DE2510636A1 - Cyclische acetale - Google Patents

Cyclische acetale

Info

Publication number
DE2510636A1
DE2510636A1 DE19752510636 DE2510636A DE2510636A1 DE 2510636 A1 DE2510636 A1 DE 2510636A1 DE 19752510636 DE19752510636 DE 19752510636 DE 2510636 A DE2510636 A DE 2510636A DE 2510636 A1 DE2510636 A1 DE 2510636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
cyclic acetals
ketals
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510636
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Helfert
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Hans-Georg Dipl C Scharpenberg
Karl Dipl Chem Dr Stork
Guenter Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752510636 priority Critical patent/DE2510636A1/de
Priority to NL7601457A priority patent/NL7601457A/xx
Priority to AU11058/76A priority patent/AU496985B2/en
Priority to CA245,735A priority patent/CA1070317A/en
Priority to US05/658,524 priority patent/US4031112A/en
Priority to IT48453/76A priority patent/IT1057939B/it
Priority to FR7606660A priority patent/FR2303815B1/fr
Priority to CH291576A priority patent/CH602702A5/xx
Priority to BE165003A priority patent/BE839381A/xx
Priority to AT180176A priority patent/AT344168B/de
Priority to ES445966A priority patent/ES445966A1/es
Priority to GB9713/76A priority patent/GB1523503A/en
Priority to JP51026249A priority patent/JPS51114499A/ja
Publication of DE2510636A1 publication Critical patent/DE2510636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

3ASI Akt?engesellöc-haft
Unser Zeichens O0Z0Jl 211 Ze/IG 6700 Ludwigshafen, 10.J.1975
Cyclische Acetale
Die Erfindung "betrifft neue cyclische Acetale oder Ketale der Formel I
in der bedeuten?
R = C1- "bis C20-Alkyl, -^Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Reste des Thiophene, Furans oder Pyrrols,
2
R = Wasserstoff, gleiches oder verschiedenes R oder R +R
zusammen aliphatischer Fünf- oder Sechsring, A = hydroxylgruppenfreier Rest eines Polyalkohole mit 2 ζ + y
OH-Gruppen und 3 bis 6 C-Atomen, ζ = 1 oder 2,
y = 1 oder 2,
m = 5 bis 20,
η = 10 bis 100,
ihre Herstellung und die Verwendung der Acetale oder Ketale als technische Emulgatoren«,
Aus der DT-OS 1 543 671 sind cyclische Acetale oder Ketale des Glycerins bekannt, die an der übriggebliebenen freien Hydroxylgruppe oxäthyliert sind. Diese Produkte sollen als Waschrohstoffe Verwendung finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft solche Acetale oder Ketale, die sich generell von Polyalkoholen mit 3 bis 6 C-Atomen herleiten und die an der oder den übriggebliebenen OH-Gruppen erfindungsgemäß zuerst oxpropyliert und dann oxäthyliert sind, deh. es handelt sich um Äther von Blockcopolymerisaten des Propylen- und Ithylenoxids, bei denen die Itherbrlicke zum Polyalkohol am Polypropylenoxidrest steht.
608/74 609839/0988
- ?. - O.Z. 31 211
Es wurde weiter gefunden, daß diese Produkte im Gegensatz zu den· oxätbylierten Produkten gemäß DT-OS 1 543 671 ausgezeichnete technische Emulgatoren sind.
Die Herstellung der neuen Produkte ist einfach und geschieht in der Weise, daß man einen Polyalkohol der Formel II
A (OH)2 z+3 II mit einer Carbonylverbindung der Formel III
III
im Molverhältnis 2,2 % 1 his 2 8 1 bzw. 1,1 ϊ 1 bis 1 s 1 acetalisiert und das gebildete Acetal nacheinander mit y · ra Molteilen Propylenoxid und y « η Molteilen Äthylen-
12
oxid oxalkyliert, wobei R , R , A, z, y, m und η die often genannte Bedeutung hat.
Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Aldehyde cd er Ketone «ader deren Gemische, wie sie gemäß Formel III definiert sind.
Hierfür kommen grundsätzlich alle im Rahmen der obigen Definition möglichen Aldehyde und Ketone in Betracht, soweit sie keine Substituenten tragen, die unter den Bedingungen der Acetalisierung und anschließende Oxalkylierung zu störenden Hebenreaktionen Anlaß geben könnten. Als Aldehyde mit R = aliphatischer Rest sind bevorzugt solche mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen obiger Definition und es seien vor allem Verbindungen, wie Caproaldehyd, Heptaldehyd, Octaldehyd, Önanthaldehyd, Lauroylaldehyd, Myristylaldehyd, Stearylaldehyd, Oleylaldehyd , C^-C1 ^Oxoalilehyä, ci3"c-)5"°i6" O.|g-Oxaldehyd und die entsprechenden Aldehyde aus Alkoholen der Ziegler-Synthese und den aus Crackolefinen enthaltenen Alkoholen zu nennen. Der Reaktion zugänglich sind selbstverständlich auch die bekannten niederen Aldehyde angefangen vom Formaldehyd, Acetaldehyd bis zu den Butyraldehyden«
609839/0988 "
- 5 - 0.Z0 31 211
Als aromatische Aldehyde kommen gemäß obiger Definition solche in Betracht, die als R gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder die Reste des !Ehiophens, Furans oder Pyrrols im Molekül gebunden enthalten, und es seien hier vor allem Benzaldehyd, o-, m-, p-Nitrobenzaldehyd 9 Salicylaldehyd, p-Dimethylaminobenzaldehyd, o-, ra-, p-Chlor- und Brombenz== aldehyd, Furfural, Thiophenaldehyd und Pyrrolylaldehyd zu nennen.
Als besonders bevorzugte Aldehyde kommen vor allem C0-C11- und C1C-C1g-Oxoaldehyde, Benzaldehyd, p-Dimethylarainobenzaldehyd und Furfural in Betracht«,
Als Ketone sind ebenfalls grundsätzlich alle der obigen Definition gehorchenden Vertreter zur Herstellung der erfind ungsgemäßen Verbindungen brauchbar, soweit die Reaktion ohne Nebenreaktionen ablaufen kann; hierbei sind vor allem Aceton, Methyläthylketon, Pentanon-2, Hexanon-2, Cyclohexanon, syram. Undecanon oder Benzophenon von Interesse» Auch gemischte Ketone und aliphatisch-aromatische Ketone, wie Acetophenon, Propiophenon etc. sind in diesem Zusammenhang zu nennen„
Weitere Ausgangsprodukte sind Polyalkohole der Formel H0 Diese können geradkettig und verzweigt sein; sie müssen aber nach erfolgter Acetalisierung gemäß obiger Definition eine oder zwei freie OH-Gruppen aufweisen.
Vertreter im Sinne der Formel II sind geradkettige, wie Glycerin, CH2OH-CHOH-CHOHCh2OH, Pentite und Hexite, vor allem Sorbit, sodann Methyl- oder Äthy!glycerin. Wenn z.B. Sorbit eingesetzt wird, kann man doppelt acetalisieren, d.h. es treten je zwei Hydroxylgruppen.mit den Carbony!verbindungen unter Bildung zweier Sechsringe in Reaktion (z = 2, y = 2).
Mit den mehrwertigen Alkoholen können dabei Fünf- oder Sechsringe gebildet werden, wobei der Sechsring allerdings energetisch etwas begünstigt ist.
_ 4 609839/0988
- 4 - O.Z. 31 211
Von den verzweigtkettigen mehrwertigen Alkoholen sind vor allem Trimetbylolpropan und Pentaerythril zu nennen.
Die Umsetzung der Garbonylverbindungen mit den mehrwertigen Alkoholen erfolgt nach bekannten Methoden der organischen Chemie. Mehrwertige Alkohole und Carbony!verbindungen werden in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf Reaktionsgemisch) saurer Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder pbosphoriger Säure im Molverhältnis 2,2 s 1 bis 2 § 1 bzwo 1,1 s 1 bis 1 % 1 zusammengegeben und bei 90 bis 2000C, vorzugsweise bei 110 bis 1600C unter destillativer Entfernung des Reaktionswassers kondensiert»
Die umalkylierung erfolgt in zwei Stufen nach bekannten Methoden unter vorzugsweise alkalischer Katalyseβ
Hierbei werden - bezogen auf die Zahl der freien OH-Gruppen zunächst im abgeschlossenen System 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15 Mol Propylenoxid auf das Acetal oder Ketal, das mit dem Katalysator (0,5 bis 2 Gewichtsprozent - bezogen auf das Acetal oder Ketal) vermischt vorgelegt ist, aufgepreßt und bei 110 bis 1400C bei 2 bis 10 bar zur Reaktion gebracht. Anschließend preßt man 10 bis 100 Mol, vorzugsweise 15 bis 50 Mol Äthylenoxid auf und läßt unter den vorgenannten Bedingungen reagieren.
Als Katalysatoren sind die für Oxalkylierungen üblichen Stoffe in Betracht zu ziehen, vor allem alkalische, vwie NaOH, ITaOCH,, NaOC2H5, IriDiethylamin, Triäthylamin, Triätbanolamin oder Iriisopropanolamin. Säure wie BF,-Ätberat katalysieren ebenfalls, sind aber im Rahmen der erfindungsgemäß in Betracht kommenden Ausgangssubstanzen weniger zu empfehlen.
Die erhaltenen Produkte lassen sich durch Kennzahlen wie Säurezahl, OH-Zahl, Viskosität, Triibungspunkt etc charakterisieren.
Die Produkte sind hervorragende technische Emulgatoren fUx alle möglichen Anwendungsgebiete.
609839/0988 ~ 5 "
- ? - 0..Z. 31 211
Wichtige Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Herstellung von Dispersionen und von Druckpasten, die auf solchen Dispersionen beruhen. Formale Dispersionen werden meistens durch Emulsionscopolymerisation von beispielsweise Butadien und Styrol, Acrylsäure und Acrylsäureestern u.a. als Ausgangsmonomeren erhalten; bei der Herstellung von Druckpasten enthalten die Dispersionen in der Regel noch reaktive Gruppen tragende Comonomerbausteine, z.B. IST-Methylolacrylamid β
In solchen Systemen sind die Emulgatoren zu ca. 1 bis 15 Gewich tsproaent - bezogen auf die Summe der festen Anteile enthalten. Die Durchführung der Emulsionscopolymerisation ist Allgemeingut der Fachwelt und bedarf keiner speziellen Erläuterung mehr.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung und Verwendung der neuen Emulgatoren; Teile sind Gewichtsteile.
Beispiele
Allgemeine Torschrift für die Beispiele 1 bis 7
a Mol Carbony!verbindung und b Mol Trimethylolpropan werden zusammengegeben und mit 0,2 Molprozent 85prozentiger Phosphorsäure versetzt. Anschließend wird unter gleichzeitiger destillativer Entfernung des Wassers bei 110 bis 1250C 5 Stunden unter Rühren die Kondensation durchgeführt. Zuletzt werden bei 1600C und bei 30 m Bar die flüchtigen Anteile entfernt.
Das Produkt wird mit 1 # Natriuramethylat versetzt. Bei 4 Bar und 1200C werden nach ei]
Äthylenoxid aufgepreßt.
und 1200C werden nacheinander c Mol Propylenoxid und d Mol
Es resultieren Produkte nachstehender Formel R1 0-CH2 n w
R^ r> 00/ "^nii I TJO I I T? ΠI W
R und R2 sind gemäß Formel I definiert.
- 6 609839/0988
- 6 - O.Z. 31 211
Sie sind aus der nacbstebenden Tabelle ersichtlich;
Beispiel Carbonylverbind ung a b VQ η C d OH-Zahl
1
2
3
Cg-Oxoaldehyd
Cg-Oxoaldehyd
Benzaldehyd
11
11
11
10
10
10
10
10
10
30
40
15
100
100
100
300
400
150
54,5
53,8
47,5
4 Benzophenon 11 10 10 30 100 300 54,5
5 Cyclohexanon 11 10 10 30 100 300 36,0
6 Furfural 11 10 10 30 100 300 46,5
7 o-Chlorbenzaldehyd 11 10 10 22 100 220 52,5
Beispiel 8
0-OH
OH OHOIPOI,„ IEOl,„ H
11 Mol Benzaldehyd und 10 Mol Glycerin werden zusammengegeben und mit 0,2 $> Phosphorsäure 85prozentig versetzt. Unter Rühren am absteigenden Kühler wird 5 Stunden bei 110 bis 1250C kondensiert und das Wasser abdestilliert. Zuletzt werden bei 1600C und 20 lorr alle flüchtigen Anteile entfernt.
1200C werden 100 Mol Propylenoxid und 300 Mol Äthylenoxid auf-
Das Produkt wird mit 1 $ Na-methylat versetzt. Bei 3 atü und 1200C werden 100 Mol Prop
gepreßt (OH-Zahl = 50,5).
Beispiel 9
H
0 - ^O
H EO 30 PO 100CH2 - CH - CH - CH - CH - CH2 -0 PO 1Q EO
O^ J>
^- CH ^^
22 Mol Benzaldehyd und 10 Mol Sorbit werden zusammengegeben und mit G,2 # Phosphorsäure 85prozentig versetzt. Unter Rühren am absteigenden Kühler wird 5 Stunden bei 110 bis 1250C kondensiert und das Wasser abdestilliert. Zuletzt werden bei 16O0C
609839/0988 "7
- 7 - O.Z. 31
und 20 Torr alle fluchtigen Anteile entfernt« Das Produkt wird mit 1 $> ITa-methylat versetzt. Bei 3 atü und 1200C werden 200 mol Propylenoxid und 600 Mol Äthylenoxid aufgepreßt. (OH-Zahl = 98,5)
Beispiel 10
In einem Druckkessel werden unter Rühren zusammengegeben (= Zulauf I)!
50,00 Teile Monomere bestehend aus
59 ^ Butadien
40 Styrol und 1 $> Acrylsäure
dann 1,15 Teile Natrium-laurylsulfat
1.5 Teile Emulgator gemaß Beispiel 3 0,5 Teile tert.-Dodecylmerkaptan
28,65 Teile entsalztes Wasser
In einem weiteren Gefäß (= Zulauf II) werden? 0,4 Teile Ammoniumpersulfat
4.6 Teile in entsalztem Wasser gelöst
Im Polymerisationskessel werden vorgelegtϊ 20,0 Teile entsalztes Wasser 0,1 Teil Natrium-laurylsulfat und 0,1 Teil Ammoniumpersulfat
Die Zuläufe I und II werden "bei 750C in 6 Stunden zugefahren und 2 Stunden nachpolymerisiert.
Man erhält einen stabilen Latex mit einem Pestgehalt um bis 50 #■.
Beispiel 11
In 190 Teilen Wasser löst man 10 Teile Emulgator gemäß Beispiel 4. In diese Lösung emulgiert man unter hochtourigem Rühren 800 Teile Benzin (140 bis 2000C).
- 8 609839/0988
- θ - O.Z. 31 211
Man erhält eine hochviskose stabile Emulsion.
870 Teile dieser Emulsion werden vorgelegt und nacheinander zugegeben.
70 Teile einer 40prozentigen, wäßrigen Mischpolymerisatdispersion aus 70 io Butadien, 25 # Styrol und 5 i> N-Metbylolmethacrylamid.
10 Teile einer 50prozentigen, wäßrigen Harnstofflösung.
10 Teile eines Hexamethylolmelaminhexamethylathers»
20 Teile einer 26prozentigen wäßrigen Anteigung eines Phthalocyanin-Pigments und
20 Teile einer 50prozentigen lösung von Ammoniumrhodanid.
Man erhält eine gut zu verarbeitende, stabile Druckpaste.
Bedruckt man in üblicher Weise im Flachfilmdruck mit dieser Paste ein Frottiergewebe und fixiert nach dem Trocknen mit Heißluft 5 Minuten bei 1400C, so erhält man einen weichen, brillanten Druck mit guten Echtheiten.
Vergleichsversuche
Verbindungen: gemäß Grundsubstanz: Reaktionsprodukt aus Cq-Oxoaldehyd + Trimethylolpropan
Trübungspunkt
Vergleich c) mit 40 ÄO 760C
Beispiel 1 a) mit 10 PO . 30 ÄO 640C
Beispiel 2 b) mit 10 PO · 40 ÄO 620C
ÄO - Äthylenoxid ) gilt f[ir alle folgenden Versuche PO = Propylenoxid /
609839/0988
- 9 - O.Z. 31 211
Hergestellt wurden mit diesen Verbindungen folgende hochviskose Emulsionen?
5 "bis 20 Teile der "beschriebenen Verbindungen werden
gelöst in
195 bis 180 Teile Wasser. Darin löst man
10 Teile Ammoniumsulfate Dann werden 750 Teile Benzin (Siedepunkt HO bis 2000C)
einemulgiert bei 5000 bis 6000 U/mino Zu dieser hochviskosen Emulsion gibt man 40 Teile einer Aufbereitung von Kupferpbthalocyaninblau (CI. Pigment Blue 15 Nr0 74 160), die folgende Zusammensetzung hats 40 $> Pigment
11,5 $ Isonony!phenol umgesetzt mit
20 Mol ÄO und 48,5 # Wasser.
1000 Teile.
Alle Teile sind Gewichtsteile.
Die so hergestellten farbigen Verdickeremulsion rührt man mit einem Schnellriihrer mit 6000 U/min. Je stabiler eine Emulsion, desto länger hält sie dieser mit einer Wärmetönung verbundenen Scherkraftbeanspruchung stand. Die erfindungsgemäß beschriebenen Produkte mit PO und endständig io verhalten sich deutlich besser als solche,die nur Ätbylenoxid enthalten. Die Ausgangstemperatur ist 230C
- 10 609839/09 88
g/kg Emulsion
211
15 20
Zeit
40 AO
10 PO 30 ÄO
10 PO 40 lO
3"
40 lO
°C Ig f°
10 PO 40 PO
24
24
24,5
24
36
36
24
41,5
43
Kriterien bei diesem Test sind ι
1. Die Zugabe schwacher Elektrolyte wie z.B. Ammonsulfat, welcbe die Wirkung der Emulgatoren negativ beeinflußen«
2. Die Wechselwirkung bei der Anlagerung an der Oberfläcbe der Emulsionströpfeben und der Pigmentteilcben).
Wird nur ÄO an das Acetal angelagert, sind die daraus hergestellten Emulsionen deutlich instabiler.
Vergleich: Ausgangsprodukt:
Aoetal aus O-Cblor-Benzaldebyd und Trimetbylolpropan
Triibungspunkt
830C (Vergleich)
a) mit 32 ÄO
b) mit 10 PO und 22 ÄO 530C
(Beispiel 7)
- 11 -
609839/0988
g/kg Emulsion
10
O.Z. 31 211
20
Zeit
32 lO
10 PO 22 ÄO
10'
1,5'
12'
Temp. C
32 ÄO 23,5
23,5
10 PO 32 ÄO
35
29
45
24
66,5
Die Emulsionen mit dem Acetal das nur mit ÄO umgesetzt ist sind deutlich instabiler. In bereits relativ kurzer Zeit erfolgt Phasentrennung.
Vergleich;
Ausgangsprodukt: Acetal aus Furfural und Triraethylolpropan
Tr übun gspunkt
Vergleich a) mit 40 ÄO 720C
Beispiel 6 Id) mit 10 PO und 30 ÄO 550C
g/kg Emulsion
15
Zeit
40 ÄO
10 PO 30 ÄO
10"
20"
30'
40 ÄO
Temp.0C
10 PO 30 ÄO
26
29,5
47
73,5
Aus dem Acetal mit 40 ÄO resultieren vollkommen instabile "Elisionen, bei denen fast schlagartig Phasentrennung erfolgt.
- 12 -
60983^/0-98
- 12 - O.Z. Jl 211
Bestimmung des Trübungspunktes
Zur Bestimmung des Trübungspunktes wurde folgende Lösung
verwendet:
90 Teile Wasser
5 Teile Diammonphospbat krist.
5 Teile der zu prüfenden Substanz
100 Teile
Stabile Emulsionen wurden bergestellt durcb Einemulgieren von
Lösungsmittel in eine Vorlage von wäßrigen Emulgatorlösungen.
Eingesetzte Emulgatormenge berecbnet auf Emulsion jeweils 5 $
Es resultieren stabile Emulsionen.
Emulgator
Beispiel
gemäß Trübungspunkt 1 2 3 4 UI 6 7 8 9
1 620C Ul
2 630C - Ul - - - - - - -
3 460C - - 5 - - - - - -
4 560C - - - Ul - - -
Ul 530C 5 ~ —
6 550C - - - - - Ul - - -
7 570C - - - - - Ul - -
8 640C - - - - - - - 5 -
9 470C _ _ 5
Wasser 195 195 195 195 195 195 195 195 195
Polypropylenoxid 800 - - - -- - - -
(Molgew. 2000)
Benzin (Siedep. H0-200°C) -800 -------
Stearinsäure-i-decylester - - 800 - - - - - -
Rizinusöl - - _ _ 800 - - - - -
Cyclobexanon - 800 - - - -
Weißöl (W 118) ----- 800 - - -
Di-2-ätbylbexylpbtbalat ------ 800 - -
Heptan ------- 800 -
Toluol ------- -800
Viskosität in Poise 50 "75 280 55 70 65 69 85 39
609839/0988 -13-

Claims (2)

  1. - 13 - O.Z. 51 211
    Paten tan spr iicb β
    Cyclische Acetale oder Ketale der Formel I
    A [(0(C3H6O)1n(C2H4O)n]Hy I,
    in der bedeuten:
    R = C1 bis C20-Alkyl, -Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Reste des Thiophene, Furans oder Pyrrols,
    2 11
    R = Wasserstoff, gleiches oder verschiedenes R oder R
    ρ
    und R zusammen aliphatischer Flinf- oder Sechsring,
    A = hydroxyIgruppenfreier Rest eines Polyalkohole mit
    2 ζ + y OH-Gruppen und 3 bis 6 C-Atomen, ζ = 1 oder 2,
    y = 1 oder 2,
    m = 5 bis 20,
    η = 10 bis 100.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung cyclischer Acetale oder Ketale der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyalkohol der Formel II
    ζ + y τ1
    mit einer Carbony!verbindung der Formel III
    C=O III
    im Molverhältnis 2,2 : 1 bis 2 : 1 bzw. 1,1:1 bis 1 : acetalisiert und das gebildete Acetal nacheinander mit y · m Molteilen Propylenoxid und y · η Molteilen Äthylenoxid oxalkyliert, wobei R1, R2, A, z, y, m und η Formel I in Anspruch 1 definiert sind.
    BASF Aktiengesellschaft 609839/0988
DE19752510636 1975-03-12 1975-03-12 Cyclische acetale Withdrawn DE2510636A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510636 DE2510636A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Cyclische acetale
NL7601457A NL7601457A (nl) 1975-03-12 1976-02-12 Cyclische acetalen.
AU11058/76A AU496985B2 (en) 1975-03-12 1976-02-12 CYCLIC ACETALS OF ALIPHATIC POLYALCOHOLS WITH 3 to PARTIALLY OXALKYLATED HYDROXY GROUPS AND ALIPHATIC CARBONYL COMPOUNDS
CA245,735A CA1070317A (en) 1975-03-12 1976-02-13 Cyclic acetals
US05/658,524 US4031112A (en) 1975-03-12 1976-02-17 Cyclic acetals
IT48453/76A IT1057939B (it) 1975-03-12 1976-03-08 Acetali ciclici
FR7606660A FR2303815B1 (fr) 1975-03-12 1976-03-09 Acetals cycliques utilisables comme agents emulsifiants
CH291576A CH602702A5 (de) 1975-03-12 1976-03-09
BE165003A BE839381A (fr) 1975-03-12 1976-03-10 Acetals cycliques utilisables comme agents emulsifiants
AT180176A AT344168B (de) 1975-03-12 1976-03-11 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-dioxanen bzw. -dioxolanen
ES445966A ES445966A1 (es) 1975-03-12 1976-03-11 Procedimiento para la obtencion de acetales o cetales cicli-cos.
GB9713/76A GB1523503A (en) 1975-03-12 1976-03-11 Cyclic acetals and ketals useful as emulsifiers
JP51026249A JPS51114499A (en) 1975-03-12 1976-03-12 Process for producing cyclic acetal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510636 DE2510636A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Cyclische acetale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510636A1 true DE2510636A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510636 Withdrawn DE2510636A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Cyclische acetale

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4031112A (de)
JP (1) JPS51114499A (de)
AT (1) AT344168B (de)
AU (1) AU496985B2 (de)
BE (1) BE839381A (de)
CA (1) CA1070317A (de)
CH (1) CH602702A5 (de)
DE (1) DE2510636A1 (de)
ES (1) ES445966A1 (de)
FR (1) FR2303815B1 (de)
GB (1) GB1523503A (de)
IT (1) IT1057939B (de)
NL (1) NL7601457A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267110A (en) * 1978-11-29 1981-05-12 E.C. Chemical Ind. Co., Ltd. Process for preparing dibenzylidenesorbitol and composition containing the same
EP0012543B1 (de) * 1978-11-30 1983-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen, die 1,3 Dioxolane als Aufweichmittel enthalten
DE3064734D1 (en) * 1979-05-02 1983-10-13 Ici Plc Acetals and their preparation
US4365073A (en) * 1980-10-20 1982-12-21 The Dow Chemical Company Derivatives of cyano-substituted ketones and aldehydes
US5093460A (en) * 1982-09-30 1992-03-03 Amoco Corporation Monomers and polyketal polymers from such monomers
US4977281A (en) * 1987-12-21 1990-12-11 Milliken Research Corporation Polyoxyalkylene amino alcohols and polyoxyalkylene amino 1,3-dioxanes and 1,3-dioxolanes
US4985546A (en) * 1987-12-21 1991-01-15 Milliken Research Corporation Polyoxylalkylene amino diol substituted colorants
US5720895A (en) * 1994-08-11 1998-02-24 Kao Corporation Polyol ether derivatives and production methods therefor
FR2869232B1 (fr) * 2004-04-21 2007-09-21 Gattefosse Sas Soc Par Actions Nouveaux excipients pharmaceutiques ou cosmetiques a base d'acetals cyliques
EP2404914B1 (de) * 2009-10-02 2013-04-24 Cognis IP Management GmbH Agrochemische Zubereitungen enthaltend alkoxylierte Glycerinacetale und deren Derivate
FR3007031B1 (fr) 2013-06-14 2015-07-24 Syral Belgium Nv Procede pour la preparation d'acetals cycliques alkyl a longues chaines, a base de sucres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131998A (en) * 1938-10-04 Cyclic acetal
US2441944A (en) * 1943-04-24 1948-05-18 Heyden Chemical Corp Production of polypentaerythritols
NL295816A (de) * 1962-07-27
US3948953A (en) * 1969-08-05 1976-04-06 Texaco Inc. Dioxolane derivatives having surfactant properties

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601457A (nl) 1976-09-14
AU1105876A (en) 1977-08-18
FR2303815B1 (fr) 1979-08-31
AU496985B2 (en) 1978-11-16
AT344168B (de) 1978-07-10
BE839381A (fr) 1976-09-10
CA1070317A (en) 1980-01-22
IT1057939B (it) 1982-03-30
CH602702A5 (de) 1978-07-31
ATA180176A (de) 1977-11-15
FR2303815A1 (fr) 1976-10-08
GB1523503A (en) 1978-09-06
JPS51114499A (en) 1976-10-08
ES445966A1 (es) 1977-05-16
US4031112A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE2510636A1 (de) Cyclische acetale
DE2710805A1 (de) Titanchelat und verfahren zu seiner herstellung
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE1643426B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyaminen
EP0173231A2 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
DE1593200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbestern
DE1064938B (de) Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen
DE2131741C3 (de) Verfahren zur Anlagerung von Siliciumverbindungen mit Si-gebundenem Wasserstoff an Verbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen
DE2143988C3 (de) Druckpasten
EP0097897B1 (de) Modifizierte veretherte Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und deren Verwendung zum Spalten von Erdölemulsionen
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1129147B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylpolyalkylenglykolen
DE667793C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringacetalen
DE4023255A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolen, insbesondere propylenglykol aus formaldehyd
DE945291C (de) Verfharen zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1964757B2 (de) Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE707229C (de) Austauschstoffe fuer Glycerin und Glykol
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE850233C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE851191C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Hydroxyl- und bzw. oder Carbonylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Alkoholen und Ketonen
DE1233842B (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Formale
DE1198558B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE727205C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn