Verfahren in großtechnischem Maßstab verwendet worden.
Io Gestaltselektives Kracken
Eine Beschickung, bestehend aus gleichen Gewichtsteilen η-Hexan (n-Cg), 3-Methylpentan (3-MP) und 2,3-Dimethylbutan (2,3-DMB) (mit etwa o,5$ 2-Methylpentan), wurde über den Prüfkatalysator mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,59 bis o,177 mm (3o bis 8o mesh) in einem senkrechten Reaktor bei 1 Atmosphäre Druck und ohne Zugabe von Wasserstoff, bei 5380G (looo0!1) und einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit auf Gewichtsbasis (WHSV) von etwa 1 abwärts geführt. Die flüssigen Produkte wurden mittels Dampfphasenchromatographie ("Carbowax looo" Säulen für Aromaten, Benzochinolinsäure für andere Kohlenwasserstoffe) und die Gasprodukte mittels Massenspektroskopie analysiert. Ein durch Oogelierung erhaltener, handelsüblicher amorpher Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Krackkatalysator ohne Gestaltselektivität und das Vergleichsprodukt von Beispiel 15 wurden ebenfalls geprüft. Die Umwandlungen und die relative Krackrate in Prozent waren die folgenden:
509838/0988
- -27 -
gesamte
Beispiel C ,--Umwand
lung, io
Selat ive Krackrate
n-C6 3-MP 2,3-DMB
2.11 3.50
Siliciumdioxyd-
Aluminiumoxyd
35.7 1.00 2.08 3.34
15 36.3 1.00 1.37 1.36
11 17.8 1.00 1.03 1.09
21 14.7 1.00 1.21 1.00
16 17.4 1.29 1.30 1.00
20 14.5 1.32 1.20 1.00
17 17.7 1.44 1.43 1.00
18 14.7 1.49
Die obenangegebenen Ergebnisse zeigen eine hohe Selektivität für normales Hexan durch die Produkte gemäß der Erfindung, verglichen mit dem AluminiumsiIicat und dem Produkt von Beispiel 15. Obwohl die Gesamtumwandlung der Cg-Beschickung geringer ist, ist die Selektivität für das Kracken normaler Kohlenwasserstoffe sehr vorteilhaft. Vergleichbare Mengen an dem unerwünschten (niedere Oktanzahl) normalen Paraffin werden entfernt, aber die Katalysatoren gemäß der Erfindung zerstören viel weniger der erwünschten verzweigten Paraffine. Die einzelnen isomeren Krackumwandlungen für einige der obenangegebenen Beispiele waren die folgenden (in %):
Beispiel ■ n-CA 3-MP 2,3-DMB
SiIiciumdioxyd- 2o,5 38,4 55,3
Aluminiumoxyd 19,1 18,o 15,1
16 21,4 17,6 15,5
17 16,6 16,1 11,5
18
5 0 9838/0988
Hiermit wird gezeigt, daß wesentlich weniger der verzweigten Isomeren umgewandelt wurden. Solche Katalysatoren können in katalytisehen Krackverfahren im Festbett, Fließbett oder Wirbelschichtbett verwendet werden» Derartige Katalysatoren können auch zum Hydrokracken verwendet werden. Beispielsweise wird ein Mitteldestillat-Kohlenwasserstoffstrom, der im Bereich von 2o4 bis 3160G (4oo bis 6000F) siedet, unter typischen Hydrokrackbedingungen und Rückführung in den Kreislauf hydrogekrackt, z.B. bei Temperaturen von etwa 26o bis 4820C (etwa 5oo bis 90O0F)1 Wasserstoffdrücken von etwa 14,1 bis etwa 211 atü (etwa 2oo bis etwa 3ooo psig), WasserstoffStrömungsraten von 56,634 bis 566,34 m3 (2ooobis 2oooo SOF) je o,1156 m3 (l barrel) ' Beschickung
und eine stündliche Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von etwa o,3 bis etwa 5»o. Die Produkte umfassen Düsen-, Diesel- oder Heizölmischmassen,.Treibstoffmischmassen und Iieichtgas.
2. Methanbildung
(a) Bei diesem Verfahren wird die gemischte Cg-Beschickung des Verfahrens (1) wie vorher bei verschiedenen unterschiedlichen Temperaturen und einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit auf G-ewichtsbasis und unter Verwendung des Produkts von Beispiel 13 als Katalysator gekrackt. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhaltene
509838/0 988
Temperatur 4oo°C 48o°C 5380C
(7520P) (8960P) (100O0F)
WHSV o,7 1,5 1,5
Cg-Umwandlung, $> 15,5 Io ο loo
Gaszusammensetzung , Gew.#
H2 13,3 2,9 6,7
Methan 63,7 97,1 93,3
Propylen 14,3 O O
Verschiedenes 8,7 O O
(b) 11,5 mg einer Probe des Katalysators von Beispiel 13 wurden auf 5380C (looo°]p) in Wasser stoff gas in der Cahn-Mikrowaage erhitzt und Kohlenstoffmonoxyd wurde eingeführt, um ein Holverhältnis von 3,9 J 1 von Hp : CO bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit auf Gewichtsbasis von 6,ο und bei atmosphärischem Druck zu ergebene Das Gewicht des Katalysators konnte während des Versuchs gemessen werden; es stieg in 3o min* um 22$ an. Die Umwandlung von CO war unter lo$, jedoch die Hauptkomponente des Gasproduktes war Methan, wobei geringere Mengen an Äthan, Propan und COp vorlagen. Bei einem anderen Versuch, der in einem herkömmlichen rostfreien Pestbett-Stahlreaktionsgefäß bei 21,8 atü (31o psig) unter Verwendung von 1 ml des Katalysators von Beispiel 13 mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,84 bis o,59 mm (2o bis 3o mesh) und 21,5 ml Vycor-Schnitzeln ausgeführt wurde, wurden bei
509838/09 8 8
- 5ο -
einer Hp/CO-BeSchickung (4:1 m/m) von 1o l/Std« die folgenden Ergebnisse erhalten:
Zeit, Stdn. Temperatur, 0C 960 als CH,
im Produkt
4 25o 1,4
4, 6 5oo 4,8
7 55o 8,8
7, 7 4oo 12,4
Zu Vergleichszwecken wurde eine ähnliche Druckreaktion ausgeführt, wobei als-Katalysator 1 ml M-olo4 (eineöo^ige Ni/Kieselgurt hergestellt von The Harshaw Chemical Co., und als Methanisierungskatalysator empfohlen) mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,84 bis o,59 mm (2o bis 5o mesh) verwendet wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
Temperatur, 0C <?oG als CH.
Zeit, Stdn. 25o im Produkt
1,5 35o o,2
2,5 4oo 4,5
3,5 45o 4,5
5,o 8,5
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist aktiver.
3ο Hydrode3ulfurierung
Der Katalysator von Beispiel 25 wurde bei der Thiophendesulfurierung bei einem Wasserstoffdruck von. 28,1 at (4oo psi) und bei einer Temperatur von 5710C (7oo°P) verwendet. Bei diesem Verfahren werden der Wasserstoff- und der
5 0 9838/0988
Thiphenreaktionsteilnehmer von einer Verdrängerpumpe in das Reaktionsgefäß bei einem vorbestimmten Druck eingeführt. Das Reaktionsgefäß hat ein Gesamtfassungsvermögen von etwa 11 ml, das in die Vorerhitzungzone und die Katalysatorzone unterteilt werden kann. Ein Abzapfstrom, der etwa 1/5 des Gesamtstromes ausmacht, ist durch das Meßventil am Boden des Reaktionsgefäßes vorgesehen. Die gesamten Produktproben aus diesem Abzapfstrom werden durch eine Probenmembran für die chromatographische Analyse entnommen ·
Die Prüfbedingungen waren wie folgt:
Katalysatorvorbehandlung:
9o min in einem H^S-Strom bei 427 bis 4820G (8oo bis 9oo°P) und atmosphärischem Druck
Katalysatorvolumen:
o,3 mi einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,297 bis o,25o mm (5o bis 6o mesh), verdünnt mit 3,o ml Vycor-Schnitzeln von einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,297 bis o,25o mm (5o bie 6o mesh)
Temperaturen:
im Bereich von 316 bis 3710C (6oo bis 7oo°P)
Gesamtdruck:
28,1 atü (4oo psig),
Thiophenmenge:
5,14 ml/Std. bei einer stündlichen Räumströmungsflüssigkeitsgeschwindigkeit (LHSV) von 17,1.
Wasserstoffmenge:
533 ml/min unter Umgebungsbedingungen
509838/0988
Molverhältnis: Wasserstoff : Thiophen 2o:l ■ Versuchsdauer: 3o mino
Die Analysen der gesamten Gasproben wurden auf einem Hewlett-Packard-Chromatographen (Modell 762oA) unter Verwendung einer 328,o84 m (loo foot) Squalan-Säule (o,5o8 cm (o,2 inches)), eines Wasserstoffträgergases und eines Einlaßaufspalt- und Stickstoffauffüllungsgases ausgeführt. Spitzenbereiche wurden aus der Integrierung eines Flammenionisierungs-Detektorsignals von einem PDP-8-Komputer erhalten. Da der Detektor nur die in der Flamme erzeugten Kohlenstoffionen wahrnimmt und weil jedes Kohlenstoffion 1/4 Molekül des Thiophenreaktionsteilnehmers darstellt, ergibt eine einfache Normalisierung der Spitzenbereiche die Molfraktionen des in die einzelnen Produkte umgewandelten Thiophene und gestattet eine bequeme Messung der Thiophenumwandlung.
Die auf das umgewandelte Thiophen bezogenen Selektivitäten stellen daher die Mol- oder Gewichtsfraktlon des umgewandelten Thiophens, verteilt auf die einzelnen Produkte, dar ·
In der nachstehenden Tabelle ist C,"=Propan und leichte Kohlenwasserstoffe, nO.~ = n-1-Buten, nC, = normales Butan, tC." = trans-2-Buten, cC, = cis-2-Buten, C^+ bedeutet Alkane mit 5 bis 7 Atomen, H -Thio ist Tetrahydrothiophen und Cq stellt eine Gesamtzahl von 4 Spitzen (Oktan) dar. Die Ergebnisse sind wie folgte
5 0 9838/0988
H O
:cd
•Η
«Η Φ
■I
öl
K-P
if
EHo
00
VO VO
O C-
in vo OJ P-H η in vo
VO
oo
O CVI
C-H
in .=}■
OJ
OJ J CTk OO
Il j* OO OO
6
00

CVl
O H H
Ρ-
Ο
CVI
Ol
.=3
υ in VO
-P OJ H
00 OO
OO 00
in
oo ο
OJ
vo
O H
00 OO
OJ Ol CVI
H H
O\ 00
οό vo
VO OJ " CTk CTi VO VO
σ\ οι
Ol
vo
OJ
OO OO
C- VO in OJ
Ol
in
co oj
VO OJ
in
ο in j- οι
ι I oj in vo jj-
Ol OI H H O
P-
OO O
in vo
ο ο ο o ο in ο ο vo vo c— Ρ
•Η
ο5 -ti
Pi B
Φ O EHO
VO H
ΚΛ
509838/0988
— 3 ^-
Der Katalysator bewirkte eins Umwandlung tor etwa Eer Produktstrom bestand aus fast 68$ GQ-Olefinen und nur zu etwa o?6f& aus C^-Paraffin.
Hydri erung-Dehydr1erung
Sas Produkt von Beispiel 14 wurde in diesem Verfahren, bei dem Isobuten hydriert wird, verwendet. Sie geprüfte: Feststoffprobe enthielt 3f° Pd mit einem Ober flächen bereich von 799 m /g und einem Porenvolumen von o,512 ml/g. Der Verlauf der Reaktion war wie folgts Bine loo Big (o,2p ml)-Probe wurde in ein senkrechtes Glasrohr eingebracht und mit H2 bei einer Temperatur vor- IJS0O un.ä unter atmosphärischem Druck behandelt. Ein zweiter Isobiitenatroa wurde zugegeben9 und nach o,5 min wurde eine Probe des Produktstroms mittels Gaschromatographie analysiert.
Bei einer Temperatur von 1380C, einer Wasserstoff- und Isobutenbeschickung in einem Molverhältnis von 75:1, bei einer stündlichen Dampfraumströmungsgesohwindigkeit (VHSV) von 43 2oo und einer Atmosphäre wurde eine Umwandlung von 94,8$ erhalten.
Abgasoxydation bei Kraftfahrzeugen
Das Produkt von Beispiel 12 wurde einer Oxydationsprüfung in einer Kohlenwasserstoff-CO-Besohickung unterworfen, welche die Oxydationsaktivität des Katalysators für katalytische Umwandler in Kraftfahrzeugen angibt. Das Produkt enthielt 3,19$ Platin.
Der Versuch wurde durch Leiten eines synthetischen Kraftfahrzeugabgasea (2,o4 Vol-$ Kohlenmonoxid, 427 Teile je Million Propylen, 4,79 Vol-# Sauerstoff, lo,2 Vol-# Kohlendioxyd und Heat Stickstoff) über eine 5 mg-Probe eines
509838/0988
•ζ
Katalysators bei einem Gasstrom von o,85o dm /Std. (o,o3 cubic feet/hour) ausgeführt. Die Temperatur wird je Minute um lo°G erhöht»und das ausströmende Gas wird analysierte Zu Vergleichszwecken wurde auch ein Standard-Katalysator, 7,5% Platin auf ^-Aluminiumoxyd (durch Imprägnieren mit Tetraminplatinchlorid) geprüft. Die Ergebnisse zeigen die Temperaturen der angegebenen Umwandlung von Kohlenmonoxyd und Propylen in Prozent.
Umwandlung. y> 0C Temperatur Beispiel 12 (0F)
(CO + C,Hfi) 15o Standard 0C (225)
162, (0F) Io7,2 (275)
0 173 (3o2) 135 (3o2)
Io 178 5 (324) 15o (316)
25 178 (343) 157,5 (324)
5o 178 (352) 162,5 (338)
9o (352) 17o
loo (352)
Das Produkt von Beispiel 12 besitzt eine Oxydationsaktivität, die der des "Standardn-Katalysators überlegen ist. Wie oben angegeben, können die Siliciumdioxydstrukturen gemäß der Erfindung so gesteuert werden, daß sie gegenüber gewissen Kohlenwasserstoffmolekülen Gestaltselektivität aufweisen. Eine erwünschte geringe Porengrößenverteilung läßt η-Moleküle ein und schließt verzweigtkettige Isomere aus» Die dem Siliciumdioxyd einverleibten Komponenten beeinträchtigen diese Gestaltselektivität nicht, wie aus den relativen Krackraten ersichtlich ist. Die Porengrößenver teilung, ausgedrückt in Prozent, ist wie folgt:.
509838/0988
Porendurch- Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel messer, A 11 12 14 24
unter γ 35.7g 24.6 0.0 64.1
7-10 ' 8.4 18.9 50.8 18a
10-15 1.6 26.4 27.2 13.7
15-25 0.3 2.4 2.3 1.0
25-50 0.0 3.3 0.3 ' 0.2
50-75 0.0 2.9 0.4 l.o
75-100 0.0 2.4 0.2 Q.6
100-200 0.0 4.0 0.3 0.8
200-300 0.0 1.1 0.2 0.5
über 300 54.O 14.0 I8.3 0.0
Gesamt-Vol. Θ.284 O.O86 0.512 0.21
Vol., unter
15 A O.I3O O.O6O 0.399 0.20
5 0 9838/0988

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Synthetischer, amorpher Feststoff mit gestaltselektiven Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß er durch HydroIysierung und Polymerisierung eines Silans mit der allgemeinen Formel R^Si/X3, in der R eine nichthydrolysierbare organische Gruppe ist, X eine hydrolysierbare Gruppe ist und Si aus der Gruppe aus -Si^ und -Si(R2J-O-Si^ ausgewählt ist,und Calcinierung des polymerisierten Produkts hergestellt worden ist.
    2. Feststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkenyl, Cycloalkenyl und den entsprechenden hydroxysubstituierten, halogensubstituierten und aminosubstituierten Gruppen ausgewählt ist.
    3. Feststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X aus der Gruppe bestehend aus Halogen und Alkoxy mit 1 bis Io Kohlenstoffatomen, Alkalimetall-Oxy, Erdalkalimetall-Oxy, Carboxy und Amino ausgewählt ist.
    4. Feststoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor ist.
    5. Feststoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R/Si/X- aus der Gruppe aus Phenyltrichlorsilan, (C6H5)3Si-O-SiCl3, Methyltrichlorsilan, Xthyltrichlorsilan, Dodecyltrichlorsilan und Mischungen davon ausgewählt ist.
    509838/0988
    6. Feststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung in einer stufenweisen Erhitzung bis zu einer Temperatur von etwa 55o°C ausgeführt worden ist.
    7. Feststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem calcinierten Endprodukt zusätzlich zu Silicium wenigstens ein Glied aus den Gruppen IIIA, IVA, IVB, VA, VB, VIB, VIIB und VIII des Periodensystems vorhanden ist.
    8. Feststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydrolyse-und Polymerisatiönsstufe eine zweite Verbindung R'nMv m vorhanden ist, in der R1 aus den gleichen Gruppen wie R ausgewählt ist, Y aus den gleichen Gruppen wie X und aus Sauerstoff ausgewählt ist, M wenigstens ein Glied aus den Gruppen IIIA, IVA, IVB, VA, VB, VIB, VIIB und VIII des Periodensystems ist, ra irgendeine Zahl größer als 0 und bis zu 8 darstellt und η 0 bis irgendeine Zahl weniger als 8 bedeutet.
    9. Feststoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß M aus Aluminium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Vanadium, Titan, Platin, Palladium, Zinn oder Bor besteht.
    10. Feststoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß M aus Aluminium besteht und daß die Hydrolyse und die Polymerisation in Gegenwart einer katalytisehen Menge eines organischen Amins ausgeführt worden sind,
    11. Feststoff nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin aus Pyridin oder Triäthylamin besteht.
    5 0 9838/0988
    25113A4
    12. Feststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse und die Polymerisation in Gegenwart einer Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel ausgeführt worden sind·
    13. Feststoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung aus Aluminiumalkoxyd mit 1 bis Io Kohlenstoffatomen besteht.
    14. Feststoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung aus Aluminiumchlorid besteht.
    15. Feststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstruktur ein Glied bestehend aus Platin oder Palladium vorhanden ist. .
    16. Feststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstruktur Aluminium und ein Glied bestehend aus Kobalt oder Nickel vorhanden ist.
    17« Feststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydrolyse- und Polymerisationsstufe eine anorganische Verbindung, bestehend aus einem Anion von M und Y und einem Kation, bestehend aus Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkallmetall und Ammonium, vorhanden ist.
    18. Feststoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus Borsäure, Natriumäthylchlorplatinat, Chlorplatinsäure oder Natriumaluminat besteht.
    19« Feststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch Silane, bestehend aus SiX., R2^Si7x2 und lU^Si/X vorhanden sind, wobei die Konzentration von R/§i7x wenigstens 33 Gew.-% beträgt.
    509838/0988
    - 4ο -
    Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, amorphen Feststoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Silan der allgemeinen Formel R^Si/X.,, in der R Alkyl, Aryl und die entsprechenden halogensubstituierten und aminosubstituierten Gruppen darstellt, mit Wasser hydrolysiert, eine Polymerisation des hydrolysierten Produkts ausführt und das Polymer durch Erhitzen auf 55ο C in einem Ausmaß von Io bis 3oo C je Stunde calciniert.
    21« Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydrolysierungs- und Polymerisierungsstufe eine zweite Komponente vorhanden ist, so daß das calcinierte Endprodukt wenigstens ein Glied aus der Gruppe aus Aluminium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Vanadium, Titan, Platin, Palladium, Zinn oder Bor enthält.
    22« Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs gemäß Anspruch 1 zur Sorption von organischen Verbindungen.
    23. Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs gemäß Anspruch 1, als Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter KohlenwasserstoffUmwandlungsbedingungen.
    24. Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs nach Anspruch 7, als Katalysator für das Kracken von Kohlenwasserstoff einsatzprodukten.
    25. Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs gemäß Anspruch 7 zur Erzeugung von Ilethan durch Kracken eines Kohlenwasserstoffs in Gegenwart von Wasserstoff und Umsetzung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart eines Feststoffs gemäß Anspruch 7.
    509838/0988
    26. Verwendung eines Feststoffes nach Anspruch 7, zum Hydrodesulfurisieren eines Schwefel enthaltenden organischen Einsatzprodukts unter Kontaktieren des Einsatzprodukts mit Wasserstoff in Gegenwart des Feststoffs gemäß Anspruch 7.
    27. Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs gemäß Anspruch 7 als Katalysator bei der Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
    28. Verwendung eines synthetischen, amorphen Feststoffs gemäß Anspruch 7 als Katalysator für die Oxydation von Kraftfahrzeugabgas.
    ORIGINAL INSPECTED 509838/0988
DE19752511344 1974-03-14 1975-03-14 Synthetischer, amorpher feststoff und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2511344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/450,967 US3983055A (en) 1974-03-14 1974-03-14 Synthetic amorphous silicas of predetermined pore distribution method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511344A1 true DE2511344A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=23790257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511344 Pending DE2511344A1 (de) 1974-03-14 1975-03-14 Synthetischer, amorpher feststoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3983055A (de)
DE (1) DE2511344A1 (de)
FR (1) FR2264055B1 (de)
NL (1) NL7502898A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002887A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-15 Geesthacht Gkss Forschung Method for preparing catalysts used in the oxidation reaction of organic substances by means of ozone
EP0107129A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Kondensation von Polydiorganosiloxandiolen oder deren partiellen Trimethysilyl-Derivaten
EP0108210A1 (de) * 1982-10-07 1984-05-16 Schott Glaswerke Glasartiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056488A (en) * 1974-03-14 1977-11-01 Mobil Oil Corporation Synthetic amorphous silicas of predetermined pore distribution, method of producing same
US4086261A (en) * 1975-12-08 1978-04-25 Mobil Oil Corporation Methanation over synthetic amorphous silicas
US4176161A (en) * 1975-12-08 1979-11-27 Mobil Oil Corporation Oxidation over synthetic amorphous silicas
US4218571A (en) * 1975-12-08 1980-08-19 Mobil Oil Corporation Olefin hydrogenation over synthetic amorphous silica
US4174356A (en) * 1975-12-08 1979-11-13 Mobil Oil Corporation Synthetic amorphous silica paraffin hydrogenation-dehydrogenation
US4133744A (en) * 1976-11-04 1979-01-09 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon hydrofining utilizing a catalyst containing a synthetic amorphous silica
US4176089A (en) * 1978-08-03 1979-11-27 Exxon Research & Engineering Co. Process for the preparation of silica-titania and catalysts comprising the same
US4518703A (en) * 1979-02-16 1985-05-21 Union Oil Company Of California Crystalline silica catalysts
US4392988A (en) * 1981-05-11 1983-07-12 Ga Technologies Inc. Method of producing stable alumina
JPS5826892A (ja) * 1981-08-06 1983-02-17 ミネソタ・マイニング・アンド・マニユフアクチユアリング・コンパニ− 被覆および接着剤組成物
EP0235419A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 Union Oil Company Of California Schockgebrannter kalzinierter Silicakatalysator
JPS6287409A (ja) * 1985-09-09 1987-04-21 Tama Kagaku Kogyo Kk 合成シリカの製造方法
GB8824382D0 (en) * 1988-10-18 1988-11-23 British Petroleum Co Plc Chemical process & catalyst therefor
DE4309660A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Selektive anorganische Katalysatoren in Form von molekularen Abdrücken in Hohlräumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715060A (en) * 1951-10-31 1955-08-09 Dow Corning Process of making silica
GB975320A (en) * 1962-02-01 1964-11-18 Ici Ltd Manufacture of finely divided silica
BE633180A (de) * 1962-06-04
US3709833A (en) * 1970-08-21 1973-01-09 Owens Illinois Inc Process for preparing high purity silicon oxide porous beads doped with small quantities of other oxides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002887A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-15 Geesthacht Gkss Forschung Method for preparing catalysts used in the oxidation reaction of organic substances by means of ozone
EP0038402B1 (de) * 1980-04-11 1984-12-19 GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren für die Oxidation organischer Stoffe durch Ozon
EP0108210A1 (de) * 1982-10-07 1984-05-16 Schott Glaswerke Glasartiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0107129A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-02 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Kondensation von Polydiorganosiloxandiolen oder deren partiellen Trimethysilyl-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502898A (nl) 1975-09-16
FR2264055A1 (de) 1975-10-10
FR2264055B1 (de) 1979-01-19
US3983055A (en) 1976-09-28
USB450967I5 (de) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511344A1 (de) Synthetischer, amorpher feststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2755770C2 (de)
JP3178515B2 (ja) 硫黄、窒素およびオレフィンが低減された改良ガソリンの生成方法
DE19781813B4 (de) Mesoporen-Molekularsieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60006819T2 (de) Metallenthaltende makrostrukturen von porösen anorganischen partikeln, deren herstellung und anwendung
KR102196011B1 (ko) 윤활유 기유의 제조 방법
DE1300522B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphatgel-Katalysatoren
JPH01500192A (ja) オレフィンのオリゴマー化
DE2924870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-modifizierter Kieselsäure und deren Verwendung
EP0002900A1 (de) Herstellungsmethode von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatoren und Katalysatorträger
DE3013929A1 (de) Katalytisches crackverfahren
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C&amp;darr;3&amp;darr; -C&amp;darr;8&amp;darr;-Kohlenwasserstoffen
JPS63190647A (ja) 残油の品質向上用触媒に使用する無定形マグネシア−アルミナ−燐酸アルミニウム担体の合成法
DE3546376A1 (de) Bis(aminoalkyl)-disiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
US4056488A (en) Synthetic amorphous silicas of predetermined pore distribution, method of producing same
CN104710266B (zh) 一种甲醇或/和二甲醚制对二甲苯联产低碳烯烃的方法
US4086261A (en) Methanation over synthetic amorphous silicas
DE69910981T2 (de) Zusammensetzung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen aus siliconiertem säurebehandeltem zeolith mit zink und bor sowie verfahren zur herstellung eines katalysators
DE69914620T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkanen
DE1274086B (de) Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators
DE3228269C2 (de)
US4003825A (en) Synthetic amorphous silicas of predetermined pore distribution, method of producing same and process of using same
JP7394116B2 (ja) 改質y型分子篩、それを含む接触分解触媒、及びそれらの作製と応用
US4218571A (en) Olefin hydrogenation over synthetic amorphous silica
US4133744A (en) Hydrocarbon hydrofining utilizing a catalyst containing a synthetic amorphous silica

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee