DE2509306C3 - Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät - Google Patents

Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät

Info

Publication number
DE2509306C3
DE2509306C3 DE19752509306 DE2509306A DE2509306C3 DE 2509306 C3 DE2509306 C3 DE 2509306C3 DE 19752509306 DE19752509306 DE 19752509306 DE 2509306 A DE2509306 A DE 2509306A DE 2509306 C3 DE2509306 C3 DE 2509306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
main
drive
plate
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752509306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509306B2 (de
DE2509306A1 (de
Inventor
Richard 3050 Wunstorf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742419769 external-priority patent/DE2419769C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752509306 priority Critical patent/DE2509306C3/de
Priority to JP5020375A priority patent/JPS50145107A/ja
Priority to GB1706875A priority patent/GB1506625A/en
Publication of DE2509306A1 publication Critical patent/DE2509306A1/de
Publication of DE2509306B2 publication Critical patent/DE2509306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509306C3 publication Critical patent/DE2509306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/24Drive disengaging means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Description

Zwischen der Antriebswelle und dem Aufwickeltcller von Tonbandgeräten liegt bekanntlich eine Rutschkupplung, die eine Abweichung der Drehzahlen voneinander ermöglicht. Es ist bekannt, beim Stehenbleiben des Aufwickeltellers eine automatische Abschaltung des Antriebs mittels einer mit der An- und Abtriebsseite der Rutschkupplung gekuppelten Getriebeanordnung zu bewirken. Ein Teil der Gctriebeanoriiniing kehrt seine Drehrichtung um, wenn der Aufwickelteller stehenbleibt, und löst dadurch die Abschaltung aus.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-PS 1286773) dient als Getriebeanordnung ein Umlaufgetriebe (Planetengetriebe), von dem das eine Hauptrad von der Antriebswelle des Tonbandgerätes und das andere Hauptrad vom Aufwickelteller angetrieben wird und dessen das Umlauf rad tragender Steg (auch Nullrad genannt) für die eine Drehrichtung im normalen Betrieb durch einen festen Anschlag an der Drehbewegung gehindert wird. Beim Stillstand des Aufwickeltellers kehrt sich die Drehkraft des Steges um und löst die Abschaltung des Antriebs aus.
Bei einer anderen Einrichtung derselben Art (DE-OS 2148055) besteht die Getriebeanordnung aus zwei ineinanderlaufenden Zahnrädern, von denen das is eine eine Innenverzahnung hat und mit dem Aufwikkelteller verbunden ist und das andere eine Außenverzahnung hat und durch einen am Antriebsrad befestigten, nach Art einer Kurbel umlaufenden Zapfen gegen das andere Zahnrad gedrückt wird und dadurch 2(i auf ihm abrollt, wenn die Rutschkupplung zwischen Antriebsrad und Aufwickelteller schleift. Dann haben die beiden Zahnräder die gleiche Drehrichtung bei unterschiedlichen Drehzahlen. Bei einem Stillstand des Aufwickeltellers, bei dem auch das Zahnrad mit Innenverzahnung stillsteht, kehrt sich die Drehrichtung des Zahnrades mit der Außenverzahnung um und schaltet über eine nur auf eine Drehrichtung ansprechende Einrichtung (Sägezahnrad und Sperrklinke) den Schalter für den Antrieb ab.
so Durch die FR-PS 2094626 ist schließlich ein Differential-Getriebe für die Auslösung eines Signals in einem Magnetbandgerät bekannt, bei der die Drehzahl des nicht angetriebenen, abwickelnden Wickeltellers mit einer vom Antrieb des Magnetbandgerätes abgeleiteten, konstanten Drehzahl verglichen wird. Das Differentialgetriebe dient dazu, das Ende eines Magnetbandes vorzeitig anzuzeigen.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Einrichtung gemäß DE-OS 2148055. Um sicherzustel-4» len, daß einerseits das zur Au. lösung eines Vorganges erforderliche Drehmoment und andererseits die erforderliche Auslöseschnelügkeit erreicht werden, wäre es vorteilhaft, wenn die Untersetzung des Getriebesfrei gewählt werden könnte. Dieses ist bei dem Getriebe gemäß DE-OS 2148055 nicht möglich. Deshalb muß bei der praktischen Anwendung (siehe Zeitschrift »Funktechnik« 1975, Heft 4. Seite 79) ein Servoantrieb zwischengeschaltet werden, wodurch der Aufwand entsprechend ansteigt.
Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung zu schaffen, dessen Untersetzung in einem weiten Bereich frei ausgelegt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch I angegebene Erfindung. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Untcransprüchen beschrieben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die explodierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt und eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Anhand dcrcxplodicrtcn Darstellung in Fig. I wird der Aufbau einer Einrichtung /\\x Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät beschrieben. Unten ist ein Gehäuseteil lh (Antriebsseitc der Rutseh-
kupplung) zu erkennen, das nach Art eines Zylinders ausgebildet ist, der an seiner unteren Seite mit Ausnahme einer zentralen Bohrung geschlossen und an seiner oberen Seite offen ausgebildet ist. Auf dem oberen Rand der Wandung des Gehäuseteils Ib sind kleine Stifte 2c angeordnet. Das Gehäuseteil 2b wird durch einen weiter oben dargestellten Deckel la abgeschlossen, wobei die Stifte 2c von entsprechenden Öffnungen 2ddes Deckeb2a aufgenommen werden. Der Deckel 2a trägt das der Antriebsseite zugeordnete Hauptrad 2.
In Fig. 1 ist ein weiteres nach Art eines an seiner oberen Seite offenen Zylinders ausgebildetes Teil 12 zu erkennen, dessen Innenwandung mit einer Innenverzahnung versehen ist, wodurch das der Abtriebsseite zugeordnet Hauptrad 10 gebildet wird. Der Boden des zylinderförmigen Teiles 12 ist ebenfalls mit einer zentralen Bohrung Ic versehen. Auf dem Boden ist eine die zentrale Bohrung Ic umfassende Hohlwelle la, Ib angeordnet, deren unterer Teil la rund und deren oberer Teil Ib eckig zur Aufnahme eines nicht gezeigten Mitnehmerteiles für die Cassette ausgebildet ist. Zwischen den Teilen 12 und 2,b liegt ein Filzring 29 als Kupplungsbelag für die Rutschkupplung.
Der scheibenförmige Steg 9 mit einer Hohlachse 9e, die mit einer Bohrung 9b versehen ist, wird auf die Hohlwelle la aufgeschoben. Die Bohrung 9b ist so bemessen, daß der Steg 9 um die Hohlwellen la drehbar ist. Der Steg weist auf seiner oberen Seite zwei kleine Achsen 7a, Ib zur Aufnahme der Zahnräder 8a, 8b auf. Die auf den Achsen 7a, Ib angeordneten Zahnräder 8α,-8ί> stehen miteinander in Eingriff. Die A.chse Ib ist auf dem Steg 9 an einer solchen Stelle angeordnet, daß das Zahnrad 8b auch mit dem Hauptrad 10 in Eingriff steht. Bei der soweit in der beschriebenen Art zusammengefügten Einrichtung wird der Deckel 2a mit seiner Bohrung 2e auf die Hohlachse 9a so weit aufgeschoben, bis der Deckel 2a das obenerwähnte Gehäuseteil 2b abschließt. Die Stifte 2c befinden sich dann in den öffnungen 2d des Deckels 2a.
Auf der dem Steg 9 zugewandten Seite des Deckels 2a ist symmetrisch um dessen Bohrung 2e herum ein Zahnrad 2 vorgesehen, das fest mit dem Deckel 2a verbunden ist. Dieses Zahnrad stellt das andere, dem Antrieb zugeordnete Hauptrad 2 der Getriebeanordnung dar. Mit dem Hauptrad 2 steht das bereits erwähnte Zahnrad 8a in Eingriff, so daß die beiden Haupträder 2 und 10 über die beiden kleinen Zahnräder 8a, 8b miteinand?r gekuppelt sind. Die Bohrung Ie des Deckels 2a ist etwas größer als der Außendurchmesser der Hohlachse 9a gewählt, so daß der Deckel 2a um die Hohlachse 9a drehbar ist.
Bei geschlossenem Gehäuse 2b, 2a ragt die Hohlachse 9a des Steges 9 durch die Bohrung Ie über den Deckel 2a hinaus. Auf diesen hinausragenden Teil der Hohlachse 9a wird eine mit einer entsprechenden Bohrung versehene Scheibe 57 aufgebracht. In der Innenwandung der genannten Bohrung der Scheibe 57 ist eine öffnung zur Aufnahme einer Rolle 40 und einer Feder 39 vorgesehen. Durch die Hohlachse 9 a, die beschriebene Scheibe 57 sowie durch die Rolle 40 und die Feder 39 ist in bekannter Weise ein Freilauf (Freilaufkupplung) gebildet. Die bekannte Wirkung der Freilaufkupplung besteht darin, daß sie einer der beiden möglicher, Drehrichtungen des Steges 9 hemmend entgegenwirkt und dadurch die Scheibe 57 in
dieser Drehrichtung von dem Steg 9 mitgedreht wird. Eine so bewirkte Drehung der Scheibe 57 kann beispielsweise zur automatischen Abschaltung des Bandantriebes ausgenutzt werden.
Das Gehäuse 2b, la wird im zusammengebauten Zustand durch die Federkraft einer Feder 59, die auf einer mit einem Ansatz 37 versehenen Hohlachse 35 angeordnet ist, zusammengehalten. Die Hohlachse 35 wird von oben durch die öffnungen 9b, Ic und 29a geführt. Anschließend wird die Feder 59 von unten auf die Hohlachse 35 aufgeschoben und zusammengedrückt. Die Feder wird gehalten durch die als Gegenlagcr wirkende Unterlegscheibe 60 und den Klemmring 38 (Benzing-Sicherung). Die zusammengebaute Einrichtung wird von einem Antriebs-Reibrad 30 angetrieben, welches seinerseits von einem nicht gezeigten Motor angetrieben wird.
In Fig. 2 sind ein Querschnitt und eine Draufsicht der Einrichtung dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile aus Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 2 oben wird das zylindrische Gehäuseteil Ib von einem >viotor angetrieben, wie dies in Fig. 1 durch das Antriebs-Reibrad angedeutet ist. Wegen der festen Verbindung des Gehäuseteiles Id mit dem Deckel 2a wird auch das eine Hauptrad 2 angetrieben. Dieses Hauptrad 2 ist also dem Antrieb zugeordnet. Über die durch den Filzring 29 gebildete Rutschkupplung wird auch das andere Hauptrad 10 angetrieben, welches dem Aufwickelteller, also dem Teil 12, zugeordnet ist. Wie unten in Fig. 2 zu erkennen ist, steht das eiern Antrieb zugeordnete Hauptrad 2 mit dem auf dem Steg 9 angeordnete Zahnrad 8a und das dem Aufwickelteller zugeordnete Haup'.rad 10 mit dem anderen Zahnrad 8b in Eingriff. Die beiden Zahnräder8a und 8b bilden auch ein Wendegetriebe, das die anfangs erwähnte erforderliche Richtungsumkehr des Steges auch bei in gleicher Richtung laufenden Haupträdern ermöglicht. Es ist also möglich, das dem Antrieb zugeordnete Hauptrad 2 direkt vom Antrieb und das dem Aufwikkelteller zugeordnete Hauptrad 10 direkt über die Rutschkupplung anzutreiben. Zusätzliche Zahnräder sind hierbei nicht erforderlich. Die beiden Zahnräder 8a und 8b weisen nämlich entgegengesetzte Drehrichtungen auf, so daß die beiden Haupträder 2, 10 die über die beiden Zahnräder 8a, 8b gekuppelt sind, gleiche Drehrichtungen aufweisen können.
In Fig. 2 oben ist besonders deutlich zu erkennen, wie die geschlossene Einrichtung mittels der auf der Auflagscheibe 60 aufliegenden Feder 59 zusammengehalten wird, die über den Ansatz 37 das mit dem Filzring 29 versehene Teil 12 gegen den Boden des Gehäuseteils Ib drückt. Die so gebildete Rutschkupplung bewirkt, da3 die Drehzahl des Hauptrades 10 kltiner (höchstens jedoch gleich) als die Drehzahl des anderen Hauptrades 2 ist. Die Differenz der beiden unterschiedlichen Drehzahlen wird auch als Schlupf bezeichnet. Bei der Bemessung der Übersetzungsverhältnisse der Getriebeanordnung ist berücksichtigt, daß das abtreibende Hauptrad 10, das dem Aufwickeltellei zugeordnet ist, eine größere Zahnradgeschwindigkeit als das angetriebene Hauptrad 2 hat, obwohl wegen des erwähnten Schlupfes das Hauptrad 10 weniger Umdrehungen macht, als das antreibende Hauptrad 2. Dies ist möglich, weil das abireibende Hauntrad 10 gegenüber dem angetriebenen Hauptrad gröber dimensioniert und nach außen als Außenzahnrad gelegt ist. Das Außenzahnrad be-
stimmt durch die höhere Umfangsgeschwindigkeit die Drehrichtung des Steges 9.
Im normalen Bctriehsfall dreht sich in Fig. 2 unten der Steg 9. auf dem das Wendegetriebe Ha, Hh angeordnet ist. nur in die Drehrichtung der Haupt rüder 2. 10. Es ist auch möglich, daß tier Steg durch entsprechende Dimensionierung der Übersetzungen bei normalem Betrieb stillsteht oder sich nur sehr langsam in die eine Richtung bewegt. Wenn der Aufwickelteller stehenbleibt, weil ζ. Γ3. das Bandende erreicht ist oder sogenannter Bandsalat auftritt, dreht sich nur noch das dem Antrieb zugeordnete Hauptrad 2 Als Folge davon kehrt sich die Drehrichtimg des Steges 9 um. wobei das Zahnrad Hh auf der Verzahnung des Hauptrades 10 umlauft. Diese Bewegungsumkehr des Steges 9 wird beispielsweise dazu ausgenutzt, den Antrieb automatisch abzuschalten. Dies kann über die bereits erwähnte Freilaufkupplung erfolgen, rls ist jedoch autli nmgliCn. auf eine 'rcilaufkupplung /u verzichten. In diesem Fall kann auf die durch den Deckel 2a hinausragende Hohlachse 9» des Steges 9 beispielsweise eine Sägezahnscheibe angeordnet werden, die in einer der beiden möglichen Drehriehtungen einen Hebel bewegt, der einen Schalter zur Abschaltung ties Antriebs betätigt.
Bei tier beschriebenen Hinrichtung besteht die Möglichkeit, tlas von der Federkraft tier Fetler 59 vermittelte Drehmoment in einer in der DIi-PS 241(>7(il) beschriebenen Weise zu ändern. Die Übersetzungsverhältnisse der Getrieheanordnung können nämlich auch so gewählt sein, daß eine Bewegungsumkehr ties Steges 9 bei normal laufendem Antrieb schon dann erfolgt, wenn sich die Geschwindigkeit ties Aiifwikkeltellers verringert und einen bestimmten Mindestwert erreicht hat. Dieser Fall kann z. B. dann auftreten, wenn sich der Durchmesser des aufgewickelten Bandwickels derart vergrößert hat, daß ein wesentlich größeres Drehmoment erforderlich ist und daß sich tier Schlupf der Rutschkupplung erhöht. Wegen des größeren Schlupfes der Rutschkupplung verringert sich die Geschwindigkeit des Aiifwickeltellers. Die verringerte Geschwindigkeit bewirkt eine Bewein gungsumkchr des Steges 9. wodurch das Drehmoment vergrößert wird.
Um auch beim schnellen Rücklauf ties Bandwickel eine automatische Baiulcndahschaltungz.il erreichen, können zwei getrennte Hinrichtungen tier beschriehci< neu Art verwendet werden. Je nach Betriebsart (schneller Vorlauf. Aufnahme. Wiedergabe und schneller Rücklauf) wird dann ein schwenkbares Antriebs-Reibrad 30 die entsprechende zugeordnete
:ii Beim Pausenbetrieb (Betätigen einer »Pausc·- Taste) eines Kassetten-Tonbandgerätes wirtl tier Antrieb der Rutschkupplung durch Abheben ties Reibrades unterbrochen, während tier Motor bzw. tier eigentliche Antrieb weiterläuft. Wenn im vorliegen-
- den Fall, also bei Pausenbetrieb. sowohl das Hauptrad 2 als auch das Hauptrad 10 stehenbleiben, dann bleibt auch der Steg 9 stehen, bewegt sich also nicht in d> andere Richtung, die eine Abschaltung des Motors verursachen würde. Die Abschaltung ties Bantl-
ΊΙ antriebs braucht also für den üblichen Pausenbetrieb nicht unterdrückt zu werden. Somit kanu die Hinrichtung hei allen auftretenden Betriebsarten angewendet werden.
llieizu 2 Blatt /.cicl'nunücn

Claims (3)

b) Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät, irisbesondere der Abschaltung des Antriebs, in dem zwischen einem Antriebsrad und dem Aufwickelteller eine Rutschkupplung zur Bildung eines ersten Kupplungsweges liegt und auf einem zweiten Kupplungsweg das Antriebsrad und der Aufwickelteller miteinander über ein Umlaufgetriebe (Differentialgetriebe) so gekuppelt sind, daß das eine Hauptrad des Umlaufgetriebes mit dem Antriebsrad, das andere Hauptrad mit dem Aufwickelteller verbunden ist und eine Änderung der Drehrichtung des Steges des Umlaufgetriebes in Folge eines Stillstandes oder langsameren Laufes des Aufwikkeltellers bei Weiterlaufen des Antriebsrads zur Auslösung des Vorganges herangezogen wird, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenders Merkmale:
a) Das Antriebsrad ist ais Gehäuse (2 b) ausgebildet, das von einem Deckel (2 a) abgeschlossen ist, der eine nach innen ragende Außenverzahnung als Hauptrad (2) aufweist. Der Wickelteller weist eine koaxial dazu und in derselben Ebene liegende Innenverzahnung als Hauptrad (10) auf.
c) Es sind zur Anpassung der gleichsinnigen Drehrichtungen des Antriebsrads (Deckel la, Gehäuse 2b) und des Wickeltellers zwischen den Verzahnungen der Haupträder (2, 10) auf den? Steg («) zwei Planetenräder (8a, 8f?) vorgesehen, die ineinander und je mit einem anderen der beiden Haupträder (2, 10) kämmen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Wickelteller zugeordneten Hauptrad (10) und der Innenseite des Bodens des Gehäuses (2b) ein Filzring (29) vorgesehen ist und daß der Boden und das Hauptrad (10) durch die Kraft einer Feder (59) zusammengedrückt werden, wobei der Filzring (29) eine Rutschkupplung zwischen diesen Teilen bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steges (9) mittels einer Hohlachse (9a) durch eine zentrale Bohrung (Ie) des Deckels (2a) des Gehäuses (2b) aus dem Gehäuse (Ib) herausgeführt ist und daß die Hohlachse (9α) über eine Freilauf-Kupplung (39, 40, 57) den Vorgang auslöst.
DE19752509306 1974-04-24 1975-03-04 Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät Expired DE2509306C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509306 DE2509306C3 (de) 1974-04-24 1975-03-04 Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät
JP5020375A JPS50145107A (de) 1974-04-24 1975-04-24
GB1706875A GB1506625A (en) 1974-04-24 1975-04-24 Tape recorders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419769 DE2419769C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät
DE19752509306 DE2509306C3 (de) 1974-04-24 1975-03-04 Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509306A1 DE2509306A1 (de) 1976-09-09
DE2509306B2 DE2509306B2 (de) 1980-10-30
DE2509306C3 true DE2509306C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=25767034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509306 Expired DE2509306C3 (de) 1974-04-24 1975-03-04 Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50145107A (de)
DE (1) DE2509306C3 (de)
GB (1) GB1506625A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286773B (de) * 1968-04-13 1969-01-09 Dual Gebrueder Steidinger Abschalteinrichtung fuer ein Tonband-Kassettengeraet
FR2094626A5 (de) * 1970-06-26 1972-02-04 Cit Alcatel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509306B2 (de) 1980-10-30
JPS50145107A (de) 1975-11-21
DE2509306A1 (de) 1976-09-09
GB1506625A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341701C2 (de)
DE3242371A1 (de) Einwegkupplung in einem aufzieh- und rueckspulsystem fuer eine kamera
DE2730999A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in verbindung mit einem motorantrieb
DE2816699B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
WO2007039181A2 (de) Gurtaufroller-straffer-einheit mit einem in abhängigkeit von der drehrichtung ihres antriebes ansteuerbaren getriebe
DE2509306C3 (de) Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE3345773C2 (de)
DE3412026C2 (de) Kupplung mit Lastmomentsperre
DE3325452C2 (de) Mechanismus für ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE4101000A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet
DE1956700C3 (de) Filmaufwickelvorrichtung für eine Filmkamera
DE2419769C3 (de) Einrichtung zur Auslösung eines Vorganges in einem Tonbandgerät
AT347246B (de) Freilauf
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE2549873C3 (de)
DE2539247C3 (de) Kassettenbandgerät
DE3129302C2 (de)
DE2610160C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Aufwickelrolle eines Magnettonbandgeräts
DE2256954A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE4125081C2 (de) Rollenantriebsvorrichtung für eine Videokamera
DE1481882C (de) Seilwinde
DE2345599C3 (de) Überholkupplung für einen Bandwickel einer Kassette eines Kassettentonbandgerätes
DE1946514C3 (de) Schmalfilmkamera für eine Kassette für Rollfilm

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee