DE251039C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251039C DE251039C DENDAT251039D DE251039DA DE251039C DE 251039 C DE251039 C DE 251039C DE NDAT251039 D DENDAT251039 D DE NDAT251039D DE 251039D A DE251039D A DE 251039DA DE 251039 C DE251039 C DE 251039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- lead
- chloride
- residue
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 29
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 23
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 20
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- -1 lead chloride Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N Lead(II) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 4
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 4
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L Lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L MANGANESE CHLORIDE Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B30/00—Obtaining antimony, arsenic or bismuth
- C22B30/02—Obtaining antimony
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/02—Obtaining noble metals by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/06—Chloridising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B13/00—Obtaining lead
- C22B13/02—Obtaining lead by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/02—Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/20—Obtaining zinc otherwise than by distilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 251039 KLASSE 40a. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung bleiführender Zinksulfide mit
oder ohne kleine Beimengungen von anderen Metallen. Als Ausgangsmateriäl für das vorliegende
Verfahren mögen beispielsweise die bekannten, schwer schmelzbaren Broken Hill-Erze
genannt werden, die einer geeigneten Aufbereitung unterworfen werden. Die Aufbereitungsprodukte
sind schwankend zusammengesetzt von Produkten mit etwa 40 Prozent Zink und unter 12 Prozent Blei nebst etwas
Silber bis zu Produkten mit über 50 Prozent Blei und unter 12 Prozent Zink nebst etwas
Silber. Besonders vorteilhaft lassen sich die angeführten zinkreichen Konzentrate nach vorliegendem
Verfahren Verarbeiten; es können aber auch andere Produkte verhüttet werden.
. Die Abscheidung von Blei und Silber aus den Zinksulfiden und gelegentlich die Anreicherung
der letzteren an Zink sowie die Entfernung eines Teiles der übrigbleibenden feinen Gangart
aus dem gröberen Zinksulfidrückstand, um ein wirtschaftlicheres Schmelzprodukt zu erhalten,
werden etwa in der Weise ausgeführt, daß das rohe Konzentrat zuerst mit einer Mischung behandelt wird, die geschmolzenes
Zinkchlorid enthält, wobei die folgenden Reaktionen, von denen einige bereits bekannt sind,
. vor sich gehen:
i. PbS+ Zn Cl2 = Pb Cl2 + Zn S,
2. Ag2 S+ ZnCl2= 2 Ag Cl + Zn S,
3. Sb2S3+3ZnCl2 = 2SbCl3+3ZnS,
4. Fe S + Zn Cl2 = Fe Cl2 + Zn S,
5. MnS+ Zn Cl2 = Mn Cl2 + Zn S.
5. MnS+ Zn Cl2 = Mn Cl2 + Zn S.
Es ist festgestellt worden, daß die Reaktionen 1., 2. und 3. quantitativ und vollständig
verlaufen, wenn ein großer molekularer Überschuß von Zink im Verhältnis zu den anderen
reagierenden Metallen stets gegenwärtig ist, nicht dagegen unter anderen Verhältnissen,
während 4. und 5. nur teilweise verlaufen. Die Eisen- und Manganreaktionen können
indessen, wenn gewünscht, weiter durchgeführt werden, wenn man das Erz fein mahlt.
Es ist vorgeschlagen worden, von den oben angeführten Reaktionen 1. und 2. bei der Behandlung
von gemischten ΒΊεϊ- und Zinksulfiderzen
Gebrauch zu machen, und es ist vorgeschlagen worden, das Blei durch Fällung mit metallischem Zink wiederzugewinnen. Dies
ist aber kostspielig und kommerziell nicht durchführbar, sowohl wegen der hohen Kosten
des Zinks als auch wegen der Verunreinigung der Metalle mit Eisen, welche bei diesem
Prozeß unvermeidlich ist. Es ist ferner vorgeschlagen worden, das Blei durch Auslaugen
des Bleichlorids wiederzugewinnen, indem die ganze Masse mit Wasser behandelt wird;
aber es läßt sich durch den Versuch leicht zeigen, daß diese Reaktionen in wässeriger
Lösung in umgekehrter Richtung vor sich gehen, und die schnelle Rückbildung von unlöslichem Bleisulfid und -sulfat verhindert
jede wirksame Extraktion von Blei oder Silber nach diesem Verfahren. Es ist auch völlig
undurchführbar, die ganze geschmolzene Masse zwecks Gewinnung des Bleies zu elektrolysieren
wegen der Verunreinigungen und der großen anwesenden festen Masse, welche den Trog
verstopft und die elektrolytische Einwirkung vollständig verhindert.
Der Zweck der Erfindung ist, diese Schwierigkeiten bei der Anwendung der bekannten Reaktionen
zu verhindern. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind die folgenden. Das gemischte Erz oder Konzentrat wird
zuerst mit flüssigem Zinkchlorid zur Extraktion des Bleies und der anderen Metalle durch
ίο Auslaugen und Waschen behandelt, so daß
Zinksulfid gefällt und Blei und die anderen Metalle gelöst werden. Die Schmelze wird
dann von dem Rückstand abgegossen, so daß der Hauptteil des Zinkulfids getrennt ist,
und das Bleisalz wird sofort entfernt und wird getrennt erhalten.
Die Operation wird am besten in zwei oder mehr Phasen, zweckmäßig in Kaskadenanordnung,
ausgeführt, wobei die geschmolzene Masse in einer Richtung (nach unten) und der feste Rückstand zusammen mit einer geringen
Menge der geschmolzenen Masse, den er mechanisch zurückhält, in der anderen Richtung
(nach oben) bewegt wird. Zweckmäßig wird dies durch Bewegung der Behälter, wie unten
beschrieben, ausgeführt.
Der schließlich entnommene Rückstand wird schnell mit heißem Wasser gewaschen, um
die löslichen Chloride, wie Zink- und Bleichlorid, daraus zu entfernen.
Die Erfindung gestattet verschiedene Ausführungsformen der Behandlung der Schmelze
zur Gewinnung von Blei und der anderen Metalle und zur Wiedergewinnung des geschmolzenen
Zinkchlorids.
Nach einer Ausführungsform wird die bereits abgeschiedene Schmelze, welche Zinkchlorid
und andere' Chloride, wie Bleichlorid, und außerdem etwas fein verteiltes Zinksulfid suspendiert
enthält, in Wasser mit oder ohne Zusatz von Säure in kleinen Mengen (wie Salzsäure
oder Schwefelsäure) gebracht, so daß Zinksulfid und Bleichlorid miteinander reagieren, derart,
daß das Blei ausgefällt wird (in Form von Sulfid oder Sulfat), wobei das Zink in Form
von Chlorid löslich wird. Oder aber das Bleichlorid kann leicht. durch Kristallisation von
der schwach angesäuerten und konzentrierten Lösung des Zinkchlorids getrennt werden und
getrennt in derselben Weise behandelt werden, wobei das fein verteilte Zinksulfid auch durch
ein weiteres Absetzenlassen der Schmelze wiedergewonnen werden kann. Das letztere Verfahren
hat den Vorteil, daß die Operation mit einer stark verminderten Masse des Materials durchgeführt
werden kann.
In jedem Falle wird das Bleichlorid, welches aus dem groben Zinksulfidrückstand ausgewaschen
ist, zu der Lösung der Schmelze hinzugefügt, während das fein verteilte Zinksulfid,
welches durch die Reaktionen 1. bis 5. gefällt ist, in der abgegossenen Schmelze suspendiert
gelassen wird. Dies bietet in der Praxis keine Schwierigkeiten, da es sich langsamer als das
grobe natürliche Zinksulfid des Erzes absetzt.
Die in Suspension befindliche Menge des Zinksulfids, welche also proportional der Gesamtmenge
des anwesenden Bleies ist, bildet Zinkchlorid und fällt die unlöslichen Bleisalze
in molekularen Verhältnissen aus.
In jedem Falle kann das Zinkchlorid abgedampft, geschmolzen und wieder benutzt werden,
während Blei und Silber als Metalle erhalten werden; die Operationen des Prozesses
verlaufen in Kreislauf.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausführung der Erfindung schematisch
dargestellt. Nach dieser Anordnung wird die Behandlung bei einer Temperatur, die
unter 500° C. liegen soll, durchgeführt, wobei Pfannen oder große Kessel A durchgerührt
werden, die auf Zapfen gelagert und mit einer Rührvorrichtung B versehen sind, welche vorzugsweise
aus dem Gefäß herausgehoben werden kann, etwa mittels der Ringe C, um die Gefäße mit Hilfe von Kranen hochheben und
bewegen zu können. Jedes Gefäß ist mit einer Feuerung versehen. In jedem Gefäß ist eine
kleine Menge geschmolzenes Blei E vorhanden, welches mit dem Chlorsilber reagiert und eine
Legierung von Silber und Blei bildet und so alles Silber aus der Schmelze in eine reiche
Legierung überführt, welche leicht kupelliert werden kann .
{2 Ag Cl+Pb = 2 Ag+ PbCl2).
Das Erz wird in das unterste Gefäß bei -F eingeführt, und die Gefäße werden nacheinander
aufwärts nach einer geeigneten Zeitdauer der Behandlung bewegt. Das geschmolzene
Zinkchlorid wird in das oberste Gefäß bei G eingeführt, und die geschmolzenen
gemischten Chloride werden, nachdem die Reaktion in dem obersten Gefäß stattgefunden
hat, in das zweite Gefäß und darauf in das unterste Gefäß abgegossen. Wenn die Schmelze
von dem obersten Gefäß abgegossen ist, wird das geschmolzene Blei, welches das Silber enthält,
in ein Vorratsgefäß abgestochen, von wo es für erneuten Gebrauch oder zur Überführung
in den Kupellierapparat abgezogen werden kann. Der Rückstand, der hauptsächlich aus
schwerem groben Zinksulfid mit einer kleinen Menge von eingeschlossenem Bleichlorid und
anderen Chloriden und etwas Zinkchlorid besteht, wird dadurch zusammengeballt, daß
man ihn auf etwa 250° C. abkühlen läßt und die gerade fest werdende Masse durchrührt.
Die Masse wird darauf in ein Rührgefäß H zusammen mit heißem Wasser übergeführt,.
welches den sofortigen Zerfall der Masse und das Herauslösen der löslichen Chloride besorgt.
Die flüssige Masse wird zu einem Auslaugegefäß oder Filter / übergeführt, aus dem die Lösung
der Chloride in ein anderes Gefäß J1 abgelassen
' werden kann, um das Bleichlorid auskristallisieren zu lassen. Die Schmelze aus dem letzten
Gefäß kann direkt in eine kleine Menge Wasser gegossen werden, das sich in einem Rührgefäß
K befindet, aus dem der Gesamtinhalt in einen Auslaugebehälter oder Filter L gebracht
wird, wo das Bleisulfid oder -sulfat oder der andere feste Rückstand, der sich gebildet
hat, von der Zinkchloridlösung getrennt wird. Die entstandene Zinkchloridlösung wird dann
in eine Vakuumpfanne M übergeführt; das abgedampfte Zinkchlorid wird, darauf in einem
Schmelzgefäß N geschmolzen und von neuem in den obersten Behälter A eingeführt.
• Bei der beschriebenen Behandlung ist es angebracht, anstatt allein Zinkchlorid zu benutzen, eine Mischung von Zink- und Natriumchlorid in molekularen Verhältnissen anzuwenden, die der Formel ZnNaCl3 entspricht, da diese Mischung im geschmolzenen Zustande beständiger ist als reines Zn Cl2. Die Doppelsalze von Zink und Natrium (besonders Zn Na2 CQ kristallisieren auch leicht aus den Lösungen der Chloride in Wasser aus und verbilligen so das für die Wiedergewinnung nötige Abdampfen desjenigen Teiles des Zinkchlorids, welches in Wasser gelöst werden muß.
• Bei der beschriebenen Behandlung ist es angebracht, anstatt allein Zinkchlorid zu benutzen, eine Mischung von Zink- und Natriumchlorid in molekularen Verhältnissen anzuwenden, die der Formel ZnNaCl3 entspricht, da diese Mischung im geschmolzenen Zustande beständiger ist als reines Zn Cl2. Die Doppelsalze von Zink und Natrium (besonders Zn Na2 CQ kristallisieren auch leicht aus den Lösungen der Chloride in Wasser aus und verbilligen so das für die Wiedergewinnung nötige Abdampfen desjenigen Teiles des Zinkchlorids, welches in Wasser gelöst werden muß.
Bei diesem Prozeß muß stets genügend Zinkchlorid in jeder Schmelze benutzt werden, damit
die Reaktion mit dem gesamten vorhandenen Bleisulfid durchgeführt werden kann, und
zwar muß ein beträchtlicher Überschuß vorhanden sein, damit eine flüssige Masse, die über
dem Rückstande schwimmt, erhalten wird. Eine hinreichende Menge zu diesem Zweck
sind etwa 2 t des Gemisches von Natrium und Zinkchlorid auf it der Konzentrate,
was einen großen molekularen Überschuß bedeutet, aber eine frei fließende Mischung von
, genügender Masse für den oben beschriebenen Abgieß- bzw. Auslaugeprozeß für die geschmolzene
Masse und den Waschprozeß liefert.
Nach der oben beschriebenen Vorbehandlung
wird der Rückstand so schnell als möglich mit wenig Wasser extrahiert, welches alles Zink-,
Eisen- und Manganchlorid, die durch die Reaktionen 1. bis 5. gebildet werden und alles
noch zurückbleibende Blei oder Silberchlorid mit. sich fortnimmt. Der Rückstand kann
nachher noch gründlicher mit heißer Sole gewaschen werden, auf die eine kleine Menge
frischen kochenden Wassers, wenn gewünscht, folgen kann. Etwa vorhandenes, nicht vorher
durch das geschmolzene Bleibad extrahiertes Silber kann aus den Lösungen wieder gewonnen
werden.
Diese Operationen können in einer Filterpresse oder in einem Auslaugebottich durchgeführt
werden, und das Laugemittel kann wiederholt mit dazwischen liegenden Erhitzungsund
Abkühlperioden benutzt werden, wobei während des Erhitzens Bleichlorid aufgenommen
und beim Erkalten dieses auskristallisiert wird. Der Rest des Zinkchlorids, der bei dieser Operation
wieder gewonnen wird, wird durch Abdampfen wieder in geschmolzenen Zustand
übergeführt.
Als Beispiel für das Arbeiten nach der vorliegenden Erfindung seien die folgenden Versuchsergebnisse
angeführt:
Ein Erz mit 40,2 Prozent Zink, 10,6 Prozent Eisen, 8,5 Prozent Unlöslichem und 9 Prozent
Gangart, 22,0 Prozent Schwefel und 696 g Silber pro 1 000 kg ist aufgearbeitet worden.
Es wurde ein fester Rückstand, von unverändertem Zinksulfid erhalten, der nach dem
Waschen und Trocknen 78 Prozent bis 82 Prozent (Durchschnitt zahlreicher Versuche) des
Ausgangsmaterials wog. Die Analyse ergab: 50,6 Prozent Zink, ο bis 1 Prozent Blei, 8 Prozent
Eisen, 8,5 Prozent Unlösliches und 10 g Silber pro 1000 kg. Das Bleibad enthielt
nahezu das gesamte Silber des ursprünglichen Erzes, wobei der jedesmalige Gehalt von der
Menge des angewandten Erzes abhängt.
Wenn Elektrolyse nicht angewendet und die Schmelze in Wasser bei Gegenwart von suspendiertem
Zinksulfid gelost wurde, so bildete sich in dem aus der Zinkchloridlösung erhaltenen
unlöslichen Rückstand ein Bleikonzentrat, welches alles ursprüngliche Blei des Erzes und
etwas von der feineren Gangart enthielt und als Mittel verschiedener Versuche etwa 50 Prozent
feine unlösliche Gangart und 50 Prozent Bleisulfid oder Sulfat (als Mittel verschiedener
Untersuchungen) aufwies.
Es ist also das gesamte Zink des Ursprungliehen
Erzes im ersten Rückstand und das gesamte Blei im zweiten und abgetrennten Rückstand
enthalten. Das Zink, welches im Zinkchlorid enthalten ist, wird in der ursprünglichen Form wieder gewonnen, und der Silber-
gehalt des Erzes wird sogleich abgeschieden und als getrennte Legierung mit dem metallischen
Bleibad gewonnen. ·
Claims (3)
- Pate nt-Ansprüche:i. Verfahren zuni Abscheiden von Metallen aus Zinksulfid, welches andere Metallsulfide enthält, durch Einwirkung von geschmolzenem Zinkchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Zinkchlörids auf die Sulfide in zwei oder mehreren Phasen vorzugsweise bei Kaskadenanordnung vorgenommen wird, wobei die · schmelzflüssige Masse in einer Richtung (abwärts) fließt und der feste Rückstand in der anderen Richtung (aufwärts) bewegtwird, vorzugsweise durch Bewegung der den Rückstand enthaltenden Behälter.
- 2. Verfahren der Aufarbeitung des Rückstandes aus dem Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand schnell mit heißem Wasser gewaschen wird, um die löslichen Chloride von Zink und Blei zu entfernen.
- 3. Verfahren der Aufarbeitung der bei dem Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Schmelze, welche Zinkchlorid und die anderen Chloride, wie Bleichlorid, und außerdem etwas feinverteiltes Zinksulfid in Suspension enthält, in Wasser mit ig oder ohne Zusatz von Säure gebracht wird, wobei das aus dem Zinksulfidrückstand ausgewaschene Bleichlorid der Lösung der Schmelze hinzugesetzt wird, so daß die Menge des in Suspension befindlichen Zinksulfids, die iri molekularem Verhältnis zu der Gesamtmenge des anwesenden Bleichlorids steht, Zinkchlorid bildet und die Bleiverbindungen ausfällt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251039C true DE251039C (de) |
Family
ID=509511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251039D Active DE251039C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251039C (de) |
-
0
- DE DENDAT251039D patent/DE251039C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803471T2 (de) | Von chloridionen unterstüzte hydrometallurgische extraktion von kupfer aus sulfiderzrohstoffen | |
DE69406132T2 (de) | Rückgewinnung von metallen aus sulfidischen materialien | |
DE3306506C2 (de) | ||
DE60305681T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE1939342C3 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen | |
DE2504783A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung | |
DE3122921C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten | |
DE60306372T2 (de) | Chloridunterstützte hydrometallurgische metallextraktion | |
DE251039C (de) | ||
DE2362693A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen | |
DE2340399A1 (de) | Gewinnung von kupfer und zink aus billigen nichteisenschrotten | |
DE2820197C2 (de) | Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt | |
DE2307297C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer-, Silber- und/oder Nickelmetallwerten | |
AT50612B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden. | |
DE610713C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Zink-Blei-Kupfer-Erzen auf nassem Wege | |
DE128534C (de) | ||
DE868521C (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat | |
DE128918C (de) | ||
DE2616622C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung mindestens eines der Metalle Kupfer, Silber, Nickel, Kobalt und Zink | |
DE432516C (de) | Verfahren zur Aufschliessung von Zinkblende | |
DE1116413B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen sulfidischen Erzen und Konzentraten | |
DE2332937C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer | |
DE403715C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen | |
DE3732242C2 (de) |