DE2509548A1 - Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel - Google Patents

Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel

Info

Publication number
DE2509548A1
DE2509548A1 DE19752509548 DE2509548A DE2509548A1 DE 2509548 A1 DE2509548 A1 DE 2509548A1 DE 19752509548 DE19752509548 DE 19752509548 DE 2509548 A DE2509548 A DE 2509548A DE 2509548 A1 DE2509548 A1 DE 2509548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
hole
tabs
hinge
parallelepiped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509548
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Falcioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobili Tonelli & C SNC
Original Assignee
Mobili Tonelli & C SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobili Tonelli & C SNC filed Critical Mobili Tonelli & C SNC
Priority to DE19752509548 priority Critical patent/DE2509548A1/de
Publication of DE2509548A1 publication Critical patent/DE2509548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/046Flat flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Verbindungs- und Scharnierelement für zerlegbare Möbel Die erfindung betrifft ein Verbindungs- und Scharnierelement für zerlegbare lUlöbel.
  • Eine Voraussetzung Bür die Zerlegbarkeit von Möbeln ist das Vorhandensein von geeigneten Elementen, um die einzelnen Möbelteile miteinander zu verbinden.
  • Um allen Kundenanfcrderuneen gerecht zu werden, müssen Möbel zerlegbar und mit drehbar gelagerten Teilen versehen sein. Die Anbringung der schwenkbaren Teile am Hauptteil des öbelstücks verlangt zur Zeit die Verwendung von verschieden ausgebildeten Scharnieren, die einerseits am schwenkbaren Teil, andererseits am Hauptteil mit Schrauben befestigt werden müssen. Dies erfordert einen erheblichen Zeitaufwand, denn zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion muß sehr genau gearbeitet werden. Bei bisherigen Scllarnierformen bestand ferner die Gefahr, daß die Schrauben, mit denen die Scharniere befestigt sind, sich im Laufe der Gebrauchsdauer des Möbels lösen und herausfallen.
  • Das der erfindung zugrundeliegende Problem ist daher die Schaffung eines Verbindungs- und Scharnierelements, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird das genannte Problem durch ein Verbindungs- und Schirnierelement für zerlegbare Möbel gelöst, gekennzeichnet durch einen parallelepipedförmigen Körper mit zwei zueinander parallelen taschen, deren Abstand voneinander gleich der einfachen oder doppelten Wandstarke der miteinander zu verbindenden Möbelteile ist, wobei beide Laschen mit je einem Durchgangsloch versehen sind, und wobei die gemeinsame Achse beider DurcElgangslöcher orthogonal zu den Laschen gerichtet ist.
  • Im parallelepipedSörrnigen Teil des Verbindungs- und Scharnierelements sind ferner ein oder zwei Blindlöcher in einem gewissen Abstand von der gemeinsnmen Achse der Durchgangslöcher vorgesehen. In diesen Blindlöchern sitzt jeweils eine Buchse, die mit einer Längsbohrung versehen ist.
  • Ist ein Möbel mit den erfindungsgemaßen Verbindungs-und Scharnierelementen versehen, so können an diesen schwenkbare Möbelteile gelagert werden, wobei an jedem dem Element gegenüberliegenden Rand des schwenkbaren Möbelteils ein Ausschnitt vorgesehen sein muß, dessen Abmessungen etwas größer als die entsprechenden Abmessungen des parallelepipedförmigen Elements sein müssen. Ferner muß zwischen einer benachbarten Außenflache des schwenkbaren Möbelteils und dem Ausschnitt eine Durchgangsbohrung vcrgesehen werden. In diese Durchgangsbohrung wird beim Zusammenbau des Möbels ein im wesentlichen zlindrischer Stift eingesetzt, an dessen einem Ende ein zylindrischer Endteil geringeren Durchmessers vorgesehen ist, der in die Längsbohrung der Buchse im Element passt.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungs- und Scharnierelements ist der Anbau von schwenkbaren Möbel teilen an ein Hauptmöbelteil schnell und einfach zu bewerkstelligen. Befestigungsteile, wie z.B. Schrauben, Stifte und Buchsen, werden orthogonal zu ihren Längsachsen beansprucht, so daß sie sich nicht lösen und infolgedessen nicht herausfallen können.
  • Wird die Langsbohrung der Buchse exzentrisch vorgese hen, so fährt eine Drehung der Buchse in ihrem Blindloch zu einer Verschiebung der Drehachse des schwenkbaren Möbelteils, so dq eine genau senkrechte oder waagerechte Richtung dieser Drehachse eingestellt werden kann.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verbindungs- unri 'icharnierelement für die IIerstellung der Verbindung zwischen dem Hauptteil eines Möbels und einem schilenkbaren Nebenteil; Fig. 2 die Einzelteile der Fig. 1 im zusammengebauten Zustand; Fig. 3 ein weiteres Ausfahrungsbeispiel der Erfindung, welches die Verbindung zwischen zwei Möbelteilen herstellt und zwei schwenkbaren Möbelteilen als Scharnierlager dient; Fig. 4 eine Ansicht des Verbindungs- und Scharnierelements der Fig. 1; Fig. 5 eine der Pig. 4 ähnliche Ansicht des Verbindungs- und Scharnierelements der Fig. 3; Fig. 6 das gleiche Element wie die Fig. 4, wobei jedoch ein schwenkbares öbelteil angelenkt ist; und Fig. 7 die Vorderansicht eines Möbels, bei welchem ds erfindungsgemäße Verbindungs- und Scharnierelement an verschiedenen Stellen verwendet wird.
  • Aus len Zeichnungen ist ersti-htlich, daß das erfindungsgemäße Verbindungs- und Scharnierelement einen parallelepipedförmigen Körper 1 aufweist, der mit zwei zueinander parallelen Laschen 2 und 2', deren Abstand voneinander gleich der einfachen oder doppelten Wandstärke der miteinnnder zu verbindenden Möbelteile ist, versehen ist, wobei 3 eine Wand des Möbels ist.
  • Die Laschen 2 bzw. 2' sind mit Je einem Durchgangsloch 4 bzw. 4' versehen, wobei die gemeinsame Achse beider Durchgangslöcher 4 und 4' orthogonal zu den Laschen 2 und 2' gerichtet ist.
  • Wie in Fig. 3 und 5 dargestellt, können die Laschen 2 und 2' die nebeneinander angeordneten Wände 3 zweier Teile des zerlegbaren Möbels umfassen, wodurch beide Möbel teile miteinander verbunden sind.
  • Die Befestigung der Laschen 2 und 2' - und mit ihnen auch des erfindungsgemäßen Verbindungs- und Sckarnierelements an den Wänden 3-erfolgt mittels eines zylindrischen Glieds 5, z.B. einer ehraube oder eines Bolzens. Tn der Wandung des zu verbindenden Möbels ist ein Durchgangsloch 6 geeigneten Durchmessers vorgesehen.
  • Im Körl,er 1 des erfirldungsgelaatSerl Verbindungs- und Scharnierelements sind je nach Bedirf und in Abhängigkeit vom gewünschten Abstand zwischen zwei schwenkbaren, am selben Element gelagerten Möbelteil en ein oder zwei Blindlöcher 7 vorgesehen. In jedes dieser Blindlöcher ist eine Buchse 8 eingepreßt, die eine exzentrisch verlaufende Langsbohrung 9 aufweist. Ferner besitzt die Buchse 8 einen Schlitz 10, um eine Einstelldrehung der Buchse 8 in ihrem Sitz 7 zu erleichtem.
  • An dem erfindungsgemäßen Verbindungs- und Scharnierelement gegenüberliegenden Rand des anzulenkenden öbelteils ii ist ein Ausschnitt 12 vorgesehen, dessen Abmessungen etwas größer als die entsprechenden Abmessungen des parallelepipedförmigen Elements sind. Ferner ist zwischen einer benachbarten Außenfläche des schwenkbaren Möbelteils und dem Ausschnitt 12 eine Durchgangsbohrung 13 vorgesehen.
  • In diese Durchgangsbohrung wird beim Zusammenbau des Möbels ein im wesentlichen zylindrischer Stift 14 eingesetzt, an dessen einem Ende ein zylindrischer Endteil 15 geringeren Durchmessers vorgesehen ist, der in die Längsbohrung der Buchse 8 im Element passt. An dem zum Endteil 15 entgegengesetzten Ende besitzt der Stift 14 einen gewindeschneidenden Teil 16, mit dessen Hilfe der Stift 14 in der Durchgangsbohrung 13 verankert wird.

Claims (4)

  1. iPut;enturlsprüche
    Verbindungs- und Scharniereletflent für zerlegbare Möbel, gekennzeichnet durch einen parallelepipedförmigen Körper (1) mit zwei zueinander parallelen Laschen (2 und 2'), deren Abstand voneinander gleich der einfachen oder doppelten Wandstärke der miteinander zu verbindenden Möbelteile ist, wobei beide Laschen (2 bzw. 2') mit je einem Durchgangsloch (4 bzw. 4') versehen sind, und wobei die gemeinsame Achse beider Durchgangslöcher orthogonal zu den Laschen (2 und 2') gerichtet ist.
  2. 2. Verbindungs- und Scharnierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Laschen (2 und 2') und damit auch des Körpers (1) an den Wänden von zusammenzubauenden bzw. mit Tieren zu versehenden Möbeln mittels eines zylindrischen Glieds (5), z.B. einer Schraube erfolgt, während in den Wänden (3) der miteinander zu verbindenden Möbelteile je ein Durchgangsloch (6) geeigneten Durchmessers vorgesehen ist.
  3. 3. Verbindungs- und Scharnierelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im parallelepipedförmigen Körper (1) je nach Bedarf und in Abhängigkeit vom gewünschten Abstand zwischen zwei schwenkbaren, am selben Element gelagerten Möbelteilen ein oder zwei Blindlöcher (7) vorgesehen sind, wobei in jedes dieser Blindlöcher (7) eine Buchse (8) eingepreßt ist, die eine exzentrisch verlaufende Längsbohrugg (9) aufweist, und wobei die Buchse (8) einen Schlitz (10) besitzt, um eine Einstelldrehung der Buchse (8) im Blindloch (7) zu erleichtern.
  4. 4. Verbindungs- und Scharnierelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des anzulenkenden Möbelteils ein Ausschnitt (12) vorgesehen ist, dessen Abmessungen etwas größer als die entsprechenden Abmessungen des parallelepipedförmisen Körpers (1) sind, und daß zwischen einer benachbarten Außenfläche des schwenkbaren Möbelteils und dem Ausschnitt (12) eine Durchgangsbohrung (1j) vorgesehen it, in die beim Zusammenbau des Möbels ein im wesentlichen zylindrischer Stift (14) eingesetzt wird, an dessen einem Ende ein zylindrischer Endteil (15) geringeren Durchmessers vorgesehen ist, der in die Längsbohrung (9) der Buchse (8) passt, und an dessen zum Endteil (15) entgegengesetzten Ende ein gewindeschneidender Teil (16) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19752509548 1975-03-03 1975-03-03 Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel Pending DE2509548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509548 DE2509548A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509548 DE2509548A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509548A1 true DE2509548A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509548 Pending DE2509548A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906016A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Tdk Electronics Co Ltd Anbaustaender
DE8815358U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Mez Ag, 7800 Freiburg, De
EP2538008A3 (de) * 2011-06-20 2015-02-25 RD Europe Limited Schrank und Türanordnung dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906016A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Tdk Electronics Co Ltd Anbaustaender
DE8815358U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Mez Ag, 7800 Freiburg, De
EP2538008A3 (de) * 2011-06-20 2015-02-25 RD Europe Limited Schrank und Türanordnung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE2514357C3 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE602004011617T2 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
DE3516480C2 (de)
DE2509548A1 (de) Verbindungs- und scharnierelement fuer zerlegbare moebel
DE2951588C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen
DE3920141C1 (de)
DE102008018646B3 (de) Gelenkband
DE102006009997A1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
DE3244681C2 (de)
DE19530017C1 (de) Montagescharnier
EP0432380A2 (de) Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE202005009004U1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
EP0874164A1 (de) Möbelschanier
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
AT381556B (de) Scharnier
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3339425A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen verbinden eines strangprofils mit einem wenigstens an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
DE202005003657U1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
DE4235320C2 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
DE1772394C (de) Scharnier fur Brillenfassung
DE202022102634U1 (de) Einstellbare Schwerlast-Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee