DE2510750A1 - Matrix-anzeige-adressierung fuer auf effektivwerte ansprechende einrichtungen - Google Patents
Matrix-anzeige-adressierung fuer auf effektivwerte ansprechende einrichtungenInfo
- Publication number
- DE2510750A1 DE2510750A1 DE19752510750 DE2510750A DE2510750A1 DE 2510750 A1 DE2510750 A1 DE 2510750A1 DE 19752510750 DE19752510750 DE 19752510750 DE 2510750 A DE2510750 A DE 2510750A DE 2510750 A1 DE2510750 A1 DE 2510750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addressing system
- voltage
- data
- address
- improved addressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 21
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N mbba Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OC)C=C1 FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 methoxybenzylidene Chemical group 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- JWLPZJPDDBBWQD-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-butoxyphenyl)methylideneamino]benzonitrile Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1C=NC1=CC=C(C#N)C=C1 JWLPZJPDDBBWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Matrix-Anzeige-Adressierung für auf Effektivwerte ansprechende
Einrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Matrix-Adressierungs-System und insbesondere
ein Matrix-Adressierungs-System ohne Übersprechen für auf Effektivwerte ansprechende Einrichtungen. Es sind eine Anzahl
von Einrichtungen bekannt, die auf den Effektivwert einer zugeführten Spannung ansprechen. D.h., mit anderen Worten ist
die Ausgangsgröße der Einrichtungen proportional dem Effektivwert (root mean square, r.m.s. value) des zugeführten Wechselspannungssignals.
Die wahrscheinlich bekannteste Klasse solcher Einrichtungen enthält Heizelemente und Glühlampen. Eine weniger
bekannte Klasse dieser auf Effektivwerte ansprechenden Einrichtungen enthält Anzeige- oder Wiedergabesysteme mit Flüssigkristall.
Einrichtungen mit Flüssigkristall sind schon an"sich infolge
ihrer niedrigen Kosten und ihres niedrigen Leistungsbedarfes
509841/0600
und der-Einfachheit ihres Aufbaus sehr attrakt.ive Anzeige- oder
Wiedergabeeinrichtungen. Zur Steigerung der Vielseitigkeit dieser Einrichtungen enthalten typische Anzeigegeräte eine oder mehrere
Sätze von Segmenten, wobei jeder Satz durch geeignete Auswahl alle gewünschten alphanumerischen Schriftzeichen und Interpunktionszeichen
bildet. Eine Anzahl von Matrix-Adressierungs-Systemen wurde zur Wahl der geeigneten Segmente vorgeschlagen. Es ist erwünscht,
daß die Schaltungsanordnung zur Matrix-Adressierung für diese Einrichtungen die Einfachheit und Wirtschaftlichkeit derselben
nicht infrage stellt. Weiterhin besteht ein besonders erwünschtes Merkmal einer Schaltungsanordnung für die Matrix-Adressierung
darin, daß sie kein übersprechen enthält.
Das NichtVorhandensein von Übersprechen ist eine Eigenschaft
einer solchen Schaltungsanordnung, wodurch bei der Inanspruchnahme eines bestimmten Segmentes einer Matrix keine Veränderung
eines Segmentes verursacht wird, das zu· diesem Zeitpunkt nicht adressiert wird. Insbesondere werden Daten, die bei einer Matrix
mit orthogonalen Zeilen und Spalten auf einer bestimmten Zeile eingegeben werden, auf jedes Element in dieser Zeile gekoppelt.
Das bestimmte gerade adressierte Segment wird angewählt durch die Koinzidenz eines Signals auf der Spalte mit dem Datensignal.
Wenn kein Übersprechen vorhanden sein soll, darf das Datensignal nicht i-n der Lage sein, irgendein anderes Segment außer dem bestimmten
Segment zu verändern.
Wie noch nachstehend im einzelnen beschrieben, ist die Kennlinie (response curve) einer Einrichtung mit Flüssigkristall so beschaffen,
daß sich die Einrichtung nicht vollständig "ein"-schaltet,
wenn ein zugeführtes Signal vorhanden ist, das nur geringfügig den Schwellwert für das Ansprechen der Einrichtung übersteigt.
Das Ausmaß des Ansprechens der Einrichtung (Größe des abgegebenen Signals) steigt vielmehr mit dem Ansteigen des zugeführten
Signals solange an, bis ein Sättigungspunkt erreicht ist (hierbei ist zur deutlicheren Darstellung der Einfluß von Impulsdauer
und Frequenz vernachlässigt).
09841 /0600
Einige vorbekannte Adressierungs-Systeme arbeiten auf der Basis der Erzeugung einer maximalen Potentialdifferenz über dem Flüssigkristall
für den Betriebszustand "ein". Beispielsweise besitzen für ein Adressierungs-System des Typs "Halb-Wahl" ("half
select") das Datensignal und das Signal für die Adressenwahl die gleiche Amplitude V, und es wird daher eine maximale Potential- "
differenz von der Größe 2 V über dem Flüssigkristall erzeugt. Wenn
jedoch V gleich dem Schwellwertpotential ist, dann ist der Kontrast
der Zelle, d.h. die Veränderung ihres optischen Verhaltens, nicht sehr groß in Abhängigkeit von der Kennlinie der Zelle. In
dem Betriebszustand "aus" einer adressierten Schnittstelle kann eine Potentialdifferenz von entweder O Volt oder V Volt an einer
nicht-adressierten Schnittstelle anliegen in Abhängigkeit von dem ■ zugeführten Datensignal, und hierdurch wird ein Übersprechen an
anderen Segmenten erzeugt, welche mit der gleichen Datenleitung verbunden sind.
Bisher wurden die Effektivwerte der Kombination von Datensignalen und Adressenauswahlsignalen größtenteils nicht beachtet. Es wurde
jedoch gefunden, daß der Kontrast gesteigert werden kann, wenn die Differenz zwischen den Effektivwerten der Spannungen für den
Betriebszustand "ein" und den Betriebszustand "aus" ein Maximum ist anstelle einer maximalen Differenz der Momentanwerte der
Amplitude.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen besteht daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Matrix-Adressierungs-System
ohne Übersprechen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Matrix-Adressierungs-System mit einem Maximum
der Differenz der Effektivwerte der Spannung für die beiden Betriebszustände
"ein" und "aus" zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Matrix-Adressierungs-System zu schaffen, das
G i; c
einserselts kein Übersprechen aufweist und andererseits eine
maximale Differenz der Effektivwerte der Spannungen für die Betriebszustände "ein" und "aus" besitzt.
Diese Aufgaben werden in dem Adressierungs-System gemäß der vorliegenden
Erfindung erreicht, wobei ein übersprechen Null dadurch erzielt wird, daß der absolute Betrag der Amplitude des Datensignals
konstant gehalten und ein maximaler Kontrast dadurch erreicht wird, daß die anteilmäßigen Amplituden des Adressen-Signals
und des Daten-Signals gemäß einem Verhältnis eingestellt werden, das von der Anzahl der adressierten Segmente abhängig ist, und
hierdurch eine maximale Differenz der Effektivwerte der zugeführten
Signale für die Schaltzustände "ein" und "aus" erzeugt wird.
Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Figur 1 zeigt eine typische Kennlinie (response curve) für eine Einrichtung mit Flüssigkristall.
Figur 2 zeigt einen Teil einer Matrix-Anordnung, die eine Vielzahl
von Einrichtungen mit Flüssigkristallen enthält.
Figur 3 zeigt ein Adressierungs-System, bei dem ein Übersprechen
vorhanden ist.
Figur 4 zeigt das "Drittel-Wahl"-Adressierungs-System ("one
third select").
Figur 5 zeigt das Adressierungs-System gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Abbildung in Figur 1 verläuft die Ausgangsgröße 0 des Flüssigkristallmaterials nicht-linear bezüglich der zugeführten
Spannung V. Die kleinere zugeführte Spannung V ff ist etwa gleich
50984 1 /0600
der Schwellwertspannung des Flüssigkristallmaterials, d.h. angenähert
gleich der Spannung der ersten Knickstelle (Knie) der Kennlinie. Im allgemeinen war man bestrebt, die Spannung des Einschaltsignals
V so groß wie möglich zu machen, um eine maximale Änderung des Verhaltens der Anzeigeeinrichtung zu erzeugen. Die
Ausgangsgröße 0 entsprechend einer zugeführten Spannung V kann irgendeiner der elektro-optischen Effekte sein, welche an den
verschiedenen Plüssxgkristallmaterialien auftreten. Beispielsweise kann die Ausgangsgröße 0 die relative Lichtdurchlässigkeit
eines verdrillten nematdschen (nematic) (fadenwurmförmigen) Flüssigkristallmaterials
und Polarisators in einer Anzeigeeinrichtung darstellen. Nach der Darstellung in Figur 1 entspricht V
einer Lichtdurchlässigkeit von 10 % für das Flüssigkristallmaterial und V entspricht einer Lichtdurchlässigkeit von 60 % durch
die Anzeigeeinrichtung.
Für eine einzelne Einrichtung kann zwischen den Werten V ff und
V eine Potentialdifferenz entsprechend den Werten der Kennlinie für 0 % Und 100 % vorhanden sein. Wenn jedoch eine Vielzahl
von Plussigkristalleinrichtungen untereinander in einer Matrix verbunden sind oder wenn mehr als eine Einrichtung an
eine gegebene Signalleitung gekoppelt ist, dann bestehen Einschränkungen bezüglich der Spannungen, welche an der Matrix zur
Erzeugung der gewünschten Anzeige angelegt werden können.
Die Figur 2 zeigt einen Teil einer Matrix mit Signalgeneratoren 11 bzw. 12, welche mit den Signalleitungen V . bzw. V verbunden
sind. Die Signalgeneratoren 13 bzw. 14 sind mit Signalleitungen V 1 bzw. V verbunden. Der neben jedem Generator befindr
liehe Pfeil zeigt die Richtung des positiven Stromflusses an. Die in Figur 2 abgebildete Matrixanzeige kann beispielsweise
eine Vielzahl von Segmenten enthalten, die durch Flüssigkristalleinrichtungen gebildet sind; dabei befindet sich entweder an
jeder dargestellten Schnittstelle eine Flüssigkristalleinrichtung, oder es kann eine einzige Flüssigkristalleinrichtung verwendet
werden, wobei dann die Signalleitungen orthogonale Sätze von parallelen transparenten Elektroden darstellen, die auf gegenüberliegenden
inneren Flächen der Plussigkristalleinrichtungen
509841 /0600
gebildet sind. Im letzteren Falle wird jedes Segment durch den Bereich der Überlappung zwischen den Elektroden an einer gegebenen
Schnittstelle gebildet.
Geeignete Flüssigkristalleinrichtungen sind an sich bekannt; d.h. es sind sowohl die Materialien als auch die Verfahren zum
Aufbau solcher Einrichtungen und zur Schaffung geeigneter Flüssigkristalleinrichtungen
an sich bekannt.
Die Figur 3 zeigt ein "Halb-Wahl"-System für neun Spalten. Die
Amplitude der .Datensignale ist gleich der Amplitude des Adressensignals.
In diesem Adressierungs-System ist jedoch die Differenz der effektiven Spannung (Δ RMS) zwischen dem Schaltzustand "ein"
und "aus" für die bestimmte Schnittstelle (nm) nicht groß. Hierdurch wird die Ansprechzeit des Flüssigkristallmaterials verlängert,
da das Material während aufeinanderfolgender Abtastvorgänge
keine bedeutungsvolle Differenz des Betriebspo.tentials erfaßt, obwohl das zugeführte Datensignal anzeigt, daß ein Übergang
erfolgen soll, beispielsweise vom Schaltzustand "ein" in den Schaltzustand "aus". Es sei angenommen, daß die Figur 3
einen solchen übergang darstellt und daß eine bestimmte Schnittstelle
zuvor während einer Anzahl von Abtastvorgängen eingeschaltet war und der zweite in Figur 3 abgebildete Abtastvorgang
nicht eine Effektivspannung besitzt, die sehr viel niedriger ist als in dem vorhergehenden Abtastvorgang, bei dem das Material
in dem Schaltzustand "ein" sein sollte. Daher kann es vorkommen, daß sich das optische Verhalten der Anzeigeeinrichtung in einem
einzigen Abtastintervall nicht in bedeutendem Maße verändert, obwohl die Schwellwertspannung im ersten Abtastintervall und
nicht im zweiten Abtastintervall überschritten wird. Dies gilt, da in der Praxis die Schwellwertkurve nicht völlig scharf, sondern
abgerundet ist, wie es aus dem ersten Knick der Kurve nach Figur 1 ersichtlich ist.
Weiter1 zeigt das in Figur 3 abgebildete Adressierungssystem
ein Übersprechen. Dies kann durch eine Betrachtung der Änderung der Effektivwerte in einer gegebenen Zeile für die Schaltzustände
"ein" .und "aus" an einer einzigen Schnittstelle gezeigt
509841 /0600
werden, beispielsweise für die Schnittstelle (2, 1) in dieser Zeile. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse in zwei extremen
Betriebszuständen, d.h. alle anderen Schnittstellen sind entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet.
ung in
Verhältnis
ex?
(2,1) | alle anderen | Effektivspannung in relativen Einheiten |
ein | aus | -vV9 |
aus | aus | O |
ein | ein | V12/9 |
aus | ein | τ/9/9 |
* Verhältnis der Effektivwerte für den Betriebszustand "ein"
zu den Effektivwerten für den Betriebszustand "aus".
Es ist ersichtlich, daß sieh das Verhältnis von dem Wert Unend-
2 /—
lieh bis zu dem Wert -^- ~p ändert. Diese Änderung ist die Ursache für das Übersprechen.
lieh bis zu dem Wert -^- ~p ändert. Diese Änderung ist die Ursache für das Übersprechen.
Die Figur 4 zeigt ein System, das auch als "1/3-Wahlsystem" bekannt
ist, in dem das Adressensignal eine Amplitude besitzt, die doppelt so groß ist wie die Amplitude des Datensignals. Wie in
der Figur 4 dargestellt, ist die Differenz der Effektivwerte (ARMS) zwischen dem Schaltzustand "ein" und dem Schaltzustand
"aus" gegenüber dem in Figur 3 abgebildeten Adressierungssystem verbessert. Da weiterhin die absolute Amplitude des Datensignals
konstant ist, tritt an diesem System kein übersprechen auf. Dies wird gezeigt durch die nachstehende Tabelle 2.
Effektivspannung in (2,1) alle anderen relativen Einheiten Verhältnis
ein aus
aus aus
ein ein
aus ein
509841/0600
Dabei ist keine Änderung des Verhältnisses der Effektivwerte
für den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand vorhanden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch erwünscht, die Differenz der Effektivwerte (Δ RMS) zwischen dem ausgeschalteten
und eingeschalteten Zustand optimal zu gestalten und hierdurch eine Anzeige mit verbessertem Kontrast zu erhalten und gleichzeitig
ein Adressierungssystem ohne übersprechen zu schaffen.
In einer Matrix gemäß den Figuren 2 bis 4 wird die Spannung ν an
irgendeiner bestimmten Schnittstelle (n3 m) durch folgende Beziehung
gegeben:
ν, ν = ν + ν (1)
(n3 m) χ y
Hierbei gilt
Vx = O3 Vx (2)
Man wird bemerken3 daß das Adressierungssignal V jedes gewünschte
maximale Potential V besitzen kann und andererseits das Datensignal eine konstante absolute Amplitude besitzt.
An einer gegebenen Schnittstelle (I3I) wird die Spannung ν
für den eingeschalteten Zustand gegeben durch:
. '(!,»on = Vx + Vy (*>
während andererseits die Spannung v,,. -nOff ^r ^en ausgeschalteten
Zustand gegeben ist durch:
V(l,l)off = Vx - Vy (5>·
Der Effektivwert der Einschaltspannung wird gegeben durch:
509841 /0600
und der Effektivwert für die Spannung für den Betriebszustand "aus" wird gegeben durch:
α
Λ
Λ
off Λ η
Das Verhältnis R der Effektivwerte der Spannungen für den eingeschalteten
und den ausgeschalteten Zustand beträgt:
(V +V)* + Cn-I)(V )q
2-q
(vx-vy)q + (X-D (vy)q
Wie bereits ausgeführt, gibt es viele verbreitete Einrichtungen, deren Ausgangssignal in einer quadratischen Beziehung zum
Eingangssignal steht. Daher kann die vorstehende verallgemeinerte Gleichung (8) durch Einsetzen von q gleich 2 abgewandelt werden
und man erhält:
(V +V)2 + (n-l)(V„)2
χ V
(9)
Durch Multiplizieren der quadratischen Ausdrücke und durch Reduktion
erhält man:
V 2 + nV 2 + 2V V
Λ h ^
V + nVy - 2VxVy
Wenn man die Größe S definiert als V /V , dann ergibt sich:
χ y
S + η - 2S .
Da ein maximales Verhältnis zwischen den Effektiywerten für den
Schaltzustand "ein" und den Schaltzustand "aus" zur Erzielung einer maximalen Differenz zwischen den beiden Schaltzuständen
erwünscht ist, kann gezeigt werden, daß man durch Differenzieren der vorstehenden Gleichung (gemäß der Regel für das Differenzie-
509841/0600
ren zusammengesetzter Funktionen, die auch als Kettenregel bekannt
ist) und unter Nullsetzen der Größe dR/dS erhält:
S = +_ -^n" (12)
Durch Substitution dieses Wertes von S in der vorstehenden Gleichung (11) ergibt sich:
R J (13)
Vn^ γ?Γ
Es kann gezeigt werden (durch Entwickeln gemäß des Binominal theorems), daß gilt:
Mit anderen Worten erhält man ein maximales Verhältnis der Effektivwerte
für den Schaltzustand "ein" und "aus", wenn das Verhältnis der Adressierungsspannungen und der Datenspannungen gemäß
der Quadratwurzel der zu adressierenden Spalten gewählt wird und dieses Verhältnis ist dann angenähert gleich:
Selbstverständlich stellt diese Annäherung nur die ersten beiden Terme einer Reihe dar und ist bis auf zwei Dezimalstellen genau,
wenn η größer ist als etwa 10. Der aus der obigen Näherung erhaltene Wert für das Verhältnis ist kleiner als der bei der Wahl
der Spannungsverhältnisse gemäß der vorliegenden Erfindung tatsächlich erhaltene Wert, d.h. gemäß der Quadratwurzel der Zahl
der zu adressierenden Elemente.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man den Wert Null für das übersprechen und ein maximales Verhältnis. Dies zeigt beispielsweise
die Tabelle 3.
509841/0600
- 11 -
Effektivspannung in (2,1) alle anderen relativen Einheiten Verhältnis
ein aus
aus aus
ein ein
aus ein
Man erhält daher ein Adressierungssystem, bei dem kein Übersprechen
und ein maximaler Kontrast zwischen den SchaItzuständen
"ein" und "aus" vorhanden ist, da man eine maximale Differenz der Effektivwerte der zugeführten Signale für diese Schaltzustände
erreichen kann.
Die Figur 5 zeigt ein Beispiel der vorliegenden Erfindung in Anwendung
auf eine Matrix mit neun Spalten. Gemäß der vorstehenden Gleichung (12) ist das Verhältnis des Adressierungssignals zum
Datensignal gleich der Quadratwurzel aus 9 oder gleich 3. Wie man durch Vergleich mit den Figuren 4 und 5 erkennt, ist die
Differenz der Effektivwerte für die Schaltzustände "ein" und
"aus" bei der Abtastung von 9 Spalten um etwa 27 % höher als für das in Figur 4 abgebildete System und etwa viermal so groß wie
für das in Figur 4 abgebildete System. Bei einer größeren Zahl von Spalten wird dieser Vorteil gemäß der Erfindung noch größer.
Als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch
von Flüssigkri'stallmaterialien mit 90 % MBBA, N-(Methoxybenzyliden)-p-n-butylanilin,
und 10 % BUBAB, N-(p-Butoxybenzyliden)p-aminobenzonitril, verwendet und ergibt eine Änderung
der Durchlaßcharakteristik von 50 % für ein Verhältnis der -Effekt
ivspannungen von 1,12 : 1; d.h. für eine Anzeigeeinrichtung mit 64 Elementen. Ähnliche Ergebnisse erhält man mit einem Gemisch
von 95 % MBBA und 5 % PEBAB, N-(p-Äthoxybenzyliden)-paminobenzonitril.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ist es für den Fachmann ersichtlich, daß die verschiedensten Abwandlungen inner-
5 09841/06 00
halb der Lehre und des Urafanges der vorliegenden Erfindung vorgenommen
werden können. Beispielsweise wurden die Adressierungssignale und Datensignale als Impulse dargestellt. Die Wellenformen
könne jedoch in gleicher Weise auch als impulsförmige Hüllkurve eines modulierten Trägers aufgefaßt werden, wobei eine Umkehrung
der Polarität eine Phasenumkehr des Trägers darstellt. Ebenso wurde die vorliegende Erfindung vorstehend hauptsächlich
in Verbindung mit Flüssigkristalleinrichtungen beschrieben. Sie kann jedoch auch auf eine beliebige adressierte Matrix von Einrichtungen
angewendet werden, die auf Effektivwerte ansprechen, beispielsweise auf Elektrolumineszenzeinrichtungen und Glühkörpereinrichtungen.
Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung die Erzielung eines maximalen Kontrastes. Dies bedeutet jedoch
nicht, daß die Grauskala beseitigt ist. Eine Grauskale kann man beispielsweise leicht dadurch erhalten, daß man die Dauer des
Datensignals während der Koinzidenz mit; dem Adressensignal verändert.
Beispielsweise kann sich in der Anordnung nach Figur 5 die Größe V während des Zeitraums von (+) auf (-) verändern,
indem die bestimmte Spalte adressiert wird. Wenn für die Adressen und Datensignale modulierte Träger- benutzt werden, dann entspricht
dies entweder einer Phasenumkehr des Datensignals an irgendeinem Zeitpunkt während der Koinzidenz mit dem Adressensignal
oder einer konstanten Phasenverschiebung des Datensignals bezüglich des Adressensignals während der gesamten Koinzidenzperiode
der Adressierung.
509841 /0600
Claims (10)
- - 13 Patentansprüche!./Verbessertes Adressierungssystem ohne Übersprechen und mit maximalem Kontrast für eine Matrix von Elementen, die durch Adressen- und Datenleitungen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß es umfaßt eine Einrichtung zur Zuführung eines Adressenwahl-Spannungssignals zu den Adressen-Eingangsleitungen, eine Einrichtung zur Zuführung eines.Datenspannungssignals zu den Dateneingangsleitungen,wobei dieses Datenspannungssignal eine konstante absolute Amplitude besitzt unddas Verhältnis der Amplituden der Datenspannungssignale und der Adressenspannungssignale durch die Anzahl der Elemente bestimmt ist, die mit einer einzigen Dateneingangsleitung verbunden sind,
- 2. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente aus auf Effektivwerte ansprechenden Einrichtungen bestehen und das Verhälntis der Amplituden gleich der Quadratwurzel der Anzahl von Elementen ist, die mit der einzelnen Dateneingangsleitung verbunden sind.
- 3. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Effektivwerte der Spannung für den eingeschalteten und den ausgeschalteten Zustand für jedes Element angenähert gegeben ist durch die BeziehungR=I + l/-\fn ,wobei η gleich der Anzahl der Elemente ist, die mit einer einzigen Dateneingangsleitung verbunden sind.
- 4. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet , daß die Daten- und Adressenwahlspannung modulierte Trägerwellen umfassen.50984 1/0600
- 5. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Adressenwahlspannung eine phasenmodulierte Trägerwelle ist.
- 6. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 5, dadurch g'ekennzeic hnn et , daß die Datenspannung entweder in Phase oder um l8O phasenverschoben gegenüber dem Adressenwahlspannungssignal ist.
- 7. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente Flüssigkristalleinrichtungen enthalten.
- 8. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Datenspannung und die Adressenwahlspannung modulierte Trägerwellen sind.
- 9. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Adressenwahlspannung eine phasenmodulierte Trägerwelle enthält.
- 10. Verbessertes Adressierungssystem nach Anspruch 9, d a du.rch gekennzeichnet , daß die Datenspannung entweder in Phase mit oder um l80 phasenverschoben bezüglich des Adressenwahl-Spannungssignals ist.509841 /0600ΑϊLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/456,969 US3955187A (en) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | Proportioning the address and data signals in a r.m.s. responsive display device matrix to obtain zero cross-talk and maximum contrast |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510750A1 true DE2510750A1 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=23814888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510750 Pending DE2510750A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-03-12 | Matrix-anzeige-adressierung fuer auf effektivwerte ansprechende einrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955187A (de) |
JP (1) | JPS50141927A (de) |
DE (1) | DE2510750A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119367A (en) * | 1975-03-06 | 1978-10-10 | Edward Peter Raynes | Liquid crystal displays |
FR2312829A1 (fr) * | 1975-05-30 | 1976-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede de commande d'une cellule d'affichage a cristal liquide et dispositif correspondant |
GB1564032A (en) * | 1975-11-18 | 1980-04-02 | Citizen Watch Co Ltd | Method and device fordriving liquid crystal display matrix |
DE2644449C3 (de) * | 1976-10-01 | 1979-03-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht |
JPS5458399A (en) * | 1977-10-18 | 1979-05-11 | Sharp Corp | Matrix type liquid crystal display unit |
JPS5917430B2 (ja) * | 1977-10-31 | 1984-04-21 | シャープ株式会社 | マトリツクス型液晶表示装置 |
NL7809081A (nl) * | 1978-09-06 | 1980-03-10 | Philips Nv | Matrix-stuurschakeling voor een oscilloscoopweergeef- scherm met een vloeibaar kristal. |
DE3102483A1 (de) * | 1981-01-26 | 1982-08-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Monolithisch integrierbare steuerschaltung fuer eine nematische anzeigeeinheit |
NL8103435A (nl) * | 1981-07-21 | 1983-02-16 | Philips Nv | Meerkanaals oscilloscoop met een vloeibaar kristal weergeefscherm. |
JPS5821793A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-08 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
JPS60220316A (ja) * | 1984-04-16 | 1985-11-05 | Canon Inc | 液晶光学素子 |
JPS6142690A (ja) * | 1984-08-03 | 1986-03-01 | シャープ株式会社 | 液晶表示素子の駆動方法 |
GB2173336B (en) * | 1985-04-03 | 1988-04-27 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
US4845482A (en) * | 1987-10-30 | 1989-07-04 | International Business Machines Corporation | Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display |
DE68922197T2 (de) * | 1988-12-23 | 1995-08-10 | Fujitsu Ltd | Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. |
EP0499979A3 (en) | 1991-02-16 | 1993-06-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device |
JP2794499B2 (ja) | 1991-03-26 | 1998-09-03 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US5459495A (en) * | 1992-05-14 | 1995-10-17 | In Focus Systems, Inc. | Gray level addressing for LCDs |
US5485173A (en) * | 1991-04-01 | 1996-01-16 | In Focus Systems, Inc. | LCD addressing system and method |
EP0515191B1 (de) * | 1991-05-21 | 1998-08-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung |
US5489918A (en) * | 1991-06-14 | 1996-02-06 | Rockwell International Corporation | Method and apparatus for dynamically and adjustably generating active matrix liquid crystal display gray level voltages |
JP2845303B2 (ja) | 1991-08-23 | 1999-01-13 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 半導体装置とその作製方法 |
US5751265A (en) * | 1991-12-24 | 1998-05-12 | Cirrus Logic, Inc. | Apparatus and method for producing shaded images on display screens |
JP2651972B2 (ja) * | 1992-03-04 | 1997-09-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶電気光学装置 |
US5473338A (en) * | 1993-06-16 | 1995-12-05 | In Focus Systems, Inc. | Addressing method and system having minimal crosstalk effects |
US5861869A (en) * | 1992-05-14 | 1999-01-19 | In Focus Systems, Inc. | Gray level addressing for LCDs |
TW225025B (de) * | 1992-10-09 | 1994-06-11 | Tektronix Inc | |
JP2847666B2 (ja) * | 1993-03-04 | 1999-01-20 | テクトロニクス・インコーポレイテッド | 電気光学表示方法 |
TW247358B (de) * | 1993-03-04 | 1995-05-11 | Tektronix Inc | |
US5400046A (en) * | 1993-03-04 | 1995-03-21 | Tektronix, Inc. | Electrode shunt in plasma channel |
JPH06274133A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-09-30 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路及び表示装置 |
JPH08509818A (ja) * | 1993-04-05 | 1996-10-15 | シラス・ロジック・インク | 液晶表示装置における漏話補償方法及び装置 |
EP0622772B1 (de) * | 1993-04-30 | 1998-06-24 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix |
US5739803A (en) * | 1994-01-24 | 1998-04-14 | Arithmos, Inc. | Electronic system for driving liquid crystal displays |
US6075513A (en) * | 1994-03-17 | 2000-06-13 | Cirrus Logic, Inc. | Method and apparatus for automatically maintaining a predetermined image quality in a display system |
JP3275991B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2002-04-22 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス型表示装置及びその駆動方法 |
JPH08115060A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路及び液晶表示装置 |
JPH1069260A (ja) * | 1996-08-26 | 1998-03-10 | Buraito Kenkyusho:Kk | ネマティック液晶の駆動方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS556916B1 (de) * | 1970-11-17 | 1980-02-20 |
-
1974
- 1974-04-01 US US05/456,969 patent/US3955187A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-12 DE DE19752510750 patent/DE2510750A1/de active Pending
- 1975-04-01 JP JP50038637A patent/JPS50141927A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50141927A (de) | 1975-11-15 |
US3955187A (en) | 1976-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510750A1 (de) | Matrix-anzeige-adressierung fuer auf effektivwerte ansprechende einrichtungen | |
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE2508619C2 (de) | Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix | |
DE69326300T2 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung | |
DE69531231T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung | |
DE69320438T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit | |
DE69416441T2 (de) | Ansteuervorrichtung für Flüssigkristall-Anzeige | |
DE68920239T2 (de) | Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE3610916A1 (de) | Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE2511110C3 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristallschicht | |
DE3621524C2 (de) | ||
DE2727010A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrooptischen anzeigevorrichtung | |
DE69326740T2 (de) | Steuerungsverfahren und -schaltung für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung | |
DE68920713T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige. | |
DE2840034C2 (de) | ||
DE2702034A1 (de) | Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln | |
DE2449034C2 (de) | ||
DE69021656T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3124431C2 (de) | ||
DE2248622C3 (de) | Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem | |
DE68907942T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Matrixbildschirms und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2160752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels | |
DE69412677T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69518957T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Anzeigetafel | |
DE2623429C2 (de) | Multiplex-Ansteuerverfahren für eine Flüssigkristall-Anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |