DE2510971B2 - Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren - Google Patents

Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren

Info

Publication number
DE2510971B2
DE2510971B2 DE19752510971 DE2510971A DE2510971B2 DE 2510971 B2 DE2510971 B2 DE 2510971B2 DE 19752510971 DE19752510971 DE 19752510971 DE 2510971 A DE2510971 A DE 2510971A DE 2510971 B2 DE2510971 B2 DE 2510971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
voltage connector
shrink tube
outside
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510971C3 (de
DE2510971A1 (de
Inventor
Jaan Hermann
Jack Huengerle
Peter Stoye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen GmbH
Original Assignee
Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen GmbH filed Critical Elektro-Apparate-Fabrik J Huengerle & Co Kg 7705 Steisslingen GmbH
Priority to DE19752510971 priority Critical patent/DE2510971C3/de
Publication of DE2510971A1 publication Critical patent/DE2510971A1/de
Publication of DE2510971B2 publication Critical patent/DE2510971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510971C3 publication Critical patent/DE2510971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J29/925High voltage anode feedthrough connectors for display tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochspannungsstecker insbesondere für Bild-öhren, mit einem in einer Tülle untergebrachten Anschiußkontaktstück, mit einem von der Tülle abstehenden rohrförmigen Stutzen, in dem in Reihe zwischen dem Anschlußkontaktstück und dem von außen in den Stutzen eingeführten Kabel angeschlossene stabförmige Bauteile, wie Widerstände usw., angeordnet sind und mit einer zusätzlichen Umhüllung der Bauteile einschließlich ihrer Verbindungsstellen innerhalb des Stutzens.
Ein Hochspannungsstecker dieser Art ist bereits aus der DE-OS 23 39 054 bekannt. Bei dieser Konzeption sind beispielsweise die in dem rohrförmigen Stutzen untergebrachten Dämpfungswiderstände von einem Gießharz umgeben, das mithin seinerseits eine allseitige Umhüllung der Dämpfungswiderstände darstellt. Über diese Gießharzumhüllung ist bei dem bekannten Hochspannungsstecker auch bereits ein Schrumpfschlauch gezogen und zwar bis hin zu dem von außen kommenden Kabel. Bei dem bekannten Hochspannungsstecker sind die Dämpfungswiderstände einschließlich Verbindungsstellen also gewissermaßen von zwei zusätzlichen Umhüllungen umgeben.
Aus dem DE-Gbm 71 05 826 ist weiterhin bereits ein Hochspannungsstecker der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein sogenanntes Dämpfungsglied von einer Kunststoffumhüllung umgeben ist Diese Kunststoffumhüllung ist offenbar gemeinsam mit dem von ihr umhüllten Dämpfungsglied vergossen, wobei hinsichtlich der äußeren Konturen die Gießform und die rohrförmige Aufnahme im Stutzen aufeinander abgestimmt sind, so daß eine formschlüssige Verbindung entsteht. Bei diesem bekannten Hochspannungsstecker ist auch nur ein Dämpfungsglied separat vergossen und diese Gießeinheit ist über Einkerbungen in einem Schutzrohr fixiert, das von der anderen Seite her das Anschlußkabel aufnimmt Innerhalb dieses Schutzrohres liegt auch die Verbindungsstelle von Anschlußkabel und Dämpfungsglied.
Es ist leicht einzusehen, daß die Umhüllungen der bekannten Hochspannungsstecker in relativ aufwendigen Arbeitsgängen hergestellt werden und demzufolge teuer sind. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, einen Hochspannungssficker der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine
ίο einfachere und damit billigere Umhüllung der im Stutzen untergebrachten Bauteile erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Umhüllung ein durchgehender Schrumpfschlauch verwendet ist Gemäß Weiterbildung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß der Schrumpfschlauch auch die Verbindungsstelle des von außen eingeführten Kabels überdeckt
Unter der Bezeichnung Schrumpfschlauch ist dabei ein Isolierschlauch aus Kunststoff zu verstehen, der bereits in mehreren Fachgebieten eingeführt ist Die eine Art dieser Schrumpfschiäuche (schwarzer Schlauch) weist nach einer Erwärmung eine erhebliche Schrumpfung auf, während die andere Art bei der Verarbeitung zunächst durch eine chemische Lösung aufgeweicht wird. Der Schrumpfschlauch weitet sich dabei auf und schrumpft bei und nach der Trocknung wieder zusammen.
Bei der Schrumpfung erfolgt zwangsläufig ein sehr enges Anliegen des Schrumpfschlauches sowohl an den
Bauteilen, als aiich an den meist aus Drahtwinkeln
bestehenden Verbindungsstellen, und darüberhinaus erfolgt dadurch auch eine zusätzliche Sicherung des Kabels.
Durch den Mantel bzw. den durchgehenden Überzug
aus dem Schrumpfschlauch erfolgt neben der mechanischen Sicherung ein zusätzlicher Schutz gegen Hochspannung und andere äußere Einflüsse, sowie gegen ein nach außen dringendes Spannungsfeld und Sprühwirkung. Der Schutz gegen gasförmige Einflüsse, die im Verlauf der Fertigung auftreten könnten, ist dabei von wesentlicher Bedeutung, weil in der letzten Zeit Störungen an den Widerständen beobachtet wurden.
Gemäß der bereits erwähnten Weiterbildung der Erfindung wird das Kabel am Hochspannungsstecker,
■•i d.h. an seiner empfindlichsten Stelle, durch einen Mantel aus hochwertigem Kunststoff gesichert, der auch weiter hinaus für eine erhöhte Hochspannung in dieser wirkungsvollen Weise zubereitet werden kann. Es gelang auf diese Weise eine Erhöhung der
w Spannungsfestigkeit von 30 kV auf etwa 50 kV.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei wird ein Ausführungsbeispiel im Sinne der Unteransprüche beschrieben. F i g. 1 zeigt die Prinzipdarstellung eines Hochspan-
« nungssteckers,
F i g. 2 zeigt in schematischer Form die Klemmanordnung für das von außen zugeführte Kabel.
In F i g. 1 ist ein Hochspannur.gsstecker mit der Tülle 1 und dem rohrförmigen Stutzen 2 dargestellt, und zwar
w· in Schnittdarstellung. Das von außen zugeführte Kabel 10 weist eine Reihenschaltung mit den Widerständen 4-4 auf, wobei auch die Verbindungsstellen mit dem Kabel 10 (Verbindungsstelle 6) und der Widerstände untereinander (Verbindungsstelle 9) gezeigt sind.
Das — in der Zeichnung linke — Ende der Reihenschaltung ist normalerweise mit einem Anschlußkontaktstück 11 in der Tülle 1 verbunden. Durch den Überzug oder Mantel aus dem Schrumpfschlauch 3 bzw.
5 wird das ganze Reihensystem einschließlich der Verbindungsstelle 6 des von außen zugeführten Kabels 10 durchgehend vom Schrumpfschlauch überzogen und abgedeckt Mithin ergibt sich eine durchgehende Schutzhülle für die passiven Bauelemente Widerstände und die galvanischen Verbindungsstellen zwischen diesen Bauelementen einerseits und zwischen dem äußeren Bauelement und dem von außen zugeführten Kabel andererseits.
In der Darstellung nach F i g. 2 ist gezeigt, daß der Schrumpfschlauch von einer Klemmeinrichtung 8 mit Hilfe einer Klemmhülse in an sich bekannter Schlitzzangenanordnung mit dem von außen ankommenden Kabel 10 zusammen eingeklemmt wird. Durch diese Einklemmung wird das Kabel 10 geschont und ferner wird der Schrumpfschlauch auch weiter zum Schutz des Kabels und zur Sicherung gegen hohe Spannung genutzt.
Die in F i g. 2 dargestellte konische Klemmhülse wird in an sich bekannter Weise mit Gewinde, Steckgewinde oder mit anderem Festsitz auf dem rohrförmigen Stutzen befestigt
Der Übersichtlichkeit wegen ist der Schrumpfschlauch in F i g. 1 im Schnitt dargestellt, so daß man das enge Anliegen an den Widerständen und auch an den
ίο Verbindungsstellen gut erkennen kann. Es ist ferner anhand der Zeichnungen und der dargestellten Anordnung klar erkennbar, daß eine vollständige oder luftdichte Umhüllung der Bauteile einschließlich ihrer äußeren Verbindungsstelle mit einfachen Mitteln sicher zu erreichen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren, mit einem in einer Tülle untergebrachten Anschlußkontaktstück, mit einem von der Tülle abstehenden rohrförmigen Stutzen, in dem in Reihe zwischen dem Anschlußkontaktstück und dem von außen in den Stutzen eingeführten Kabel angeschlossene stabförmige Bauteile, wie Widerstände uswn angeordnet sind und mit einer zusätzlichen Umhüllung der Bauteile einschließlich ihrer Verbindungsstellen innerhalb des Stutzens, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung ein durchgehender Schrumpfschlauch (3, 5) verwendet ist
2. Hochspannungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (3,5,7) auch die Verbindungsstelle (6) des von außen eingeführten Kabels (10) überdeckt
3. Hochspannungsstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (3,5,7) durch die Kabeleinklemmung und Halterung (Klemmhülse F i g. 2) mit eingeklemmt wird.
4. Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (3, 5, 7) vom Stutzen (2) aus zur Umhüllung des von außen eingeführten Kabels (10) als äußere Isolierschicht weitergeführt ist
DE19752510971 1975-03-13 1975-03-13 Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren Expired DE2510971C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510971 DE2510971C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510971 DE2510971C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510971A1 DE2510971A1 (de) 1976-09-30
DE2510971B2 true DE2510971B2 (de) 1979-03-22
DE2510971C3 DE2510971C3 (de) 1984-01-05

Family

ID=5941278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510971 Expired DE2510971C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510971C3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859648C (de) * 1951-02-23 1952-12-15 Siemens Ag Stecker mit Zugentlastung fuer elektrische Leitungen
DE1837195U (de) * 1960-11-15 1961-09-07 Telefunken Gmbh Vakuumgefaess.
US3654589A (en) * 1969-09-16 1972-04-04 Ibm Electrical connector
DE7105826U (de) * 1971-02-16 1971-05-19 Beilschmidt R Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied
GB1324563A (en) * 1971-03-03 1973-07-25 British Insulated Callenders Multi-conductor electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510971C3 (de) 1984-01-05
DE2510971A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914931A1 (de) Einrichtung zum schutz elektrischer anlagen gegen elektromagnetische stoerungen
DE2413623B2 (de) Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
DE2305244A1 (de) Endverschluss fuer koaxialkabel
DE1515547A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE19523795C1 (de) Kabeldurchführung für ein geschirmtes Schaltkabel
DE1515608C3 (de) Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE2703406C3 (de) Verbindugnsanordnung für koaxiale Leitungen
DE2316053A1 (de) Verbindungsstueck fuer koaxialkabel
DE3905441A1 (de) Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung
DE2510971B2 (de) Hochspannungsstecker, insbesondere für Bildröhren
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE19513618A1 (de) Verbindungsmuffe für eine Verbindung von zwei Kabeln im Mittelspannungsbereich
DE7516723U (de) Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
DE3329904C2 (de)
DE968844C (de) Einrichtung fuer den kapazitiven oder komplexen Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE2829990C3 (de) Baugruppe zur Hochspannungsversorgung einer Kathodenstrahlröhre mit Strahlfokussierung
DE4220745A1 (de) Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe
DE3011353C2 (de) Zug- und verdrehsichere Klemmvorrichtung für ein Hochspannungs-Anschlußkabel vorzugsweise bei Anschlußsteckern für Fernsehbildröhren
DE3924677C2 (de)
DE3614426A1 (de) Klammer fuer zwickelbereiche in kabelverbindungen
DE2658266A1 (de) Quetsch- und schrumpfmuffe
DE3304145C2 (de) Kabelabschluß oder -verbindung
DE2735131C2 (de) Kabelmuffe als Verbindungs- oder Abzweigmuffe für selbsttragende Luftkabel in Hochspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8225 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/53

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HUENGERLE, JACK HERMANN, JAAN STOYE, PETER, 7760 RADOLFZELL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee