DE2339018A1 - Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings

Info

Publication number
DE2339018A1
DE2339018A1 DE19732339018 DE2339018A DE2339018A1 DE 2339018 A1 DE2339018 A1 DE 2339018A1 DE 19732339018 DE19732339018 DE 19732339018 DE 2339018 A DE2339018 A DE 2339018A DE 2339018 A1 DE2339018 A1 DE 2339018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
mandrels
tool carrier
mandrel wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339018
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Beyerlein
Otto Dipl Ing Lachner
Manfred Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE19732339018 priority Critical patent/DE2339018A1/de
Priority to IT69394/74A priority patent/IT1016715B/it
Priority to IE1599/74A priority patent/IE40289B1/en
Priority to AU71734/74A priority patent/AU486480B2/en
Priority to US05/492,560 priority patent/US3986806A/en
Priority to BR6225/74A priority patent/BR7406225D0/pt
Priority to GB33553/74A priority patent/GB1481027A/en
Priority to FR7426415A priority patent/FR2239331B1/fr
Priority to DD180197A priority patent/DD116018A5/xx
Priority to PL17311374A priority patent/PL94262B1/pl
Priority to CH1050974A priority patent/CH570259A5/xx
Priority to JP49087427A priority patent/JPS5071758A/ja
Priority to ES428828A priority patent/ES428828A1/es
Priority to DK409474*A priority patent/DK409474A/da
Priority to SU7402055841A priority patent/SU579876A3/ru
Priority to SE7409890A priority patent/SE7409890L/xx
Priority to CA206,261A priority patent/CA1028461A/en
Priority to NL7410335A priority patent/NL7410335A/xx
Publication of DE2339018A1 publication Critical patent/DE2339018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C45/2711Gate inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/36Moulds having means for locating or centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. VAN DER WERTH DT:. FRANZ LEDERER
2t HAMBURC 90 7319DIR 8 MÜNCHEN 80
WIl STORFER STR. 33 ■ TEL. CO« 111 77 O8 6! Z. vJ ^ V. U IO LUCILE-CRAHN-STR. 22 · TEL. (08 11> «7 29
30. Juli 1973 M/jb
TBS Neu
Anmelder: 4 P Verpackungen GmbH, 8960 Kempten/Allgäu Ulmer Str. 18
Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff durch Aufblasen eines gespritzten Vorformlings
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, insbesondere einer Flasche, vorzugsweise einer druckfesten Flasche, wie sie beispielsweise zur Aufnahme kohlensäurehaltiger Getränke geeignet sind, wobei mittels der Vorrichtung ein hohler Vorformling zunächst im thermoplastischen Temperaturbereich des Kunststoffes auf einen Dorn in einer Form spritzbar, danach auf eine zum Blasen geeignete Temperatur bringbar und schließlich in einer Blasform aufblasbar ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits mehrfach bekannt geworden, beispielsweise aus der GB-PS 1 318 304 (= DT-OS'en 1 943 874 und 2 036 723), aus der GB-PS 1 318 305 (= DT-OS'en 1 943 873, 2 031 585 und 2 036 523), aus der GB-PS 1 318 569 (= DT-OS 1 948 978) und aus der DT-OS 2 249 065. Allen diesen bekannten Vorrichtungen ist es gemeinsam, mehrere Dorne nach Art eines Drehbankrevolvers radial aus der Umfangsfläche eines Dornträgers herausragend anzu-
-Z-
509807/0572
ordnen und diesen Dornträger entweder um eine horizontale oder um eine vertikale Achse drehbar der Vorrichtung zuzuordnen.
Während der schrittweisen Drehung dieses Dornträgers werden alle seine Dorne der Reihe nach einer Spritzeinrichtung an einer Spritzstation, mindestens einer Temperiereinrichtung an einer Temperierstation und einer Blaseinrichtung an einer Blasstation zugeführt. Da es sich bei den mittels der bekannten Vorrichtungen herzustellenden Hohlkörpern um Flaschen handelt, also um Gegenstände, die in einer sehr großen Stückzahl herzustellen sind, ist ein entscheidendes Kriterium für die Brauchbarkeit einer derartigen Vorrichtung ihre Ausstoßleistung. Unter Berücksichtigungdes Umstandes, daß das Spritzen des Vorformlings in der Spritzstation und das Abkühlen des fertig geblasenen Hohlkörpers in der Blasform -wesentlich schneller ausführbar sind als die Temperierung des Vorformlings zur Erzielung des für die spätere Aufblasung des Vorformlings zum Hohlkörper notwendigen Temperaturprofils, ist die Gesamttemperierung bereits auf mehrere Temperierstationen verteilt worden, damit eine'Taktzeit der Vorrichtung erreicht werden kann, die der für die Spritzung des Vorformlings und/oder das Aufblasen und Abkühlen des Hohlkörpers notwendigen Zeit entspricht. Eine vollständige Anpassung der Taktzeit an die letztgenannte Zeit ist allerdings deshalb bei den bekannten Vorrichtungen nicht erreicht, weil der Dornträger infolge seiner besonderen konstruktiven Gestaltung nur Raum für die Anbringung einer fest vorgegebenen Anzahl von Dornen bietet. Theoretisch wäre zwar eine praktisch beliebige Anzahl von Dornen am Dornträger anbringbar, jedoch ist dies in der Praxis nicht durchführbar, da jedem Dorn j e nach Station eine Spritzform, Temperierformen oder eine Blasform zugeordnet werden muß, die sich bei zu dichter gegenseitiger Anordnung der Dorne gegenseitig behindern würden. Darüber hinaus hat die Praxis gezeigt, daß bei einer der-
509807/0572
artigen Anordnung der Dorne am Dornträger, insbesondere an der Spritzstation, eine Relativverstellung zwischen Dorn und Spritzform auftritt, in deren Folge der Vorformling ungleichmäßige Wandstärken aufweist. Dies beruht darauf, daß sich das Dornrad unter seinem Eigengewicht und somit auch der Dorn geringfügig absenken, so daß die Achse des jeweils in der Spritzform befindlichen Dorns nicht genau mit der der Spritzform zusammenfällt. Ungleichmäßige Ausbildungen der Wandstärke eines Vorformlings führen jedoch in einer sehr großen Anzahl von Fällen während des Aufblasens des Vorformlings zum fertigen Hohlkörper zum Zerplatzen des Vorformlings. Des weiteren hat die genannte Anordnung der Dorne am Dornträger zur Folge, daß mit Ausnahme der Spritzform sämtliche Formen, d.h. die Temperierformen und die Blasform, entweder zweigeteilt oder axial vom Dorn wegbewegbar sein müssen, damit sie sich vor der Weiterdrehung des Dornrads nicht im Schwenkbereich der Dorne befinden. Dies erfordert jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand.
In Anbetracht der bekannten Vorrichtungen und der diesen anhaftenden Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß mit ihr kürzeste Taktzeiten und damit höchste Ausstoßraten erzielbar sind, wobei zugleich auf eine ordnungsgemäße Ausbildung der herzustellenden Gegenstände und einen reibungslosen Betriebsablauf der Vorrichtung ein erhöhter Wert gelegt wird und die konstruktive Gestaltung in Hinblick sowohl auf die Gestehungskosten als auch einen reibungslosen und einfachen Betriebsablauf möglichst einfach sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erreicht durch ein schrittweise gedrehtes Dornrad, auf dessen Scheibenfläche eine Anzahl von Dornen parallel zur Radachse und in gleichen Radialabständen von derselben unter Einhaltung gleicher
509807/0572
Winkelabstände anbringbar ist, wobei an diesem Dornrad Zuleitiingen für die Zu- und Abführung von Temperiermedien sowie von Blasluft zu den einzelnen Dornen entsprechend der Stellung der einzelnen Dorne enthalten sind, und durch eine Werkzeug-Trägerplatte, die parallel zur Achse des Dornrades relativ zu diesem hin- und herbewegbar ist, wozu eine Zwangsführung vorgesehen ist, die über die in den einzelnen Arbeitspositionen befindlichen Dorne schiebbare Formen für das Spritzen, Temperieren und Blasen und etwaige weitere Behandlungswerkzeuge trägt und an der auch die Einspritzeinrichtung für den Kunststoff befestigt ist. Bei dieser erfindungsgemäßon Ausbildung ist es möglich, im Vergleich zu einem Dornträger herkömmlicher Bauart mit radial angesetzten Dornen am Dornrad eine erheblich größere Anzahl von Dornen anordnen zu können, wenn von gleichen Höchstabmessungen ausgegangen wird, die beim erfindungs gemäßen Dornrad im Abstand zwischen den Spitzen einander diametral gegenüberliegender Dorne bestehen. Des weiteren gibt die erfindungsgemäße Ausbildung des Dornrads grundsätzlich die Möglichkeit, eine variable Anzahl von Dornen vorsehen zu können, was bisher nicht möglich war, da der bekannte Dornträger in konstruktiver Hinsicht durch die Anzahl der Dorne unveränderbar festgelegt war. Die Variabilität der Dornzahl wird dadurch erreicht, daß das Dornrad eine Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen für Dorne besitzt, die das gemeinsame Vielfache der tatsächlich jeweils zur Verwendung kommenden Anzahl von Dornen darstellt. 12-er bzw. 24-er Teilungen sind besonders vorteilhaft, weil sie eine besonders hohe Variabilität ermöglichen. Darüber hinaus ist auf Grund der gegenseitigen Zuordnung von Dornrad und Werkzeug-Trägerplatte die Relativbewegung zwischen den Formen für das Spritzen, Temperieren und Blasen einerseits und den Dornen andererseits durch eine einzige Lageveränderung
509807/0572
entweder des Dornrads oder der Werkzeug-Trägerplatte möglich, so daß es diesbezüglich keines komplizierten Antriebs bedarf, wobei des weiteren, insbesondere durch die vorgesehene Zwangsführung, gewährleistet ist, daß die Achsen der einzelnen Dorne mit den Achsen der jeweiligen Formen zusammenfallen, so daß zum einen ausschließlich Vorformlinge mit einheitlicher Wandstärke herstellbar sind und zum anderen auch die Temperierung, in Ümfangsrichtung der Vorformlinge gesehen, absolut gleichmäßig ausführbar ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Führung besteht darin, daß man mit besonders kleinen Ausformschrägen der Spritzform auskommt, d.h. mit Kegeln von weniger als 1 : 50 bis hinunter zu zylindrischen Formen.
Bezüglich der zum Blasen geeigneten Temperatur, auf die der Vorformling vor seiner Aufblasung zu bringen ist, ist zu beachten, daß es sich hierbei um eine Temperatur im vorzugsweise thermoelastischen Bereich des jeweils verwendeten Kunststoffs handelt. Bei der anschließenden Aufblasung des derartig temperierten Vorformlings in einer Blasform findet eine Verstreckung statt, vorzugsweise in biaxialer Richtung, d.h. das Material wird sowohl in Längsrichtung des Vorformlings als auch in Umfangsrichtung verstreckt, während der Kunststoff die zum thermoelastischen Bereich gehörige Temperatur besitzt.
Für die erfindungsgemäß vorgesehene Zwangs führung empfiehlt sich deren Ausbildung als Schlittenführung.
Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Dornrads bzw. die Zuordnung der Dorne zu demselben Platz für eine verhältnismäßig sehr große Anzahl von Dornen geschaffen worden ist, empfiehlt es sich zur weiteren Erhöhung der Kapazität der erfindungsgemäßen
S09807/0572
Vorrichtung in Weiterbildung vorzusehen, daß auf der Werkzeug-Trägerplatte mehrere Einspritzformen mit den zugehörigen Temperier- und Blasformen und auf dem Dornrad die entsprechenden Dorne angebracht werden. Auf diese Weise ist eine Erhöhung der Maschinenkapazität auf das Zwei-, Drei-Fache od. dgl. möglich.
Ks kann des weiteren noch vorgesehen werden, daß die Einspritzformen, die Temperierformen und die Blasformen der Werkzeug-Trägerplatte in Mehrfachschritt-Anordnung angebracht sind, d.h. bei der Weiterschaltung des Dornrades wird dieses nicht nur um den vom Zentrum aus gesehen zwischen zwei benachbarten Dornen liegenden Winkel weitergedreht, sondern um. ein Mehrfaches dieses Winkels, Bei dieser Mehrfachschritt-Anordnung ist es zum einen möglich, beispielsweise im Falle von zwei Einspritzformen diese unmittelbar nebeneinander anzuordnen, so daß sie beispielsweise auch von einer einzigen Einspritzeinrichtung aus versorgbar sind. Zum anderen ist es auf Grund dieser Mehrfachschritt-Anordnung möglich, die einzelnen Formen derart unter Anpassung an den Radialabstand der Dorne vom Dornradzentrum an der Werkzetig-Trägerplatte unter Einhaltung in Umfangsrichtung gleicher Abstände anzuordnen, daß gleichartige Formen, beispielsweise die Blasformen, nicht nebeneinander liegen, sondern durch eine andere Form, beispielsweise eine Temperierform,voneinander getrennt sind, so daß die im Regelfall den größten Durchmesser aufweisenden Blasformen nicht für den Mindestabstand der Dorne, gesehen in Umfangs richtung, ausschlaggebend sind.
In Hinblick darauf, daß die erfindungsgemäße Maschine möglichst universell einsetzbar sein soll, d.h. zur Herstellung von Hohlkörpern unterschiedlicher Gestalt dienen soll, die zu ihrer Herstellung unterschiedlicher Temperierungen bedürfen, empfiehlt es sich,
B09807/0572
das Dornrad und die Werkzeug-Trägerplatte derart auszubilden, daß das Dornrad eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen für die Anbringung unterschiedlicher Anzahlen von Dornen besitzt und an der Werkzeug-Trägerplatte entsprechend der am Dornrad verwendeten Dornzahl ebenfalls Aufnahmeeinrichtungen für entsprechende Anzahlen von Werkzeugen vorhanden sind.
In Hinblick auf die eben angesprochene universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von unterschiedlich gestalteten Hohlkörpern empfiehlt es sich, des weiteren vorzusehen, daß der Verschiebungshub der Werkzeug-Trägerplatte bzw. des Dornrads auf die Länge der jeweils verwendeten Dorne einstellbar ist. Hierdurch wird Zeit während der Verschiebung eingespart, so daß zwischen den im wesentlichen durch das Spritzen des Vorformlings bestimmten Takten möglichst wenig Zeit verloren geht.
Zur weiteren Verkürzung der zwischen den eigentlichen Arbeitstakten liegenden Zeitspannen kann vorgesehen werden, daß die Blasform in geschlossenem Zustand zusammen mit dem in ihr enthaltenen, fertig geblasenen Hohlkörper so weit zurückbewegbar ist, daß der jeweils zugehörige Dorn nicht mehr in sie hineinragt. Der erreichte Zeitgewinn besteht darin, daß durch diese Art der Zurückbewegung der Blasform zugleich der fertig geblasene Hohlkörper vom Dorn abgezogen wird, so daß es keiner eigenen Zeitspanne für das Tätigwerden eines Abwerfers bedarf, wie dies bisher notwendig war. Hieraus ergibt sich des weiteren der wesentliche Vorteil, daß es keiner besonderen Abstreifeinrichtung bedarf, deren Betrieb bekanntlich leicht zu Störungen führt. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Art der Zurückbewegung der Blasform die Möglichkeit, auch einen während des Blasens etwa geplatzten Vor-
509807/0572
formling vollständig vom Dorn zu entfernen, was mittels eines Abstreifers nicht möglich wäre, da diese nur über eine Teillänge des Dorns bewegbar sind. Im übrigen ist es bei dieser Art des Abstreifens mittels der Blasform möglich, Hohlkörper herzustellen, deren Öffnungsinnenkante ausgerundet gestaltet ist, was bei der Verwendung eines eigenständigen Abwerf er s nicht möglich ist, weil an diesem keine der Ausrundung der Öffnungskante entsprechende Auskehlung vorsehbar ist, ohne die Auswerferfunktion zu gefährden. Darüber hinaus bietet die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Zurückbewegung der Blasform zum gleichzeitigen Abziehen des fertigen Hohlkörpers vom Dorn die Möglichkeit, daß die zum Abziehen des Hohlkörpers notwendige Kraft nicht ausschließlich auf das öffnungsende einwirkt, wie dies bei Auswerfern der Fall ist, sondern auf den gesamten Halsbereich und insbesondere die Hals schulter verteilt zur Einwirkung gebracht wird.
Zur Unterstützung der Abziehung des Hohlkörpers vom Dorn mittels der Zurückbewegung der Blasform empfiehlt es sich, des weiteren vorzusehen, daß während der Zurückbewegung der Blasform im fertig geblasenen Hohlkörper zunächst noch der Blasdruck aufrechthaltbar ist. Dies bewirkt eine Unterstützung der Abziehung des Hohlkörpers durch die Blasform mittels des im Hohlkörperinneren herrschenden Blasdrucks und zugleich eine weitere Verkürzung der Arbeitstakte, da die bisher notwendige, zeitraubende Entlüftung des Hohlkörpers vor seinem Abwerfen durch den engen Blasspalt des Dorns entfällt, was bisher zu Lasten der Taktzeit ging. Erfindungsgemäß erfolgt das Entlüften gleichzeitig mit dem Abziehen des Hohlkörpers vom Dorn bei geschlossener Blasform.
In Hinblick auf die genannte Abziehung des fertig geblasenen Hohlkörpers mittels der Blasform sollte dann vorgesehen werden, daß
509807/0572
die Blasform in einer vertikalen Ebene in zwei Hälften unterteilt ist und die beiden Hälften um einen Drehpunkt oberhalb der Blasform auseinander schwenkbar sind. Auf Grund dessen ist es möglich, daß der Hohlkörper unter Einfluß der Schwerkraft nach Auseinanderschwenkung der Blasformhälften aus dieser herausfällt, was genau während desjenigen Augenblicks ausführbar ist, während dessen das Dornrad sich für den nächsten Arbeitstakt weiterbewegt.
Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen achsparallelen Zuordnung der Dorne zum Dornrad und der dadurch bedingten Anbringungsmöglichkeit einer praktisch beliebig vorgegebenen Anzahl von Dornen ist die Herstellung von Flaschen, deren Wandung aus mindestens zwei Schichten unterschiedlichen Materials besteht, im Wege des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung in besonders vorteilhafter und einfacher Weise ausführbar, wenn vorgesehen wird, daß jeder Einspritzform mindestens eine zweite Einspritzform unmittelbar nachgeordnet ist, mittels deren auf die Formlinge die weitere(n) Schicht(en) aufspritzbar ist bzw. sind.
Zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Maschine kann vorgesehen werden, daß beiderseits des Dornrades Dorne und je eine Werkzeug-Trägerplatte angebracht sind. Auf diese Weise kann die Kapazität der erfindungsgemäßen Grundausbildung der Maschine auf das Doppelte gesteigert werden. Eine entsprechende Kapazitätssteigerung ist bei den herkömmlichen Maschinen nicht möglich, und zwar infolge der dort vorgesehenen Ausbildung des Dornträgers als Revolver.
In Hinblick auf die Vereinfachung der Bewegungsabläufe einer wie eben angegeben wnitergebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beiden Werkzeug-Trägerplatten zweckmäßig gleichzeitig
509807/0572
relativ zum Dornrad hin- und herbewegbar. Hierbei, wie übrigens bei jeder anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, empfiehlt es sich, das Dornrad ortsfest und die Werkzeug-Trägerplatte beweglich anzuordnen. Auf diese Weise ist es möglich, das Dornrad, das drehbar gelagert ist, sehr stabil an der Vorrichtung zu lagern, so daß Auslenkungen der Achsen der einzelnen Dorne aus deren Sollage nicht auftreten. Die Vermeidung derartiger Auslenkungen bzw. Fluchtungsfehler in Hinblick auf die den Dornen zuzuordnenden Formen ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eine Auslenkung beispielsweise in der Größenordnung von 0, 1 mm eine Wandstärkendifferenz zwischen einander gegenüberliegenden Wandbereichen von 0,2 mm zur Folge hat und diese also der doppelten Auslenkungsgröße entsprechende Fehlausbildung des Wandstärkenprofils eine ebenso erhebliche Fehlaus bildung des Temperaturprofils in radialer Richtung durch die Wand hindurch zur Folge hat, was seinerseits zu einer erheblichen Ausschußproduktion während des Aufblas ens führt.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei gleichzeitig gegenüber dem ortsfesten Dornrad bewegbaren Werkzeug-Trägerplatten empfiehlt es sich zur Verbesserung der Stabilität der Dornradlagerung und zur Erhöhung der Lebensdauer dieser Lagerung vorzusehen, daß die beiden Werkzeug-Trägerplatten gleichzeitig auf das Dornrad zu bzw. von diesem weg bewegbar sind. Auf Grund dieser Ausbildung wirken zu beiden Seiten des Dornrads gleich große Kräfte, so daß die Dornradlagerung nicht durch einen einseitigen Kräfteüberschuß beansprucht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft und weiter ins Einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
S09807/0572
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Ansicht auf die längs der Linie II-II geschnittene Maschine der Ausführungsform der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Werkzeug-Trägerplatte bei Einfach-Schrittanordnung mit einer Spritzform, zwei Temperierformen und einer Blasform,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Werkzeug-Trägerplatte im Bereich der Spritzform nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Werkzeug-Trägerplatte im Bereich der Temperierform nach der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Werkzeug-Trägerplatte im Bereich der Blasform nach der Linie VII-VII der Fig. 4,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung der diversen Formen an einer Werkzeug-Trägerplatte bei Vorsehung einer einzigen Temperierstufe für jeden Vorformling, jedoch bei Zweifach-Schrittanordnung,
Fig. 9 eine echematische Darstellung einer Anordnung der diversen Formen an einer Werkzeug-Trägerplatte bei Vorsehung von zwei Temperieretufen für jeden Vorformling wiederum bei Zweifach-Schrittanordnung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Anordnung der diver-Ben Formen an einer Werkzeug-Trägerplatte bei Vorsehung von drei Temperierstufen für jeden Vorformling wiederum bei Zweifach-Schrittanordnung,
509807/0572
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer anderen Anordnung
der diversen Formen an einer Werkzeug-Trägerplatte bei Vorsehung von vier Temperierstufen für jeden Vorformling ebenfalls bei Zweifach-Schrittanordnung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Anordnung der
diversen Formen an einer Werkzeug-Trägerplatte bei Vorsehung von vier Temperierstufen für einen in zwei Einspritzformen zweischichtig herzustellenden Vorformling bei Einfach-Schrittanordnung und
Fig. 13 einen Schnitt durch die aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Hälften bestehende Blasform in geöffneter und geschlossener Stellung.
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Vorrichtung besitzt ein Maschinenbett 1, das in der Seitenansicht im wesentlichen U-förmig gestaltet ist und an dessen rechten und linken Teil je ein feststehendes Schlittenteil 2 angeordnet ist. Diese Schlittenteile 2 dienen zur Lagerung eines im Zentrum der Vorrichtung vorgesehenen Dornrades 3, an dessen beiden Scheibenflächen 4 Dorne 5 parallel zur Dornradachse 6 und in gleichen Abständen von derselben und des weiteren in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
An jedem der feststehenden Schlittenteile 2 ist ein bewegliches Schlittenteil 7 vorgesehen, wobei die Schlittenteile 2 zusammen mit den Schlittenteilen 7 eine Zwangsführung bilden. Mittels der beweglichen Schlittenteile 7 ist jeder Scheibenfläche 4 des Dornrades 3
509807/0572
eine Werkzeug-Trägerplatte 8 gegenüber dem ortsfest gelagerten Dornrad 3 hin- und herbewegbar (Pfeil P). An jeder Werkzeug-Trägerplatte 8 ist mindestens eine Einspritzform 9· mindestens eine Temperierform 10 und mindestens eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Blasform 11 angeordnet. Jeder Einspritzform 9 ist eine Einspritzeinrichtung 12 zugeordnet, die aus einer üblichen Kunststoff-Plastifizier- und Einspritzeinheit besteht, denen je ein Zuführungstrichter 1.3 zugeordnet ist.
Gemäß Darstellung in Fig. ] befinden sich die beiden Werkzeug-Trägerplatten 8 in einer Position, in der die Dorne 5 des Dornrades i von den Formen 9, JO und 11 nicht umgeben .sind (Maschine geöffnet). Bei dieser Stellung der Werkzeug-Trägerplatten 8 ist die schrittweise Weiterschaltung des Dornrades 3 für den nächsten Arbeitstakt der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Während der Arbeitsvorgänge befinden sich die Werkzeug-Trägerplatteti 8 in einer Stellung, in der ihre Formen 9, 10 und 11 die Dorne 5 umgeben (Maschine geschlossen), so daß im Bereich der Einspritz-Btationen, nämlich der Einspritzformen 9, Vorformlinge auf die Dorne 5 aufspritzbar sind, im Bereich der Temperier Stationen, nämlich der Temperierformell 10, eine Temperierung der in den vorangegangenen Arbeitstakten gespritzten Vorformlinge möglich ist, und im Bereich der Blasstation, nämlich der Blasformen Ii, eine Aufblasung der temperierten Vorformlinge auf die Gestalt der fertigen Hohlkörper möglich ist.
Zur Durchführung der Hin- und Herbewegung des beweglichen Schlittetiteils 7 relativ /.um feststehenden Dornrad 5 dient eine aus einein f'olbs-n und einem Zylinder bestehende Hydraulikeinheit 14, der ein Hydr tulil medium ubur »ine Hydraulikleitung 15 ziigetührt wird. Zur bchrii! weisen Weiterschaltung det. urt.-;H:bt angeordneten Dornradt-o i
509807/0572 BAD ORIGINAL
zwischen den einzelnen Arbeitstakten während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient ein am Maschinenbett 1 fest angeordneter Schrittschaltmotor 16, der über ein Zahnritzel 17 auf einen am Umfang des Dornrades 3 angeordneten Zahnkranz 18 zur Drehung des Dornrades 3 einwirkt.
Für die Zuführung eines der Temperierung der Dorne 5 dienenden Mediums ist eine Schlauchleitung 20 vorgesehen, die in ein drehfest gelagertes erstes Glied 21 eines Verteilers mündet, dessen zweites Glied 22 fest mit dem Dornrad 3 in Verbindung steht und also mit diesem schrittweise bewegbar ist. Der Verteiler besteht in seiner Gesamtheit aus dem ersten Glied 21 und dem zweiten Glied 22. Vom Glied 22 aus wird das der Temperierung der Dorne dienende Medium über eine nur andeutungsweise und nur für einen einzigen Dorn dargestellte Schlauchleitung 23 den Dornen 5 zugeführt. Für die Zuführung des Temperiermediums zur Temperierung der Temperierformen 10 dient eine weitere Schlauchleitung 24, die an der Rückseite der Werkzeug-Tragerplatten 8 im Bereich der Temptirierformen 10 angeschlossen ist. Zur Zuführung der zur Aufblasung der Vorformlinge zu fertigen Hohlkörpern notwendigen Bla.sluft zu den Dornen B dient eine weitere Schlauchleitung 25, die ebenfalls an der Rückseite der Werkzeug-Trägerplatten 8 angeschlossen ist. Diese Schlauchleitung 25 mündet in einer Ventildüse 26. Entsprechend dom Radialabstand der Ventildüse 26 von der Dornradachse 6 ist am Dornrad 3 ein Ventilnippei 27 vorgesehen, der bei Berührung der Spitze der Ventildüse 2b die Hindurchfühiung der Blasluft von der Ventildüse 26 durch den Ventilnippei himluri h zu dem jeweils an einer Blasstation befindlichen Dorn 'j ermöglicht. Die in Fig. ] unterhalb der Dornradachsf- 6 erkennbaren Vi'jitilriiisen 26 und Ventilnippel 2 7 sind dort zwar nicht im
+ ) über eint· reifere Schlauchleitung 25b
509807/0572 BAD ORIGINAL
Bereich einer Blasstation, sondern im Bereich einer Temperierstation, nämlich einer Temperierform 10, angeordnet; dies dient dem Zweck, den Vorformling während der Temperierung, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist, aufblasen zu können. Auch die oberhalb der Dornradachse 6 in Fig. 1 dargestellten Ventildüsen 26 und Ventilnippel liegen nicht im Bereich einer Blasstation, sondern hier im Bereich der Einspritzstation; in diesem Bereich wird zwar nie eine Blasluftzuführung benötigt, jedoch dient die Darstellung der Ventildüsen 26 und der Ventilnippel 27 hier der Andeutung des Umstands, daß derartige Ventildüsen und Ventilnippel grundsätzlich überall dort angebracht werden können, wo Dorne bzw. Formen am Dornrad bzw. an einer Werkzeug-Trägerplatte angebracht werden können.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der diversen Formen 9, 10 und 11 an einer Werkzeug-Trägerplatte 8. Sowohl die Werkzeug-Trägerplatte als auch das Dornrad 3 sind hinsichtlich der Zuordnung der Formen 9, 10 und 11 bzw* der Dorne 5 derart ausgebildet, daß an ein und derselben Werkzeug-Trägerplatte 8 bzw. an ein und.demselben Dornrad 3 unterschiedliche Anzahlen von Formen bzw. Dornen anbringbar sind. Hierzu sind an der Werkzeug-Trägerplatte 8 bzw. am Dornrad 3 eine Vielzahl (nicht ins einzelne gehend dargestellter) Anschlußmöglichkeiten vorgesehen, von denen je nach verwendeter Anzahl der Dorne und entsprechender Anzahl der Formen lediglich ein Teil benutzt wird. Diesbezüglich zeigt die Werkzeug-Trägerplatte der Fig. 2 die Anschlußstellen bei Vorsehung von drei, vier, sechs, acht oder zwölf Dornen bzw. entsprechend viel Formen, wobei die neben den Anschlußstellen eingetragenen Zahlen angeben, bei welcher Dornzahl diese Anschlußstellen besetzt sind. Da in jedem Fall mindestens eine Einspritzform 9 und eine Blasform 11 vorhanden sein muß, kann die dargestellte Anordnung der Anschlußstellen derart
509807/0572
verstanden werden, daß der am Scheitelpunkt des Teilkreises der Anschlüsse vorgesehene Anschluß als der Anschluß für eine Einspritzform 9 zu verstehen ist, während der vom Scheitelpunkt aus entgegen dem Uhrzeigersinn, also in Richtung des Pfeils F, gesehene letzte Anschluß einer bestimmten Anzahl von Dornen bzw. > Formen als Anschluß für eine Blasform 11 zu verstehen ist. Alle zwischen diesen beiden genannten Anschlüssen liegenden und bei einer bestimmten Anzahl von Dornen bzw. Formen zu verwendenden Anschlüsse stellen Anschlüsse für Temperierformen 10 dar. Die neben den Anschlußstellen der rechten Hälfte der Fig. 2 eingetragenen Zahlen gelten in der oben angegebenen Weise auch für die spiegelsymmetrisch im linken Teil der Fig. 2 gelegenen Anschlußstellen.
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 1 zeigt den Aufbau der aus dem feststehenden Schlittenteil 2 und dem beweglichen Schlittenteil 7 bestehenden Zwangsführung weiter ins einzelne gehend. Dabei ist zu erkennen, daß der feststehende Schlittenteil 2 mittels Schrauben 30 am Maschinenbett 1 befestigt ist.
Am beweglichen Schlittenteil 7 sind
Führungsleisten 31 mittels Schrauben 32 derart angebracht, daß das bewegliche Schlittenteil 7 das feststehende Schlittenteil 2 an dessen freien Rändern seiner Führung umgreift. Auf diese Weise ist eine Zwangsführung gebildet, die lediglich eine Hin- und Herbewegung des beweglichen Schlittenteils 7 gegenüber dem feststehenden Schlittenteil 2 in einer horizontalen Ebene ermöglicht, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil P dargestellt ist. Durch weitere Schrauben 33 ist an der Oberseite des beweglichen Schlittenteils 7 die Einspritzein-
509807/0572
richtung 12 festgelegt, die der Zuführung des Kunststoffs zu den Einepritzformen 9 dient.
Fig. 4 zeigt das Aussehen der Werkzeug-Trägerplatte 8 weiter ins einzelne gehend, dabei kann diese Figur als vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 2 verstanden werden. Es handelt sich bei dieser Werkzeug-Trägerplatte um eine solche, die bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz zu bringen ist, wenn diese Vorrichtung in Einfach-Schrittarbeitsweise betrieben werden soll. Unter einer solchen Einfach-Schrittarbeitsweise wird eine derartige Arbeitsweise verstanden, bei der das Dornrad 3 bei zwei unmittelbar aufeinander folgenden Arbeitstakten genau um das Ausmaß weitergeechaltet wird, das der gegenseitigen Versetzung zweier benachbarter Dorne 5 des Dornrades 3 bzw. zweier benachbarter Formen 9» 10 bzw. 11 der Werkzeiig-Trägerplatte 8 entspricht. Am Scheitelpunkt der in Fig. 4 dargestellten Werkzeug-Trägerplatte 8 befindet sich eine Einspritzforrn 9, zu der um 90 bzw. um 180 versetzt jeweils eine Temperierform 10 angeordnet ist, auf die nach weiteren 90 eine weiter im einzelnen insbesondere in Fig. 13 dargestellte Blasform 11 folgt. In Hinblick auf die Anordnung der Einspritzforrn 9> der Temperierformen 10 und der Blasform 11 an der Werkzeug-Trägerplatte 8 wird auf die nachfolgenden Ausführungen zu den Figuren 5, 6 und 7 verwiesen.
Im Bereich der Anordnung einer Einspritzforrn 9 ist die Werkzeug-Trägerplatte 8 mit einer Bohrung 35 ausgestattet, durch die hindurch das Düsenteil der Einspritzeinrichtung 12 hindurchführbar ist. Die Einspritzforrn 9 steht über Schrauben 36 mit der Werkzeug-Trägerplatte 8 in fester Verbindung. Dabei ist in ihrem der Werkzeug-Trägerplatte 8 zugewandten Ende ein Paßstück 37 über Schrauben 38 unverlierbar eingesetzt, das dem Zweck dient, ein
509807/0572
1 R
Anschlußstück für das Düsenteil der mit einer Schnecke 39 ausgestatteten Einspritzeinrichtung 12 zu bilden. Am anderen Ende der Einspritzform ist ein zweites Paßstück 40 über Schrauben festgelegt, das der Aufnahme des Fußes 42 des Dorns 5 dient. Der Dorn 5 ist im Bereich seines Dornfußes 42 mittels Schrauben 43 am Dornrad 3 befestigt. Im Bereich der Anordnung des Dorns 5 am Dornrad 3 ist wiederum die Schlauchleitung 2 5b zu erkennen, die gemäß Fig. 1 über den Ventilnippel 27 und die Ventildüse 26 zur Schlauchleitung 25 für die Blasluft führt- Des weiteren ist aber im Anordnungsbereich des Dorns 5 am Dornrad 3 gemäß Fig. 5 noch eine Bohrung 44 erkennbar, deren Zweck darin besteht, die Dorne am Dornrad 3 aufzunehmen und zu zentrieren.
Der in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnete Dorn besteht aus einem eigentlichen Dornkörper 50, der hohl ausgebildet ist und in dessen Inneren der rohrförmige Stiel einer Dornspitze 51 führbar ist. Das Innere des Stiels dient der Zuführung der Blasluft zu der zwischen der Dornspitze 51 und dem zugehörigen Ende des Dornkörpers 50 liegenden Fläche, die zwecks Aufblasung des Vorformlings zu einem fertigen Hohlkörper zu einem Ringspalt aufweitbar ist, durch dessen Spaltweite die Blasluft in das Innere des Vorformlings zur Einwirkung bringbar ist, wobei das Stielinnere im Bereich der genannten Fläche über Bohrungen im Stiel mit dem Ringspalt in Verbindung steht.
Die Temperierform 10 ist gemäß Fig. 6 über eine Schraube 55 an der Werkzeug-Trägerplatte 8 fest angeordnet. An ihrem der Werkzeug-Trägerplatte 8 zugewandten Ende ist wiederum die Schlauchleitung 21 zur Zuführung des Temperiermediums er-
509807/0572
kennbar, die hier in Abweichung von Fig. 1 nicht an der Rückseite der Werkzeug-Trägerplatte 8 vorgesehen ist. Auch in diesem Fall ist der Dorn 5 wieder über Schrauben 41 im Bereich seines Dornfußes 42 am Dornrad 3 festgelegt. Dabei ist auch hier wiederum die Schlauchleitung 25b zur Zuführung der Blasluft zu dem Dorn 5 erkennbar. Der im Inneren der Temperierform 10 zwischen deren Innenwandung und der Außenwandung des Dorns 5 bestehende im Querschnitt ringförmige Raum 56 kann zum einen dem Zweck dienen, einen Wärmeaustausch zwischen Temperierform 10 und dem auf dem Dorn 5 befindlichen Vorformling 57 im Wege einer Wärmestrahlung durchführen zu können, oder aber dem Zweck, einen Wärmeaustausch durch direkte Kontaktwärmeleitung bei gleichzeitiger Aufblasung des Vorformlings 57 durchführen zu können, wobei dann der am Ende der Temperierform 10 gelegene Spalt 65 derart verschlossen sein muß, daß dieses Ende der Temperierform 10 am Mündungsende des Vorformlings 57 anliegt und diesen festhält.
Wie aus der zeichnerischen Darstellung der Fig. 7 zu erkennen ist, besteht die Blasform 11 aus zwei Teilen 60 und 61, die in aus Fig. 13 erkennbarer Weise gegeneinander verschwenkbar sind. Im. Bereich des Bodens der Blasform 11 ist noch ein Bodenteil 62 vorgesehen, das über eine Schraube 63 mit der Werkzeug-Trägerplatte 8 fest in Verbindung steht. Auch in diesem Fall ist der Dornfuß 42 wieder über Schrauben 41 mit dem Dornrad 3 fest verbunden. Des weiteren ist aus Fig. 7 die Schlauchleitung 25b der Fig. 1 erkennbar, über die die Blasluft dem Dorn zu-
509807/0572
führbar ist. Die Fig. 7 zeigt also insoweit einen bereits fertig aufgeblasenen Hohlkörper.
In den Figuren 8 bis 12 sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Formen 9, 10 und 11 an einer Werkzeug-Trägerplatte 8 (mit Hilfe von Doppelkreisen) dargestellt. Dabei sind die Einspritzformen 9 mittels kleiner Außenkreise, die Temperierformen 10 mittels mittelgroßer Außenkreise und die Blasformen 11 mittels großer Außenkreise dargestellt. Da bei den Darstellungen gemäß Fig. 8 bis 11 jeweils zwei Einspritzformen 9 vorgesehen sind und die Vorrichtung bei Benutzung der dort dargestellten Werkzeug-Trägerplatten 8 in Zweifach-Schrittarbeitsweise betrieben werden soll, d.h. der in einer Einspritzform hergestellte Vorformling keinesfalls einer zweiten Einspritzform zugeführt werden soll, gehört jede Temperierform 10 bzw. Blasform 11 zu einer bestimmten Einspritzform 9· Zur Bestimmung dieser Zugehörigkeit der Temperierformen 10 bzw. Blasformen 11 zu einer bestimmten Einspritzform 9 dient die Kennzeichnung der Einspritzformen 9, Temperierformen 10 und Blasformen 11 mit einem Index 1 oder 2. Wie aus Fig. 8 einfach zu erkennen ist, durchläuft jeder Vorformling lediglich eine einzige Temperierform 10 bzw. 10 , bis er zur zügehörigen Blasform 11 bzw. 11 kommt. Es handelt sich bei
X Ci
der dort dargestellten Werkzeug-Trägerplatte 8 also um eine solche, mittels der die gleichzeitige Herstellung von jeweils zwei Vorformlingen zu fertigen Hohlkörpern möglich ist.
Die Werkzeug-Trägerplatte 8 der Fig. 9 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 8 lediglich dadurch, daß jeder Vorformling zwei Temperierformen 10 bzw. 10 zu durchlaufen hat, bevor er zur
J. C*
509807/0572
zugehörigen Blasform 11 bzw. 11 weiterbewegt wird. Die insgesamt vorgegebenen vier Temperierformen zerfallen dabei in zwei Gruppen I und II, wobei sich die gleichzeitig in den Einspritzformen 9. bzw. 99 hergestellten Vorformlinge zu späteren Arbeitstakten
X Lt
stets in denjenigen Temperierformen befinden, die gemeinsam eine Gruppe I bzw. II bilden.
Die Werkzeug-Trägerplatte 8 der Fig. 10 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 9 lediglich dadurch, daß eine dritte Gruppe III von Temperierformen 10 bzw. 10 vorgesehen ist.
X L*
Grundsätzlich unterscheidet sich die Werkzeug-Trägerplatte 8 der Fig. 11 von derjenigen der Fig. 10 lediglich dadurch, daß eine weitere, also vierte Temperierfofmgruppe vorgesehen ist. Da bei der dort vorgesehenen Anordnung der Einspritzformen 9. bzw. 9~
X Lt
diese nicht unmittelbar nebeneinander liegen, sondern durch eine Temperierform 10 und eine Blasform ] 1 voneinander getrennt
J. Ct
sind, sind in diesem Fall die einzelnen Gruppen der Temperierformen 10 bzw. 10 nicht so leicht als Gruppen erkennbar. Zur Kennzeichnung der gruppenweisen Zugehörigkeit der Temperierformen 10 bzw. ]0 sind diese jeweils mit einem zweiten Index I
X Ct
bis IV gekennzeichnet.
Bei der Werkzeug-Trägerplatte 8 der Fig. 12 handelt es sich um eine solche, die dann zu verwenden ist, wenn der Vorformling aus zwei Schichten unterschiedlicher Materialien herzustellen ist. Zu diesem Zweck sind zwar wiederum zwei Einspritzformen 9, bzw. 9 ,
X Ct
jedoch lediglich eine einzige Blasform 11 vorgesehen. Diese Werkzeug-Trägerplatte 8 dient dazu, auf dem durch Einbringung eines Dorns 5 in die erste Einspritzform 9, hergestellten Vorformling nach entsprechender Weiterschaltung des Dornrades 3 in die zweite
509807/0572
Einspritzform 9 einzubringen, in der eine zweite Materialschicht auf die in der Einspritzform 9 auf den Dorn 5 aufgespritzte Materialschicht aufgespritzt wird. Dieser also zweischichtig aufgebaute Vorformling durchläuft im Laufe der weiteren Verarbeitung drei hintereinander geschaltete Temperierformen 10 und gelangt schließlich in die Blasform 11, wo er zum endgültigen Hohlkörper fertig aufgeblasen wird. Bei der Werkzeug-Trägerplatte der Fig. 1 2 handelt es sich infolge der unmittelbar Nebeneinanderanordnung der Einspritzformen 9, und 99 um eine Werkzeug-Trägerplatte zur Verwendung bei einer Einfach-Schrittarbeitsweise der Vorrichtung.
Die Arbeitsfolge, in der jeder einzelne Dorn 5 die Formen 9, 10 und 11 der Werkzeug-Trägerplatten 8 der Figuren 8 bis 12 durchläuft, ist mittels des Pfeils F gekennzeichnet, der auch bereits in Verbindung mit Fig. 2 die entsprechende Richtung bezeichnete. Des weiteren ist in den Figuren 8 bis 12 jeweils der Winkel <x angegeben worden, der den Winkel bezeichnet, um den das Dornrad bei Verwendung der jeweiligen Werkzeug-Trägerplatte 8 nach jedem einzelnen Arbeitstakt weitergeschaltet werden muß. Schließlich ist auch noch bei allen Werkzeug-Trägerplatten 8 der Figuren 8 bis 12 in Verbindung mit jeder Temperierform 10 und jeder Blasform 11 eine Ventildüse 26 dargestellt, die gemäß Beschreibung in Verbindung mit Fig. 1 der Zuführung von Blasluft dient, gleichgültig ob diese Blasluft der endgültigen Aufblasung des Vorformlings zum fertigen Hohlkörper oder etwa der Aufblasung des Vorformlings zwecks Flächenberührung mit der Innenwandung der Temperierform dient.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch die Blasform 11 und kann als vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 4 verstanden
509807/0572
werden. Aus Fig. 13 ist insbesondere deutlich erkennbar die Zweiteilung der Blasform 11 in zwei Teile 60 und 6l, die um einen an der Werkzeug-Trägerplatte 8 angeordneten Schwenkzapfen 70 gegeneinander verschwenkbar sind. Dabei stellt die gegeneinander geschwenkte Stellung (geschlossene Blasform) die eigentliche Arbeitsstellung der Blasform dar, während die auseinander geschwenkte Stellung (geöffnete Blasform) die Stellung darstellt, in der ein fertig aufgeblasener Hohlkörper aus der Blasform 11 zu entfernen ist. In Hinblick auf die einfache Entfernung des fertig aufgeblasenen Hohlkörpers aus der Blasform 11 ist die Teilungsebene zwischen den beiden Teilen 60 und 61 der Blasform 11 derart gelegt, daß bei Aus einander Schwenkung der beiden Teile 60 und 6l ein Herausfallen des fertig aufgeblasenen Hohlkörpers nach unten ohne Schwierigkeiten möglich ist.
- 24 -
509807/0572

Claims (14)

  1. 30. Juli 1973
    Patentansprüche
    ( 1.1 Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Kunststoff, -mittels der ein hohler Vorformling zunächst im thermoplastischen Temperaturbereich des Kunststoffs auf einen Dorn in einer Form spritzbar, danach auf eine zum Blasen geeignete Temperatur bringbar und schließlich in einer Blasform aufblasbar ist, gekennzeichnet durch ein schrittweise drehbares Dornrad (3), auf dessen Scheibenfläche (4) eine Anzahl von Dornen (5) parallel zu seiner Achse (6) und in gleichen Radialabständen von denselben unter Einhaltung gleicher Winkelabstände voneinander anbringbar ist, wobei an diesem Dornrad (3) Zuleitungen (25b, 23) für die Zu- und Abführung von Temperiermedien sowie von Blasluft zu den einzelnen Dornen (5) entsprechend der Stellung der einzelnen Dorne (5) enthalten sind, und durch eine Werkzeug-Trägerplatte (8), die parallel zur Achse (6) des Dornrades (3) relativ zu diesem hin- und herbewegbar ist, wozu eine Zwangsführung (2, 7) vorgesehen ist, und die über die in den einzelnen Arbeitspositionen befindlichen Dorne (5) schiebbare Formen für das Spritzen (9), das Temperieren (10) und das Blasen (11) und etwaige vreitere Behandlungswerkzeuge trägt und an der auch die Einspritzeinrichtung (12) für den Kunststoff befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung als Schlittenführung (2, 7) ausgebildet ist.
    - 25 -
    509807/0572
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Werkzeug-Trägerplatte (8) mehrere Einspritzformen (9) mit den zugehörigen Temperierformen (10) und Blasformen (11) und auf dem Dornrad (3) die entsprechenden Dorne (5) angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzformen (9), die Temperierformen (10) und die Blasformen (11) der Werkzeug-Trägerplatte (8) in Mehrfachschritt-Anordnung angebracht sind (Fig. 8 bis 11).
  5. 5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ans prüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornrad (3) eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen für die Anbringung unterschiedlicher Anzahlen von Dornen (5) besitzt und an der Werkzeug-Trägerplatte (8) entsprechend der am Dornrad (3) verwendeten Dornzahl ebenfalls Aufnahme einrichtungen für die entsprechende Anzahl von Werkzeugen (9, 10, 11) vorhanden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungshub der Werkzeug-Trägerplatte (8) bzw. des Dornrades (3) auf die Länge der jeweils verwendeten Dorne (5) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform (11) in geschlossenem Zustand zusammen mit dem in ihr enthaltenen, fertig geblasenen Hohlkörper so weit zurückbewegbar ist, daß der jeweils zugehörige Dorn (5) nicht mehr in sie hineinragt.
    - 26 -
    509807/0572
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zurückbewegung der Blasform (ll) im fertig geblasenen Hohlkörper zunächst noch der Blasdruck aufrechthaltbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasform (11) in einer vertikalen Ebene in zwei Hälften (60, 6l) unterteilt ist und die beiden Hälften (60, 6l) um einen Drehpunkt (70) oberhalb der Blasform (ll) auseinander schwenkbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer Flasche, deren Wandung aus zwei Schichten unterschiedlichen Materials besteht', dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einspritzform (9,) eine zweite Einspritzform (9~) un-
    L Lt
    mittelbar nachgeordnet ist, mittels deren auf die mittels der ersten Einspritzform (9,) gespritzten Vorformlinge die zweite Schicht aufspritzbar ist (Fig. 12).
  11. 11. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Dornrades (3) Dorne (5) und je eine Werkzeug-Trägerplatte (8) angebracht sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeug-Trägerplatten (8) gleichzeitig relativ zum Dornrad (3) hin- und herbewegbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dornrad (3) ortsfest und die Werkzeug-Trägerplatte(n) (8) beweglich angeordnet sind.
    - 27 -
    509807/0572
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeug-Trägerplatten (8) gleichzeitig auf das Dornrad (3) zu bzw. von diesem weg bewegbar sind.
DE19732339018 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings Pending DE2339018A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339018 DE2339018A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings
IT69394/74A IT1016715B (it) 1973-08-01 1974-07-26 Apparecchio per lo stampaggio ad iniezione di articoli cavi di ma teria plastica
IE1599/74A IE40289B1 (en) 1973-08-01 1974-07-29 Improvements in or relating to injiction moulding apparatus
AU71734/74A AU486480B2 (en) 1974-07-29 Injection moulding apparatus
US05/492,560 US3986806A (en) 1973-08-01 1974-07-29 Injection moulding apparatus
BR6225/74A BR7406225D0 (pt) 1973-08-01 1974-07-29 Aperfeicoamentos em aparelhos de moldagem por injecao
GB33553/74A GB1481027A (en) 1973-08-01 1974-07-30 Injection moulding apparatus
FR7426415A FR2239331B1 (de) 1973-08-01 1974-07-30
DD180197A DD116018A5 (de) 1973-08-01 1974-07-30
PL17311374A PL94262B1 (de) 1973-08-01 1974-07-30
CH1050974A CH570259A5 (de) 1973-08-01 1974-07-30
JP49087427A JPS5071758A (de) 1973-08-01 1974-07-30
ES428828A ES428828A1 (es) 1973-08-01 1974-07-31 Aparato de moldeo por inyeccion.
DK409474*A DK409474A (de) 1973-08-01 1974-07-31
SU7402055841A SU579876A3 (ru) 1973-08-01 1974-07-31 Установка дл производства полых изделий
SE7409890A SE7409890L (de) 1973-08-01 1974-07-31
CA206,261A CA1028461A (en) 1973-08-01 1974-08-01 Injection moulding apparatus
NL7410335A NL7410335A (nl) 1973-08-01 1974-08-01 Verbeteringen aan of betrekking hebbende op spuitgietapparatuur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339018 DE2339018A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339018A1 true DE2339018A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339018 Pending DE2339018A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2339018A1 (de)
PL (1) PL94262B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643728A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Valyi Emery I Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff
US4180379A (en) * 1978-03-15 1979-12-25 Rainville Company Inc. Blow molding machine with rotating core rods
US4604258A (en) * 1984-11-15 1986-08-05 Canada Cup, Inc. Stack-mold for injection blow molding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643728A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Valyi Emery I Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff
US4180379A (en) * 1978-03-15 1979-12-25 Rainville Company Inc. Blow molding machine with rotating core rods
US4604258A (en) * 1984-11-15 1986-08-05 Canada Cup, Inc. Stack-mold for injection blow molding

Also Published As

Publication number Publication date
PL94262B1 (de) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347233C2 (de) Maschine zum Herstellen von zweischichtigen Hohlkörpern
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
CH466916A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE3316757C2 (de)
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE2166733A1 (de) Spritz- blas-formwerkzeug fuer eine kunststoff-spritzgussmaschine
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2748617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE3815193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE19948474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE2339018A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE2413317C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff mit einem Umlauffördersystem für untereinander gleiche Formenträger
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE1479777C3 (de) Vorrichtung zum Spritz-Blas-Formen eines hohlen Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee