DE250943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250943C
DE250943C DENDAT250943D DE250943DA DE250943C DE 250943 C DE250943 C DE 250943C DE NDAT250943 D DENDAT250943 D DE NDAT250943D DE 250943D A DE250943D A DE 250943DA DE 250943 C DE250943 C DE 250943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
bolt
scissors
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250943D
Other languages
English (en)
Publication of DE250943C publication Critical patent/DE250943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— te 250943-KLASSE 57c. GRUPPE
ALFONS RAPPENECKER in BREMEN.
für Schreibtelegraphen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Entwicklungsvorrichtung der Bildbänder vornehmlich für solche Schreibtelegraphen, welche die Übertragung von Mitteüungen auf elektrisch-photographischem Wege bewirken. Die Vorrichtung kann jedoch auch für andere Entwicklungsapparate Anwendung finden. Die Empfangsapparate der zuerst genannten Vorrichtungen arbeiteten bisher insofern noch nicht ganz selbsttätig, als immer noch die Handreichung einer Person nötig war, die den belichteten Bildbandteil, der entwickelt werden sollte, von dem übrigbleibenden Bildbandvorrat an der geeigneten Stelle abschnitt. Hierin zeigte sich eine Unvollkommenheit, denn der Empfangsapparat muß auch dann ankommende Schriftsätze und Bilder aufnehmen und photographisch fertigstellen können, wenn niemand anwesend ist.
Zu diesem Zwecke ist nach der Erfindung die Abschneidevorrichtung des Bildbandes mit einem von der Geberstation aus in oder außer Betrieb setzbaren Getriebe ausgestattet worden, das zweckmäßig an die Fördervorrichtung des Bildbandes angeschlossen ist und die im folgenden beschriebene Ausbildung besitzt.
Fig. ί zeigt halb schematisch die Seitenansicht des Aufnahme- und Entwickkmgsapparates für handschriftliche Telegramme; Fig. 2 stellt die zum Abschneiden des Films dienende selbsttätige Schere für sich allein in größerem Maßstabe dar; Fig. 3 veranschaulicht das zugehörige Schaltungsschema. ·
Den oberen Teil der Kamera α nimmt die Vorratswalze b des Filmstreifens c in Anspruch, während im unteren Teil der Kamera die Bäder zum Entwickeln u. dgl. untergebracht sind. Das Filmband c läuft von der Vorratswalze b zunächst über die Führungswalze d, von dort zwischen den Führungswalzen e und e1 hindurch, um über die Führungswalze f und, bei dieser umbiegend, um die Tauchwalze g des Entwicklers zur Führungswalze h, .Tauchwalze i des Fixierbades und zwischen den Führungswalzen k und kx hindurch aus dem Gehäuse hinauszugelangen. Den im Inneren des Gehäuses liegenden Walzen entsprechen Zahnräder ungefähr gleichen Durchmessers an der Außenseite, die mit den gleichen Buchstaben bezeichnet sind. Der Antrieb der Vorrichtung geschieht zweckmäßig von dem Elektromotor / aus, der unter Vermittelung der Welle m das Schneckenrad η dreht, welches durch Zahnrad g mit den Zahnrädern f und h in Verbindung steht. Auf gleicher Achse mit dem Zahnrad g sitzt ein kleineres Zahnrad 0 zum Antreiben der mit dem Zahnrad j> besetzten Achse der Nockenscheibe q. Die verschiedenen Übersetzungen und Umdrehungsgeschwindigkeiten sind so gewählt, daß die Nockenscheibe q während eines vollen Spiels der Vorrichtung gerade eine Umdrehung macht.
An dem Gehäuse der Kamera α ist der Hebel s durch Bolzen r befestigt, der mit dem Klotz t auf der Nockenscheibe q schleift und federnd gegen diese gedrückt wird. Das frei-
(2. Auflage, ausgegeben am 8. August
schwingende Ende des Hebels s ist zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Feder mit einem Schieber u verbunden, der auf einem Achsbolzen das Kupplungsrädchen ν frei drehbar trägt, welches beim Anheben des Schiebers die Räder f und e1 kuppelt. Der Schieber u ist in einer lichtdicht verschlossenen Führung des Gehäuses α verschiebbar und steht unter dem Einfluß der ihn herabziehen-
lo· den Feder w (Fig. 2). - Mit einem Führungsauge χ umfaßt der Schieber u einen Stift des um Bolzen ζ freischwingenden Schenkels y einer Schere, deren anderer Schenkel y1 über dem Filmstreifen unbeweglich angeordnet ist.
Eine Feder w1, die an dem freischwingenden Schenkel y angreift, ist bestrebt, die Schere zu schließen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Sobald der Motor I von dem telegraphischen Geberapparat aus Strom erhalten hat, setzt er mit der Welle m das Schneckenrad n, das Zahnrad 0 und die Nockenscheibe q in Bewegung (zunächst ein wenig Leerlauf). Von dem Schneckenrad η werden auch noch die Zahnräder f, h und weiterhin auch noch i und k, k1 angetrieben, jedoch zunächst wirkungslos, weil der Filmstreifen c und die ihn haltenden Walzen e, e1 unbeeinflußt bleiben.
Das Kupplungsrädchen ν des Schiebers u hat nämlich vorläufig noch so viel Abstand von den Rädern f und e1, daß noch kein Eingriff der Zähne stattfindet. Erst wenn durch den Klotz t der Hebel s von der Nockenscheibe q langsam angehoben wird, steigt auch der Schieber u und läßt das Kupplungsrad ν mit den Rädern f und e1 in Eingriff kommen. Jetzt zieht die Walze e1 am Filmstreifen und bewegt denselben abwärts, so daß so viel Band,.
wie das aufgenommene Telegramm in Anspruch nahm, unter dem festen Scherenhebel y1 hindurch zu den Bädern geführt wird. Inzwischen hat die Nockenscheibe q beinahe eine volle Umdrehung ausgeführt. Der Hebel s ist noch weiter angehoben worden und hat den zuvor wagerechten, freischwingenden Scherenhebel y fast senkrecht hinabgeschwenkt. In dem Augenblick, in dem jetzt der Klotz t vom Nocken der Nockenscheibe q abspringt, schnellt der Schieber u in die Anfangslage zurück, in die er von der Feder w1 (Fig. 2) gezogen wird, wobei der freischwingende Scherenhebel y in die Schließstellung der Schere schnellt und das Filmband c durchschneidet. An derNockenscheibe q ist ferner eine elektrische Kontaktvorrichtung angebracht, die kurz vor Schluß -der Arbeitsbewegung den Strom des Motors I unterbricht, so daß das Getriebe alsdann stillsteht. Die kleine Nachlaufbcwegung des Motors kann dazu benutzt werden, die Kontaktstelle am Nockenrad q wieder zu schließen.
Alsdann bekommt der Motor aber dank besonderer Einrichtungen nicht etwa gleich noch einmal wieder Strom, sondern verbleibt in Ruhe, bis er von der Geber-Telegraphenstation aus wieder Strom erhält, was erst dann geschieht, wenn wiederum ein neues Telegramm zum Abwickeln und Abschneiden fertiggestellt ■ist. Dies geschieht folgendermaßen:
Wenn in der Geberstation (Fig. 3) durch 70 '■ entsprechende Behandlung des Schreibstiftes oder eine sonstige Maßnahme der Kontakt 5 innerhalb der von der Stromquelle 7 gespeisten Fernleitung 6 geschlossen wird, so zieht das Relais 3 der Empfangsstation die Anker 2 an und schließt dadurch den Stromkreis der Stromquelle 4 der Empfangsstation, die daraufhin den Motor I antreibt. (Statt dieses Motors könnte auch ein auszulösendes Uhrwerk vorgesehen sein.) Der Motor setzt das Getriebe des Bildbandes und dessen Abschneidevorrichtung in Gang, so daß die Nockenscheibe q sich dreht. Der federnde Kontakt 1 ist für gewöhnlich geschlossen und von der Nockenscheibe q unbeeinflußt. Kurz vor dem Ende ihres einmaligen Umgangs trifft aber ein Anschlagstift o. dgl. der Nockenscheibe q gegen einen federnden Vorsprung des Kontakts 1. und öffnet ihn für einen Augenblick, so daß das Relais 3 die Anker 2 losläßt und den Motorstromkreis unterbricht. Der Motor läuft aber auch noch ein wenig nach, so daß die Nockenscheibe q ihre volle Umdrehung vollendet und der Kontakt 1 vom. Anschlagstift freikommend wieder geschlossen wird. Der Motor I bleibt trotzdem stromlos, weil die Anker 2 frei liegen und die Fernleitung in Ruhe ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 1o°
1. Elektrisch betriebene Bildband-Entwicklungsvorrichtung, vornehmlich für Schreibtelegraphen, mit einem von der Geberstation aus in oder außer Betrieb setzbaren Getriebe der Fördervorrichtung des Bildbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einer Abschneidevorrichtung (y y1) des Bildbandes an das erstgenannte Getriebe angeschlossen ist.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Getriebe der Abschneidevorrichtung ein Nockenrad (q) eingeschaltet ist, das behufs Öffnens der Schere einen mit ihrem einen Schenkel verbundenen federnden Riegel (u) spannt und ihn zur Ausführung des Schnitts zurückschnellen läßt.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schere verbundene Riegel (u) ein Kupplungszahnrad (v) trägt, welches beim
Anheben des Riegels (ii) in Eingriff mit den benachbarten Zahnrädern (f und e1) des Getriebes der Fördervorrichtung des Bildbandes kommt.
4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe der Abschneidevorrichtung einen Kontakt so beeinflußt, daß ein mit dem Kontakt in Verbindung stehendes, das Gesamtgetriebe beherrschendes Relais (3) außer Tätigkeit gesetzt wird und dadurch den Motor des Gesamtgetriebes stillsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250943D Active DE250943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250943C true DE250943C (de)

Family

ID=509423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250943D Active DE250943C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707132B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer photographischen Entwicklerflüssigkeit
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE2735196A1 (de) Elektrisch angetriebene filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera
DE250943C (de)
AT61857B (de) Elektrisch betriebene Bildband-Entwicklungsvorrichtung, vornehmlich für Schreibtelegraphen.
DE2712067A1 (de) Vorrichtungen zur bewegung von andruckwalzen fuer filmkameras zur simultanen bild- und tonaufnahme
DE655799C (de) Heimtonkino
DE1772887A1 (de) Vorrichtung zur photographischen Behandlung belichteten Filmmaterials
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE572495C (de) Einrichtung zum absatzweisen Weiterbefoerdern eines Filmbandes in einer Filmkamera
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE890455C (de) Einrichtung zum Herstellen von Photokopien nach dem Diffusionsverfahren
AT135083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Textwiedergabe bei Bildtonfilmen.
DE275984C (de)
DE673571C (de) Kinofilmkopiereinrichtung
DE434241C (de) Kassettenanordnung an einem tragbaren Kinoprojektor
DE426976C (de) Wiedergabekinematograph mit Einrichtung zur Rueckwickelung des Bildbandes
DE418762C (de) Umspuleinrichtung an Kinoapparaten
DE92247C (de)
DE250182C (de)
DE161185C (de)
DE450420C (de) Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke
DE649745C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Filmbraenden bei Kinovorfuehrungsapparaten
DE559380C (de) Steuerungsanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegungsvorgaenge in Reproduktionsapparaten