DE2510329A1 - Verfahren zur herstellung von korrosions-resistenten formkoerpern aus carburiertem stahl - Google Patents
Verfahren zur herstellung von korrosions-resistenten formkoerpern aus carburiertem stahlInfo
- Publication number
- DE2510329A1 DE2510329A1 DE19752510329 DE2510329A DE2510329A1 DE 2510329 A1 DE2510329 A1 DE 2510329A1 DE 19752510329 DE19752510329 DE 19752510329 DE 2510329 A DE2510329 A DE 2510329A DE 2510329 A1 DE2510329 A1 DE 2510329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- layer
- nickel
- carburized
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C12/00—Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
- C23C28/025—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
- C23C8/22—Carburising of ferrous surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S205/00—Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
- Y10S205/917—Treatment of workpiece between coating steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12687—Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/1291—Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12958—Next to Fe-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
■η Dc-Ing. Wolff
/ H. Bartels
25^0123 Dipl. Ghern. Dr. Brandes
DsHng.Held
DipL-Phys. Wolff
DipL-Phys. Wolff
3 Münoiisn 22,Th:ersghstfaße 3
Tel.(089)293297
Telex 0523325 fpaiwo d)
Telegrammadresse: wolffpaient, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070J
Deutsche Bank AG, 14/286 3Q
(BLZ 6OG 700 70)
Bürozsii: 8-12 Uiir, 13-18.30 Uhr
außer s-am
7. März 1975 25/93 Reg.Nr. 124 551
Rederiaktiebolaget Nordstjernan, Stockholm 7, Schweden
Verfahren zur Herstellung von korrosions-resistenten
Formkörpern aus carburiertem Stahl
Formkörpern aus carburiertem Stahl
509843/0582
2510323 - ψ -
Verfahren zur Herstellung von korrosions-resistenten Formkörpern
aus carburiertem Stahl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von korrosions-resistenten
Formkörpern aus carburiertem Stahl mit einer Oberflächenschicht aus Nickel und/oder Cobalt.
Die Einsatzliärtimg ist bekanntlich eine Methode zum Härten der
Oberfläche und der darunter liegenden Schicht eines Stahlkörpers durch Erhitzen des Körpers auf eine austenitisierende Temperatur
in einer carburierenden Atmosphäre, wobei Kohlenstoff in die
Stahloberfläche diffundiert und die Stahloberfläche dabei härtet, während der Kohlenstoffgehalt des Kernes des Stahlkörpers unverändert
bleibt. Infolgedessen wird beim Einsatzhärten eines Stahlkörpers
ein Körper erhalten, dessen Inneres zäh ist, während die äußere Oberfläche hart ist.
Die Einsatzhärtung wird bekanntlich bei der Herstellung von beispielsweise
Bohrern und Bohrmaschinen, beispielsweise Steinbohrern,
Gewindeeisen» Schraubeneisen sowie Schleifelementen und dergleichen
angewandt. Im Hinblick auf die größere Oberflächenhärte steigt dabei jedoch im allgemeinen die Gefahr des Auftretens mechanischer
Brüche. Dies ist insbesondere da der Fall, wo eine Zerstörung durch mechanischen Bruch durch eine Oberflächenkorrosion
eingeleitet wird. Beispielsweise ist der Bruch von Bohrmaschinen durch Oberflächenkorrosion ein bekanntes Phänomen.
Im Falle von Bohrmaschinen beispielsweise, tritt eine Korrosion am häufigsten in den inneren Spüllöchern des Bohrgestänges oder
der Bohrstangen auf und zwar auf Grund der Verwendung von saurem oder angesäuertem Wasser, das im allgemeinen eine Suspension harter
Teilchen aufweist, z.B. eine Suspension von feinem Sand und
dergleichen, wobei die Teilchen einen srosiven Effekt auf die Spüllöcher aufweisen« Ein solcher erosiver Angriff kenn ze einer
frühzeitigen Ermüdung und damit zu Brüchen des Materials führ©si.
Es ist des weiteren bekannt, Formkörper «us Stahl, z.B. Bänders
5 0 S ö 4 -i / υ b a i.
Drähte, Röhren und Platten aus Stahl mit einer dünnen Schicht aus Nickel oder Cobalt zu beschichten. Ein solches Verfahren
hat eine breite Anwendung gefunden, um den Widerstand der Formkörper gegenüber einem korrosiven Angriff zu erhöhen. Bricht
jedoch die aufgetragene Nickel- oder Cobaltschicht oder blättert· eine solche Schicht ab, so ist der Stahlformkörper nicht mehr
langer vor einer Korrosion geschützt.
Es ist des weiteren bekannt, daß Gegenstände aus Stahl, die auf elektrolytischem oder chemischem Wege mit einer Oberflächenschicht
aus Nickel und/oder Cobalt beschichtet worden sind, nach Aufbringen der Oberflächenschicht dadurch gehärtet werden können, daß
sie auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher sich Austenit bildet und durch rasches Abkühlen des Körpers unter Erzeugung
einer martensitischen Struktur. Es hat sich gezeigt, daß die Oberflächenschicht durch die Härtungsbehandlung nicht zerstört
oder beeinträchtigt wird und daß ein vorteilhafter Schutz vor Korrosionen erhalten wird, während zu gleicher Zeit die Festigkeitseigenschaften
des Formkörpers erhöht werden.
Es ist schließlich des weiteren bekannt, daß weder Nickel noch Cobalt leicht Carbide bilden. Überdies ist es bekannt, mäßig
dicke Beschichtungen aus Nickel und/oder Cobalt als Diffusionsbarrieren für Kohlenstoff zu verwenden, insbesondere bei der Herstellung
von bestimmten zusammengesetzten Stahlelementen, z.B. Stahlplatten, beispielsweise aus einem Teil aus rostfreiem Stahl,
das an einen Grundkörper oder Substrat aus Kohlenstoff-Stahl gebunden
ist.
Aus der US-PS 2 294 562 vom 1. Sept. 1942 ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von carbonisierten Stahlbändern für
die Verwendung in Elektronenentladungsröhren bekannt. Die Kohlenstoffschicht bildet dabei einen nicht unbedeutenden Prozentsatz
der Querschnittsdicke. Der Zweck der carbonisierten Schicht besteht
darin, daß das Material eine geringere sekundäre Elektronenemission im Vergleich zu einer hellen oder ungedunkelten Stahl-
509843/0582
oberfläche aufweist. Das Verfahren besteht darin, Stahl zu plattieren,
die Nickelplattierung zu oxidieren und danach gleichzeitig das Oxid zu reduzieren und den Stahl bei einer Temperatur
zu carbonisieren, die ausreicht, um eine perlitische Schicht in der Matrix mit einer carbonisierten Oberfläche darüber zu erzeugen.
Das bei diesem Verfahren anfallende Produkt weist eine äußere Kohlenstoffoberfläche auf, wie sie für elektronische Zwecke erwünscht
ist und eine Schicht unter der Oberfläche aus Perlit, wohingegen das Innere des Materials im wesentlichen aus Ferrit
besteht, das die notwendige Duktilität bewirkt, so daß das bandförmige Material durch Verbiegen deformiert werden kann, ohne daß
die Oberfläche aufreißt.
Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, Stahl zu carburieren, ohne die Oberfläche zu carbonisieren,
trotz der Tatsache, daß die Oberfläche des Stahles eine metallische Nickel- und/oder Cobaltschicht aufweist.
Ein Bedürfnis nach einem solctien Carburierungsprozess besteht
insbesondere in den Fällen, in denen insbesondere ein zähes Grundmaterial erforderlich ist, mit verbesserten Festigkeitseigenschaften, sowie einem verbesserten Schutz gegenüber Korrosionen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von korrosions-resistenten Forrokörpern aus carburiertem Stahl mit
einer Oberflächenschicht aus Nickel und/oder Cobalt., das dadurch gekennzeichnet ist» daß man den mit Metall beschichteten Formkörper
so lange in einer Koh&fenstoff liefernden Atmosphäre auf
eine austenitisierende Temperatur-jerhitst, bis sich unter der
metallischen Oberflächenschicht eine carburierte Zone gebildet
hat.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sick Formkörper aus carburiertem
Stahl mit einer Nickel- und/oder Beschichtung mit
verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosionen und verbesserten
physikalischen Eigenschaften herstellen lassen.
509843/0582
Gegebenenfalls kann auf die Nickel- iiiA/öäev Cobalisdiichi. zum
Zwecke der weiteren Verbesserung der Korr^sions-Wider?tandsfähigkeit
eine weitere Metallschicht aufgebracht werden.
Beim Verfahren der Erfindung wird sorbit zur Verbesserung der
physikalischen Eigenschaften vc-n Formkörper!* aus Stalil sowie
zur Erhöhung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit deTd-.?.Ibsn, der
Stahlformkörper zunächst mit einar Qberfl&disnscMeiifc aus Nick©!
und/oder Cobalt beschichtet« worauf der Formkörper sinsr Wärmebehandlung
unterworfen wirds und zwar auf eine aus teni tisiereiide
Temperatur erhitzt wird unter carburi^renden Bedingungen^ und
zwar so lange, bis eine Carburierung der Stahloberflache unter
der Nickel- und/oder Cobaltschicht erfolgt ist*
Bei Durchführung des Verfahrens der■Erfindung wird ein zweifacher
Effekt erzielt, nämlich:
(1) die Metal!beschichtung wird fest auf die Stahloberfläche gebunden
und
(2) die Stahloberfläche wird carburiert? unter Erhöhung ihrer
Härte im Vergleich zur geringeren Härte des Kernes des bearbeiteten
Stahlkörpers.
Ein weiterer Vorteil des tsrfindungs gemäßen Verfahrens ist darin
zu sehen, daß nach der Carburierungs-Wärffiebehandlimg der Formkörper
rasch von der austenitisierenden Temperatur unter Erzeugung
einer martensitischen Struktur in mindestens einer Zone des carburierten Stahlformkörpers abgekühlt werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die Widerstandfähigkeit des carburierten beschichteten Stahlformkörpers
vor einem Korrosionsangriff weiter dadurch verbessert
werden kann, daß man den beschichteten Formkörper noch mit einer zusätzlichen Metallschicht, und zwar einer Schicht aus einem
oder mehreren der Metalle Cr, Zn, Pb, Zn,- Cu und Cd beschichtet.
Formkörper oder Gegenstände aus Stahl, die mit einer Nickel- und/
509843/0582
oder Cobaltschicht beschichtet werden können und danach nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren earburiert und gehärtet werden können,
können eine beliebige Form aufweisen und jede Zusammensetzung
haben, die sich zum Härten eignet» Beispielsweise kann der Kohlenstoffgehalt
des Stahlgrundkörpers bei bis zu 0,5, z.B. bei
0,05 bis 0,4 Gi?¥3-i liegen. Nach dem Verfahren der Erfindung
lassen sich die verschiedensten Formkörper und Gegenstände einsatzhärten^
z.S, auch. Yerf ahrens endproduk te, z.B. Bolzen, Schrauben,
Bohrer und Bohrmaschinen, einschließlich Aufsteckrohre und
dergleichen* nach der Beschichtung mit einer Nickel- oder Cobaltschicht.
Die Schicht aus Nickel und/oder Cobalt auf dem Stahlformkörper läßt sich nach üblicher, bekannten Verfahren auf chemischem oder
elektrolytischem Wege erzeugen.
Die Carburierung der mit einer Nickel- oder Cobaltschicht beschichteten
Stahlformkörper kann erfindurtgs gemäß dadurch erfolgen,
daß man den beschichteten Stalilkörper auf eine austenitisierende
Temperatur erhitzt und den Stahlkörper so lange bei dfeser Temperatur
in einer Kohlenstoff srendenden Atmosphäre beläßt, d.h.
unter carburierenden Bedingungen, bis eine Carburierung der Oberflächenzone
des Stahlkörpers durch Diffusion erreicht ist« Eine
wünschenswerte Carburierimgstiefe liegt beispielsweise bei mindestens
etwa 0,1 mm. Die Carburierung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß man den Stahlkörper in Kohlenstoff einbettet
und/oder andere Substanzen oder Stoffe, welche eine Kohlenstoff absorption fördern, z.B. Bariumcarbonat und Soda, oder durch
carburierende Gase, z.B. Kohlenmonoxyd oder Kohlenwasserstoffe
oder Mischungen aus Methin und Ammoniak.
Infolge der Wärmebehandlung, d.h. infolge der Erhitzung der Formkörper
auf eine austenitisierende Temperatur wird eine gute Bindung zwischen der Oberflächenschicht des Nickels und/cder Ox^lts
und des Stah.lforsnkörpsrs erreicht, und zwar smi gleiciicii Zsitpunkt,
zu dem der Kohlenstoff die Nickel- und/oder (Jobr.ltscliidit anrdi-
JUS ϊ - '-I · 1^ '·»* "'
- Sf -
Λ.
dringt und in die Stahloberfläche diffundiert. Die Diffusion des Kohlenstoffs durch die Metallschicht ist unerwartet.
Vorzugsweise werden beim Verfahren der Erfindung Wärmebehandlungstemperaturen
von über 725°C angewandt. In besonders vorteilhafter Weise wird bei austenitisierenden Temperaturen von
800 bis 1000°C gearbeitet.
Soll der Formkörper gehärtet werden, so kann dies in Kombination mit der carburierenden Wärmebehandlung erfolgen, und zwar durch
rasches Abkühlen des Formkörpers nach der Carburierung, z.B. durch Abschrecken in Wasser, öl, Luft oder in einer anderen Weise
unter Bildung einer martensitischen Struktur mindestens in
der carburierten Schicht des Stahlkörpers. Die Härtung braucht jedoch nicht unmittelbar nach der Carburierung zu erfolgen, vielmehr
kann der Gegenstand auch langsamer abgekühlt werden, beispielsweise in einem Ofen, um später wieder erhitzt zu werden
und um zum Zwecke der Härtung rasch abgekühlt zu werden. Beispielsweise kann ein Abschrecken mittels Wasser erfolgen, z.B.
dann, wenn der Kohlenstoffgehalt bei etwa 0,3 % C oder darunter liegt oder es kann beispielsweise eine Abschreckung mittels öl
erfolgen, wenn der Kohlenstoffgehalt beispielsweise bei etwa 0,5 Gew.-I liegt. Gegebenenfalls kann sich an die Härtung eine
Temperung in üblicher bekannter Weise anschließen. Nähere Angaben zur Carburierung, Martenitisierung und Temperung brauchen hier
nicht gemacht zu werden, da diese Verfahren bekannt sind.
Versuche haben gezeigt, daß eine Nickelschicht mit einer Dicke von
etwa 10 bis 20 Mikron den Carburisierungseffekt um die Hälfte vermindert,
im Vergleich zu einem nicht beschichteten Stahlformkörper, daß der Carburierungseffekt jedoch ausreichend ist, d.h. von grösserer
technischer und kommerzieller Bedeutung. Die Nickel- und/ oder Cobaltschicht ist vorzugsweise mindestens etwa 5 Mikron stark,
wobei die im Einzelfalle maximale Dicke durch ökonomische Erwä-
503843/05 82
gungen bestimmt wird.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich beispielsweise anwenden im Rahmen der Herstellung von Bohrmaschinen, insbesondere unter
Bezugnahme auf die inneren Spülöffnungen und Spüllöcher des Bohrgestänges (drilling rod), das, wie bereits dargelegt,
Korrosionen und Erosionen unterliegt. Ein solcher Angriff kann zu einem vorzeitigen Bruch oder einer vorzeitigen Ermüdung des
Materials führen. Korrosionsprobleme und Ermüdungsprobleme treten im übrigen auch auf der äußeren Oberfläche der Bohrmaschinen
auf, wenn auch diese Probleme nicht so schwerwiegend sind wie im Inneren der Spüllöcher. Erfindungsgemäß lassen sich beispielsweise
Bohrer mit einer inneren und einer äußeren Nickelschicht herstellen, die nach Aufbringen der Nickelschicht in der beschriebenen
Weise carburiert und gehärtet werden. Zum Zwecke der weiteren Verbesserung der Korrosionswiderstandsfähigkeit können die
in der beschriebenen Weise behandelten Formkörper oder Formteile gegebenenfalls noch mit einem Metall aus der Gruppe Cr, Sn, Pb,
Zn, Cu oder Cd plattiert werden.
Wie bereits dargelegt, soll die Nickel- und/oder Cobaltschicht mindestens etwa 5 Mikron, vorzugsweise 5 bis 15 oder 5 bis 20
Mikron dick sein, um eine optimale Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Materials zu gewährleisten. Schichten
mit einer Dicke von weniger als 1 Mikron führen nicht zu den erwünschten Verbesserungen der Korrosionswidsrstandsfähigkeit,
obgleich Schichten mit einer Dicke von mehr als 15 Mikron dazu neigen, die Carburierungsgeschwindigkeit der Stahloberfläche zu
erschweren. Jedoch können auch höhere Schichtdicken angewandt werden, wobei jedoch ein Ausgleich zwischen dem erwünschten
Schutz gegenüber dem Auftreten von Korrosionen und der erwünschten Festigkeit in jedem einzelnen Falle zu treffen ist.
Ein hohes Kohlenstoffaktivitäts-Potential ist bei der Carburierung
von Stahl in der Carburierungszone wichtig. Ein solch hohes Potential
führt im allgemeinen zu Kohlenstoffniederschlägen direkt auf der Stahloberfläche, wie auch auf Ofenteilen. Die auf mit
509843/0582
— ^ —
Nickel beschichteten Stahlformkörpern. Kiedsrgeschlagen© Menge
ist jedoch viel geringer. Der auf Nieks!oberflächen niedergeschlagene
Kohlenstoff haftet viel schwäcLer und ist infolgedessen
viel einfacher von der Oberfläche zu eviZ£srn&nt fcsispielsweise
durch 1 bis 2 Minuten langes Beizen in siaer Chlorwasserstoffsäurelösung.
Dies deshalb, weil Nickel Rieht leicht Carbide bildet.
Kohlenstoff niederschlage auf Stan !oberflächen viäliread Carfcurie-
en
rungs pro zes sy sind jedoch schwer zu 3ntfersen, und sw ar sowohl durch Beizen als auch durch Abschleifen. Gewöhnlich sind Beiszeiten von bis zu 20 oder 30 Minuten erforderlich, um eine mäßig saubere Oberfläche zu erreichen. Dies kasm zu einer beträchtlichen Wasserstoffabsorption durch den Stahl führen, was wiederum zu einer Wasserstoffyersprödung führen kann* IBi Falls des Carburierten, mit einer Nickelschicht beschichteten Stahls erfolgt praktisch keine oder nur eine sehr gering© Wasserstoffabsorption, da die Beizdauer sehr kurz ist, abgesehen davon, daß sehr wenig Wasserstoff freigesetzt wird, da das Nickel nicht oder nur kaum von der Chlorwasserstoffsäure angegriffen wirdc
rungs pro zes sy sind jedoch schwer zu 3ntfersen, und sw ar sowohl durch Beizen als auch durch Abschleifen. Gewöhnlich sind Beiszeiten von bis zu 20 oder 30 Minuten erforderlich, um eine mäßig saubere Oberfläche zu erreichen. Dies kasm zu einer beträchtlichen Wasserstoffabsorption durch den Stahl führen, was wiederum zu einer Wasserstoffyersprödung führen kann* IBi Falls des Carburierten, mit einer Nickelschicht beschichteten Stahls erfolgt praktisch keine oder nur eine sehr gering© Wasserstoffabsorption, da die Beizdauer sehr kurz ist, abgesehen davon, daß sehr wenig Wasserstoff freigesetzt wird, da das Nickel nicht oder nur kaum von der Chlorwasserstoffsäure angegriffen wirdc
Es ist im übrigen nicht immer möglich, von Stahloberflächen auf diesen niedergeschlagenen Kohlenstoff vollständig su entfernen,
und zwar deshalb nicht, weil die Niederschläge in Rissen oder Spalten der Oberfläche verbleiben. Infolgedessen vermag eine Metallschicht,
die auf einer Stahloberfläche nach erfolgter Carburierung und Säuberung des Stahles niedergeschlagen wird, z.B.
eine Schicht aus Sn, Cd und dergleichen, nicht fest auf der Stahloberfläche zu haften, weshalb der erwünschte Korrosionsschutz
nicht erreicht wird.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für das Verfahren der Erfindung ist die Herstellung von selbst schneidenden Schrauben, welche
normalerweise mit einer Zink- oder Cadmiumschicht beschichtet werden, um die Reibung zu verhindern, wenn die Schraubenin die
Aufnahmelöcher geschraubt werden. Carburierte Schrauben jedoch,
ohne Nickelüberzug, neigen jedoch zu einer starken Reibung während
509843/0582
der Verwendung, auf Grund des Vorhandenseins von niedergeschlagenem
Ruß in den Windungen.
Carburierte Stahle sowi© Stähle mit hohen Kohlenstoffgehalt sind
bekanntlich empfindlich gegenüber Spannungskorrosionen und einer Wasserstoffversprödung. Die Anwendung einer Nickelbeschichtung
vor der Carburierung ist jedoch deshalb vorteilhaft„ weil die
Nickelschicht nach der Garburieruags-Wärmebehandlung weich und
spannungsfrei ist, was wichtig zur Vermeidung von Rissen in der Oberfläche cles carburierten Stahles ist. Infolgedessen lassen
sich nach dsm Verfahren der Erfindung Formkörper mit wesentlich
verbesserten physikalischen Eigenschaften herstellen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Zwei gleiche Stahl-Forrakörper mit einem Kohlenstoffgehalt von
etwa 0,1 Gew.«I wurden auf elektrolytischem Wege mit einer etwa 10 Mikron dicken Nickel- bzw. Cobaltschicht beschichtet.
Die Nickelschicht wurde auf den Stall !-Formkörper durch Verwendung
eines Bades (Watts-Ead) der folgenden Zusammensetzung aufgebracht;
240 bis 340 g NiSO4-TH2O pro Liter,
30 bis 60 g NiCl2-OH2O pro Liter und
30 bis 40 g H3BO3 pro Liter
30 bis 60 g NiCl2-OH2O pro Liter und
30 bis 40 g H3BO3 pro Liter
bei einer Stromdichte von etwa 1 Amp/dm2 bei einer Einwirkungsdauer
von 55 Minuten.
Die Cobaltschicht wurde aus einem elektrolytischen Bad eines pH-Wertes
von 3 bis 5 aufgebrächt, das enthielt:
330 bis 565 g CoSO4'7H2O pro Liter,
30 bis 45 g H3BO3 pro Liter,
30 bis 45 g H3BO3 pro Liter,
509843/058
O bis 45 g CoCl2*6H2O pro Liter sowie
gegebenenfalls 17 bis 25 g NaCl oder KCl pro Liter, bei einer Stromdichte von etwa 2,15 bis 5 Amps/dmÄ bei einer
Einwirkungsdauer von 16 Minuten.
Nach der Plattierung der Stahl-Formkörper wurden diese in einem Ofen 1,5 Stunden lang in einer Atmosphäre aus 10 Vol.-! Methan
und 90 Vol.-% Stickstoff bei einer Temperatur von 88O0C carburiert.
Nach beendeter Wärmebehandlung wurden in beiden Fällen carburierte Zonen einer Stärke von etwa 0,10 bis 0,15 mm festgestellt.
Die Rockwell-Härte (Rc) lag an der überfläche bei etwa
45 und im Inneren des Materials bei etwa 37 bis 38. Die nach dem Verfahren der Erfindung carburierten Formkörper wiesen eine verbesserte
Korrosions-Widerstandsfähigkeit auf.
Zu Vergleichs zwecken wurden weitere Stahl-Formkörper ohne Metallbeschichtungen
in entsprechender Weise carburiert unter Erzielung von carburierten Zonen einer Dicke von etwa 0,10 bis 0,23 mm mit
Rockwell-Härten (Rc) von mehr als etwa 45 an der Oberfläche und
Härten im Inneren von etwa 28 bis 38. Die in der üblichen Weise carburierten Stahl-Formkörper wiesen jedoch eine beträchtlich geringere
Korrosions-Widerstandfähigkeit auf.
Gleichgünstige Ergebnisse wurden mit anderen Plattierungsbädern erhaltsn. So können beispielsweise zur Erzeugung kontinuierlicher
Nickel- und/oder Cobaltschichten auf Stahlformkörpern Bäder der folgenden Zusammensetzung verwendet werden:
509843/0582
Nickelsulphamat | Ni(NH2SOj)2 | 300 g/l |
Nickelchlorid | NiCl2-6H2O | 30 g/l |
Borsäure | H3BO3 | 30 g/l |
pH « 3,5 - 4,5 |
Temperatur: 25 bis 700C Kathoden-Stromdichte: 2-14 A/dm2
Nickelchlorid Natriumhypophosphit Ammoniumci trat Ammoniumchlorid
pH-Wert
Temperatur
Cobaltchlorid Natriumhypophosphit Natriumeitrat
Ammoni umch1ο ri d
pH-Wert
Beispiele verschiedener Carburierungsverfahren für Stahl, die bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung angewandt werden
können, sind beispielsweise bekannt aus der Literaturstelle "ASM Metals Handbook", Ausgabe 1948, Seiten 677 bis 697. Verfahren
zur Elektroplattierung von Nickel und/oder Cobalt, die beim Verfahren der Erfindung angewandt werden können, sind beispielsweise
bekannt aus der Literaturs teHe "Handbuch der Galvanotechnik",
Band II, von H.W. Dettner und J. Elze (1966), Seiten 87 bis 140 sowie Seite 141 bis 147, Verlag Carl Hanser, München.
Wie bereits dargelegt, kann es vorteilhaft sein, je nach dem End-Verwendungszweck der mit Nickel und/oder Cobalt beschichteten
carburierten Stahl-Formkörper deren Korrosionswiderstandsfähigkeit
noch weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß kann zu diesem Zweck
509843/0582
30 | g/l |
10 | g/l |
65 | g/l |
50 | g/l |
8 - | 10 |
80 | - 900C |
30 | g/l |
20 | g/l |
35 | g/l |
50 | g/l |
9 - | 10 |
auf die Nickel- und/oder Cobaltschient nach der Carburierung
und der Säuberung der Oberfläche eine weitere vergleichsweise dünne Schicht aus einem oder mehreren der Metalle Cr, Sn, Pb,
Zn, Cu und Cd aufgebracht werden. Eine solche Schicht kann nach üblichen bekannten Methoden aufgebracht werden^ s.B. durch Elektrolyse,
durch chemische Abscheidung, durch Metallbesprühung und dergleichen, d.h. nach üblichen bekannten Methoden.
So kann beispielsweise auf Schrauben und Bolzen aus Kohlenstoffstahl
mit z.B. 0,3 Gew.-I Kohlenstoff eine 10 Mikron dicke Nickelplattierung aufgebracht werden, worauf die Bolzen und Schrauben
nach dem Verfahren der Erfindung carburiert und in üblicher bekannter
Weise gesäubert werden, worauf sie mit einer weiteren Metallschicht beschichtet werden und zwar mit einer Schicht^us
einem der Metalle Cr, Sn, Pb, Zn, Cu oder Cd, in folgender Weise:
Die Bolzen und Schrauben werden zunächst mit einer 10 Mikron dicken Zinkschicht auf elektrolytischem Wege beschichtet, und
zwar unter Verwendung eines Bades, das pro Liter enthält:
15 bis 20 g Zink,
25 bis 45 g Natriumcyanid und
80 g NaOH.
Die Plattierung kann dabei in vorteilhafter Weise bei einer
Stromdichte von etwa 1 Amp/dnr erfolgen, z.B. bei Raumtemperatur
bei einer Plattierungsdauer von 60 Minuten.
Andererseits kann beispielsweise anstelle der Zinkschicht eine Bleischicht aufgebracht werden, beispielsweise unter Verwendung
eines Bades, das pro Liter Lösung enthält:
110 bis 165 g Blei,
50 bis 100 g freie Sulfaminsäure, bei einem pH-Wert von etwa 1,5
bei Anwendung einer Stromdichte von 0,5 bis 4 Amps/dm und einer
Temperatur von 24 bis 500C.
509843/0582
Auch können beispielsweise übliche bekannte Bleifluosilikat-Bäder verwendet werden.
Auf eine Nickel- und/oder Cobaltschicht läßt sich in entsprechender
Weise beispielsweise eine Cadmiumdeckschicht aufbringen.
Ein typisches Plattierungsbad für die Erzeugung einer Cadmiumdeckschicht
besteht beispielsweise aus einem Bade mit pro Liter Lösung 15 bis 20 g Cd und 70 bis 90 g NaCN. Zum Aufbringen der
Cadmiumdeckschicht kann in vorteilhafter Weise bei einer Stromdichte von etwa 1,5 bis 2 Amps/dm^ bei einer Temperatur von
20 bis 350C gearbeitet werden.
Die Plattierungsbedingungen für die anderen der aufgeführten Metalle sind bekannt und brauchen daher hier nicht nochmals beschrieben
zu-werden. Die Beschichtungsstärke der aus Cr, Sn, Pb,
Zn, Cu und Cd erzeugten Schichten soll bei mindestens etwa 2 bis 3 Mikron liegen. In vorteilhafter Weise liegen die Schichtdicken
derartiger Metallschichten bei bis zu etwa 20 Mikron oder bis zu 30 Mikron oder auch darüber, je nach den gegebenen ökonomischen
Verhältnissen. Vorzugsweise liegen die Schichtstärken derartiger Schichten bei etwa 5 bis 20 oder 5 bis 30 Mikron.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Verbesserungen, die sich erfindungsgemäß erreichen lassen, wenn auf die Nickelschicht
eines Formkörpers eine zusätzliche Metallschicht aufgebracht wird.
Zu Vergleichszwecken wurden Kohlenstoff-Stahlschrauben mit einem
Kohlenstoffgehalt von etwa 0,18 Gew.-% einmal in üblicher bekannter
Weise nach dem Stande der Technik und zum anderen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt. Die Behandlungsweise
ergibt sich aus der folgenden Gegenüberstellung:
509843/0582
- 1*f _
Verfahren gemäß Stand der Technik
Stahlteil
Carburieren Abschrecken Tempern
Entfetten Beizen (HCl, 250C) Zink-Beschichten
Verfahren gemäß Erfindung
Stahlteil
Beizen
Nickel-Plattierung.
Carburieren
Abschrecken
Tempern
Entfetten
Beizen
Zink-Beschichten
Die verwendeten Schrauben hatten eine Länge von 40 mm und einen
Durchmesser von 8 mm. Die erfindungsgemäß behandelten Schrauben wurden dann auf ihren Korrosionswiderstand untersucht.
Es wurden jeweils 10 Schrauben nach dem Verfahren gemäß Stand der Technik behandelt und 10 Schrauben nach dem Verfahren der
Erfindung behandelt.
Die behandelten Schrauben wurden dann einem Neutralsalz-Sprühtest
gemäß Testmethode ASTM B-117 unterworfen, um die Widerstandsfähigkeit
gegenüber Korrosion zu ermitteln. Die dabei erhaltenen Ergebnisse ergeben sich aus der folgenden Gegenüberstellung:
Verfahren gemäß Stand der Technik Carburiert
10 Mikron dicke Zinkschicht
Zeitdauer bis zum Auftreten von rotem Rost
4 Prüflinge ...
2 Prüflinge ...
3 Prüflinge ... 1 Prüfling ...
40 Stunden
60 Stunden
80 Stunden
100 Stunden
10 Mikron dicke Nickelplattierung und Carburierung
10 Mikron dicke Zinkschicht
Zeitdauer bis zum Auftreten von rotem Rost
4 Prüflinge
3 Prüflinge
2 Prüflinge
1 Prüfling
3 Prüflinge
2 Prüflinge
1 Prüfling
180 Stunden 200 Stunden 220 Stunden 240 Stunden
509843/0582
-Ur-
Schrauben, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden des weiteren einem Lebensdauertest unter Spannung unter den Versuchsbedingungen des Salzsprühtestes unterworfen, wobei die Schrauben
einer Spannung von 90 % der Streckgrenze längs der Schraubenachsen unterworfen wurden. Bei diesem Test wurde die Empfindlichkeit
der Schrauben gegenüber einem Spannungs-Korrosionsbruch und einer Wasserstoffversprödung ermittelt. Die getesteten Schrauben
wiesen eine Deckschicht aus Cadmium auf. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Carburiert + 10 Mikron Cd-Schicht .70
Carburiert + 10 Mikron Ni-Schicht 10
10 Mikron Ni-Schicht + carburiert
+ 10 Mikron Cd-Schicht kein Bruch nach 1000 Stunden
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die Lebensdauer der dem Spannungs-Test unterworfenen Schrauben beträchtlich
größer war, wenn diese nach dem Verfahren der Erfindung behandelt worden waren, d.h. wenn sie eine Nickelschicht aufwiesen,
carburiert wurden und eine Cd-Deckschicht erhielten.
509843/0582
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von korrosions-resistenten Formkörpern
aus carburiertem Stahl mit einer Oberflächenschicht aus Nickel und/oder Cobalt, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Metall
beschichteten Formkörper so lange in einer Kohlenstoff liefernden Atmosphäre auf eine austenitisierende Temperatur erhitzt, bis
sich unter der metallischen Oberflächenschicht eine carburierte Zone gebildet hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formkörper so lange in einer Kohlenstoff liefernden Atmosphäre
auf eine austenitisierende Temperatur erhitzt, bis sich unter der metallischen Oberflächenschicht eine carburierte Zone einer
Tiefe von mindestens 0,1 mm gebildet hat.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man Formkörper verwendet, deren Oberflächenschicht aus Nickel und/oder Cobalt eine Stärke von etwa 5 bis 20 Mikron aufweist.
4. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach beendeter Carburierung die Formkörper unter Ausbildung einer martensitischen Struktur
in mindestens der carburierten Zone rasch abkühlt.
5. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die beschichteten und carburierten Stahl-Formkörper mit einer weiteren Metallschicht^us
Cr, Su, Pb, Zn, Cu oder Cd beschichtet.
509843/0582
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7403411A SE7403411L (de) | 1974-03-14 | 1974-03-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510329A1 true DE2510329A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2510329C2 DE2510329C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=20320518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510329A Expired DE2510329C2 (de) | 1974-03-14 | 1975-03-10 | Verfahren zur Herstellung von korrosionsresistenten Formkörpern aus carburiertem Stahl |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4013487A (de) |
JP (1) | JPS5918473B2 (de) |
AT (1) | AT344223B (de) |
BE (1) | BE826720A (de) |
BR (1) | BR7501485A (de) |
CA (1) | CA1057175A (de) |
DE (1) | DE2510329C2 (de) |
DK (1) | DK100975A (de) |
FI (1) | FI58947C (de) |
FR (1) | FR2264105B1 (de) |
GB (1) | GB1452257A (de) |
IT (1) | IT1030338B (de) |
NL (1) | NL7503102A (de) |
NO (1) | NO137323C (de) |
SE (1) | SE7403411L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016214645A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerschale für ein Halbschalenlager, sowie Halbschalenlager und dessen Verwendung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5782467A (en) * | 1980-11-08 | 1982-05-22 | Nisshin Steel Co Ltd | Manufacture of heat treated plated steel strip |
US4411566A (en) * | 1981-01-05 | 1983-10-25 | General Electric Company | Self-lubricating cutting tool and method |
JPS60129175U (ja) * | 1984-02-08 | 1985-08-30 | パイオニア株式会社 | プリント基板の接続構造 |
US4556607A (en) * | 1984-03-28 | 1985-12-03 | Sastri Suri A | Surface coatings and subcoats |
JPS6217173U (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-02 | ||
JPS63141393A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-13 | 富士通テン株式会社 | プリント基板のはんだデイツプ方法 |
SA05260056B1 (ar) * | 1991-03-08 | 2008-03-26 | شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي | جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon |
DE4137118A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kaltband zur herstellung praezisions-tiefgezogener, einsatzgehaerteter bauteile, insbesondere waelzlager- und motorenteile |
US6277499B1 (en) * | 1992-04-23 | 2001-08-21 | United Technologies Corporation | Oxidation resistant coatings for copper |
US5413700A (en) * | 1993-01-04 | 1995-05-09 | Chevron Research And Technology Company | Treating oxidized steels in low-sulfur reforming processes |
SA94150056B1 (ar) * | 1993-01-04 | 2005-10-15 | شيفرون ريسيرتش أند تكنولوجي كمبني | عمليات لإزالة الألكلة الهيدروجينية hydrodealkylation |
USRE38532E1 (en) | 1993-01-04 | 2004-06-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Hydrodealkylation processes |
US5406014A (en) * | 1993-01-04 | 1995-04-11 | Chevron Research And Technology Company | Dehydrogenation processes, equipment and catalyst loads therefor |
US6258256B1 (en) | 1994-01-04 | 2001-07-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Cracking processes |
US5575902A (en) * | 1994-01-04 | 1996-11-19 | Chevron Chemical Company | Cracking processes |
US6274113B1 (en) | 1994-01-04 | 2001-08-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Increasing production in hydrocarbon conversion processes |
WO1996041904A2 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-27 | Chevron Chemical Company | Using hydrocarbon streams to prepare a metallic protective layer |
US5653822A (en) * | 1995-07-05 | 1997-08-05 | Ford Motor Company | Coating method of gas carburizing highly alloyed steels |
US5598968A (en) * | 1995-11-21 | 1997-02-04 | General Electric Company | Method for preventing recrystallization after cold working a superalloy article |
US6419986B1 (en) | 1997-01-10 | 2002-07-16 | Chevron Phillips Chemical Company Ip | Method for removing reactive metal from a reactor system |
US6117249A (en) * | 1998-02-13 | 2000-09-12 | Kerk Motion Products, Inc. | Treating metallic machine parts |
ATE373115T1 (de) * | 2002-07-16 | 2007-09-15 | Univ Danmarks Tekniske | Einsatzhärten von rostfreiem stahl |
US7208052B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-04-24 | Rolls-Royce Corporation | Method for carburizing steel components |
US20090068494A1 (en) * | 2005-05-31 | 2009-03-12 | Petersen Finn T | Metal Strip Product, Such as an Electrical Contact Spring, and the Manufacturing Thereof |
US9437880B2 (en) * | 2006-08-04 | 2016-09-06 | Delphi Technologies, Inc. | Method of manufacturing a fuel cell stack having an electrically conductive interconnect |
US20080032172A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Subhasish Mukerjee | Conductive coating for solid oxide fuel cell |
FI124466B (fi) * | 2008-11-19 | 2014-09-15 | Canatu Oy | Kiteisiä pintarakenteita ja menetelmiä niiden valmistamiseksi |
SE534450C2 (sv) * | 2009-07-01 | 2011-08-30 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Anordning och metod för att skydda en bergborrmaskin mot korrosionsangrepp |
KR101242986B1 (ko) * | 2010-03-22 | 2013-03-12 | 현대하이스코 주식회사 | 연료전지용 금속 분리판 제조 방법 |
US20160208372A1 (en) * | 2013-08-27 | 2016-07-21 | University Of Virginia Patent Foundation | Lattice materials and structures and related methods thereof |
EP3215656B1 (de) * | 2014-11-04 | 2019-10-16 | Voestalpine Stahl GmbH | Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche |
CN114214622A (zh) * | 2021-09-26 | 2022-03-22 | 金永和精工制造股份有限公司 | 一种汽车零部件产品表面深层次热处理工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2294562A (en) * | 1939-07-15 | 1942-09-01 | Hygrade Syivania Corp | Carbonized steel strip and method of making same |
US3769084A (en) * | 1968-12-25 | 1973-10-30 | Hitachi Ltd | Method for forming carbon coating and composite article with a carbonaceous coating thereon |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB345659A (en) * | 1929-12-19 | 1931-03-19 | Hubert Sutton | Improvements in or relating to hardening alloy steels |
GB380882A (en) * | 1931-07-17 | 1932-09-29 | Hubert Sutton | Improvements in or relating to hardening alloy steels |
US1984411A (en) * | 1933-06-08 | 1934-12-18 | Du Pont | Method of case hardening |
US1978180A (en) * | 1933-07-22 | 1934-10-23 | Swedish Iron & Steel Corp | Method of carbonizing ferrous metal |
US2315740A (en) * | 1941-06-16 | 1943-04-06 | Standard Steel Spring Co | Protected metal article and process of producing the same |
US3206324A (en) * | 1961-06-22 | 1965-09-14 | John R Daesen | Method and pre-flux for coating ferrous metals with nickel prior to galvanizing |
US3668951A (en) * | 1967-05-10 | 1972-06-13 | New Britain Machine Co | Force-applying tools |
US3647572A (en) * | 1969-08-25 | 1972-03-07 | Ametek Inc | Nitriding process |
-
1974
- 1974-03-14 SE SE7403411A patent/SE7403411L/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-03-04 US US05/555,108 patent/US4013487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-07 AT AT177875A patent/AT344223B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-03-10 DE DE2510329A patent/DE2510329C2/de not_active Expired
- 1975-03-11 CA CA221,770A patent/CA1057175A/en not_active Expired
- 1975-03-12 DK DK100975A patent/DK100975A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-03-12 FI FI750718A patent/FI58947C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-03-12 NO NO750846A patent/NO137323C/no unknown
- 1975-03-13 GB GB1053675A patent/GB1452257A/en not_active Expired
- 1975-03-13 IT IT67639/75A patent/IT1030338B/it active
- 1975-03-13 BR BR1485/75A patent/BR7501485A/pt unknown
- 1975-03-14 NL NL7503102A patent/NL7503102A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-14 FR FR7508127A patent/FR2264105B1/fr not_active Expired
- 1975-03-14 BE BE154364A patent/BE826720A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-14 JP JP50030988A patent/JPS5918473B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2294562A (en) * | 1939-07-15 | 1942-09-01 | Hygrade Syivania Corp | Carbonized steel strip and method of making same |
US3769084A (en) * | 1968-12-25 | 1973-10-30 | Hitachi Ltd | Method for forming carbon coating and composite article with a carbonaceous coating thereon |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Arch. Eisenhüttenwesen 33, 1962, S. 379-381 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016214645A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerschale für ein Halbschalenlager, sowie Halbschalenlager und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2264105B1 (de) | 1979-08-24 |
AT344223B (de) | 1978-07-10 |
FR2264105A1 (de) | 1975-10-10 |
FI58947B (fi) | 1981-01-30 |
SE7403411L (de) | 1975-09-15 |
NL7503102A (nl) | 1975-09-16 |
DK100975A (de) | 1975-09-15 |
FI750718A (de) | 1975-09-15 |
CA1057175A (en) | 1979-06-26 |
US4013487A (en) | 1977-03-22 |
JPS5918473B2 (ja) | 1984-04-27 |
BR7501485A (pt) | 1975-12-16 |
FI58947C (fi) | 1981-05-11 |
DE2510329C2 (de) | 1982-04-29 |
BE826720A (fr) | 1975-06-30 |
NO750846L (de) | 1975-09-16 |
NO137323C (no) | 1978-02-08 |
AU7902775A (en) | 1976-09-16 |
NO137323B (no) | 1977-10-31 |
JPS50157231A (de) | 1975-12-19 |
IT1030338B (it) | 1979-03-30 |
GB1452257A (en) | 1976-10-13 |
ATA177875A (de) | 1977-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsresistenten Formkörpern aus carburiertem Stahl | |
DE1796175C2 (de) | Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis | |
DE69313460T3 (de) | Nanokristalline metalle | |
DE3486037T2 (de) | Korrosionsgeschuetzte werkstuecke aus stahl und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3924246C3 (de) | Kratz- und korrosionsbeständiges, formbares, nickelbeschichtetes Stahlblech und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2510328C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen | |
DE69310334T2 (de) | Mit hartem Kohlenstoff beschichtetes Material | |
DE202009011665U1 (de) | Edelstahl-Bohrschraube | |
DE3431892C2 (de) | Matrize aus einem kohlenstoffarmen Stahl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3235447A1 (de) | Bohrschraube | |
DE69203228T2 (de) | Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung. | |
EP0320706B1 (de) | Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten | |
DE2828196A1 (de) | Stahl mit hoher zugfestigkeit und geringer rissbildung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1521040B2 (de) | Verfahren zur galvanischen weichverchromung von gegenstaenden aus metall insbesondere aus gusseisen | |
EP0018432A1 (de) | Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil | |
EP2055801B1 (de) | Verfahren zum Härten von Oberflächen von Werkstücken aus Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2608637C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Legierungen | |
DE2256032A1 (de) | Mit schraubengewinde versehenes befestigungsmittel und aehnliche erzeugnisse | |
DE3804824C2 (de) | ||
DE2355396C3 (de) | Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen | |
DE102009002868A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer viellagigen Schichtstruktur auf ein Substrat sowie Substrat mit einer viellagigen Schichtstruktur | |
DE1241679B (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Metallen in eine Eisenoberflaeche | |
DD259213A1 (de) | Verfahren zur erzeugung gegen aufstickung widerstandsfaehiger bauteile | |
DE7224177U (de) | Kraftfahrzeugauspuffleitung mit eingebautem Schalldampfer | |
DE1116499B (de) | Verfahren zum Herstellen von Titanborid-UEberzuegen auf Metallen der Eisengruppe und deren Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |