DE1690465A1 - Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie - Google Patents

Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie

Info

Publication number
DE1690465A1
DE1690465A1 DE19681690465 DE1690465A DE1690465A1 DE 1690465 A1 DE1690465 A1 DE 1690465A1 DE 19681690465 DE19681690465 DE 19681690465 DE 1690465 A DE1690465 A DE 1690465A DE 1690465 A1 DE1690465 A1 DE 1690465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
cable
sealing ring
cable entry
end closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681690465
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690465B2 (de
Inventor
Bodo Boettcher
Dipl-Ing Wilhelm Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Draht und Kabelwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Draht und Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Draht und Kabelwerke AG filed Critical Vereinigte Draht und Kabelwerke AG
Priority to FR6902941A priority Critical patent/FR2001698A1/fr
Priority to BE728178D priority patent/BE728178A/xx
Publication of DE1690465A1 publication Critical patent/DE1690465A1/de
Publication of DE1690465B2 publication Critical patent/DE1690465B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/28Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil structurally associated with devices for indicating the presence or location of non-electric faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Innenraum-Eadverschluß für Massekabel mit Wchutädterfolle
    ----------------------------- _o_--____m-_-____-______-____-
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Innenraum-End-verschluß
    für Massekabel, bei welchem der Hohlraum des Endverschluß-
    körpdrs mit einer Masse, die auf die Imprägniermasse des Ka-
    bels abgastt ist, ausgefüllt 'ist. Das Kabelende ist mit
    einer metallischen Kabeleinführung fest verbunden. Diese Ka-
    beleinführung ist mit dem eetallischen Mantel des Kabels
    elektrisch leitend verbunden und nach Aben offen. Weiterhin
    ist am Ende des Mantels ein innerhalb der Käbeleinfährung lies '
    gsndes Element, beispielsweise ein Trichter, zur Feldsteue-
    rung angebracht, und die Habelelnführung isUm:? t einem Iso-
    lierkÖrper abgedeckt. Der Kabelleiter muß nun mit einem Ver-
    bindungsleiter versehen worden, welcher aus dem I: olierkÖr-
    per herausragt und über weichen das Kabel bei apielsweise an -
    6
    eine Sammelschiene anzuschließen ist. Bei * allen bisher be-
    kannten Endverschlüssen f11r Massekabel ss.nd die verwendeten
    Isolierkörper so ausgebildet, daß irgendwelche spannungr .h-
    renden metallischen Teile außen liegen, so daß dar. Abstand
    der Nhdverschlüsse untereinander relativ groß sein muß und
    dadurch ®in erheblicher Raumbedarf für den Abschluß eines
    gabeln vorliegt.
    Durch die vorliegen® Erfindung soll ein kndverschluß ange-
    geben werden, welcher denkbar ein f auch aufgebaut ist und. durch
    welchen dar .Abstand zwischen den Endverschlüssen verringert
    werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung da -
    durch,a daß der Isolierkörper-nach außen keine blanken span-
    nungsführeen Teile. aufweist. Der Endverschluß nach der- Er-
    fiusg ist also nach außen hin vollständig sich Kunststoff
    abgedeckt, fand der Abstand darr einzelnen dverschluese unter-
    einander und zu anderen spannungsführenden Teilen kann somit -
    verringert werden, ohne daß hierzu noch besondere Maßnahmen
    getroffen werden müssen.
    Ein AusfäYarnsbeispiel der E rfindung Ist in `d.es Zeichnung
    dargestellt,--
    Mit A ist d» de . eines Naassebels bezeichnet, weiches von
    einem Metallmantel, beispielsweise einen Bleimantel, umgebe4
    ist. An den MetalImmtel ist an der Stelle 2 eine mmetallische
    iabeleiatühr, 3 angelötet. Veiteirhin ist an der der Ein-
    fachheit halber nicht erstellten Uöchetädtertolie des Ka-
    bels ein Trichter 4 angebracht, welcher zur Steuerung des
    R
    elektrischen Welddeanerlub des Endverschlusses dient..Die
    Xabelenführisst en hrea -oberen Ende mit einet Inneffe-
    winde 5 versehen. 1'dt g ist des Isoliererper bezeichnet, wel-
    cher die Ubela3 dben her abdeckt. Dieser Iso-
    lierkörper ist mit einem Ylanäch 7 versehen-9 in welchen ein
    metallischer 24 8 mit ei fSsssen iat, weicher ein Außenge-
    wnde aufweist, das u zu dea Gewinde 5 der Kabeleinführung
    patt. Über dio« -beiden Gewinde köea Za'leistUhrruig 3
    Isolierkörper 6 M:teimann draubt werden. Um diese- Stil4.
    1e gegenüber der innen liegenden Masse abzudichten, kann noch
    ein Dichtungsring « angebracht werden. An seinem oberen Ende
    Weist der Isolierkörper 6 eine Bohrung 1E3 auf, dis an ihrem
    oberen Ende mit -0swdsa `z-sehen ist und in welcher ein bei-
    spielowese aUs ölfestem Gummi bestehender Dichtring 11 und
    eine Kunststoffsjehraube IP- angebracht sind. Weiterhin ist
    .ch diese Bohrung c der isolierte Ansschlußleitel- 13 hi.n-
    durceführt, welcher mit dem Kabelleiter 14 durch die Über-
    ganFshülse 15 verbanden ist. Diese verbind-.u,känn Beispiels.
    weine durch quetschung oder Lbtung vorgenommen werden.
    Die Kunststoffschraube 1.2 . ist an ihrer dem Dichtring 11 Zuge-
    wandten Seite mit Vorspringen 16 ausgerüstet und weist au ih.-
    rer anderen geite eine Dichtungslippe 1? auf. Die Kunststoff-
    schraube muß so ausgebildet sein, daß die Vorsprünge 76 aus
    relativ hartem Material bestehen, während die Dichtungslippe
    17 möglichst weich und elastisch sein soll. Beim Fertigstellen
    des Endverschlusses wird nun so vorge;gahgen, daß zunächst die
    Übergangshülse 15, an welcher bereits der isolierte Anschluß-
    leit.er 13 befemtgt ist, mit dem Kabelende 14 verbunden wird
    und: danach der Isolierkörper 6 darübergeschoben und mit der '-
    KabeleinfÜhcung 3 verschraubt wird. Danech wird der Dichtring
    11 über die Übergangshälse 15 geschoben und die Kunststoff-
    schraube-12 in die Bohrung 10 en$eschraubt, wobei. infolge
    der Verschraubung der Dichtring 11 durch die Vorsprünge 16
    plattgedrückt wird und, somit eine vollkommene Abdichtung des
    Bndverschlueees herstel@b: Durch die DIchtungslippe 1'1, wel-
    che sich an die Isolierung des Anschlußleiters 13 anschmiegt,
    wird auch die Einführung des Ansch' vAlf-iter`3 nach außen hin
    vollstündig abgedichtet.
    Dep Hohlraum des Iso:l.ierk®rexs 6 lst unkt Masse ausgall.ty
    die ungefähr so hoch stellt, wie es durch- die Linie
    18 angedeutet ist. Diese lasse zieht mit der Zeit in das Kabel.
    ein und muß dementsprechend des öfteren nachgefüllt werden,
    wozu die durch die Kunststoffschraube 2-1 verschlossene Offnaung
    dient. Hierzu ist es erforderlich, daß der Endverschluß Über-
    wacht wird. Man hat daher bisher den leolierkörper aus durch--.
    .richtigem Material ausgeführte um beobachten zu können, wann
    der Massespiegel zu weit abgesunken ist. In einem weiteren
    Gedanken der Erfindung ®oll nun in dem i$olierk®rper f eine
    Elektrode 19, beispielsweise eine Ringqxektrod®, angebracht
    werden, welche mit einem Signalgerät 20, beispielsweise einer
    Hupe oder einer Lampe, verbupden werden' kann. Sinkt nun der
    Massespi®gel bis unterhalb der Elektrode 19, so wird dadurch
    die Kapazität zwischen der Ble?tröde und dem Kabel verändert.
    Diese Änderung kann dazu ausgenutzt werden, das Signelgerät
    20 zum Ansprechen zu bringen. Es ergibt sich hierdurch der
    Vorteil, da.ß die erwachs -von vielen in einer Schaltanlage
    zusammengetaßt®n Endverschlüssen zentral und automatisch vor-
    genommen werden kann. Der Einsatz der Elektrode 19 ist nicht
    nur auf einen clverschluß q wie er der Erfindung Zugrunde
    liegt, beschränkt, -sondern er kam prinzipiell für jeden End-
    ver®chluß von Naesekabe1n ein gess tzt werden. .,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p s ü c h e 7. Innenraum-Endverscfür Massekabel. mit ächstädter£®lie, r bei welchem der metallische Mantel des Kabels fest mit einer metallischen le£' g und die Hö®tädterfolle_' . mit das elektrische old steuernden leasten verbunden sd, und bei welchem die Kabeleinführung mittels einen Isolierkörpers abgedeckt ist, dadu--ch gennzeiclmet y daß der.- Is®lierkÖrper (6) nach. außen keine blankem Spanns- . fäßirenden Teile aufweist. 2. Nadverschlnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierk®rper (6it eia,« Plansch (`) vgZsehen ist, welcher auf die xaele ühT(3 gutgesetzt ist, daß a dem dem Plansch (abewa.adten 1-Ln@a da a Isolierkörpers eine -- ihres! oberen Ende .t einem versehene Boh- rtS ('84) s,ebraists Zech welehe ein isolierter: An- ochlleter (13) haefrt irt i, der mit dem Kabel-
    leiten (14) mittels-einer innerhalb des Isolierkörpers (6) , im der Bohrung liegenden Übergangshülse ('i5) verbunden ist, daß die Übergangshälse (°I5) von einem Dichtring ('11') umge- ben ist und daß über dem Dichtring (11) eine Kunststoff.- schraube (12) angebracht ist, welcher auf der Seite des Dichtrings (11) mit Vorsprüngen (16) und. auf der anderen Seite mit einer sich an den Änschlußleter (-i3).anschmiegen- den Dichtuagelippe (17) armgerüstet ist.. e 3. Eadverschluß nach: sgruh 1 oder 2, dq#urrch gekennzeichnet, daß die lalleWfihrung (3) an ihrem oberen Dide mit einem Innengewinde (5) <ersehen ist und daß an den Flänach des Isolierkörpers (C) ein Ring mit Auflengewimde angegossen ist und daß bei der Montage des Endverschlusses beide Teile mit- einander verschraubt werden. 4. Endverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, .- daß die Kabeleinführung (3' mit einem Flansch versehen ist und daß ,Kabeleinführung (3) und Isolierkörper (5) über ihre Flansche miteinander verbunden sind. 5. Rndverschluß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kabeleinführung und den Flansch des Iso- lierkörpers ein Dichtungsring vorgesehen ist.
    6. Endverschluß insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in dem Isolierkörper eine mit einem Sgnalge# rät verbindbere Elektrode. angebracht ist:
DE19681690465 1968-02-10 1968-02-10 Innenraum-Endverschluß für Massekabel mit Höchstädterfolie Pending DE1690465B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902941A FR2001698A1 (de) 1968-02-10 1969-02-07
BE728178D BE728178A (de) 1968-02-10 1969-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035429 1968-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690465A1 true DE1690465A1 (de) 1971-05-27
DE1690465B2 DE1690465B2 (de) 1974-06-06

Family

ID=7589698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681690465 Pending DE1690465B2 (de) 1968-02-10 1968-02-10 Innenraum-Endverschluß für Massekabel mit Höchstädterfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1690465B2 (de)
NL (1) NL6901874A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017953A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE2928727A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Pfisterer Elektrotech Karl Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel
DE2943080A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels
FR2786943A1 (fr) * 1998-12-07 2000-06-09 Soule Materiel Electr Dispositif de coupure electrique pour moyenne et haute tension

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017953A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE2928727A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Pfisterer Elektrotech Karl Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel
DE2943080A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Garnitur fuer das ende eines mittelspannungs- oder hochspannungskabels
FR2786943A1 (fr) * 1998-12-07 2000-06-09 Soule Materiel Electr Dispositif de coupure electrique pour moyenne et haute tension
EP1009002A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Soule Materiel Electrique Mittel-und Hochspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690465B2 (de) 1974-06-06
NL6901874A (de) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE3242073C2 (de)
DE4232224C2 (de) Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE3220006C1 (de) Kabelanschlußelement
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
DE1690465A1 (de) Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie
DE1816467A1 (de) Winkel-Steckeinfuehrung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete,insbesondereTransformatoren
DE4217453A1 (de) Klemmenanschlussstueck fuer eine hochspannungs-widerstandsleitung
DE3406739A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19945148A1 (de) Endverschuß mit Stützfunktion
DE19900201A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DD222169A5 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE2453004A1 (de) Muffe
DE10304905B3 (de) Abdeckung für ein elektronisches Gerät
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP2980464A1 (de) Dichtkörper, Verfahren zur Herstellung des Dichtkörpers und ein Gehäuse
DE8436519U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels an einem Stecker
DE8606215U1 (de) Steckendverschluß in T-Form für ein geschirmtes Starkstromkabel
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE2255785A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialkabels
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
DE3301934A1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern