DE2509149B2 - Vorrichtung zum Auswechseln einer Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln einer Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2509149B2
DE2509149B2 DE2509149A DE2509149A DE2509149B2 DE 2509149 B2 DE2509149 B2 DE 2509149B2 DE 2509149 A DE2509149 A DE 2509149A DE 2509149 A DE2509149 A DE 2509149A DE 2509149 B2 DE2509149 B2 DE 2509149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
piston
needle
cylinder
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2509149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509149C3 (de
DE2509149A1 (de
Inventor
Joseph Francis Royal Oak Mich. Hudson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2509149A1 publication Critical patent/DE2509149A1/de
Publication of DE2509149B2 publication Critical patent/DE2509149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509149C3 publication Critical patent/DE2509149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6072Blow-needles being movable, e.g. blow needles move to pierce the parison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswechseln einer hohlen Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer teilbaren Blasform und einer dieser zugeordneten Blasnadelhalterung, welche einen Zylinder und einen im Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben mit einer Kolbenstange aufweist, die eine durchgehende Bohrung enthalten, wobei die Blasnadel zum Anstechen und Aufblasen eines in der Blasform gehaltenen schlauchförmigen Vorformlings in einen in der Bohrung lösbar befestigten Hohlschaft eingesetzt ist
Bei bekannten, u.a. in den US-PS 27 84452 und 33 10 834 beschriebenen Formblasverfahren wird .ein in einer Blasform eingeschlossener Kunststoff-Vorformling mittels einer Blasnadel angestochen und unter Einwirkung von durch die Blasnadel hindurch zugeführter Druckluft zu einer dem Formhohlraum der Blasform entsprechenden Gestalt aufgeblasen.
Aus den US-PS 35 13 502,37 52 621 und 37| 67 350 ist es ferner bekannt, daß die zum Hohlblasen des Kunststoffes verwendeten Blasnadeln häufiger War-
is tung bedürfen, da ihre vorderen Enden nach mehrfachem Gebrauch abgestumpft oder verbogen sein können, so daß die Blasaadeln nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Dieser Verschleiß tritt insbesondere dann auf, wenn die zu verarbeitenden Kunststoffe verhältnismäßig hart sind. Zum Auswechseln der Blasnadeln muß bei der in der US-PS 3513 502 beschriebenen Vorrichtung jedoch die gesamte Blasnadelhalterung von der Blasform abmontiert werden, um Zugang zu der Blasnadel zu erhalten. Bei der in der US-PS 37 52 621 beschriebenen Anordnung läßt sich die Blasnadel von der Innenseite der Blasform her ausbauen. Wegen der dazu notwendigen Teile jedoch läßt sich die Blasform in dem Bereich des Formhohlraumes, in welchem diese Teile angeordnet sind, nur in verringertem Maße kühlen. Gemäß der US-PS 37 67 350 hingegen läßt sich zwar die Blasnadel durch die dem Formhohlraum gegenüberliegende Außenseite der Blasform hindurch ausbauen, wobei der hierzu freizuhaltende Bereich bei Karussell-Formblasmaschinen mit radialer Anordnung der Blasformen jedoch sehr schwer zugänglich ist.
Ferner ist eine Vorrichtung mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt (DE-OS 21 14 035), bei welcher die Blasnadel mit ihrem Hohlschaft an der der Blasform zugewendeten Seite auswechselbar befestigt ist. Jedoch auch an dieser Stelle ist in Hohlkörper-Blasmaschinen der Auswechselvorgang für die Blasnadel aufwendig, weil die Anbringungsstelle der Blasnadel durch das Vorhandensein der benachbarten Blasform schwer zugänglich ist und im allgemeinen auch nicht der erforderliche Bewegungsspielraum zur Verfügung steht.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine
Vorrichtung zum Auswechseln einer hohlen Blasnadel einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff derart auszubilden, daß die Blasnadel schnell und einfach und ohne Behinderung durch die Blasform ausgewechselt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung mit den eingangs erwähnten Merkmalen dadurch erreicht, daß der Hohlschaft durch den Kolben und die Kolbenstange hindurchgeht und an der der Blasnadel abgewandten Seite des Kolbens befestigt ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, zum Auswechseln der Blasnadel diese nach dem Lösen des Hohlschaftes mitsamt dem Hohlschaft an der der Blasform abgewendeten Seite der Kolbenanordnung auszubauen. Hier ist der häufig stattfindende Auswechselvorgang für die Blasnadel nicht durch die Anordnung der Blasform beeinträchtigt. Außerdem ist an dieser Stelle auch bei Mehrfachform-Blasmaschinen, bei denen mehrere Blasformen radial zu einer Achse, um welche sie umlaufen, angeordnet sind und die Blasnadelhalterung an der
radial inneren Formhälfte der Blasformen vorgesehen ist, der für die leichte Zugänglichkeit erforderliche Platz 'vorhanden oder dieser kann mit verhältnismäßig einfachen Konstruktionsänderungen, insbesondere durch Schrägstellen der Blasnadelhalterung gegenüber der Trennebene der Blasformteile, geschaffen werden. -
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils der Unteransprüche. Den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 5 für sich kommt «ine selbständige Bedeutung nicht zu.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Axialschnittansicht der Blasnadelhalterung im eingebauten Zustand und — in Umrissen — in ausgebautem Zustand,
Fig.2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2 in F i g. 1 und
F i g. 3 und 4 eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer insbesondere für die Verwendung der Nadelhalterung nach F i g. 1 und 2 geeigneten Formblasmaschine.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Blasnadelhalterung 10 für die Verwendung an einer teilbaren Blasform 12. Diese weist ein inneres Blasformteil 14 und ein von diesem trennbares äußeres Blasformteil 16 auf. Das innere Blasformteil 14 ist etwa mittels in der Unterseite 18 sitzender Schrauben auf einer Werkzeug-Aufspannplatte 128 befestigt Die Blashalterung 10 weist einen Zylinder 20 mit einem dem inneren Blasformteil 14 zugewandten vorderen Teil 22, einem mittleren Teil 24 und einem hinteren Teil 26 auf. Die Teile 24 und 26-des Zylinders 20 sind mittels Schrauben 28 miteinander verbunden (Fig.2). Der vordere Teil 22 ist in entsprechender Weise mittels (nicht dargestellter), durch seine senkrechte Vorderseite 30 eingeführter Schrauben am mittleren Teil 24 befestigt. Der vordere Teil 22 des Zylinders 20 hat am vorderen Ende einen von öffnungen durchsetzten Flansch 32. Der aus den Teilen 22, 24 und 26 zusammengesetzte Zylinder 20 ist mittels die Öffnungen des Flansches 32 durchsetzender Schrauben 34 an der Vorderseite 31 des inneren Blasformteils 14 befestigt. Die Teile 22, 24 und 26 des Zylinders 20 sind jeweils von einer Mittelbohrung durchsetzt und bilden so eine Kammer für die Aufnahme von im folgenden beschriebenen Teilen. In einer Ausnehmung in der Vorderseite 30 des vorderen Teils 22 sitzt eine Lagerbuchse 36 als Führung für eine nachstehend beschriebene Kolbenstange 50. Das vordere und das hintere Teil 22 bzw. 26 des Zylinders 20 haben jeweils einen Durchlaß 38 bzw. 40 für den Zutritt und Austritt eines Druckmittels, etwa mit Schmierstoff beladener Druckluft, zum Verschieben eines Kolbens 48 in der Kammer 54 des mittleren Zylinderteils 24. An den Durchlässen 38 und 40 sind (nicht dargestellte) Leitungen und Steuereinrichtungen für die zyklische Druckluftzufuhr und Entlüftung der Kammer 54 anschließbar. In das mittlere Teil 24 des Zylinders 20 ist vorzugsweise eine auswechselbare Buchse 46 als Gleitführung für den Kolben 48 eingepreßt Der Zylinder 20 braucht nicht, wie vorstehend beschrieben, aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt zu sein, sondern kann auch weniger Einzelteile aufweisen oder auch einstückig ausgeführt sein.
Im Zylinder 20 der Blasnadelhalterung 10 ist der in den Bohrungen seiner Teile 22, 24 und 26 hin und her bewegbare, einstückige Kolben 48 angeordnet, der eine an seiner Vorderseite vorstehende Kolbenstange 50 und eine an seiner Rückseite vorstehenden Kolbenstange 52 aufweist Der Kolben 48 ist vorzugsweise einstückig mit den Kolbenstangen 50,52 ausgeführt, kann jedoch auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Die Bewegungen des Kolbens 48 in der Kammer 54 sind durch Anlage einer ringförmigen Stirnfläche 56 an der Vorderseite 58 des hinteren Teils 26 des Zylinders 20 einerseits und durch Anlage einer ringförmigen Stirnfläche 60 an der Rückseite des vorderen Teils 22 .andererseits begrenzt Eine von einer Mittelbohrung ίο durchsetzte und mittels Schrauben 65 in einer Ausnehmung in der Rückseite des hinteren Teils 26 befestigte Buchse 64 bildet eine Gleitführung füi die Außenfläche 66 der hinteren Kolbenstange 52.
Der Kolben 48 und die Kolbenstange 50 und 52 haben eine durchgehende axiale Mittelbohrung für die Aufnahme eines Hohlschafts 72 zur Halterung der Blasnadel 78, dessen Länge im wesentlichen gleich der des Kolbens 48 zusammen mit den Kolbenstangen 50, 52 ist Der Hohlschaft 72 ist über seine gesamte Länge von einer Bohrung 74 durchsetzt und mit seinem hinteren Ende vorzugsweise mittels einer Schnellkupplung 76 am hinteren Ende der hinteren Kolbenstange 52 befestigt Am vorderen Ende 80 trägt der Hohlschaft 72 eine koaxial angeordnete, lösbar angebrachte hohle Blasnadel 78.
Die Blasnadel 78 hat ein verbreitertes Fußteil 82, welches unter Zwischenlage einer Buchse 84 mittels einer auf ein Außengewinde 91 eines Anschlußteiles 88 aufgeschraubten Überwurfmutter 90 auf einer kegelför migen Stirnfläche 86 des Anschlußteils 88 festgeklemmt ist In einer anderen Ausführung kann die Nadel durch das vordere Ende des Hohlschaftes 72 selbst gebildet sein. Zur Befestigung des Hohlschaftes 72 an der Kolbenstange 52 dient ein mittels einer Schweißnaht 94 am Hohlschaft 72 befestigtes Kopfteil 92, welches im eingebauten Zustand einem Haltering 96 gegenübersteht Dieser ist mittels eines Sitzringes 98 und eines den Haltering 96 gegen den Sitzring 98 pressenden Gewinderings 100 auf dem Ende der hinteren Kolbenstange 52 befestigt Der Haltering 96 hat ein Paar Bohrungen 102 mit Gewinde, welche im zusammengebauten Zustand mit Bohrungen 104 im Kopfteil 92 fluchten und jeweils ein als Schraube ausgebildetes Befestigungsteil 106 für die lösbare Befestigung des Kopfteiles 92 am Haltering 96 aufnehmen. Um das Abheben und Anbringen des Hohlschaftes 72 mit der Blasnadel 78 von bzw. an der Kolbenstange 52 zu erleichtern und damit die Stillstandszeit der Maschine insgesamt für das Auswechseln der Blasnadel 78
so möglichst zu verkürzen, ist die Verbindung zwischen dem Kopfteil 92 und dem Haltering 96 vorzugsweise als Schnellkupplung 76 ausgebildet In der dargestellten Ausführung ist das Kopfteil 92 nahe den beiden Bohrungen 104 von jeweils einer öffnung 108 durchsetzt, deren Durchmesser größer ist als der den Schraubenkopf der Befestigungsteile 106 bildenden Verdickung 110. Die Bohrungen 104 sind mit den öffnungen 108 über das Kopfteil 92 durchsetzende, bogenförmige Schlitze 112 verbunden. Zum Ausbauen
eo der Blasnadel 78 brauchen lediglich die beiden Befestigungsteile 106 um eine oder zwei Drehungen herausgeschraubt zu werden, so daß die Verdickungen 110 "on der Stirnfläche 114 des Kopfteils 92 abheben, worauf dieses im Gegenuhrzeigersinn um etwa 20° verdreht wird, so daß die Verdickungen 110 mit den erweiterten Öffnungen 108 fluchten. Darauf läßt sich dann der Hohlschaft 72 mit der Blasnadel 78 aus der den Kolben 48 und die Kolbenstangen 50, 52 axial
durchsetzenden Bohrung 74 herausziehen, ohne daß dazu der Zylinder 20 von dem Blasformteil 14 oder irgend ein anderes Teil vom Zylinder 20 abgebaut werden müßte. In F i g. 1 ist das Kopfteil 92 in einer Stellung beim Ausbau der Blasnadel 78 mit dem Hohlschaft 72 in Umrissen dargestellt und in dieser Stellung mit 111 bezeichnet Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Hohlschaft 72 wird in die Bohrung 104 eingeführt, bis die Verdickungen 110 durch die Öffnungen 108 hindurchtreten, worauf das Kopfteil 92 verdreht wird, bis die Verdickungen HO über den Schlitzen 112 stehen, und schließlich die Befestigungsteile 106 angezogen werden, um das Kopfteil 92 in fester Anlage am Haltering 96 zu halten.
Das Kopfteil 92 hat einen Durchlaß 116, welcher über '.5 einen weiteren Durchlaß 118 mit der Bohrung 74 des Hohlschaftes 72 strömungsverbunden ist und der Zufuhr von Druckluft zum Aufblasen des Vorformlings im Formhohlraum 120 der Blasform 12 dient. Die Druckluft zum Bewegen des Kolbens 48 im Zylinder 20 und zum Aufblasen des Vorformlings kann zwar von einer gemeinsamen Quelle geliefert werden, vorzugsweise enthält jedoch die Luft für die Bewegungen des Kolbens 48 einen Schmierstoffzusatz, um den Verschleiß der gleitenden Teile möglichst gering zu halten, während die Luft für das Aufblasen des Vorformlings vorzugsweise trocken ist und keinen Schmierstoff enthält, um eine Verunreinigung des geblasenen Hohlkörpers zu vermeiden.
Um ein Verdrehen der Blasnadel 78 zu verhindern, ist an der Buchse 64 ein Führungsstift 142 befestigt, welcher sich nach hinten durch miteinander fluchtende Bohrungen 146,148 im Haltering 96 bzw. im Kopfteil 92 erstreckt Bei der Bewegung des Kolbens 48 aus der in F i g. 1 dargestellten vorderen in die hintere Endstellung sind das Kopfteil 92 und der Haltering 96 mit ihren Bohrungen 146 bzw. 148 auf dem Führungsstift 142 geführt und zusammen mit den mit ihnen verbundenen Teilen an einer Drehung gehindert Zu dem gleichen Zweck kann auch eine andere Anordnung vorgesehen sein, ?_ B. ein radial einwärts in den Zylinder 20 vorstehender Führungsbolzen in einem seiner Teile 22, 24 oder 26, dessen Ende Aufnahmsn in einer Längsnut im Kolben 48 oder in einer der Kolbenstangen 50 bzw. 52 Findet
Zwischen den relativ zueinander beweglichen Flächen des Kolbens 48 und des Zylinders 20 können Dichtungsringe vorgesehen sein, welche jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Im Betrieb werden die beiden BSasformteile 14 und 16 in im folgenden beschriebener Weise zusammengeführt, um einen (nicht gezeigten) Vorformling abzuquetschen und einzuspannen. Darauf wird über den Durchlaß 40 Druckluft zugeführt, welche über einen Ringdurchlaß 122 in die Kammer 54 strömt und den Kolben 48 vorwärts bis an die Stirnfläche 60 treibt Dabei durchsticht die Blasnadel 78 am vorderen Ende des mitteis des Halterings 96 an der Kolbenstange 52 befestigten Hohlschaftes 72 die Wand des Vorformlings und nimmt dann die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Unter Steuerung durch herkömmliche Synchronisiereinrichtungen wird mm Druckluft über den Hohlschaft 72 und die Blasnadel 78 in das Innere des Vorformlings geleitet, um diesen innerhalb des Formhohlraums 120 zu einem Hohlkörper aufzublasen. Nach ausreichender Abkühlung d;s Kunststoffes innerhalb der Blasform 12 wird der Blasluft sowie der den Kolben 48 nach vorn drückenden Druckluft der Austritt freigegeben und Druckluft über den Durchlaß 38 zugeführt, um den Kolben 48 in der Kammer 54 nach hinten zu schieben und dabei die Blasnadel 78 aus dem Hohlkörper und dem Formhohlraum 120 herauszuziehen.
F i g. 3 zeigt in Umrissen Teile einer Blasmaschine, für welche die vorstehend beschriebene Blasnadelhalterung 10 insbesondere geeignet ist. Die Blasmaschine hat eine größere Anzahl von geteilten Blasformen 12, die jeweils ein inneres Blasformteil 14 und ein äußeres Blasformteil 16 aufweisen. Die Bissformen !2 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um eine waagerechte Achse 124 umlaufend weisen in Umfangsrichtung möglichst kleine gegenseitige Abstände auf, so daß während des Betriebs der Maschine zwischen den einzelnen Blasformen 12 möglichst wenig Materialabfall anfällt Zwischen der in Bewegungsrichtung hinteren Seite 121 jeweils eines inneren Blasformteils 14 und der vorderen Seite des darauf folgenden Blasformteils 14 besteht beispielsweise ein Abstand von etwa 25 mm. Das innere Blasformteil 14 ruht mit seiner der Achse 124 zugewandten Unterseite 18 auf der Werkzeugaufspannplatte 128. In F i g. 4 erkennt man eine Anordnung 130 zum Bewegen der äußeren Blasformteile 16 auf die inneren Blasformteile 14 zu und von ihnen weg während des Umlaufens der Blasformen 12 um die Achse 124 der Maschine. Die nahe der Rückseite der Blasformen 12 angeordnete, an sich bekannte Anordnung 130 weist eine Kurvenführung 134 und damit zusammenwirkende Rollen 132 auf. Die Rollen 132 sind mit einer Halterung 136 für das äußere Blasformteil 16 verbunden, um dieses entlang einer Führungsstange 138 radial auf das innere Blasformteil 14 zu und von ihm weg zu bewegen. Wie man aus F i g. 3 und 4 erkennt sind die Möglichkeiten zum Anbringen einer Blasnadelhalterung 10 an den einzelnen geteilten Blasformen 12 angesichts der Vielzahl weiterer für den Betrieb der Maschine notwendiger Teile äußerst begrenzt. Daher ist jede Blasnadelhalterung 10, welche nicht unbedingt der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform zu entsprechen braucht, vorzugsweise in einem spitzen Winkel ο zur Oberseite des jeweiligen inneren Blasformteils 14, d. h. also zi:r Trennebene 140 zwischen dem inneren und dem äuPeren Blasformteil 14 bzw. 16, an der Vorderseite 3i jeweils der inneren Blasformteile 14 angebracht Die Blasnadelhalterung 10 kann direkt an der Vorderseite 31 des jeweiligen Blasformteils 14 oder auch an einem seinerseits an der Vorderseite des Blasformteils 14 befestigten Zwischenstück befestigt sent.
Die beschriebene Ausführungsform der Blasnadelhalterung 10 ist nicht auf die Verwendung an einer in einer senkrechten Ebene umlaufenden Karusselr-Blasmaschine mit radial dazu angeordneten Blasformen 12 beschränkt. Die beschriebene Blasnadelhalterung 10 eignet sich vielmehr auch zur Verwendung an verschiedenen Arten von Hohlkörper-Blasmaschinen, welche mit Blasnadeln und den dazugehörigen Betätigungseinrichtungen arbeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswechseln einer hohlen Blasnadelan einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer teilbaren Blasform und einer dieser zugeordneten Blasnadelhalterung, welche einen Zylinder und einen im Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben mit einer Kolbenstange aufweist, die eine durchgehende Bohrung enthalten, wobei die Blasnadel zum Anstechen und Aufblasen eines in der Blasform gehaltenen schlauchförmigen Vorformlings in einen in der Bohrung lösbar befestigten Hohlschaft eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (72) durch den Kolben (48) und die Kolbenstange (50,52) hindu.-chgeht und εη der der Blasnadel (78) abgewandten Seite des Kolbens (48) befestigt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß — bei bekanntermaßen in gleichmäßigen Winkelabständen um eine waagerechte Achse umlaufend angeordneten geteilten Blasformen, deren radial äußeren Blasformteile gegenüber den radial inneren Blasformteilen radial hin- und her bewegbar sind, — die aus dem Kolben (48), den Kolbenstangen (50, 52) und dem Zylinder (20) gebildete Blasnadelhalterung (10) in einem spitzen Winkel zur Trennebene (140) der Blasformteile (14, 16) an der Vorderseite (31) des jeweils inneren Blasformteils (14) angeordnet ist.
3.. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (48) und die Kolbenstange (50, 52) durch eine Führungsanordnung mit Führungsstift (142) und Bohrungen (146, 148) gegenüber dem Zylinder (20) unverdrehbar führbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (72) mittels einer Schnellkupplung (76) am Kolben (48) bzw. an der Kolbenstange (52) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupplung (76) ein am Hohlschaft (72) befestigtes Kopfteil (92), einen mit dem Kolben (48) bzw. der Kolbenstange (52) verbundenen Haltering (96), aufeinander ausrichtbare Bohrungen (102, 104) im Kopfteil (92) bzw. im Haltering (96), in die Bohrungen (102, 104) einführbare Befestigungsteile (106) mit jeweils einer Verdickung (110) an einem Teil ihrer Länge zum Befestigen des Kopfteils (92) und des Halterings (96) aneinander, das Kopfteil (92) nahe den Bohrungen (102, 104) durchsetzende öffnungen (108) mit größeren Abmessungen als die Verdickungen (HO) und das Kopfteil (92) durchsetzende, die öffnungen (108) und Bohrungen (102,104) desselben miteinander verbindende Schlitze (112) aufweist.
DE2509149A 1974-03-04 1975-03-03 Vorrichtung zum Auswechseln einer Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff Expired DE2509149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447472A US3895897A (en) 1974-03-04 1974-03-04 Blow needle assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509149A1 DE2509149A1 (de) 1975-09-18
DE2509149B2 true DE2509149B2 (de) 1979-03-29
DE2509149C3 DE2509149C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=23776509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509149A Expired DE2509149C3 (de) 1974-03-04 1975-03-03 Vorrichtung zum Auswechseln einer Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895897A (de)
JP (1) JPS538580B2 (de)
BR (1) BR7501237A (de)
DE (1) DE2509149C3 (de)
FR (1) FR2263095B1 (de)
GB (1) GB1487708A (de)
IT (1) IT1033372B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147844A (en) * 1981-03-10 1982-09-11 Tokyo Shibaura Electric Co Device for operating circuit breaker
JPS57157425A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Tokyo Shibaura Electric Co Device for operating circuit breaker
JPS5941930U (ja) * 1982-09-09 1984-03-17 株式会社明電舎 開閉器の操作装置
US4552527A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 Sewell Plastics, Inc. Nozzle assembly
US4946366A (en) * 1989-06-22 1990-08-07 Graham Engineering Corporation Needle assembly for blow molding aseptic bottles
US5080570A (en) * 1990-03-14 1992-01-14 Nitrojection Corporation Miniaturized for gas-assisted injection molding
US6709261B2 (en) * 2001-03-23 2004-03-23 Graham Packaging Company, L.P. Multi-parison/dual cavity wheel blowmolds
US6739858B2 (en) * 2002-08-29 2004-05-25 Graham Packaging Company, L.P. Insulated apparatus for injecting and removing compressed air from a cooled mold cavity
US7255827B2 (en) * 2003-12-12 2007-08-14 Graham Packaging Company, L.P. Blow cylinder with fluid cushion
DE102008049905A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Krones Ag Schnellwechselsystem für Reckstangen
DE102008049906B4 (de) 2008-10-02 2024-05-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen und Stangenkörper für eine Streckblasmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025561A (en) * 1958-09-04 1962-03-20 Continental Can Co Plastic article machine
US3632262A (en) * 1969-09-12 1972-01-04 Phillips Petroleum Co Angled cutoff in bottom of blow mold
ZA712860B (en) * 1970-06-16 1972-01-26 Solvay Rotary apparatus for moulding hollow bodies of plastics material
US3796531A (en) * 1971-12-17 1974-03-12 Ethyl Dev Corp Apparatus for blow molding containers
US3819317A (en) * 1972-10-30 1974-06-25 Haskon Inc Apparatus for blow molding and injecting cooling gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509149C3 (de) 1979-11-22
FR2263095A1 (de) 1975-10-03
JPS538580B2 (de) 1978-03-30
DE2509149A1 (de) 1975-09-18
IT1033372B (it) 1979-07-10
BR7501237A (pt) 1975-12-02
US3895897A (en) 1975-07-22
JPS50121359A (de) 1975-09-23
FR2263095B1 (de) 1978-10-27
GB1487708A (en) 1977-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE3316757C2 (de)
DE2509149C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Blasnadel an einer Blasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE4143373C2 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein abnehmbares Werkzeugteil einer Werkzeugeinheit
DE60113739T3 (de) Glascontainerplungervorrichtung
DE2222166C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Blasverfahren
EP0484315A2 (de) Spritzwerkzeug
DE3917507C2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen zum Herstellen von Blindnietverbindungen
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2135626B2 (de) Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2836906A1 (de) Pressmaschine, insbesondere fuer die wirtschaftsglasindustrie
DE2356172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit oertlich begrenzten ausbuchtungen versehenen hohlkoerpern
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1257371B (de) Maschine zur Herstellung von Glasgegenstaenden nach dem Press-Blas-Verfahren
DE1479536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1175426B (de) Presskopf zur Herstellung von schlauchfoermigen Netzen und Rohren
DE2339018A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings
DE1703828C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von verformten Rohren aus einem rohrförmigen Ausgangswerkstuck
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE4234914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Spritzgußteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUDSON, JOSEPH FRANCIS, ROYAL OAK, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee