CH466916A - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
CH466916A
CH466916A CH405268A CH405268A CH466916A CH 466916 A CH466916 A CH 466916A CH 405268 A CH405268 A CH 405268A CH 405268 A CH405268 A CH 405268A CH 466916 A CH466916 A CH 466916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turntable
blow
machine according
iii
preform
Prior art date
Application number
CH405268A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenkranz Otto
Seifert Karl-Heinrich
Original Assignee
Heidenreich & Harbeck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich & Harbeck Gmbh filed Critical Heidenreich & Harbeck Gmbh
Publication of CH466916A publication Critical patent/CH466916A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/10Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • B29C49/648Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages of preforms or parisons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, und ist auch auf eine Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens gerichtet.



   Es ist bekannt, derartige Hohlkörper, insbesondere Flaschen, durch einen Blasvorgang herzustellen, indem ein unmittelbar vorher mittels einer Strangpresse extrudierter Schlauch unter Benutzung einer Blasform zu dem gewünschten Hohlkörper verblasen wird. Hierbei ist es auch bekannt, mehrere Schläuche gleichzeitig zu extrudieren, die mit im Wechsel arbeitenden Blasformbatterien zu Flaschen geblasen werden. Es ist auch bekannt, einen mittels einer Strangpresse extrudierten Schlauch auf taktweise oder kontinuierlich arbeitenden Rundtischmaschinen zu verarbeiten, denen der Schlauch tangential zugeführt wird.



   Die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren und Maschinen ist nur begrenzt und weit von der stündlichen Durchsatzmenge eines üblichen Füllautomaten zum Füllen von Flaschen entfernt. Die Durchsatzmenge derartiger Füllautomaten beträgt beispielsweise etwa 10 000 bis 50 000 Flaschen je Stunde.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, das den Bau von Maschinen mit besonders grosser Leistung gestattet, so dass auch die Durchsatzmenge einer erfindungsgemäss ausgebildeten Blasmaschine etwa der stündlichen Durchsatzmenge eines Flaschenfüllautomaten entspricht. Ausserdem hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Aufwand zur Herstellung derartiger Flaschen zu vermindern und die Grundlage für die Schaffung kleiner und schneller Blasmaschinen zu bilden, die trotz hoher Geschwindigkeit im wesentlichen erschütterungsfrei zu arbeiten vermögen.



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, einer Flaschenblasmaschine rohrförmige beidseitig offene Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff zuzuführen und diese in der Blasmaschine auf Verformungstemperatur (Schweisstemperatur) zu erwärmen und in die gewünschte Hohlform zu blasen. Die Erfindung geht zur Lösung der Erfindungsaufgabe von diesen bekannten Verfahren aus.



   Erfindungsgemäss wird, auf diesen bekannten Verfahren aufbauend, der kalte rohrförmige Vorformling von aussen her zwischen seinen Enden erfasst. Danach werden die Enden des Vorformlings auf Verformungstemperatur erwärmt und unter Offenhaltung eines Endes verformt, worauf der Zwischenformling von innen her erfasst, zweckmässig in seiner ganzen Länge auf Umformtemperatur erwärmt, in eine ihn umschliessende Blasform gebracht und in ihr zu der gewünschten Hohlform, insbesondere Flaschen, verblasen wird.



   Auf diese Weise kann der Vorformling bei der Formung des Bodens und des Halsteiles des Hohlkörpers, insbesondere der Flasche, an seinem Mittelteil von aussen her gehalten werden, was die bekanntermassen besonders schwierige Formung des Bodens und des Halsteiles erleichtert. Insbesondere für die Formung des Bodens ist meist eine Verschweissung erforderlich. Erfindungsgemäss brauchen hier nur die Enden des rohrförmigen Vorformlings auf Verformungstemperatur (z. B. bei PVC etwa 1600 C) erwärmt zu werden; dies führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Anwärmzeit und ausserdem zu einer Verringerung der für die Formung des rohrförmigen Vorformlings erforderlichen Wärmemenge. Der Zwischenformling, dessen Enden also bereits geformt worden sind, braucht nur auf eine Umformtemperatur erwärmt zu werden, die zweckmässig unter der Schweisstemperatur und z.

   B. bei Hart-PVC bei etwa   110     C liegt.



   Vorzugsweise wird zwecks Bildung des Bodens und/oder des Halses des Hohlkörpers das zu seiner Bildung vorgesehene, auf Verformungstemperatur erwärmte Ende des Vorformlings in im wesentlichen axialer Richtung in eine der gewünschten Gestalt entsprechende geschlossene Hohlform hineinbewegt (hingedrückt), was auch in kinematischer Umkehrung derart ausgeführt werden kann, dass das Rohr festgehalten  und die Formelemente axial auf das Rohr zu bewegt.



  Auf diese Weise wird der Hohlkörper mit einem gewölbten Boden versehen, der zu einer besseren Mate  rialausnutzung    führt. Es werden insbesondere die bekannten überreckten Partien des Bodens bei der Quetschschweissung des flach gedrückten Schlauches vermieden, was sich besonders bei Druckflaschen vorteilhaft auswirkt. Ausserdem fallen bei einer derartigen Formung der Enden weder am Boden noch am Hals Abfallenden in Form von Abquetschlingen ab.



   Vorzugsweise wird das für die Bildung des Bodens oder Halses vorgesehene Ende des rohrförmigen Vorformlings von einer Höchsttemperatur, auf die der äussere Rand erwärmt wird und die im wesentlichen der Schweisstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes entspricht, unter allmählichem Übergang bis zu einer Temperatur erhitzt, die unter der Erweichungstemperatur des Kunststoffes liegt und die etwa längs desjenigen Umfanges des Vorformlings liegt, der unmittelbar beim für die Formung des Bodens oder Halses vorgesehenen Ende des Vorformlings liegt. Es werden dabei also nur diejenigen Bereiche des Vorformlings auf Schweisstemperatur erwärmt, die verschweisst und/oder einer besonders intensiven und weitgehenden Formung unterworfen sind.



   Das Verfahren kann weiter dadurch verbessert werden, dass der rohrförmige Vorformling während der Vorformung und der aus ihm gebildete Zwischenformling während der Endfertigung kontinuierlich von einer Zuführstation an einer Vor- und Fertig-Heizstation vorbei zu einer Auswerfstation bewegt werden.



  Auf diese Weise wird der Einfluss der Massenkräfte auf ein Minimum herabgesetzt. Man vermag hierdurch Maschinen mit einer grossen Anzahl von Einheiten zu bauen, was die Voraussetzung für die Schaffung einer Maschine von grosser Leistungsfähigkeit ist.



   Die   erfindungsgemässe    Maschine zur Ausführung des Erfindungsverfahrens zeichnet sich durch mindestens einen kontinuierlich bewegbaren Drehtisch aus, auf dessen Umfang Vorrichtungen zur Halterung und Formung von Vorformlingen und Zwischenformlingen derart angeordnet sind, dass die Vorformlinge und Zwischenformlinge mit ihren Achsen parallel zu der Drehachse des Drehtisches unter der Einwirkung von vorteilhaft stationär angeordneten Vor- und Endheizeinrichtungen liegen.



   Um einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen, können die Heizeinrichtungen auch drehbar mitgeführt werden. Sie müssen dann vor dem Umformen aus dem Bereich der Achse des Vorformlings wegbewegt werden. Die Heizeinrichtungen können Strahlungsheizer, Heissluft- und Hochfrequenz-Heizer sein. Bei der Beheizung der Enden des rohrförmigen Vorformlings wirken vorzugsweise die Heizer auf die Innen und Aussenwand der Rohrenden ein. Vorzugsweise wird dieser Drehtisch oder werden diese Drehtische in radialer Richtung beschickt, wodurch es möglich ist, den Drehtisch oder die Drehtische mit einer grossen Anzahl von Einheiten zu bestücken, ohne dass die Zugänglichkeit dieser einzelnen Einheiten Schaden erleidet.



   Im allgemeinen wird es sich empfehlen, von rohrförmigen kalten Vorformlingen auszugehen, die einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Eine Benutzung von beliebigen anderen Querschnitten ist aber möglich.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, insbesondere drei, synchron in festem Drehzahlverhältnis angetriebene Drehtische vorgesehen, wobei der erste Drehtisch eine Mehrzahl von Vorrichtungen zum Greifen der rohrförmigen Vorformlinge von aussen her und die gleiche Mehrzahl von axial bewegbaren Hilfskraftvorrichtungen zum Formen der rohrförmigen Vorformlinge hat; hierbei ist einem Teilsegment dieses ersten Drehtisches der Wirkbereich der Vorheizvorrichtungen zugeordnet. Dem Umfange des zweiten Drehtisches sind die mit geformten Enden versehenen Zwischenformlinge zuführbar und ist eine Vorrichtung zum Beheizen vorzugsweise des mittleren Teiles der Zwischenformlinge (Endheizvorrichtung) zugeordnet.

   Auf dem dritten Drehtisch ist eine Mehrzahl von mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Blasformen, von einer entsprechenden Anzahl von Blaseinrichtungen und von Auswerfern zum Entfernen der fertig geblasenen Hohlgegenstände angeordnet.



   Ausserdem ist hierbei auf einem Blasdorn die Innenformhälfte einer geschlossenen Bodenform zur Bildung des gewölbten Bodens der Zwischenformlinge angeordnet; wobei der Blasdorn als Vorrichtung zum Greifen des Inneren der vorgeformten Vorformlinge (Zwischenformlinge) dient und zum Transportieren der Zwischenformlinge von der Vorformstation über die Endheizstation zu der Blasstation.



   Zweckmässige Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Maschine sind an Hand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der eine Ausführungsform vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäss ausgebildete Maschine unter Weglassung aller für die Erfindung nicht unbedingt notwendigen Teile,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in grösserem Masstabe zur Darstellung des Formens des gewölbten Bodens und der Halsringverstärkung an einem rohrförmigen Vorformling,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III der Fig. 1 in grösserem Masstabe zur Verdeutlichung der Übergabe eines mit einem Zwischenformling besetzten Blasdornes von dem ersten Drehtisch zu dem zweiten Drehtisch,
Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig.

   1 in grösserem Masstabe zur Darstellung der auf einem dritten Drehtisch angeordneten zweiteiligen Blasform, des dazugehörigen Blasluft-Zuführungskopfes und des Auswerfers,
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, auf einen Blasdorn,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1 in grösserem Masstabe zur Darstellung der Art der Zu und Abführung der Blasluft,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht von oben auf eine   Ubergabe-    vorrichtung in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 3,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch die gabelförmige Hub einrichtung nach Linie IX-IX der Fig. 4.



   Gemäss der Fig. 1 weist das Ausführungsbeispiel der Abbildungen drei Drehtische I, II, und III auf, die auf nicht näher dargestellte Weise mit Hilfe von Zahnradgetrieben synchron in festem Drehzahlverhältnis zueinander angetrieben werden. Auch die Antriebsma schine selbst ist der Einfachheit halber nicht dargestellt worden.  



   Der Drehtisch I wird im Nachfolgenden auch als Vorform- oder Umformtisch, der Drehtisch II als Endheiztisch und der Drehtisch III als Blastisch bezeichnet.



   Der Umform- oder Vorformtisch I weist auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Einheiten EI auf, deren Einzelheiten näher in Fig. 2 und im linken Teil der Fig. 3 dargestellt sind.



   In entsprechender Weise weist der Endheiztisch II auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Einheiten EII auf, die im einzelnen im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt sind, und schliesslich ist auf dem Umfang des Blastisches III eine Mehrzahl von Einheiten EIII angeordnet, die-im einzelnen in grösserem Masstab in Fig. 4 wiedergegeben sind.



   Die drei Tische I, II und II sind kontinuierlich antreibbar. Auf dem Blastisch III sind z. B 18 Einheiten EIII angeordnet, während auf dem Um- oder Vorformtisch I 36 Einheiten EI und auf dem Endheiztisch   In 72    Einheiten   Ell    angeordnet sind.



   Dementsprechend wird der Vor- oder Umformtisch I mit der halben Drehzahl und der Endheiztisch II mit der Viertel-Drehzahl des Blastisches I angetrieben.



   In der Fig. 2 ist die Einheit EI in derjenigen Stellung dargestellt, in der gerade bei einem rohrförmigen Vorformling die gewölbte Bodenkappe 1 und die Halsringverstärkung 2 gebildet worden sind. Der mittlere Teil 3 ist hierbei kalt geblieben, wobei dieses aus dem gewölbtem Boden 1, Mittelteil 3 und Halsringverstärkung 2 gebildete Erzeugnis im Nachfolgenden auch als Zwischenformling 4 bezeichnet wird.



   Dieser Zwischenformling 4 wird auf weiter unten näher beschriebene Weise aus kalten, rohrförmigen Vorformlingen 5 gebildet, die dem Vor- oder Umformtisch I an der   Einführstation    A zugeführt werden.



  Auf dem Umfang des Drehtisches   list    eine Mehrzahl von Spindeln 6 angeordnet, die zur Lagerung aller Teile der Einheiten EI dienen. Der Ständer des Drehtisches ist mit 7 bezeichnet und nur teilweise dargestellt.



  Das zu seinem Antrieb vorgesehene Zahnrad trägt das Bezugszeichen 8.



   Auf der Spindel 6 ist ein   Übergabe-Halter    9 befestigt, der zur lösbaren Halterung eines rohrförmigen Vorformlings 5 bzw. eines Zwischenformlings 4 dient.



  Er umgreift von aussen her den rohrförmigen Formling 5 bzw. den Zwischenformling 4 nur etwa zur Hälfte, so dass der Zwischenformling 4 oder der Vorformling 5 durch eine radiale Bewegung (radial mit Bezug auf die Drehachse des Tisches I) aus dem Bereich des   tJberga-    behalters 9 herausbewegt werden können. Der Zwischenformling 4 oder der Vorformling 5 werden in dem   Übergabebehalter    mit Hilfe von Saugluft gehalten, die über einen Kanal 10 zugeführt wird und auf den Formling über eine Tasche 11 wirkt, die auf der Innenseite des   Übergabehalters    9 vorgesehen ist. Sobald der Zwischenformling 4 auf weiter unten beschriebene Weise an eine Übergabevorrichtung abgegeben werden soll, kann die Tasche 11 auch über den Kanal 10 mit Druckluft beaufschlagt werden.



   Ausserdem dienen zur Halterung der rohrförmigen Vorformlinge 5 und der Zwischenformlinge 4 auf dem Umfang des Drehtisches I Haltebacken 12, die auf Hebeln 13 vorgesehen sind, die drehbar um die Spindel 6 gelagert sind. Je zwei dieser Hebel sind spiegelbildlich einander gleich und auf je einer Seite (in Axialrichtung der Spindel 6 gesehen) des   tÇbergabehal-    ters 9 angeordnet. Die Backen 12 einschliesslich ihrer Hebel 13 werden mit Hilfe von Rollen 14 gesteuert, die auf einem gemeinsamen Zapfen 15 drehbar gelagert und mittels einer Stange 16 auf nicht näher dargestellte Weise in radialer Richtung bewegbar sind, also in einer Ebene, die durch die Drehachse des Tisches I und die Achse der Spindel 6 geht.



   Die Rolle selbst arbeitet mit Nockenflächen der Hebel 13 zusammen, die sich aus einem Öffnungszweig 17 und einem Schliesszweig 18 zusammensetzen. Im Bereich des Öffnungszweiges wirken die Hebel 13 mit grossem Winkel gegen die Rollen 14, so dass sich grosse Öffnungswege bei kurzem Rollenhub ergeben. Im Bereich des Schliesszweiges 18 wirken die Hebel 13 in der Spannlage mit sehr flachem Winkel gegen die Rollen 14, so dass grosse Schliesskräfte erreicht werden
In der Fig. 5 ist ein Blasdorn genauer dargestellt.



  Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, werden die einzelnen Blasdorne von dem Umformoder Vorformtisch   1,    nachdem jeder dieser Blasdorne mit einem Zwischenformling besetzt worden ist, zu dem Endheiztisch II überführt. Nachdem hier die Zwischenformlinge 4 und insbesondere ihr mittlerer, bisher kalt gebliebener Teil 3 auf Umformungstemperatur erwärmt worden ist, werden die von den Blasdornen getragenen Zwischenformlinge an den Blastisch III abgegeben. Hier wird aus dem Zwischenformling der endgültig gewünschte hohle Gegenstand, insbesondere die Flasche, geblasen. Sie wird von dem Zwischenformling, der bereits eine Flasche geworden ist, auf irgendeine Weise entfernt, worauf der Blasdorn wieder an den Vorform- oder Umformtisch I abgegeben wird.



  Die einzelnen Blasdorne führen also während des Arbeitsvorganges einen geschlossenen Weg von dem Drehtisch I über die Drehtische II und III zurück zum Drehtisch I aus.



   Der Blasdorn 19 ist gemäss Fig. 5 mit einem zylindrischen Dornhalter 20 versehen, der eine umlaufende Nut 21 zur Aufnahme von Axialkräften und zur Durchführung des Dorntransportes aufweist. An der Unterseite des Dornhalters 20 ist eine zentrale Bohrung 22 für die Zuführung der Blasluft vorgesehen.



  Der Dornschaft gliedert sich in drei Abschnitte 23, 24, 25. Der untere Abschnitt 23 dient zur Führung eines Halsringgesenkes 26, das im Ausführungsbeispiel mit einer Ringnut 27 zur Formung der Halsringverstärkung der gewünschten Flasche ausgebildet ist. Der mittlere Teil 24 weist Austrittsbohrungen 28 auf und dient zur losen Führung des Vorformlings 5 bzw. des Zwischenformlings 4. Zu diesem Zweck weist beispielsweise der mittlere Abschnitt 24 einen quadratischen Querschnitt auf, aus dessen Flächen 29 die Austrittsbohrungen 28 austreten, während die Eck-Kanten 30 den Vorformling 5 bzw. den Zwischenformling 4 führen.



   Am oberen Ende des Blasdornes 19 ist eine Dornkuppe 31 befestigt. Sie stellt die Innen-Formhälfte der Bodenform des gewünschten Hohlkörpers, insbesondere der Flasche dar, und in Verbindung mit einer noch später zu beschreibenden Aussenformhälfte der Bodenform wird das eine Ende des rohrförmigen Vorformlings 5 zu einem gewölbten Boden umgeformt und verschweisst. Um hier eine metallische Wärmeleitung einzuschränken, ist die Dornkuppe von geringer Masse bzw. wird durch die Ausbildung des mittleren Teils 24 der mögliche Kontakt verringert.



   Der Aussenformhälfte der Bodenform ist (siehe die Fig. 2 und 3) mit 32 bezeichnet. Sie ist auswechselbar  in einem Formhälftenträger 33 angeordnet, der axial verschiebbar mit Hilfe eines zweiseitig beaufschlagbaren Servomotors 34 auf der Spindel 6 angeordnet ist.



  Der Servo-Motor 34 ist auf dem Drehtisch EI gelagert und im Ausführungsbeispiel als Zylinder 35 ausgebildet, dessen zweiseitig beaufschlagter Kolben 36 über eine Kolbenstange 37 an dem Aussenformträger 33 angreift.



   In der gleichen Achse des Servomotors 34, jedoch auf der unteren Seite des Drehtisches EI, ist ein weiterer Servomotor 38 angeordnet, der ebenfalls als Zylinder 39 mit einem zweiseitig beaufschlagten Kolben 40 ausgebildet ist. Dieser Kolben 40 greift über eine Kolbenstange 41 an einen Blasdornwagen 42 an, der axial verschiebbar auf der Spindel 6 angeordnet ist.



   Der Wagen 42 weist eine mittlere, radial nach aussen offene Aussparung 43 auf; die Innenfläche dieser Aussparung ist mit einer etwa halbkreislangen Tasche 44 versehen, die wahlweise über Kanäle 45 an eine Luftunterdruck- oder Überdruckquelle angeschlossen werden kann. Der obere Schenkel 46 des Blasdornwagens 42 weist eine radial nach aussen offene Nut auf, in welche der untere Blasdornschaft 23 einfahrbar ist.



  Oberhalb dieses Schenkels 46 liegt im Bereich des Drehtisches I das Halsringgesenk 26. Um das Einfahren des Gesenkes in dieser Stellung zu ermöglichen, sind die oberen Flächen des Schenkels 46, wie bei 47 gezeigt, abgeschrägt. In der Querrichtung wird der Blasdorn dadurch gehalten, dass die Tasche 44 mit Unterdruck beaufschlagt ist, so dass auf diese Weise der Dornhalter 20 gegen die entsprechende Fläche des Dornwagens 42 gezogen wird.



   Im unteren Teil des   Dornwagens    ist eine Buchse 48 axial verschiebbar gelagert. Eine Feder 49 ist bestrebt, eine Schulter 50 dieser Buchse gegen einen von einem Sprengring gebildeten Anschlag 51 der Buchsenbohrung 52 zu drücken. Auf dem Kopf dieser Buchse stützt sich der Dornhalter 20 ab. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird in der dort gezeigten Stellung der Blasdornwagen 42 mittels des Kolbens 40 des Zylinders 39 gegen einen Anschlag 53 gedrückt, der von dem Drehtisch I selbst gebildet wird.



   Der linke Teil der Fig. 3 zeigt noch die Einheiten EI des Vorform- oder Umformtisches I, während der rechte Teil dieser Figur die Einheiten   Ell    des Drehtisches II zeigt. Der weitaus grösste Teil des Umfanges dieses Drehtisches ist mit einer Heizeinrichtung 54 besetzt, die einen grossen Teil des Zwischenformlings 4 umschliesst.



   Die Einheiten EIII des Blasformtisches III sind auf Spindeln 55 ähnlich den Spindeln 6 des Tisches I gelagert. Die einzelnen Teile des Drehtisches III sind mit 56 bezeichnet, während das für seinen Antrieb vorgesehene Zahnrad das Bezugszeichen 57 trägt. Die einzelnen Einheiten EIII des Blastisches III weisen einen   Übergabehalter    58 auf, der auf der Spindel 55 befestigt ist. Der   Übergabehalter    weist eine nach aussen offene Eindrehung oder Tasche 59 auf, die über Kanäle 60 mit einer Luftunterdruck- oder   Überdrnckquelle    verbindbar ist. In der Zeichnung der Fig. 4 legt sich der Dornhalter 20 des Blasdornes gegen eine entsprechende Ausnehmung von halbkreisförmigem Querschnitt in dem   Übergabehalter    58 und wird durch Vakuumbeaufschlagung der Tasche 59 gehalten.

   Axial wird der Blasdornhalter 20 in dem   Übergabehalter    58 dadurch gehalten, dass sich seine Ringnut 21 in einen entsprechenden Vorsprung 61 des Übergabehalters 58 legt.



  Der Blasdorn wird von aussen her in den   tSbergabehal-    ter 58 eingeführt.



   Auf der Spindel 55 sind ausserdem je zwei gegeneinander drehbare   Blasformhälften    62 gelagert, die zur Aufnahme von Blasformeinsätzen 63 dienen. Die Formhälften 62 und die Blasformeinsätze 63 sind in einer Ebene geteilt, die durch die Achse der Spindeln 55 und der Drehachse des Tisches 3 hindurchgehen.



  An jeder Blasformhälfte 62 greifen je zwei Hebel 64 an, die auf der Achse der Spindel 55 gelagert sind. Die Blasformhälften 62 und ihre Hebel 64 sind spiegelbildlich einander gleich. Sie werden mit Hilfe von Rollen 65 gesteuert, die auf einem Zapfen 66 drehbar gelagert sind, der mittels einer Stange 67 in radialer Richtung bewegbar ist. Auf den Hebeln 64 der Blasformhälften 62 sind Nockenflächen vorgesehen, die mit den Rollen 65 zusammenarbeiten. Jede der Nockenflächen weist einen Öffnungsweg 68 und einen Schiessweg 69 auf.



  Längs des Öffnungsweges 68 wirken die Hebel 64 mit grossem Winkel gegen die Rollen 65, um grosse Öffnungswege bei kurzem Rollenhub zu erreichen. Längs des Schliessweges 69 wirken die Hebel 64 mit sehr flachem Winkel gegen die Rollen 65, um in der Spannlage grosse Schliesskräfte zu erreichen.



   Auf der Spindel 55 des Blastisches m ist ausserdem ein Servomotor 70 befestigt, der im Ausführungsbeispiel aus einem Kolben 71 besteht, der in einem Zylinder 72 hin und her bewegbar ist und beidseitig von einem Druckmittel beaufschlagt werden kann. Der Kolben 71 ist über seine Kolbenstange 73 an einen Blasluftzuführungskopf 74 befestigt. In ihm ist eine Blasluftzuführungsdüse 75 axial verschiebbar angeordnet. Eine Feder 76 ist bestrebt, die Düse gegen einen auf dem Blasluftzuführungskopf 74 vorgesehenen, von einem Sprengring gebildeten Anschlag 77 zu drücken.



  Der Blasluftzuführungskopf 74 mit der Düse 75 kann von unten her gegen den Dornhalter 20 unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe 78 gedrückt werden; in der in Fig. 4 gezeigten Stellung hat sich die Düse 75 etwas entgegen der Wirkung der Feder 76 zurückbewegt, so dass nunmehr Blasluft über ihren Kanal 79 (die Blasluftzuführung ist hier nicht besonders dargestellt) in die Blasdüse zu treten vermag.



   Schliesslich ist auf dem Blastisch III ein weiterer Servomotor 80 angeordnet, der ebenfalls als Zylinder 81 mit einem doppelseitigen, durch Druckmittel beaufschlagten Kolben 82 ausgebildet ist. Der Kolben ist über seine Kolbenstange 83 mit einem Auswerferkopf 84 verbunden, der über einen Kanal 85 an eine Luft  Unterdruck- undloder      Luft-Oberdruck-Quelle    anschliessbar ist.



   Es wird nunmehr die Arbeitsweise der Maschine beschrieben. Aus einem nicht gezeigten Bunker werden durch eine ebenfalls nicht gezeigte Förder- und Sortier Einrichtung irgendeiner bekannten Bauweise masshaltige Rohrabschnitte oder Formlinge 5 über einen Kanal 86 (siehe Fig. 1) der Station A zugeführt. Das im Beispiel links drehende,  vierzähnige  Rad 87 übernimmt in einer seiner halbkreisförmigen Ausnehmungen 88 je einen Rohrabschnitt oder Vorformling 5. Nach einer Drehung des Zuführrades 87 um   1800    steht der rohrförmige Vorformling 5 einem   Übergabehalter    9 des Vor- oder Umformtisches I gegenüber, der rechtsdrehend mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umläuft.

   An dieser Stelle schaltet die Ausnehmung 88 des Zuführrades 87, die nach dem Drehtisch I gerichtet ist, auf  offen  oder     Druckluft  ,    während die Tasche 11 des    Übergabehalters    9 über den Kanal 10 an die Saugluftquelle angeschlossen wird. Damit erfolgt die Übergabe eines Rohrabschnittes oder Vorformlings 5 an eine Einheit EI des Vor- oder Umformtisches I. Nicht gezeigte Leiteinrichtungen sorgen für die richtige Höhenlage des Vorformlings oder rohrförmigen Rohrabschnittes 5. Diese   Übergabe- und      Übernahmeart    gilt für alle anderen Stationen ebenfalls. Bei der Übergabe der Blasdorne könnte die Abgabe und   Übernahme    auch magnetisch, insbesondere mit Hilfe von Elektro Magneten, erfolgen.



   Unmittelbar im Anschluss an die   Übergabe    eines Rohrabschnittes 5 an die Einheit EIa (siehe Fig. 1) erfolgt in der Einheit EIb das   Festklemmen    des Vorformlings 5 mit Hilfe der Klemmbacken 12, der Hebel 13 und der Druckrollen 14.



   Etwa die Hälfte des Umfanges des Drehtisches I ist von einer Heizungseinrichtung 89 umschlossen, die insbesondere als Strahlungsheizer, Heissluftheizer oder Hochfrequenzheizer ausgebildet ist, und die sowohl auf die Innen als auch auf die Aussenwand des rohrförmigen Vorformlings 5 einwirkt. Hier werden nur seine ausserhalb der Klemmbacken 16 liegenden Enden beheizt, bzw. die mitgeführten Heizelemente sind wirksam.



   Die Kolben 40 und 37 der beiden   Servomotore    35 und 38 befinden sich in der zurückgezogenen Stellung (zu vergleichen ist Fig. 2). Im Bereich der Einheiten EIa und EIb sind noch keine Blasdorne vorhanden.



   In der Station B findet die Weiter- oder Übergabe der im Blastisch III frei gewordenen Blasdorne 19 auf dem Um- oder Vorformtisch I statt. Hierzu dient ein Übergaberad 90. Weil es möglich und zweckmässig ist, den Umform- oder Vorformtisch I mit z. B. der doppelten Anzahl von Einheiten EI zu besetzen, muss der Umform- oder Vorformtisch I die halbe Drehzahl aufweisen wie der Blastisch III. Die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit wird in der Weitergabestation B durch das Rad 90 mit Ungleichförmigkeitstrieb berücksichtigt. Das Prinzip des Ungleichförmigkeitstriebes wird auch bei den weiter unten zu beschreibenden Stationen C und D angewendet. Wie sich aus dem linken Teil der Fig. 3 ergibt, befindet sich der Blasdornwagen 42 in der weiter unten zu beschreibenden Station C schon in seiner zurückgezogenen Stellung.

   In dieser zurückgezogenen Stellung vermag der Blasdornwagen 42 mit seiner Fläche 43 den Dornhalter 26 aufzunehmen, der bei dem Blaswagen (siehe Fig. 4) etwa in gleicher Höhe liegt. Nachdem die Übergabe je eines Blasdornes von dem Blastisch III zu dem Vorformoder Umformtisch I im Bereich der Station B erfolgt ist, wird die Beheizung der beiden Enden des Vorformlings 5 von innen und aussen her mittels der Vorformheizeinrichtung 89 fortgesetzt, bis beide Enden etwa auf Schweisstemperatur auf die weiter oben beschriebene Weise erhitzt worden sind. An geeigneter Stelle zwischen den Stationen B und C, im Ausführungsbeispiel an der Einheit EIc gemäss der Fig. 2, erfolgt bei laufender Maschine das Anformen des Bodens 1 und der   Halsringverstärkung    2 zwecks Bildung des Zwischenformlings 4.

   Zu diesem Zweck wird der Dornhalter 20 mit dem Blasdorn 19 mittels des Blasdornwagens 42 in die obere Anschlagstellung gedrückt, in der sich der Dornwagen 42 gegen den Anschlag 53 des Drehtisches I legt. Die   Halsnngverstärkung    2 wird hierbei in der Art eines offenen Gesenkes dadurch gebildet, dass das untere, hinreichend erwärmte Ende des rohrartigen Vorformlings 3 in die Nut 27 des Halsringgesenkes 26 gedrückt wird, indem hierbei der kalt und starr   gebliebe-    ne Mittelteil 3 des Vorformlings 5 starr von den Klemmbacken 12 und den Hebeln 13 festgehalten wird. Unmittelbar danach erfolgt das Anformen des gewölbten Bodens 1 in der Art eines örtlichen Spritzgiessverfahrens. In dem Zwischenraum, der durch die Dornkuppe 31 und das Bodengesenk oder die Bodenform 33 gebildet wird, wird der gewölbte Boden angeformt und verschweisst.

   Das Temperaturgefälle verläuft so, dass die Partie der äusseren Randzone des Rohres, die am stärksten umgeformt wird, Schweisstemperatur aufweist und allmählich übergeht bis zur niedrigsten Temperatur des Bodens nahe dem ursprünglichen zylindrischen Teil 3. Dort hat das Rohrstück 5, das jetzt zum Zwischenformling 4 geformt worden ist, eine Temperatur, die unter dem Erweichungspunkt liegt.

 

   Um eine Faltenbildung durch ungestütztes Umformen der Bodenpartie 1 zu vermeiden, hatte der Blasdorn 19 eine höhere Lage, und zwar entspricht die höhere Lage der Luft oder dem Spiel, die (das) zwischen dem Anschlag 51 der Schulter 50 in der Fig. 2 vorhanden ist. Beim Herabfahren des Bodengesenkes oder der Bodenform 33 weicht die Druckfeder 49 mit zunehmendem Druck des Bodengesenkes bis in ihre gezeigte Anschlagstellung zurück. Nach einer ausreichenden Verfestigung des auf diese Weise vorgeformten Hohlkörpers oder Zwischenformlings 4 wird er zusammen mit seinem Blasdorn in der Weitergabestation C an den Endheiztisch II übergeben, der im wesentlichen aus einer Heizeinrichtung 54 besteht, längs der die von den Blasdornen gehaltenen Zwischenformlinge 4 weiterbewegt werden.

   Kurz vor der Weitergabestation C, nämlich an der Einheit EId, wurde d dem Blastisch III gebildete Blasstation weitergegeben.



  Unmittelbar nach der Übergabe von Blasdorn und Zwischenformling an den Blastisch III wird die zugehörige zweiteilige Blasform geschlossen (siehe Fig. 4), wobei sich jedoch das Halsringgesenk 26 noch in seiner unteren, in dem rechten Teil der Fig. 3 gezeigten Stellung befindet. Unmittelbar nach dem Schluss der Blasform 62, 63 wird das Halsringgesenk 26 des Blasdorns von einer den Dornhalter 20 gabelartig umfassenden Hubeinrichtung (siehe Fig. 9) in die in Fig. 4 gezeigte Anschlagstellung der Blasform gedrückt. Damit wird der Zwischenformling 4 im Halsteil gegen die Blasluft abgedichtet. Mit der Aufwärtsbewegung der geschilderten Hub einrichtung wird kurz vor der Anschlagstellung auch der Blasluftzuführungskopf 74 mit der Blasluftzuführungsdüse 75 mittels des Kolbens des Servomotors 70 an die Bohrung 22 der unteren Stirnseite des Blasdornes 19 angeschlossen.

   Während des Restweges der zum Anheben des   Halsringgesenkes    dienenden Hubeinrichtung weicht die Düse 75 innerhalb des Blasluftzuführungskopfes unter Spannung der Feder 76 zurück.



   Dieser Blasdorn wird jetzt mit Druckluft beaufschlagt. Nach dem Aufblasen und einer ausreichenden Verfestigung durch Abkühlung wird die zugehörige Leitung an einen Luftaustrittskanal angeschlossen. Die Blasform 62, 63 wird jetzt geöffnet und der Auswerfer oder die Aushebe-Vorrichtung 84 zieht die fertige Flasche vom Blasdorn weg, wie mit strichpunktierten Linien in der Fig. 4 angedeutet ist. Dies entspricht der Lage F in der Fig. 1.



   Die fertige Flasche wird entweder einem Bunker oder der Füllstrasse direkt zugeführt, die zu einem Füllautomaten leitet.



   Bei dem geschilderten Formensystem, welches eine sehr gedrängte Bauart zulässt, sind die Formenträger 62 als zylindrische Halbschalen ausgebildet und nehmen zylindrische Formhälften 63 auf. Damit lässt sich sehr zweckmässig die Formkühlung verbinden. Die Formenträger haben an ihrem Innenzylinder eingearbeitete Zwangswege für die Kühlmittelführung. Weil diese Zwangswege nach aussen offen liegen, sind sie einfach herzustellen. Die Form des Flaschenkörpers kann auf einfache Weise durch Auswechseln der Formhälften 63 in dem Formträger 62 verändert werden.



   Die Fig. 6 und 7 stellen eine von mehreren ähnlichen Drehschiebern dar, die zur gesteuerten   tXbermitt-    lung von Druck-, Saug- und Abluft sowie von Druckund Kühlflüssigkeit zu den drei Drehtischen verwendet werden.   Ähnlich,    nur entsprechend kleiner, sind Drehschieber in den Weitergabestationen A, B, C und D angeordnet. Der äussere Ring 93 ist ein Teil des Drehtisches, im Ausführungsbeispiel ein Teil des Blastisches III. Die Leitungen 94 mit den Bohrungen 95 führen zu den einzelnen Blasdornen 19, sind also an den Kanal 79 der Blasdüse 75 der Fig. 4 angeschlossen. Der Ring 96 steht während des Betriebes fest und ist mit einem Abluft-Segment 97 und einem Blasluft-Segment 98 versehen, die sich über einen bestimmten Bereich des Ringes 96 erstrecken.

   Das Blasluft-Segment 98 ist über eine Bohrung 99 und eine Rohrleitung 100 an eine Druckluftquelle angeschlossen. Das Abluft-Segment 97 steht über eine Bohrung 101 in dem während des Betriebes feststehenden Ring und eine Bohrung 102 in dem Ring 103 mit der äusseren Atmosphäre bzw. einer zur äusseren Atmosphäre führenden Leitung in Verbindung. Der Steuerring 96 ist während des Betriebes fest, kann aber in Grenzen zum Zwecke der Justierung verstellt bzw. gedreht werden. Zu diesem Zweck ist in einem Ring 104, der unverrückbar mit dem Ständertisch III verbunden ist, eine Stellspindel 105 angeordnet, die etwa tangential mit Bezug auf die Achse des Drehtisches verläuft. Die Stellspindel 105 greift mit einem Bolzengewindeende 106 in eine Gewindebohrung 107 des stationären Ringes 104 und weist auf der nach aussen ragenden Seite ein Schlüsselende 108 auf.

   Ausserdem weist die Stellspindel eine Ringnut 109 auf, in der das abgeflachte Ende 110 eines Bolzens 111 eingreift, dessen Achse parallel zur Drehachse des Tisches verläuft und der in dem Steuerring 96 gelagert ist. Durch Verstellung der Stellspindel 105 ist es möglich, den Steuerring 96 innerhalb bestimmter Grenzen zu verdrehen und damit auch die Schaltlagen zu justieren. Diese Justierung ist gegebenenfalls auch während des Betriebes möglich.



  Für eine reine Justierung würde eine Verstellung des äusseren Ringes des Drehschiebers ausreichen. Die Fig. 6 und 7 zeigen nur als Beispiel die Steuerung der Blasluft. Die übrigen Steuerungen können auf gleiche Weise vorgesehen werden. Falls ein Tisch mehrere Steuerungen benötigt, sind die entsprechenden Ringe übereinander anzuordnen.



   Ersatzweise kann für die vorstehend erläuterte Einrichtung mit radialer Abdichtung der Drehschieber auch eine axiale Abdichtung gewählt werden.



   Die kreuzweise angeordneten Schieber 112 der   Übergabevorrichtungen    (siehe Fig. 8) haben an ihrem Ende Rollen 113 oder Zapfen, die in einer festen vorzugsweise kreisförmigen Nut 114 eingreifen, die exzentrisch zu der Drehachse eines Schieberträgers angeordnet sind, in dem übereinander die Schieber 112 verschiebbar gelagert sind und der gleichförmig um diese Achse umläuft. Die kreisförmige Nut 114 ist so ausgebildet, dass nur jeweils eine Rolle 113 eines Schiebers geführt wird. An der   Ein- 115    und Auslaufstelle 116 ist die   Sehnenlänge    der Nut gleich dem Abstand der Rollenachsen eines Schiebers.



   Die Nut verändert laufend den Wirkradius des Schiebers. Damit können die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Drehtische ausgeglichen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem kalte Vorformlinge in Form von beidseitig offenen Rohren erwärmt und danach zu dem gewünschten Hohlkörper verblasen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte rohrförmige Vorformling (5) von aussen her zwischen seinen Enden (1, 2) erfasst wird, dass dann die Enden des Vorformlings auf Verformungstemperatur erwärmt und unter Offenhaltung eines Endes verformt werden, dass darauf der Zwischenformling (4) von innen her erfasst, in eine ihn umschliessende Blasform (62, 63) gebracht und in ihr zu der gewünschten Form verblasen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bildung des Bodens und/ oder des Halses des Hohlkörpers das zu seiner Bildung vorgesehene, auf Verformungs- insbesondere Schweisstemperatur erwärmte Ende (1) des Vorformlings (5 in im wesentlichen axialer Richtung in eine der ge wünschten Gestalt entsprechende geschlossene Hohlform (33, 31) hineinbewegt, z. B. hineingedrückt wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ergreifen des Vorformlings von aussen her der Blasdorn zuerst in eine höhere Lage als diejenige bewegt wird, die zum Formen der Bodenkuppe erforderlich ist, und dass dann das Bodengesenk auf ihn zu bewegt wird und der Blasdorn erst mit zunehmendem Druck des Bodengesenkes federnd gegen einen festen Anschlag ausweicht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Bildung des Bodens (1) oder Halses (3) vorgesehene Ende des rohrförmigen Vorformlings (5) von einer höchsten Temperatur, auf die der äussere Rand erwärmt wird und die im wesentlichen der Schweisstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes entspricht, unter allmählichem Übergang bis zu einer Temperatur erhitzt wird, die unter der Erweichungstemperatur des Kunststoffes liegt und die etwa längs desjenigen Umfanges des Vorformlings zur Wirkung kommt, der unmittelbar beim für die Formung des Bodens oder Halses vorgesehenen Ende des Vorformiings liegt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) und der Hals (3) im wesentlichen gleichzeitig geformt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Vorformling (5) während der Vorformung und der aus ihm gebildete Zwischenformling (4) während der Endformung kontinuierlich von einer Einführungsstation (A) an einer Vor- und Fertigheizstation vorbei zu einer Auswerfstation bewegt werden.
    PATENTANSPRUCH II Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch mindestens einen kontinuierlich bewegbaren Drehtisch (I, II, III), auf dessen Umfang Vorrichtungen zur Halterung und Formung von Vorformlingen (5) und Zwischenformlingen (4) derart angeordnet sind, dass die Vorformlinge und Zwischenformlinge mit ihren Achsen parallel zu der Drehachse des Drehtisches unter der Einwirkung von Vor-(89) und Endheizeinrichtungen (54) liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- (89) und Endheizeinrichtungen (54) stationär angeordnet sind.
    7. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizeinrichtungen (89) mitumlaufend vorgesehen und ihre Heizelemente vor dem Umformen aus dem Bereich der Achse des Vorformlings wegbewegbar sind.
    8. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei, synchron in festem Drehzahlverhältnis angetriebene Drehtische (I, II, III) vorgesehen sind, wobei ein erster Drehtisch (1) eine Mehrzahl von Vorrichtungen zum Greifen (9, 12) der rohrförmigen Vorformlinge von aussen her und die gleiche Mehrzahl von axial bewegbaren Hilfskraftvorrichtungen (35, 38) zum Formen der Enden (1, 2) der rohrförmigen Vorformlinge (5) hat, und dass einem Teilsegment dieses ersten Drehtisches (1) eine Vorheizvorrichtung (89) zum Beheizen der Enden (1, 2) der rohrförmigen Vorformlinge (5) zugeordnet ist, während dem Umfang eines zweiten Drehtisches (II) die mit geformten Enden versehenen Zwischenformlinge (4) zuführbar sind, eine Endheizeinrichtung (54)
    zum Beheizen vorzugsweise des mittleren Teiles (3) der Zwischenformlinge (4) zugeordnet ist, und dass auf einem dritten Drehtisch (III) eine Mehrzahl von mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen, Blasformen (62, 63) von einer entsprechenden Anzahl von Blaseinrichtungen (19, 75) und von Auswerfern (80, 84) zum Entfernen der fertig geblasenen Hohlgegenstände angeordnet ist.
    9. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Blasdorn (19) die Innenformhälfte (31) einer geschlossenen Bodenform (31, 32) zur Bildung des Bodens (1) der Zwischenformlinge (4) angeordnet ist, und dass der Blasdorn (19) als Vorrichtung zum Greifen des Inneren der vorgeformten Zwischenformlinge (4) und zum Transportieren der Zwischenformlinge von der Vorformstation über die Endheizstation (II) zu der Blasstation (III) dient.
    10. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) mittels einer Hilfskraftvorrichtung (38) parallel zur Drehachse eines Drehtisches (I) gegen einen auf ihm angeordneten Anschlag (53) fahrbar ist, und dass in der gleichen Achse mittels einer weiteren Hilfskraftvorrichtung (34) der Formhälfteträger (33) der Bodenform (31, 32) bewegbar angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (9, 12, 13) zum Greifen der Vorformlinge (5) in Richtung der Achse des Drehtisches (I) gesehen zwischen den beiden Hilfskraftvorrichtungen (34 und 38) angeordnet ist.
    11. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) in einem Blasdornwagen (42), der axial mittels der Hilfskraftvorrichtung (38) bewegbar ist, axial mittels eines Kraftspeichers (49) gegen einen auf dem Blasdornwagen vorgesehenen Anschlag (51) bewegbar ist, der den Blasdorn in seiner unbeaufschlagten Stellung hält.
    12. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) in radialer Richtung zu der Achse eines Drehtisches (I, II, III) aus - und einfahrbar ist.
    13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) zwecks Festlegung seiner Axialstellung mit Bezug auf den ihm zugeordneten Drehtisch (II, III) mit einer Nut (21) versehen ist, in die ein Vorsprung (60) des Drehtisches oder der Übergabeeinrichtung eingreifbar ist.
    14. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) von einem ersten (I) zu einem zweiten (II), vom zweiten zu einem dritten (III) und vom dritten (III) zum ersten Drehtisch (I) mit Hilfe von Obergabevorrichtungen (C, D, B) bewegbar ist.
    15. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gegenseitiger Anpassung ungleicher Umfangsgeschwindigkeiten der Drehtische (I, II, III) die Übergabevor- richtungen als Getriebe (112 bis 116) ausgebildet sind, die bei gleicher Winkelgeschwindigkeit verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen.
    16. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) lösbar, insbesondere mit Hilfe von Unter- und/oder Überdruck, oder mit Hilfe von Magneten, insbesondere Elektromagneten, an den Übergabevorrichtungen (C, D, B) und dem dazugehörigen Drehtisch (I, II, III) befestigt ist.
    17. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (19) axial aus den geöffneten, auf einem ersten Drehtisch (I) angeordneten Aussengreifern (9, 12, 13) herausfahrbar ist, bevor er an einem zweiten Drehtisch (II) übergeben wird.
    18. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Drehtisch (III) in einer Achse die mehrteilige Blasform (62, 63) und zwei weitere Hilfskraftvorrichtungen (70 und 80) mit axialer Hin- und Herbewegung aufweist, von denen die eine (70) zum Heranführen eines Blasluft-Zuführungskopfes (74) an den den Zwischenformling (4) tragenden Blasdorn (19) und die andere (80) zum Abziehen des fertig geblasenen Hohlkörpers von dem Blasdorn (19) dient.
    19. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussengreifer (12, 13) zum Halten der Vorformlinge (5) und die mehrteiligen Blasformen (62, 63) zum Umschliessen der Zwischenformlinge (4) von aussen her mittels eines Strömungsmittels hin und her bewegbar in einer Richtung sind, die im wesentlichen senkrecht auf eine durch die Achse des Drehtisches gelegte Ebene liegt.
    20. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussengreifer (12, 13) und die mehrteiligen Blasformen (62, 63) drehbar um Spindeln (6, 55) angeordnet sind, deren Achsen parallel zu der Achse eines dazugehörigen Drehtisches (I, III) verlaufen.
    21. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass Saug- und Druckluft zum Halten und Wegdrücken des Blasdornes (19) des Vorformlings (5) und des Zwischenformlings (4), das Strömungsmittel zum Kühlen der Aussengreifer (12, 13) der Boden- (32) und der Halsformen (26) und der Blasformen (62, 63), die Blasluft und das Druckmittel für die Hilfskraftvorrichtungen (34, 38, 70, 80) von der Achse von Drehtischen (I, II, III) aus zugeführt werden, wobei ein während des Betriebes fest stehender Steuerring (96) mit an eine Strömungsmittelquelle angeschlossenen Sektoren (97, 98) in Form von Nuten ausgebildet ist, während ein sich drehender Ring (93) mit Kanälen (95, 94) entsprechend der Anzahl der Versorgungsstellen versehen ist.
    22. Maschine nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Betriebes feststehende Steuerring (96) in seiner Radialstellung einem stellbar ist.
    23. Maschine nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Teil (110) eines am während des Betriebes feststehenden, jedoch zum Zwecke der Justierung einstellbaren Steuerringes (96) befestigten Bolzens (111) in die Nut (109) einer am ständig stillstehenden Drehtischständer gelagerten Stell spindel (105) eingreift, die einstellbar, insbesondere mittels einer Schraubverbindung (106, 107) in diesem stillstehenden Drehtischständer gelagert ist.
    24. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vorformeinrichtung tra gender Drehtisch (I) mit der doppelten Anzahl von Einheiten (EI) besetzt ist wie ein die Blaseinrichtung tragender Drehtisch (III), und dass dementsprechend der die Vorformeinrichtung tragende Drehtisch (I) mit der halben : Drehzahl umläuft wie der die Blaseinrich- tung tragende Drehtisch (III).
    25. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Drehtisch (II), dem die Endheizeinrichtung (54) zuge ordnet ist, mit der doppelten Anzahl von Einheiten (EII) besetzt ist wie ein die Vorformeinrichtung tragen der Drehtisch (I), und dass dementsprechend derjenige Drehtisch, dem die Endheizeinrichtung (54) zugeordnet ist, mit der halben Drehzahl wie der mit den Vorform einrichtungen versehene Drehtisch (I) und mit einem Viertel der Drehzahl wie ein die Blaseinrichtung tragen der Drehtisch (III) umläuft.
    26. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtische durch Zahnradge triebe (8, 57) formschlüssig miteinander verbunden sind.
    27. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorformling von aussen her greifenden Aussengreifer (12, 13) und die zweiteili ge Blasform (62, 63) drehbar mit parallel zu ihrem Drehtisch verlaufenden Achsen auf Spindeln (6, 55) gelagert sind, die auf diesem Drehtisch (I, III) befestigt sind und mit Hilfe von radial bewegbaren Rollen (14, 64) über Kurvenbahnen (17 - 18, 68 - 69) steuerbar sind, die auf nach der Drehtischachse zu weisenden Hebelarmen der Aussengreifer bzw. der zweiteiligen Blasform ausgebildet sind.
    28. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kur- venbahn (17 - 18, 68 - 69) aus einem Öffnungszweig (17, 68), bei dem die Rollen (14, 65) mit kurzen Hü ben und grossen Winkeln wirken, und einem Schliess oder Spannzweig (18, 69) besteht, bei dem die Rollen mit langem Weg und flachem Winkel wirken.
    29. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Aussenflächen der Blasformeinsätze (63) oder die Innenflächen der Blas formhälften (62) offene Kanäle für Kühlmittel aufwei sen.
CH405268A 1968-01-16 1968-03-19 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff CH466916A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR136177 1968-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466916A true CH466916A (de) 1968-12-31

Family

ID=8644634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH405268A CH466916A (de) 1968-01-16 1968-03-19 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599280A (de)
CH (1) CH466916A (de)
DK (1) DK127098B (de)
FR (1) FR1559785A (de)
GB (1) GB1233104A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646365A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
WO2011066885A3 (de) * 2009-12-04 2011-09-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
CN107197811A (zh) * 2017-07-24 2017-09-26 务川自治县仡乡红水产养殖有限公司 一种水产养殖用水净化系统

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823818A (en) * 1972-01-24 1974-07-16 Monsanto Co Belted preforms
US3941539A (en) * 1972-12-05 1976-03-02 Continental Can Company, Inc. Injection blow molding apparatus and method
US3932095A (en) * 1973-10-26 1976-01-13 Beloit Corporation Blow molding apparatus
US4141680A (en) * 1973-11-14 1979-02-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US4050876A (en) * 1973-11-14 1977-09-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US3977822A (en) * 1975-03-17 1976-08-31 Monsanto Company Apparatus for continuous stretch-blow molding
US4025261A (en) * 1975-04-02 1977-05-24 Monsanto Company Underblown parts removal from continuous blow molding machinery
US4063867A (en) * 1975-12-31 1977-12-20 Pont-A-Mousson S.A. Injection and blowing machine for manufacturing hollow bodies of plastics material
US4124668A (en) * 1976-10-07 1978-11-07 Bell Maschinenfabrik Ag Process for the removal and after treatment of blown hollow bodies of plastic
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
FR2413196A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Machine de moulage avec orientation par soufflage
JPS5590312A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Piece feeder
JPS5590318A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Heat rolling blow molding apparatus
FR2479077A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Pont A Mousson Installation de fabrication de corps creux par conditionnement thermique puis soufflage de preformes en matiere plastique
JPS5856505B2 (ja) * 1980-06-27 1983-12-15 東洋製罐株式会社 移送芯金の冷却装置
US4292017A (en) * 1980-07-09 1981-09-29 Doepel Wallace A Apparatus for compressing tablets
DE3130129C2 (de) * 1981-07-30 1985-12-05 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine zum Blasformen von Hohlkörpern
DE3518441A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum herstellen eines verformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers
US4929450A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Delivery apparatus in machine for preparing plastic hollow vessels
US4790741A (en) * 1987-08-07 1988-12-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel
US4850850A (en) * 1987-08-07 1989-07-25 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel
DE3732342C1 (de) * 1987-09-25 1988-08-18 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden Formhaelften einer Blasform einer Streckblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff
FR2681552A1 (fr) * 1991-09-24 1993-03-26 Sidel Sa Dispositif d'ouverture et de fermeture pour moule de soufflage et d'etirage-soufflage du type portefeuille.
US5266149A (en) * 1992-01-17 1993-11-30 Continental Pet Technologies, Inc. In-mold labelling system
DE19727278A1 (de) * 1997-02-17 1999-01-07 Kronseder Maschf Krones Blasformmaschine
US6508643B2 (en) 2001-01-04 2003-01-21 Ann Arbor Machine Company Rotary blow molding machine
ITMO20030122A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Sacmi Apparato e metodo per allontanare oggetti da mezzi formatori.
US7611659B2 (en) * 2006-05-03 2009-11-03 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for making a plastic container having an oriented finish portion
US8231318B2 (en) * 2009-04-22 2012-07-31 As Ip Holdco, L.L.C. Push and turn nut for quick faucet installation
DE102009024408A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Krones Ag Blasmaschine zum Erzeugen von Hohlkörpern aus erwärmten Vorformlingen
ITMI20112033A1 (it) * 2011-11-09 2013-05-10 Smi Spa Macchina per la soffiatura o stiro-soffiatura di bottiglie in materiale polimerico
US10334794B2 (en) * 2016-02-11 2019-07-02 Millbrook Capital Management Inc. Irrigation implement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290129A (en) * 1938-09-07 1942-07-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastics
US2819490A (en) * 1952-03-19 1958-01-14 Doralaine Corp Apparatus for making one piece hollow articles of thermo plastic material
US3100913A (en) * 1957-03-13 1963-08-20 Farrel Birmingham Co Inc Multiple injection molding apparatus
CH351074A (fr) * 1958-08-13 1960-12-31 Vifor Sa Procédé de fabrication et de remplissage d'un récipient en matière plastique et installation pour sa mise en oeuvre
US3078517A (en) * 1959-12-17 1963-02-26 American Can Co Manufacture of plastic articles
US3294885A (en) * 1963-05-09 1966-12-27 Phillips Petroleum Co Method for blow molding thermoplastic
US3325860A (en) * 1963-10-30 1967-06-20 Hansen Gerhard Moulding and sealing machines
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
AT253966B (de) * 1965-04-09 1967-05-10 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifscheibe
US3464085A (en) * 1966-09-26 1969-09-02 Dow Chemical Co Packaging apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646365A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
WO2011066885A3 (de) * 2009-12-04 2011-09-09 Krones Ag Ofen zum konditionieren von vorformlingen
CN102725124A (zh) * 2009-12-04 2012-10-10 克朗斯股份公司 调节预成型件的熔炉
CN107197811A (zh) * 2017-07-24 2017-09-26 务川自治县仡乡红水产养殖有限公司 一种水产养殖用水净化系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233104A (de) 1971-05-26
FR1559785A (de) 1969-03-14
DK127098B (da) 1973-09-24
US3599280A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466916A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP2139665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2428347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP2429795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung sowie zum befüllen von behältern
DE102004045405A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2453038B2 (de) Maschine des is-typs zur herstellung von hohlen glasgegenstaenden nach dem press-blasverfahren
EP1535719A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
EP1773571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE2917055C2 (de) Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
WO1981002134A1 (en) Machine for manufacturing hollow bodies of plastic material by blowing
EP1350612A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Vorformling / Behältern mittel separat ansteuerbaren Armen, die auf einer Drehscheibe radial befestigt sind
DE2520880A1 (de) Blasform-maschine
DE19948474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1520681A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE2611040A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen
EP1297942A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drebbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkure verstellbar ist
DE2339018A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers aus kunststoff durch aufblasen eines gespritzten vorformlings
EP3691857B1 (de) Mehrteilig ausgebildete form für die umformende herstellung von behältern mit griff, umformstation, umformrad und umformmaschine mit einer solchen form, verfahren zur herstellung eines behälters mit griff und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2237941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
AT359280B (de) Verfahren zum kontinuierlichen blasformen von behaeltern