DE7105826U - Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied - Google Patents

Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied

Info

Publication number
DE7105826U
DE7105826U DE19717105826 DE7105826U DE7105826U DE 7105826 U DE7105826 U DE 7105826U DE 19717105826 DE19717105826 DE 19717105826 DE 7105826 U DE7105826 U DE 7105826U DE 7105826 U DE7105826 U DE 7105826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
nozzle
voltage
connecting cable
contact clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717105826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEILSCHMIDT R
Original Assignee
BEILSCHMIDT R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEILSCHMIDT R filed Critical BEILSCHMIDT R
Priority to DE19717105826 priority Critical patent/DE7105826U/de
Publication of DE7105826U publication Critical patent/DE7105826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Ing. Rudolf Beileqhm.ldt . ··. r
83 Landehut/Bayern: : ·. . : . "
Moniberg 43 : Lantfshut, 16.2.1971
Bildröhren-Hochspannungsetecker mit eingebautem Dämpfungsglied.
Die Neuerung betrifft einen Bildröhren-Hochspannungestecker mit einem federnde Arme enthaltenden Kontaktklip, der in einer Isolierstoffglocke aus elastischem Kunststoff verankert ist, die in ihrer Mitte einen flachen Aufsatz mit einem topfförmigen Innenraum aufweist, innerhalb dessen ein Anschlußkabel , das in den Innenr.ium des Aufsatzes durch einen seitlich an der Isolierstoffglocke vorhandenen stutzenartigen Ansatz einmündet, über ein zur Längsachse des Kontaktklips querliegendes Dämpfungsglied mit dem Kontaktklip galvanisch verbunden ist.
Derartige Bildröhren-Hochspannungsstecker sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 215 818 bereits bekannt. Dabei ist weiterhin bekannt geworden, daß der Kontaktklip einen mit diesem in einem Stück ausgebildeten Ansatz aufweist, der als Lötstützpunkt dienend im Innern des flachen Aufsatzes der Isolierstoff glocke aus dem elastischen Kunststoff hervorragt.
-2-
(Man vergleiche hierzu die deutsche Gebrauchsmusterechrift 7 006 661). In weiterer Ausgestaltung dieser Anordnung ist such der Vorschlag gemacht werden, die federnden Arme des Kontaktklips in freistehende Kunststoff säulen einzubetten, die ein Federspiel der federnden Arme des Kontaktklips bis zum Grund des flachen Aufsatzes ermöglichen.
Bei der Verwendung der geschilderten bekannten, in der Praxis an eich gut bewährten Bildröhren-Hochspannungsstecker in Parbfernsehgeräten ist am Stecker eine Hochspannung in der Größenordnung von 25 kV vorhanden. Diese hohen Spannungen begründen die Gefahr von elektrischen Überschlägen am Dämpfungsglied zwischen dem federnden Kontaktklip und dem blanken Ende des Anschlußkabels des Bildröhren-Hochepannungssteckers. Solche Überschläge müssen aber vermieden werden, wenn sie die zugehörigen, die Hochspannung erzeugenden elektrischen Bauelemente, insbesondere ein Hochspannungs-Vervielfacherbauteil, nicht schädigen sollen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, die Hochspannungsfestigkeit eines Bildröhren-Hochspannungssteekers mit eingebautem Dämpfungsglied zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Hochspannungsstecker der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß der stutzenartige, das Anschlußkabel einführende Ansatz in den topfförmigen Aufsatz hinein bis in die Nähe der federnden Arme des Kontaktklips oder darüber hinaus fortgebildet ist, wobei das mit dem Anschlußkabel verbundene Ende des Dämpfungsgliedes sowie das Dämpfungsglied zumindest teilweise in dem fortgebildeten Teil des Ansätzeβ untergebracht ist.
Ein neuerungsgemäßer Bildröhren-Hochspannungsstecker weist den wesentlichen Fortschritt auf, daß die Verbindungsstelle zwischen dem blanken Ende des Anschlußkabels und dem
-3-
f Dämpfungsglied innerhalb dee nach innen in den flachen
; Aufsatz hinein verlängerten, das Kabel einführenden
Stutzens hochapannungstechnisch weit von dem federnden Kontaktklip entfernt ist. Damit ist eine hohe Sicherheit sstrecke für Spannungsüberschläge am Dämpfungsglied erzielt. Zusätzlich ist das Dämpfungsglied vor Verschmutzung wesentlicher Teile seiner Oberfläche geschützt, was die Hochspannungsfestigkeit und dementeprechende Betriebssicherheit des Steckers weiter erhöht. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, das Mit dem Anschlußkabel verbundene Dämpfungsglied wenigstens in <?~ »sich, in dem es aus dem fortgebildeten Teil des etu* ~n Ansatzes im Innenraum des Aufsatzes der Isolier: . ^ocke austritt, durch eine Kunststoffumhüllung auf den gleichen Außendurchmesser wie das AnsebluBkebel zu bringen. Diese Maßnahme verlängert in zusätzlicher Weise hochspannungstechnisch das Dämpfungsglied, welches ansonsten bei den im Handel erhältlichen Ausführungen keine ausreichend lange Isolationsstrecke aufweisen würde.
Um die Spannungsfestigkeit eines neuerungsfemäßen BiIdröhren-Hochspannungssteckers weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Lot- bzw. Schweißverbindung zwischen dem Dämpfungsglied und dem blanken Ende des Anschlußkabele in einem Schutzrohr anzuordnen, das aus mechanisch festem Kunststoff besteht und weitgehend innerhalb des stutzenartigen Ansatzes verläuft. Pur eine mechanische Entlastung der Lot- bzw. Schweißverbindung von Zug- und Drehbeanspruchungen empfiehlt ee eich dabei, das Schutzrohr mittels Ankörnungen sowohl auf dem Anschlußkabel als auch auf dem Dämpfungsglied bzw. dessen Kunststoffumhüllung festzulegen und eis Außenmantelfläche des Schutzrohres innerhalb des stutzenartigen Ansatzes abzuflachen. Unabhängig davon ist es zweckmäßig, das Schutzrohr an seinem Umfang mit einem ringscheibenförmigen, als Endanschlag beim Eintritt in den stutzenartigen Ansatz dienenden Flansch auszustatten, um
die Montage dee Schutzrohres in der Isolierstoffglocke zu erleichtern.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung de ϊ-ge ο teilten AusfUhrungsbeiepieles soll nachstehend die Neuerung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt eines neuerungsgemäßen Bildröhren-Hochepannungeeteckere und
Figur 2 ein AnschluBkabel mit Dämpfungeglied und Schutzrohr als in die Ieolierstoffglocke des Bildröhren-Hochspannungesteckers der Figur 1 einzubauende Einheit.
Der in Figur 1 dargestellte Bildröhren-Hochspannungsstecker besteht im wesentlichen aus einer Isolierstoffglocke 1 aus elastischem Kunststoff» die in ihrer Mitte einen flachen Aufsatz 2 aufweist, in dem ein federnder Kontaktklip 3 verankert ist. Der untere Teil der federnden Arme des Kontaktklips 3 kann in an sich bekannter Weise vorzugsweise in KunststoffStegen eingebettet sein, die als freistehende Säulen am Grund des flachen Aufsatzes angeformt sind. Wie ebenfalls bekannt, ist am Kontaktklip 3 ein hakenförmiger Ansatz 4 vorhanden, der zunächst im Kunststoff der Isolierstoffglocke 1 verläuft und dann nahe der Seitenwandung des topfförmigen Innenraumes des AuXsatzes 2 austritt. Hit dem Ende dieses Ansatzes 4 ist der eine Anschlu8draht eines Dämpfungsgliedes 5 verlötet, dessen zweiter Anscblußdraht 8 mit dem blanken Ende eines Anschlußkabels 6 galvanisch verbunden ist, das in den Innenraum des Aufsatzes 2 durch einen seitlich an der Isolierstoffglocke 1 vorhandenen stutzenartigen Ansatz eingeführt ist. Dieser Ansatz 7 ist neuerungsgemäß im Innern des topfförmigen Aufsatzes 2 bis in die Nähe der federnden Arme des Kontaktklips 3 oder darüber hinaus fortgebildet, wobei der mit dem Anschlußkabel 6 verbundene Anschlußdraht 8 des Dämpfungsgliedes 5 sowie dae
Dämpfungsglied 5 als solches in dem lortgebildeten Teil 9 des Ansatzes 7 untergebracht ist. Durch diese besondere Ausgestaltung ist die Lötverbindung zwischen dem blanken Ende des Anschlußkabels 6 und dem Anschlußdraht 8 des Dämpfungsgliedes 5 räumlich weit von den federnden Armen des Kontaktklips 3 entfernt, so daß keine elektrischen Überschläge vom Kontaktklip 3 zum blanken Ende des Anschlußkabels 6 zu befürchten sind.
Da die als Dämpfungsglied 5 üblicherweise zu verwendenden, im Handel erhältlichen elektrischen Widerstände hochspannungstechnisch eine verhältnismäßig geringe Baulänge haben, ist das Dämpfungsglied 5 zusätzlich mit einer Kunststoffumhüllung 10 versehen. Der dem Anschlußkabel 6 zugewandte Teil der Kunststoffumhüllung 10 ist dabei so bemessen, daß er den gleichen Außendurchmesser wie das Anschlußkabel 6 hat. Darüberhinaus ist, wie Figur 2 näher zeigt, über das Anschlußkabel 6 mit seinem mit dem Dämpfungsglied 5 verbundenen Ende ein aus mechanisch festem Kunststoff bestehendes Schutzrohr 11 gesteckt, das weitgehend innerhalb des stutzenartigen Ansatzes 7 verläuft. Man erreicht damit eine besonders gute Hochspannungsfestigkeit der Lötverbindung des Dämpfungsgliedes 5 mit dem blanken Ende des Anschlußkabels 6 gegenüber den federnden Armen des Kontaktklips 3.
Das Schutzrohr 11 ist vorzugsweise mittels Ankörnungen 12 auf dem Anschlußkabel 6 sowie dem im Schutzrohr 11 eingefügten Teil der Kunststoffumhüllung des Dämpfungsgliedes festgelegt, während außerdem die Außenmantelfläche des Schutzrohres 11 innerhalb des stutzenförmigen Ansatzes 7 der Isolierstoffglocke 1 mittels Flächen 13 polygonal ausgebildet ist. Auf diese Weise ist das Schutzrohr 11 nach seiner Montage in der Isolierstoffglocke 1 durch die Ankörnungen 12 gegenüber Zugbeanspruchungen einerseits und .]
durch die Flächen 13» an die eich der elastische Kunst- ij.
-6-
stoff der Isolierstoffglocke 1 anschmiegt, gegen Verdrehungen andererseits entlastet, so daß die Lötverbindung zwischen dem Ansehlußkabel 6 und dem Anschlußdraht 8 des Dämpfungsgliedes 5 vor mechanischer Zerstörung geschützt ist. Pur das Anbringen von Ankörnungen 12 auf dem Dämpfungsglied 5 bzw. dessen angespritzter Kunststoffumhüllung ist die Umhüllung des Dämpfungsgliedes 5 zweckmäßig abgeflacht, um das erforderliche Werkzeug (Körner) gezielt, gegebenenfalls durch eine entsprechende äußere Abflachung des Schutzrohres 11 kenntlich gemacht, richtig ansetzen zu können.
Zur Erleichterung der Montage der in Figur 2 dargestellten Einheit in der Isolierstoffglocke 1 der Figur 1 ist am Umfang des Schutzrohres 11 ein ringscheibenförmiger Flansch 14 vorgesehen, der als Endanschlag des Schutzrohres 11 beim Eintritt in den stutzenartigen Ansatz 7 dient.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Insbesondere braucht ein Verdrehungsschutz des Schutzrohres nicht vorgesehen sein, wenn dieses im stutzenartigen Ansatz 7 entsprechend festsitzt. Dabei könnte im Prinzip das Schutzrohr auch ganz entfallen.
-7-

Claims (6)

Schutzansprüche.
1) Bildröhren-Hochspannungsstecker mit einem federnde Arme enthaltenden Kontaktklip, der in einer Isolierstoffglocke aus elastischem Kunststoff verankert ist, die in ihrer Mitte einen flachen Aufsatz mit einem topfförmigen Innenraum aufweist, innerhalb dessen ein Anschlußkabel, das in den Innenraum des Aufsatzes durch einen seitlich an der Isolierstoffglocke vorhandenen stutzenartigen Ansatz einmündet, über ein zur Längsachse des Kontaktklips querliegendes Dämp
fungsglied mit dem Kontaktklip galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenartige, das Anschlußkabel (6) einführende Ansatz (7) in den topfförmigen Aufsatz (2) hinein bis in die Nähe der federnden Arme des Kontaktklips (3) oder darüberhinaus fortgebildet ist, wobei der mit dem Anschlußkabel (6) verbundene Anschlußdraht (8) des Dämpfungsgliedes (5) sowie das Dämpfungsglied (5) zumindest teilweise in dem fortgebildeten Teil (9) des Ansatzes (7) untergebracht ist.
2) Bildröhren-Hochepannungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über das Anschlußkabel (6) mit seinem mit dem Dämpfungsglied (5) verbundenen Ende ein aus mechanisch festem Kunststoff bestehendes Schutzrohr (11) gesteckt ist, das weitgehend innerhalb des stutzenartigen Ansatzes (7) verläuft.
3) Bildröhren-Hochspannungsstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (11) an seinem Umfang einen ringscheibenförmigen, als Endanschlag beim Eintritt in den stutzenartigen Ansatz (7) dienenden Plansch (H) aufweist.
-8-
4) Bildrchren-Hochspannungsstecker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (11) mittels Ankörnungen sowohl auf dem Anschlußkabel (6) ils auch auf dem Dämpfungsglied (5) mechanisch festgelegt ist.
5) Mldröhren-Hochspannungsstecker nr jr einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche des Schutzrohres (11) innerhalb des stutzenartigen Ansatzes (7) der Isolierstoffglocke (1) zumindest über eine bestimmte Strecke teilweise abgeflacht, insbesondere vielflächig ist.
6) Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ■it dem Anechlußkabel (6) verbunden* Dämpfungsglied (5) wenigstens in dem Bereich, in dem es aus dem fortgebildeten Teil (9) des stutzenartigen Ansatzes (7) im Innenraum des Aufsatzes (2) der Isolierstoff glocke austritt, auf den gleichen Außendurchmesser wie da8 Anschlußkabel (6) durch eine Kunststoffumhüllung (10) gebracht ist.
DE19717105826 1971-02-16 1971-02-16 Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied Expired DE7105826U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717105826 DE7105826U (de) 1971-02-16 1971-02-16 Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717105826 DE7105826U (de) 1971-02-16 1971-02-16 Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105826U true DE7105826U (de) 1971-05-19

Family

ID=6619032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717105826 Expired DE7105826U (de) 1971-02-16 1971-02-16 Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105826U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510971A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Huengerle Kg Elektro App Fab Anschlussteil insbesondere fuer bildroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510971A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Huengerle Kg Elektro App Fab Anschlussteil insbesondere fuer bildroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328210C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE60102276T2 (de) Dispositif de retenue axiale d&#39;un element cylindrique et plus particulierement un cable
DE3242073A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE4024339C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE19855528A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE2953267A1 (de) Kapazitive fuellstandmesssonde
DE7105826U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker mit eingebautem daempfungsglied
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE2938134A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE7614286U1 (de) Kastenklemme für elektrische Leitungen
DE6922103U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker, insbesondere fuer farbbildroehren.
DE7835551U1 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2214527A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Hochspannungskabeln mit Funkentstörungselementen
DE2047364A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2515349C3 (de) Thermoelement für eine thermoelektrische Zündsicherheitseinrichtung für Gasbrenner
DE2943080A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels
DD254646A1 (de) Temperaturfuehler
DE7522286U (de) Einrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels durch eine Bohrung einer Gehäusewand
DE4102681A1 (de) Steckdosen-/steckereinsatz fuer ein universelles erdungssystem
DE8303747U1 (de) Schraubkappe für elektrische Schraubsicherungen
DE2232563A1 (de) Zuendspannungspruefer
DE19546269A1 (de) Vorrichtung zum Zünden von Gas- oder Ölbrennern
DE1215818B (de) Bildroehren-Hochspannungsstecker mit auswechselbarem Daempfungswiderstand
DE1841472U (de) Anschlussklemme fuer hochspannungskabel.