DE2943080A1 - Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels - Google Patents

Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels

Info

Publication number
DE2943080A1
DE2943080A1 DE19792943080 DE2943080A DE2943080A1 DE 2943080 A1 DE2943080 A1 DE 2943080A1 DE 19792943080 DE19792943080 DE 19792943080 DE 2943080 A DE2943080 A DE 2943080A DE 2943080 A1 DE2943080 A1 DE 2943080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cable
contact
annular
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943080C2 (de
Inventor
Günther 7000 Stuttgart Dalferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19792943080 priority Critical patent/DE2943080C2/de
Priority to AT80101999T priority patent/ATE1687T1/de
Priority to EP19800101999 priority patent/EP0017953B1/de
Publication of DE2943080A1 publication Critical patent/DE2943080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943080C2 publication Critical patent/DE2943080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/072Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress of the condenser type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Description

  • Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs-
  • oder Hochspannungskabels Die Erfindung betrifft eine Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels mit einem einen zentralen Längskanal für das Kabel aufweisenden Isolierkörper und einer ringförmig den zentralen Kanal umgebenden Elektrode für den Anschluß einer Anzeigevorrichtung.
  • Eine derartige Garnitur, die beispielsweise als Kabelendverschluß oder als Kabelstecker ausgebildet sein kann, ermöglicht es, ohne den Einsatz eines teuren Meßgerätes ständig oder zeitweilig beispielsweise zu prüfen, ob das Kabel seine Betriebsspannung führt, ob es vom Netz getrennt ist, ob es noch eine Ladespannung hat oder ob es geerdet ist, und zwar auch dann, wenn spannungfuhrende Teile nicht zugänglich sind, das Kabel also beispielsweise zu einer gekapselten Anlage führt. Die ringförmige Elektrode bietet dabei den Vorteil, ausreichend Energie für eine elektronische Anzeigevorrichtung liefern zu können. Ihre Positionierung in der Garnitur bereitet jedoch Schwierigkeiten, und zwar in besonderem Maße, wenn, wie dies vorteilhafterweise der Fall ist, der Isolierkörper aus Silikonkautschuk besteht und mit einem Deflektor zur Feldabsteuerung versehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Garnitur der in Rede stehenden Art mit einer ringförmigen Elektrode zu schaffen, die einfach zu fertigen ist, und zwar auch dann, wenn der Isolierkörper aus Silikonkautschuk oder dergleichen besteht.
  • Diese Aufgabe löst eine Garnitur mit den Merkmalen des Anspruches 1. Die Anordnung der Elektrode in einer Ringnut, die von einer Ringschulter des Isolierkörpers aus in Längsrichtung des zentralen Längskanals in den Isolierkörper eindringt, ermöglicht es nämlich nicht nur, die Elektrode nachträglich einzusetzen, sondern sie auch in einfacher Weise während des Fertigungsvorgangs des Isolierkörpers in der richtigen Lage zu halten und bereits bei der Herstellung des Isolierkörpers in diesen einzubetten.
  • Dies ist vor allem dann ein erheblicher Vorteil, wenn der Isolierkörper aus Silikonkautschuk oder dergleichen hergestellt wird.
  • Vorzugsweise wird die Elektrode durch eine elektrisch leitende Schicht gebildet, die an der Wandung der Nut anliegt, weil eine solche Beschichtung fertigungstechnisch günstig ist. Es ist dabei vorteilhaft, die Elektrode zwischen der Wandung der Ringnut und einem die Ringnut zumindest teilweise ausfüllenden Ringkörper vorzusehen, dessen Querschnittsform an die Querschnittsform der Ringnut angepaßt ist. Die Elektrode ist hierdurch geschützt, und vor allem kann die sie bildende, leitende Schicht auf den Ringkörper aufgebracht werden, was fertigungstechnisch einfach ist, wenn anschließend beim Herstellungsvorgang des Isolierkörpers die Elektrode in diesen eingebettet wird.
  • Die elektrisch leitende Verbindung mit der Elektrode kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, Beispielsweise bis kann eine Verbindungsleitung/an die Elektrode herangeführt sein und dabei auch in den Ringkörper eindringen, wodurch eine auch mechanisch belastbare Verbindung gebildet wird.
  • Man kann aber auch den Ringkörper auf der Seite der Ringschulter mit einem elektrisch leitend mit der Elektrode verbundenen Kontakt versehen, an den ein Gegenkontaktstück zu angedrückt wird. Eine derartige Verbindung ist vor allem bei einer Ausbildung der Garnitur als Kabelstecker vorteilhaft,da hierin der Regel auf den Isolierkörper eine in axialer Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird, die dann zur Erzielung des Kontaktdruckes genutzt werden kann. Der Kontakt des Ringkörpers kann dabei durch eine elektrisch leitende Schicht gebildet sein.
  • Bei einer Ausbildung der Garnitur als Kabelendverschluß ist es, sofern der Kabelendverschluß für eine Freiluftanlage bestimmt ist, zweckmäßig, die Elektrode und/oder den Ringkörper im Abstand von der durch die Schulter definierten Fläche anzuordnen und die den freien Raum der Ringnut radial nach außen begrenzende Werkstoffpartie als Tropflippe auszubilden. In der Regel brauchen dann keine weiteren Maßnahmen zum Schutze der Elektrode vor Feuchtigkeit getroffen zu werden.
  • Bei einer Ausbildung der Garnitur als Kabelstecker mit einem gegen die Ringschulter drückenden, hohlzylindrischen Druckstück und einer dieses belastenden Feder kann man zwischen den Kontakt am Ringkörper und das Druckstück ein Kontaktelement einklemmen und von diesem die Anschlußleitung in Richtung zur Feder wegführen. Der Aufwand für die Herstellung der elektrischen Verbindung ur~Elektrode wird hierdurch auf ein Minimum gesenkt. Zur Kontaktverbesserung kann das Kontaktelement Kontaktschneiden oder Kontaktspitzen aufweisen. Die Anschlußleitung kann beispielsweise zwischen dem Isolierkörper einerseits und dem Druckstück sowie der Feder andererseits zum einen Ende des Kabelsteckers geführt und hier herausgeführt werden.
  • Man kann aber auch die Feder als Teil der leitenden Verbindung zwischen der Elektrode und der Anzeigevorrichtung ausbilden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen m-einzelnen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels in Form eines Kabelendverschlusses Fig. 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels in Form eines Kabelsteckers.
  • Ein Endverschluß für ein kunststoffisoliertes, beispielsweise PE-isoliertes Kabel 1 eines Mittelspannungs-Energieversorgungsnetzes weist einen aus Silikonkautschuk bestehenden Isolierkörper 2 auf, der, wie Fig. 1 zeigt, im Bereich seiner Mittelabschnittes die äußere Form eines Kegelstumpfes hat./das im Durchmesser größere Ende des Mittelabschnittes schließt sich eine zylindrische Zone an, die jedoch ebenfalls eine Kegelform aufweisen könnte. In dieser Zone liegt eine Ringnut 3, die konzentrisch einen zentralen Längskanal 4 umgibt, welcher den Isolierkörper 2 in axialer Richtung auf dessen gesamter Länge durchdringt. Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist die Ringnut 3 zu einer Ringschulter 5 hin offen, die am Obergang von der zylindrischen Zone des Isolierkörpers 2 zu dessen dem Kabelende abgekehrten, im Durchmesser kleineren Endabschnitt gebildet wird, der sich an die innere Flanke der Ringnut 3 anschließt und sich zu dem von ihm gebildeten Ende hin zunächst konisch verjüngt und dann in einen zylindrischen Bereich übergeht. Dieser Endabschnitt enthält zum Zwecke der Feldabsteuerung einen Deflektor 6 mit einem Kern aus demselben Material wie der Isolierkörper 2 und einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche des Kerns.
  • Der Deflektor 6 hat, wie Fig. 1 zeigt, die Form einer Hülse, die sich vom freien Ende des sich an die Ringschulter 5 anschließenden Endabschnittes durch diesen Abschnitt hindurch bis in die die Ringschulter bildende,zylindrische Zone hinein erstreckt und im konischen Bereich des Endabschnittes sowie in der zylindrischen Zone trichterförmig erweitert ist.
  • Dieses trichterförmige Ende liegt in radialem Abstand innerhalb der Ringnut 3, die sich in axialer Richtung noch über das Deflektorende hinaus in den Isolierkörper 2 hinein erstreckt.
  • In der Ringnut 3 liegt ein aus demselben Material wie der Isolierkörper 2 bestehender Ringkörper 7,dessen Querschnittsform an die Querschnittsform der Ringnut angepaßt ist, die etwa er jedoch nur/zur Hälfte, gemessen in Richtung der Tiefe der Ringnut, ausfüllt. Der Ringkörper 7, der bei der Herstellung des Isolierkörpers 2 in diesen eingebettet wird und beim Herstellungsvorgang durch den von ihm nicht ausgefüllten Teil der Ringnut hindurch in der richtigen Position gehalten wird, trägt auf seiner Außenseite eire elektrisch leitende Schicht, die eine nach der Montage kapazitiv an das Kabel angekoppelte, dieses konzentrisch umgebende, ringförmige Elektrode 8 bildet. Die die Elektrode bildende leitende Schicht wird auf den Ringkörper 7 aufgebracht, ehe er in das Material des Isolierkörpers 2 beim Fertigungsvorgang eingebettet wird. Wie Fig. 1 zeigt, beginnt zwar die Elektrode 8 in einer das trichterförmige Ende des Deflektors 6 umgebenden Zone. Sie steht aber in axialer Richtung über den Deflektor 6 über und liegt daher teilweise in einem Bereich, in dem das Feld nicht mehr von dem Deflektor 6 bestimmt wird. Von der Ringschulter 5 her ist in die Ringnut 3 eine isolierte Anschlußleitung 9 eingeführt, die im Ringkörper 7 endet und hier mittels eines elektrisch leitenden Kontaktplättchens oder dgl. elektrisch leitend mit der Elektrode 8 verbunden ist. Die Einführung der Anschlußleitung 9 in den Ringkörper 7 trägt zu einer auch mechanisch belastbaren Verbindung bei. Eine Verengung der Ringnut 3, die das der Ringschulter 5 zugekehrte Ende des Ringkörpers 7 etwas übergreift, häl;t auch bei mechanischer Beanspruchung den Ringkörper 7 in seiner in Fig. 1 darge- stellten Lage.
  • Für die Montage des Endverschlusses wird der mit dem Endverschluß zu versehende Endabschnitt des Kabels 1 von -seiner Ummantelung befreit. Die dann freiliegenden Abschirmdrähte lo sind zurückgebogen und die leitende Schicht 11 auf der Außenmantelfläche der Kunststoffisolation 12 bis auf einen über die gebogenen Abschirmdrahtenden etwas überstehenden Abschnitt entfernt. Außerdem wird die Kunststoffisolation 12 auf der für die Kontaktierung erforderlichen Länge entfernt. Nun wird der Isolierkörper 2 vom abisolierten Kabelende her auf das Kabel soweit aufgeschoben, bis eine vom Deflektor 6 gebildete Schulter an den umgebogenen Abschirmdrahtenden anstößt. Die leitende Schicht des Deflektors 6 liegt dabei elektrisch leitend sowohl an den Abschirmdrähten 6 als auch an der sich noch auf der Kunststoffisolation 12 befindenden,leitenden Schicht 11 an. Da der Durchmesser des zentralen Längskanals 4 des Isolierkörpers 2 auf den Außendurchmesser der Kunststoffisolation 12 abgestimmt ist, liegt der Isolierkörper 2 an letzterer dicht an. Hierdurch wird die erforderliche elektrische Festigkeit in Längsrichtung erzielt.
  • Zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit der Seele 13 des Kabels 1 dient im Ausführungsbeispiel eine Verbindungshülse 14, die den ihr zugekehrten, im Ausführungsbeispiel zylindrischen Endabschnitt des Isolierkörpers 2 übergreift, so daß bei dem Verpressen der Verbindungshülse 14 nicht nur die Seele 13 fest erfaßt wird, sondern auch der in die Verbindungshülse eingreifende Endabschnitt des Isolierkörpers 2 dicht an die Seele 13 angedrückt wird.
  • Die die Ringnut 3 nach außen hin begrenzende Werkstoffpartie des Isolierkörpers 2 ist als eine Tropflippe 2' ausgebildet, um die Elektrode 8 gegen den Zutritt von Wasser zu schützen.
  • Die Anschlußleitung 9 ist zu einer nicht dargestellten Prüf-oder Kontrolleinrichtung oder zu einem Anschluß einer sol- chen geführt. Infolge der kapazitiven Ankopplung der Elektrode 8 an das Kabel 1 ist das Potential der Elektrode 8 gegenüber Erde repräsentativ für den Spannungszustand des Kabels 1.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Kabelstecker für ein Kabel 1 oil, bei dem es sich wie bei dem Kabel 1 des ersten Ausführungsbeispiels um ein kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel eines Energieversorgungsnetzes handelt, ist in eine Steckbuchse einsteckbar, die einen aus Isolierstoff bestehenden, becherartigen Buchsenkörper 115 aufweist, der im Ausführungsbeispiel in eine tSffnung in einer Wand eines Gehäuses, beispielsweise eines Schaltergehäuses, gasdicht eingesetzt ist. Den Boden des Buchsenkörpers 115 durchdringt ,ebenfalls gasdicht ,ein Verbindungsbolzen 116, der einstückig mit der im Inneren des Buchsenkörpers 115 angeordneten Steckbuchse 117 ausgebildet ist. Der Buchsenkörper 115 erweitert sich konisch zu seinem offenen Ende hin.
  • Der Kabelstecker weist einen radial federnden Steckkontaktkörper 118 auf, der unmittelbar auf das abisolierte Ende ist des Kabels lol aufgesetzt/und zusammen mit diesem in die Steckbuchse 117 eingeführt wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, stützt sich am Steckkontaktkörper 118 ein ringförmiger Druckkörper 119 ab, welcher das Ende der freigelegten Kunststoffisolation 112 des Kabels übergreift und eine Anlagefläche für einen Isolierkörper 102 bildet, der im Ausführungsbeispiel aus Silikonkautschuk besteht und mit einem zentralen Längskanal 104 versehen ist, der den Isolierkörper 102 auf seiner gesamten Länge durchdringt. Der am Druckkörper 119 anliegende Abschnitt des Isolierkörpers 102 hat eine konische Außenform und ist an den Buchsenkörper 115 angepaßt, um ebenso wie an der Kunststoffisolation 112 des Kabels 101 auch am Buchsenkörper 115 dicht anzuliegen und dadurch den Buchsen- körper elektrisch dicht zu verschließen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, geht der konische Abschnitt des Isolierkörpers 102 unter Bildung einer Ringschulter 105 in einen zylindrischen, im Durchmesser kleineren Abschnitt über, der einen in ihn eingebetteten Deflektor 106 umgibt, welcher wie der Deflektor 6 ebenfalls aus Silikonkautschuk besteht und eine elektrisch leitende Schicht trägt. Der Deflektor 106, der sich gegen den Steckkontaktkörper 118 hin trichterförmig erweitert, liegt mit seinem im Durchmesser kleineren Teil an der Kunststoffisolation 112 und dem nicht entfernten Rest der diese Isolation normalerweise umgebenden leitenden Schicht 111 an. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt'sich-bei diesem Ausführungsbeispiel der Deflektor 106 nicht bis zum kabelseitigen Ende des Isolierkörpers 1o2, sondern endet im Bereich der leitenden Schicht 111. Der Isolierkörper 1o2 übergreift jedoch auch noch die nach hinten geführten Abschirmdrähte 11o des Kabels auf einem Teil ihrer Länge.
  • Von der Ringschulter 105 aus dringt in den Isolationskörper 1o2 eine konzentrisch zum zentralen Längskanal 1o4 liegende Ringnut 103 ein, die vollständig von einem Ringkörper 107 ausgefüllt ist, der eine elektrisch leitende Schicht trägt, welche die Elektrode 108 bildet. Da die Elektrode 1o8 in axialer Richtung des Kabelsteckers gegen den Steckkontaktkörper hin über den Deflektor 1o6 übersteht, ist sie wie beim ersten Ausführungsbeispiel kapazitiv mit der Kabelseele gekoppelt. An der in der Fläche der Ringschulter 105 liegenden, ebenfalls die metallische Schicht tragenden Seite des Ringkörpers 107 liegt eine Kontaktscheibe 120 an, die zur Kontaktverbesserung beidseitig mit Zähnen oder Schneiden versehen ist. Die Kontaktscheibe 12o wird gegen den Ringkörper 107 von einem rohrförmigen Druckstück 121 aus elektrisch isoliertem Kunststoff gedrückt, das längsverschiebbar den zylindrischen Abschnitt des Isolierkörpers 1o2 umgibt. An der dem Körper 107 abgekehrten Seite des Druckstnckes 121 liegt eine vorgespannte Schraubenfeder 122 an, die sich andererseits an einer über das Kabel geschobenen, metallischen Kappe 123 abstützt, welche mittels Schrauben gegen den Buchsenkörper 115 und die diesen tragende Wand gedrückt wird. Die Schraubenfeder erzeugt den Druck, der erforderlich ist, um eine dichte Anlage des Isolierköfpers 102 an der Kunststoffisolation 112 und am Buchsenkörper 115 zu gewährleisten.
  • Zwischen die Kontaktscheibe 120 und das Druckstück 121 ist das blanke Ende einer Verbindungsleitung gelegt, die zwischen dem Isolierkörper 1o2 einerseits sowie dem Druckkörper 119 der Schraubenfeder 122 andererseits hindurchgeführt und dann zwischen dem Kabel und der Kappe 123 aus dem Stecker herausgeführt ist. Die Anschlußleitung 109 führt zu einer Anschlußvorrichtung für ein Prüf- und Überwachungsgerät oder ist unmittelbar mit diesem verbunden. Der von der Schraubenfeder 122 erzeugte axiale Schub gewährleistet eine gute elektrische Verbindung zwischen der Anschlußleitung 109 und der Kontaktscheibe 120 sowie der Elektrode 1o8. Man kann aber selbstverständlich auch die Feder zur Potentialabnahme von der Elektrode 108 heranziehen, so daß nicht darauf geachtet werden muß, daß die Anschlußleitung nicht von der Schraubenfeder eingeklemmt und eventuell abgequetscht wird.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bereitet die Fertigung des Isolierkörpers 102 keine Schwierigkeiten, da der Ringkörper 107 von der Seite der Ringschulter her während des Herstellungsprozesses ohne Schwierigkeiten in der richtigen Position gehalten werden kann. Der Isolationskörper 1o2 kann daher bei gleichzeitiger Einbettung der Elektrode 1o8 und des Deflektor 1o6 in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Die Montage des Kabelsteckers erfolgt in der Weise, daß über das für die Montage vorbereitete, also im erforderlichen Umfange freigelegte und abisolierte Kabelende zunächst die Rappe 123 und dann zusammen mit dem Isolierkörper 102 das Druckstück 121 und die Schraubenfeder 122 geschoben werden. Danach wird der Druckkörper 119 und der Steckkontaktkörper 118 aufgeschoben. Die Anschlußleitung 109, deren eines Ende zwischen die Kontaktscheibe 120 in und das Druckstück 121 eingeklemmt wird, wird/ der bereits erwähnten Weise aus dem Kabelstecker herausgeführt.
  • Selbstverständlich könnte die Anschlußleitung 109 in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 mit der Elektrode 1o8 verbunden werden. Die Kontaktierung unter Zuhilfenahme des von der Schraubenfeder 122 erzeugten Anpreßdruckes ist jedoch einfacher herzustellen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabel mit einem einen zentralen Längskanal für das Kabel aufweisenden Isolierkörper und einer ringförmigen, den zentralen Längskanal umgebenden Elektrode für den Anschluß einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (8;1o8) in einer von einer Ringschulter (5;1o5) des Isolierkörpers (2;1o2) aus in Längsrichtung des zentralen Längskanals (4;1o4) in den Isolierkörper (2;102) eindringendenRingnut (3;103) liegt.
  2. 2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (8;108) durch eine elektrisch leitende Schicht gebildet wird, die an der Wandung der Ringnut (3;103) anliegt.
  3. 3. Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (8;wo8) zwischen der Wandung der Ringnut (3;103) und einem die Ringnut zumindest teilweise ausfüllenden Ringkörper (7;107) liegt, dessen Querschnittsform an die Querschnittsform der Ringnut angepaßt ist.
  4. 4. Garnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7;107) auf der Seite der Ringschulter einen elektrisch leitend mit der Elektrode (8;108) verbundenen Kontakt trägt.
  5. 5. Garnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt durch eine elektrisch leitende Schicht gebildet ist.
  6. 6. Garnitur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (8)und/oder der Ringkörper (7) im Abstand von der durch die Ringschulter (5) definierten Fläche liegen und die den freien Raum der Ringnut (3) radial nach außen begrenzende Werkstoffpartie als Tropflippe ausgebildet ist.
  7. 7. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung als Kabelstecker mit einem gegen die Ringschulter (105) drückenden, hohlzylindrischen Druckstück (121) und einer dieses belastenden Feder (122) zwischen den Kontakt am Ringkörper (107) und das Druckstück (121) ein Kontaktelement (120) eingeklemmt ist und daß von diesem Kontaktelement ein mit ihm in elektrisch leitender Verbindung stehender Leiter (109) in Richtung zur Feder (122) weggeführt ist.
  8. 8. Garnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (120) Kontaktschneiden oder Kontaktspitzen aufweist.
  9. 9. Garnitur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (109) zwischen dem Isolierkörper (102) einerseits und dem Druckstück (121) sowie der Feder (122) andererseits nach außen geführt ist.
  10. 10. Garnitur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Teil der leitenden Verbindung zwischen der Elektrode (108) und der Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
DE19792943080 1979-04-14 1979-10-25 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels Expired DE2943080C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943080 DE2943080C2 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
AT80101999T ATE1687T1 (de) 1979-04-14 1980-04-14 Garnitur fuer das ende eines mittelspannungsoder hochspannungskabels.
EP19800101999 EP0017953B1 (de) 1979-04-14 1980-04-14 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943080 DE2943080C2 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943080A1 true DE2943080A1 (de) 1981-05-07
DE2943080C2 DE2943080C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=6084325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943080 Expired DE2943080C2 (de) 1979-04-14 1979-10-25 Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943080C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110660A1 (de) * 1981-03-19 1982-11-25 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE3644890A1 (de) * 1986-04-05 1987-11-12 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsgarnitur fuer leiter eines mittelspannungs- oder hochspannungsnetzes
DE4009358A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Sachsenwerk Ag Steckbuchse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690465A1 (de) * 1968-02-10 1971-05-27 Ver Draht & Kabelwerke Ag Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690465A1 (de) * 1968-02-10 1971-05-27 Ver Draht & Kabelwerke Ag Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110660A1 (de) * 1981-03-19 1982-11-25 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE3644890A1 (de) * 1986-04-05 1987-11-12 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsgarnitur fuer leiter eines mittelspannungs- oder hochspannungsnetzes
DE4009358A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Sachsenwerk Ag Steckbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943080C2 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
EP0671061B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für kabel
DE2729100A1 (de) Erdungsanschluss fuer hochspannungskabel
DE3110660C2 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannnungs- oder Hochspannunskabels
DE3611462C2 (de)
EP0691721B1 (de) Steckendverschluss
DE4435864A1 (de) Garnitur in Form einer Durchführung oder einer Steckbuchse für Kabelstecker
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE2101618A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Verbinder bzw. Anschlüsse
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE4425421C1 (de) Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
DE3935360C2 (de)
DE2943080A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels
DE3611463C2 (de)
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
EP0459250B1 (de) Kabelendgarnitur
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
EP1313171A1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE3927639C2 (de)
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE10026088C1 (de) Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110660

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110660

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT