DE2748617A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende

Info

Publication number
DE2748617A1
DE2748617A1 DE19772748617 DE2748617A DE2748617A1 DE 2748617 A1 DE2748617 A1 DE 2748617A1 DE 19772748617 DE19772748617 DE 19772748617 DE 2748617 A DE2748617 A DE 2748617A DE 2748617 A1 DE2748617 A1 DE 2748617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping surfaces
mold
cylindrical
station
parison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772748617
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Duane Ninneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2748617A1 publication Critical patent/DE2748617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/36Moulds having means for locating or centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung gum Formen rohrfgrmiger Kunststoffgegenstände
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Herstellung von Kunststoffgegenständen vie blasfähigen KunststoffktilbeIn um einen Satz zylindrischer Kernstifte herum in einem Spritzgußverfahren, in welchem die Gegenstände noch auf den Kernstiften gekühlt und dann die geformten Gegenstände zur anschließenden Weiterbearbeitung von den Kernstiften abgestreift werden.
Die Technik zur Herstellung von Flaschen und Behältern durch Blasformen hat sich bis zu dem Stadium entwickelt, wo mehrere tausend derartiger Gegenstände je Stunde geformt werden können. Dies verlangt zwangeläufig, daß die blasfähigen Külbel, aus denen die Gegenstände geblasen werden, schnell und mit geringen
809820/0696
Kosten entweder durch Strangpreß- oder Spritzgußtechniken hergestellt werden· Bei Spritzgußverrahren wird es daher wichtig« die Gesamttaktzeit sowie die Werkzeugkosten herabzusetzen« Außerdem ist es in manchen Stationen wünschenswert, daß die Külbel ein gesteuertes Dickenprofil haben, um den Materialgebrauch zu optimieren*
Die bekannten Spritzgußmaschinen haben diese insgesamt wünschenswerten Merkmale nicht erfüllt. Bei einer bekannten Spritzgußtechnik kommen beispielsweise in waagerechter Richtung hin- und herbewegbare Formen mit Kernstiften zur Anwendung, die teleskopartig in einen langgestreckten waagerechten Formhohlraum eingesetzt werden· Diese Anordnung hat verschiedene Mangel, und zwar in erster Linie die Schwierigkeit bei der Formung verjüngter Külbel mit gesteuert veränderlicher Wanddicke, zweitens die relativ hohen Taktzeiten und drittens die kostspieligen Werkzeuge, beispielsweise weil nockenbetätigte Formabschnitte erforderlich sind, um den mit Gewinde versehenen Hals zu bilden·
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Mangel und Schwierigkeiten des Standes der Technik durch ein Spritzgußsystem, welches in seiner insgesamt offenbarten Kombination einen Revolverkopf enthält, der drehbar um eine senkrechte Achse gelagert ist und eine Anzahl waagerechter Sätze Kernstifte aufweist, die sich von dem Revolverkopf radial nach außen erstrecken. Es können auf einem bogenförmigen Weg im Bereiche dos Revolverkopfes mehrere getrennte Stationen angeordnet werden, einschließlich
809820/0696
insbesondere einer Spritzgußstation und einer Kühl- und Külbelauswerfstation. **
An der Spritzgußstation ist ein Paar waagerecht angeordneter Formhälften vorgesehen, die relativ zueinander in senkrechter Richtung beweglich sind, um sich um die Sätze Kernstifte wahlweise zu schließen und rohrförmige Spritzgußhohlräume zu bilden.
An der Auswerfstation kommt ein waagerecht beweglicher Schlitten zur Anwendung, um die geformten Gegenstände von den Kernstiften abzustreifen, nachdem sie von dem Revolverkopf in die richtige Stellung verschwenkt wurden« Der waagerecht bewegliche Schlitten enthält eine Anzahl halbzylindriecher Greif flächensät ze, die auf radial verschiebbaren Auswerfblöcken gebildet sind, um Außenumfangsabschnitte der geformten Gegenstände wahlweise zu erfassen und freizugeben« Der Schlitten selbst 1st zwischen zwei Hauptstellungen hin- und herbeweglich« In der ersten dieser Stellungen ist jeder Satz Greifflächen radial mit einem Teil eines entsprechenden Kernstiftes an der Auswerfstation ausgerichtet; in der zweiten der Stellungen sind die Greifflächen von den Kernstiften radial versetzt« Der Schlitten trägt Verschiebeeinrichtungen zum wahlweisen Schließen der Greif abschnitte um die geformten Gegenstände herum an der ersten der Hauptstelluugen und zum wahlweisen öffnen der Greifabschnitte an der zweiten der Hauptstellungen, um den Kunststoffgegenstand zum Auswerfen freizugeben, ~
In einem wahlweise möglichen Betrieb kann die Verschiebeein-
809820/069$ _ /»
richtung betätigt werden, um die Greif flächen zu öffnen« nachdem der Schlitten während einer Verweilzeit an der zweiten Hauptstellung verweilt hat, während welcher die Külbel in waagerechter Lage auslegerartig gehalten werden, um eine zusätzliche Kühlung durchzuführen·
In einer weiteren wahlweise möglichen Betriebsweise können die Kernstifte in eine Kühlstation zwischen der Spritzgußstation und der Kühl- und Auswerfetation geführt werden· Diese wahlfreie Station kann eine Kühlluftquelle enthalten, welche einen Strom kühlenden Strömungsmittels auf die Außenseiten der thermoplastischen Gegenstände lenkt, um erhöhte Produktionsgeschwjnligkeiten zu ermöglichen·
Im weiteren Sinne beinhaltet das Verfahren ein axiales Ausrichten eines geformten Gegenstandes,zum Beispiel eines blasfähigen rohrförmigen Külbels bei Lagerung auf einer auslegerartigen, zylindrischen Formoberfläche mit einem Paar radial auf Abstand gehaltener Greifflächen, die seitwärts ▼on dem Auslegerende der Formoberfläche und dem geformten Gegenstand auf Abstand gehalten sind· Sodann werden die Greifflächen im wesentlichen in einer ununterbrochenen Einzelbewegung in Richtung auf das gelagerte Ende der Formfläche in eine Stellung hineinbewegt, in der sie radial mit einem Abschnitt des geformten Gegenstandes fluchten. Während ihrer Verschiebung werden die Greifflächen zunächst in Richtung auf das freie Ende der Formflächen und dann in radialem Abstand von dem geformten Gegenstand an dem freien Ende der Formfläche
809820/0696
..•/5
Yorbeibewegt. Danach werden die Greifflächen radial in Richtung auf die Achse der zylindrischen Pormflache verschoben, um einen Umfangsabschnitt des geformten Gegenstands zu berühren und zu ergreifen· Schließlich werden die Greifflächen gemeinsam seitwärts koaxial zur zylindrischen Formfläche von dem gelagerten Foraende fort verschoben, um den geformten Gegenstand von der Formfläche abzustreifen»
Auch hier besteht wieder ein wahlfreier Verfahrensschritt darin, den geformten Gegenstand nach dem Abstreifschritt im wesentlichen in einer Auslegerstellung zwischen den Greifflächen festzuhalten, um das Kühlen des Gegenstandes fortzusetzen, und dann die Greifflächen radial voneinander fort zu verschieben, um den Gegenstand freizugeben.
Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung zahlreiche Vorteile, die im Stand der Technik nicht vorhanden sind« Erstens verwendet die Erfindung eine senkrecht bewegliche Spritzgußform, die auf der Achse der Formhohlräume teilbar ist, was ein leichtes Fassonieren des Külbelaußendurchmessers gestattet und damit den Verkzeugbedarf sowie die damit verbundenen Kosten herabsetzt, zusätzlich zu der so ermöglichten optimalen Materialverteilung. Zweitens ist der Gesamttakt so ausgelegt, daß ein spritzgegossenes Külbel auf einem gekühlten Kernstift solange gehalten wird, wie praktisch durchführbar ist, um das Külbel auf eine Temperatur abzukühlen, bei der es nicht verformbar ist. Drittens ist ein Auswerfsystem vorgesehen, um die geformten Gegenstände von den Kernstiften herunterzubewegen und die
809820/0696 /6
geformten Gegenstände wahlweise während eines Teils des gesamten Betriebstaktes zur weiteren Kühlung in einer Auslegerstellung zu halten« Ferner ermöglicht das gesamte System eine schnelle Erzeugung gekühlter rohrförmiger Külbel zur späteren Verwendung in Blasforrabetriebsverfahren mit hoher Produktion.
Weitere Vorzüge und nutzbringende Merkmale dieser Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Spritzguß- und Auswerfanlage, mit teilweise geschnittenen Einzeldarstellungen.
Fig. 2 eine Draufsicht ähnlich derjenigen der Fig. 1, teilweise geschnitten zur Darstellung von Einzelteilen der Spritzgußstation,
Jig. 3 eine Seitenansicht zur Darstellung der Entfernung der spritzgegossenen Külbel von den Formhohlräumen·
Fig· 4 eine Teilseitenansicht der Auswerfst ation und des in
waagerechter Richtung hin- und herbeweglichen Abstrelfnach der Linie 4-4 in Fig. 5·
Fig. 5 eine Vorderansicht der Auswerfeinrichtung,
Fig. 6 und 7 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsforia, die eine wahlfreie Kühlstation zwischen den Spritzguß- und
809820/0696
Auswerfstationen enthält.
Fig. 8 bis IO zeigen eine bevorzugte AusfOhrungsform des Kernstiftes, welcher eine unterschneidung in dem erweiterten Kopf des Kernstiftes enthält, um die Lippe auf dem Külbel zu bilden«
Es wird nunmehr insbesondere auf die Zeichnungen Bezug genommen} Fig. 1 zeigt die gesamte- Form- und Auswerfanlage mit einer SpritzguOmaschine 10, die mittels eines LSnfergehänses 2O plastifiziertes, fließfähiges Xunststoffmaterial an eine Spritzgußform 30 heranführt. Zwischen der Formstation 30 und einer Kühl- und Auswerf station 70 ist ein umlaufender und in senkrechter Richtung beweglicher Revolverkopf 5O eingeschaltet, der zwei Sätze diametral entgegengesetzter und radial verlaufender identischer Kernstifte 6Ό und 62 enthält, die jeweils an den Form- und Auswerfstationen angeordnet sind«
Die Plastlf izlereinrichtung IO kann von her! ftmmΊ I r her Bauart sein, wie beispielsweise vom Tauchkolbentvp· oder eine Strangpresse. Sie enthält eine Düse 12, die zu'einem SprltzguSfitting 22 auf dem Läufergehäuse 20 past, über die Länge dos Läufergehäuses 20 erstreckt sich in Querrichtung eine Hauptläuferleitung 23, um fließfähiges Kunststoffmaterial an eine Anzahl Zweigleitungen Zh heranzuführen, die durch EinguObuchsen 25 gebildet werden« An dem.Ende jedes SprltzguShohlraums ist eine Einspritzöffnung 31 axial mit den EinguBbnchsen 25 ausgerichtet, um wahlweise Kunststoffmaterial zum Formen der rohrförmigen
809820/0696 /fl
Kunststoffgegenstände aufzunehmen· Das wahlweise Öffnen und Schließen der Zweigleitungen 2k wird durch eine Anzahl Nadelventile 26* durchgeführt, welche durch bekannte Mittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise einen hydraulischen Zylinder und Kolben und eine gemeinsame Verschiebeplatte gemeinsam bewegt werden. Vie in Fig. 1 gezeigt, ist das Läufergehäuse 20 auf einer Grundplatte 21 einer Lagerung Jk gelagert· Außerdem kann das Läufergehäuse herkömmliche Heizpatronen (nicht gezeigt) aufweisen, um das Kunststoffmaterial in einem erwärmten fließfähigen Zustand zu halten·
Die Spritzgußformen enthalten eine untere feste Formhälfte 35* die in geeigneter Veise an einem auf der Grundform Jk gelagerten, festen unteren Formhohlraumhalteblock 33 befestigt ist. Ebenso ist in geeigneter Veise eine obere Formhälfte 36 an einem oberen Formhohlraumhalteblock 37 auf einer Druckplatte 38 befestigt, die durch geeignete bäennte Energieeinrichtungen (nicht gezeigt) in senkrechter Richtung beweglich ist. Die oberen und unteren Formhälften 35 und 36 weisen halbzylindrische Hohlräume und halbcylindrische Öffnungen auf, die zusammen Formhohlräume 32 und die Spritzgußabschnitte 31 bilden« Vahlweise können die Fermhälften Abschluß- und Halslagerkonturen aufweisen· Vie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, können die Formhälften auch halbzylindrische Ausnehmungen 40 zur Aufnahme einer Hülse oder eines erweiterten Angusses 63 auf jeden der Kernstifte aufweisen, um die Kernstifte innerhalb der Formhohlräume auszurichten·
Der umlaufende Revolverkopf j>0 enthält eine senkrecht bewegliche
809820/0696
und umlaufende Lagersäule 51f die durch bekannte hydraulische Energiemittel (nicht gezeigt) gehoben und gesenkt wird, und die durch bekannte Einrichtungen (nicht gezeigt) beispielsweise eine Zahnstange mit Ritzel gedreht wird· An dem umlaufenden Revolverkopf sind zwei Lagerblöcke 52 und 53 i» geeigneter Weise befestigt und tragen je einen Satz diametral entgegengesetzter, auslegerartig gelagerter Kernstifte 60 und 62, die sich radial von den Lagerblöcken forterstrecken, um wahlweise entweder an der Formstation 30 oder an der Kühl- und Auswerfstation 70 in Stellung gebracht zu werden· Öle offenbarte Revolverkopfanordnung enthält in der Darstellung vier Kernstifte in jedem Satz, jedoch kann diese Anzahl nach Wunsch verändert werden·
Vie in Fig. 2 gezeigt, sind in den Revolverkopflagerblöcken in etwa herkömmliche Strömungsmittelzufuhrkanäle $k gebildet, die Kühlmittel an das Innere der hohlen Kernstifte heranführen, um das Kunststoffmaterial zu kühlen, sowie es in den Formhohlraum eingespritzt wird und dann anschließend, wenn der geformte Gegenstand von den Kernstiften zn der Auswerfstation weitergeführt wird. FdLg. 1 zeigt außerdem, daß die Kernstifte eine veränderliche Kontur aufweisen können, wie durch den kegelstumpf förmig verjüngten Bereich 6k angrenzend an den A>schluß- und Halslagerbereich gezeigt, um die Wanddicke der geformten Külbel zu verändern. Ähnlich können die Formhälften so geformt sein, daß sie eine gewünschte Wandstärkenverteilung gewährleisten, da die Formen auf der Achse der Kernetifte teilbar sind.
809820/0696 .../10
Pig, 3 zeigt, daß die Formhälften auf der Achse der Kernstifte geteilt sind, um das Abstreifen der geformten Gegenstände aus den Foriahohlräumen zu erleichtern* Das Öffnen der Formen kann auf verschiedene Art durchgeführt werden, jedoch wird in der bevorzugten Ausführungsform zunächst die obere Form 36 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung hineingehoben· Hierdurch ist es möglich, zu Beginn die obere Hälfte der geformten Gegenstände nur von der Hälfte der Formhohlraumoberfläche abzustreifen. Danach wird der Revolverkopf in die in Fig. 3 gezeigte Stellung angehoben und die untere Hälfte der geformten Gegenstände von der unteren Hälfte der Formhohlraumoberflächen abgestreift, wodurch die Gegenstände zur weiteren Kühlung der Umgebungsluft ausgesetzt werden. In dieser Stellung des Revolverkopfes ist ein lichter Raum zum Drehen des Revolverkopfes um seine senkrechte Achse vorgesehen, um den Satz Kernstifte 60 auf einem bogenförmigen Weg aus der Formstation heraus in die Auswerfstation 70 zu verschwenken.
Es wird nunmehr auf die in den Figuren 1, k und 5 gezeigte Auswerfstation 70 Bezug genommen, in der sich vier Aus lege rankerstangen 71 von einer Lagerkonstruktion 72 forterstrecken, um die Auslegerkernstifte aufzunehmen, wie am besten aus Fig. h ersichtlich. Ein von den Ankerstangen 71 getragener, hin- und herbeweglicher Auswerfschlitten 80 wird durch eine Schubstange 81, die mit geeigneten Energiemitteln (nicht gezeigt) verbunden ist, in waagerechter Richtung bewegt.
Der waagerecht bewegliche Schlitten 80 enthält zwei seitlich
809820/0696 #../1t
angeordnete Rahmenkörper 82 und 83· sowie zvei mitedLnander verbundene obere und untere -waagerechte Rahmenkörper 84 und 85, die jeweils geeignete öffnungen zur Aufnahm der vier Ankerstangen 71 aufweisen· Ss sind jeweils zwei senkrecht fluchtende hydraulische Zylinder 86 und 87 an den oberen und unteren Rahmenkörpern 8k und 85 befestigt, welche senkrechte Bohrungen 88 bzw« 89 aufweisen, um die jedem der hydraulischen Zylinder zugeordneten Kolbenstangen 90 und 91 aufzunehmen· Die Enden der Kolbenstangen sind starr an entsprechenden waagerechten Auswerfblöcken 92 und 93 befestigt, die Bohrungen 110, 111, 112 und 113 zur Aufnahme senkrechter Führungsstangen 9k und 95 aufweisen· Vie am besten aus Fig· k ersichtlich, weisen die Auswerfblöcko 92 und 93 mehrere Sätze halbzylindrischer Greifflächen 97 und 98 auf,
die in ihrer Kontur der Abschluß- und Halslagerleiste auf dem geformten Gegenstand entsprechen«
Venn die Auswerfblöcke 92 und 93 aufeinander zu bewegt werden, das heißt in einer Richtung radial nach innen relativ zu der Achs· der Xernstifte in die dargestellte Stellung sum Anstoß gegen 44,· Block· 99 und 100, dann «rfasβen und ergreifen die Greiffl&chen 97 und 98 den Abschluß- und Baislagerbereich der (•forat·* Gegen·**»*·. Sodann w«rden bei Bewegung de» Schlitten· 80 aus ά·τ in angedeuteten tlai«n in TIg. k f*4±$t*n 8t«llung heraus in die in ausgezogenen Linien in Fig. k gezeigte Stellung hinein die geformten Kunststoffkülbel von den Kernstiften abgestreift« Die Auswerfblöcke 92 und 93 können sodann durch die hydraulischen Zylinder 86 und 87 unmittelbar zurückgezogen werden, um die Külbel freizugeben und sie zur weiteren
809820/0696 .,./12
Bearbeitung auf einen Förderer oder in einen Trichter hineinfallen Eu lassen« ¥ aiii weise können die Auswerfblöcke geschlossen bleiben, während der Revolverkopf 50 gedreht wird, um den anderen Satz Kernstifte an der Auswerfstation mit frisch geformten Gegenständen in Stellung zu bringen, währenddessen die abgestreiften Külbel zum Fortsetzen des Kühlens in einer auslegerartigen waagerechten Lage gehalten werden, wie in Fig. k gezeigt. Während dieser Zeit können wahlweise Kühlluftströme auf die Külbel gerichtet werden. Nach dem Drehen des Revolverkopfes zum Instellungbringen eines weiteren Satzes Kernstifte an der Auswerfetation und nach Freigabe der Külbel aus den Auswerfblöcken wird der Schlitten 80 waagerecht in die in Fig. k in angedeuteten Linien gezeigte Stellung zurückverschoben, um den nächsten Satz Külbel von den Kernstiften abzustreifen. Normalerweise werden die Külbel unmittelbar vor Einleitung der Schrittbewegung des Zylinderkopfes von den Kernstiften abgestreift, um die Külbel während des gesainten Taktes solange wie praktisch möglich auf den gekühlten Kernet if ten zu halten·
In dem Gesamtbetrieb wird einer der Sätze Kernstifte in die Formhohlräume 32 eingeschlossen, um fließfähiges Kunststoffmaterial aus der Spritzgu£raaschine 10 und dem Läufergehäuse aufzunehmen. Gleichzeitig wird ein zweiter Satz Kernstifte in der Kühl- und Auswerfstation 70 zwischen den Auslegerankeretangen 71 in Stellung gebracht· Während des Spritzgießschrittes wird der waagerecht verschiebbare Schlitten 80 von der in Fig. h gezeigten Stellung in eine Stellung hineinbewegt, wo die Greif-
809820/0696 y_
flächen mit dem Abschluß- und Halslagörbereich, des KUlbels fluchten. Natürlich befinden sich die Auswerfblöcke 92 und 93 während der waagerechten Schlittenbewegung in Richtung auf den Revolverkopf zu in einer zurückgezogenen Stellung. Nachdem der Schlitten 8O in die richtige Fluchtlage mit dem geformten Gegenstand hineinbewegt worden ist, werden die Auswerfblöcke 92 und 93 durch entsprechende Kolbenstangen 90 und 91 der hydraulischen Zylinder 86 und 87 aufeinander zu bewegt, um die Greifflächen 97 und 98 mit dem entsprechenden Abschnitt der geformten Külbel in Eingriff zu bringen« Unmittelbar danach wird der Schlitten 80 in seiner Hin- und Herbewegung wieder in die in Fig. k gezeigte Stellung ztCrückbewegt, um die Külbel von den Kernstiften abzustreifen· Wie bereits erörtert, können die Auswerfblöcke prompt geöffnet werden, um die geformten Külbel fallenzulassen} wahlweise können die Auswerfblöcke für eine Verweilzeit geschlossen bleiben, um die Külbel zur Fortsetzung des Kühlens in einer waagerechten Auslegerstellung zu halten, während der Revolverkopf angehoben und gedreht wird.
Nachdem ein Satz Külbel auf einen Satz Kernstifte spritzgegossen und der vorher geformte Satz Külbel von dem anderen Satz Kernstifte abgestreift worden ist, werden die Formen geöffnet, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß der Revolverkopf gedreht werden kann, um i»HM»chH *Eft*T»«1 den Takt zu wiederholen.
Fig. 6 zeigt eine zweit· Ausführungsform, die in jeder Hinsicht mit der im vorhergehenden offenbarten Ausführungsform Identisch ist, mit Ausnahme dessen, daß eine zusätzliche Kühlstation 35O
809820/0696
zwischen der Spritzgußstation 230 und der Auswerf- und Kühlstation 270 eingeschaltet ist. Demgemäß enthält der senkrecht hebbare und zum Umlauf gelagerte Revolverkopf 25O drei Sätze Kernstifte 26o, welche nacheinander in drei Bearbeitungsstationen in Stellung gebracht werden. Vorrichtungsteile dieser Ausführungsform, die mit entsprechenden Teilen der Aus führung s form nach den Figuren 1 bis 5 identisch sind, werden durch Bezugszeichen dargestellt, die um 200 größer sind als die eit sprechenden Bezugszeichen in der vorhergehenden Ausführungsform. Beispielsweise wird die Plastifiziereinrichtung mit dem Bezugszeihen 210 bezeichnet, das Läufergehäuse mit dem Bezugszeichen 220 und die Auswerfvorrichtung mit dem Bezugszeichen 270.
Es wird nunmehr insbesondere auf Fig. 7 Bezug genommen, in welcher die Kühlstation 350 mit einem unteren Anfüllgehäuse 36O gezeigt ist, welches auf einer Basis 362 gelagert ist. Das Gehäuse enthält langgestreckte halbzylindrische Oberflächen 36k mit Öffnungen 366 zur Lenkung von Luftströmen auf die Außenseiten der Kunststoffkülbel 261. An das Innere der unteren Anfüllkammer 36O wird durch einen Zufuhrkanal 368, der mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden ist, Luft herangeführt.
Ein oberes, in senkrechter Richtung bewegliches Anftillgehäuse 370 ist im wesentlichen identisch mit dem unteren Anfüllge häuse 360 und enthält eine Anzahl bogenförmiger halbzylindrischer Oberflächen 374, die mit Kanälen 376 ausgestattet sind, um auch Luftströme aus dem Inneren des oberen Anfüllgehäuses 370 auf die Außenseiten der Külbel 261 zu lenken. Es wird ebenso Druck-
809820/0696
.../15
luft an das Innere des Anfüllgehäuses 370 durch einen Strömungemi ttelkanal 378 herangeführt·
Im Betrieb werden Külbel auf einen Satz Kernstifte an der Spritzgußstation 230 spritzgegossen, während die Abschnitte der Formen um die Kernstifte herum geschlossen sind. Danach wird die mit der Spritzgußform verbundene obere Druckplatte angehoben und der Revolverkopf 2*10 in eine Mittelstellung zwischen den oberen und unteren Formhälften angehoben· Als nächstes wird der Revolverkopf 250 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, um die frisch spritzgegossenen Külbel 261 auf den Kernstiften 26O zwischen den oberen und unteren Anfüllgehäusen 370 bzw. 360 in Stellung zu bringen. Während dieser Schaltphase des Betriebes wird das obere AnfUligehäuse 370 durch eine Stange 38O in eine Stellung oberhalb der in Fig. 7 gezeigten angehoben} außerdem befinden sich die Kernstifte und die Kunststoffkülbel oberhalb der in Fig· 7 gezeigten Stellung·
Nach Beendigung der Umlaufschaltbewegung wird der Revolverkopf 250 abgesenkt, um die Kernstifte 260 und die spritzgegossenen Külbel 261 in der in Fig. 7 gezeigten Lage in Stellung zu bringen. Nach dem Absenken des Revolverkopfes 25O oder gleichzeitig mit der Absenkbewegung des Revolverkopfes wird das obere AnfUligehäuse 370 durch die Stange 380, die mit einer bekannten Kraftquelle, beispielsweise einem hydraulischen Stößel (nicht gezeigt) verbunden ist, frach unten in die in Fig. 7 gezeigte Stellung verschoben. Während die Külbel an diesem Platz in Stellung gebracht sind, werden Kühlluftströme
809820/069$ , .
durch Luftzufuhröffnungen 366 und 376 zur Kühlung auf die Külbelaußenflachen gelenkt. Wie bereits in Verbindung mit der vorigen Ausführungsform erörtert, werden die Külbel gleichzeitig auf ihrer Innenseite durch ein kühlendes Strömungsmittel gekühlt, welches durch das Innere der Kernstifte 260 umgewälzt wird.
Anschließend wird das obere Anfüllgehäuse 370 angehoben, der Revolverkopf wird angehoben, und dann wird der Revolverkopf entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt, um die Külbel von der Station 350 zum weiteren Kühlen und Auswerfen auf die Station 270 zu verschieben. Der Betrieb an Station 270 ist der gleiche wie derjenige, der in Verbindung mit dem Betrieb an Station in der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform offenbart wurde.
Die Erfindung bringt außerdem eine Kernstiftkonstruktion in Vorschlag, die zur Bildung eines glatten ringförmigen Endes auf der Lippe eines spritzgegossenen rohrförmigen Gegenstandes ausgelegt ist. Diese Konstruktion schaltet die Trennlinie auf dem ringförmigen Ende des rohrförmigen Hohlraums aus, die durch dio aufeinandertreffenden Kernstiftoberflächen und die Oberflächen auf den Spritzgußformhälften gebildet wird, welche auf der ringförmigen Endoberfläche des geformten Erzeugnisses einen Materialkamm bilden. Ein solcher Trennlinienkamm kann unerwünscht sein, beispieleweise auf der Lippe eines Külbels, da dies zu einem unerwünschten Trennlinienkamm auf der Lippe des geblasenen Gegenstandes führt,
809820A0696 .«./17
8 der Zeichnungen zeigt einen Kernstift k6o bei Lagerung nacb. Art eines Auelegers von eines Revolverkopf oder einer Lagerung k$O aas und Einschaltung zwischen den oberen und unteren Spritzgußfondialften· Im einzelnen ist eine untere Teste Formhälfte 435 geeignet an eines festen unteren Fonrauahalteblock 433 befestigt, der auf einer Basis in derselben Weise gelagert ist, vie In Flg. 1 gezeigt. Eine obere Fornhalfte K36 ist ebenso In geeigneter Weise an einen oberen Formraumhalteblock %37 auf einer oberen Druckplatte (nicht gezeigt) befestigt« die In derselben Weise, vie in Verbindung alt der Ausführungsfön der Figuren 1 bis 5 erörtert, senkrecht beweglich ist·
In dieser Ausführungaforai enthalt der Kernstift k60 einen erweiterten Zentrlerring oder AnguB 46*3, der entgegengesetzt abgeschrägte kegelstuapffBralge Oberflachen 510 und 5II aufweist. Die Fonbalften 435 und kj6 enthalten je komplementär ausgebildete Flachen 44O, 5"l4 und 5i6 jeveils zur Erfassung des erweiterten Ringes %6*3 und der kegelstumpfförmig abgeschrägten Oberflächen, uzt den Kernstift 46O vShrend des SpritzguQvorgangs zu stabilisieren und zu zentrieren·
Ferner enthalten die ForzUUften langgestreckte halbzylindrische Fornf lachen hyZ zur Bildung der ΐ·"^^·η a«fc«» auf de« spritz— gegossenen Külbel· Dl· Fliehen hj2. können vahlveise AbschluB-foraf lachen 439 enthalten« Wie durch die beiden Figuren 8 und 9 gezeigt, überschneiden sich die zylindrischen Foraflachen 432 alt der kegelstvpffSxaigen Flache 516 zur Bildung einer Schulter bei 517. Wie la Fi«. 9 «ezeigt, trifft die SefeuJ t-r
809820/0696 .../18
517 mit einer entsprechenden Schulter 518 auf dem Kernstift zusammen und bildet so eine Trennlinie an einem Rand zwischen der Lippe und den Seitenwänden des rohrförmigen Gegenstandes, anstatt auf dem ringförmigen Ende der Lippe.
Nach diesem Merkmal der Erfindung ist von der kegelstumpfförmig abgeschrägten Oberfläche 512 radial nach innen eine unterschnittene Nut 520 gebildet, um eine glatte ringförmige Endfläche für den rohrförmigen Formhohlraum zu bilden. Xn einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nut allgemein bogenförmig, um eine abgerundete, glatte Oberfläche auf dem Ende des geformten Külbels vorzusehen, wie durch das Bezugszeichen 610 auf dem Külbel 6OO der Pig. 10 gezeigt. Vie dargestellt, erstreckt sich die unterschnittene Nut 520 von der Schulter
518 fort und geht in die langgestreckte zylindrische Formfläche auf dem Kernstift über.
Für Fachleute auf diesem Gebiet liegt es auf der Hand, daß die obige Offenbarung lediglich beispielhafter Natur und nicht begrenzend ist; die Erfindung ist nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt.
.../19
809820/0696

Claims (18)

- Vf- Patentansprüche:
1.] Verfahren zum teleskopartigen Entfernen eines im wesentlichen rohrförmigen, thermoplastischen spritzgegossenen Gegenstandes in axialer Richtung von einem inneren Kernstift, der auslegerartig von einer Lagerung aus gelagert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Axiales Ausrichten des geformten Gegenstandes bei Lagerung auf dem Kernstift mit zwei radial voneinander auf Abstand gehaltenen Greifflächen, die in axialem Abstand hinter dem freien auslegerartigen Ende des geformten Gegenstandes angeordnet sind, Verschieben der Greifflächen im wesentlichen in einer einzigen ununterbrochenen Bewegung in Richtung auf die Lagerung zu in eine Stellung in radialer Fluchtlage mit einem Teil des geformten Gegenstandes angrenzend an die Lagerung durch Bewegen der Greifflächen zunächst in Richtung auf das freie auslegerartige Ende des Kernstiftes zu und dann an dem freien Auslegerende vorbei, bei Aufrechterhaltung der Beziehung der Greifflächen in radialem Abstand von dem geformtem Gegenstand, radiales Verschieben der Grelfflächen in Richtung auf die Achse des Kernstiftes zu zur Berührung und zum Ergreifen eines Umfangsabschnitts des geformten Gegenstandes, sowie Seitwärtsverschieben der Greifflächen gemeinsam von der Lagerung fort jzum Abstreifen des geformten Gegenstandes von dem Kernstift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: Halten des geformten Gegenstandes zwischen den
809820/0698
.../2O ORIGINAL INSPECTED
Greifflächen im wesentlichen in einer auslegerartigen Stellung nach dem Abstreifschritt zum Kühlen des Gegenstandes und anschließendes radiales Verschieben der Greifflächen voneinander fort zur Freigabe des Gegenstandes.
3. Verfahren zur Formung eines im wesentlichen rohrförmigen Kunststoffgegenstandes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) Spritzgießen eines im wesentlichen rohrförmigen Gegenstandes aus Kunststoffmaterial, um eine im wesentlichen zylindrische Formoberfläche herum,
2) Kühlen des Gegenstandes bei Lagerung auf der Formoberfläche und bei Verschiebung der Formoberfläche auf einem bogenförmigen Bad in eine Stellung an einer Abstreifstellung in axialer Fluchtlage mit einem axial hin- und herbeweglichen Abstreifmechanismus mit einem Paar radial auf Abstand gehaltener Greifflächen, die um einen Teil des Kunststoffgegenstandes geschlossen werden können,
3) Axiales Verschieben des Paares auf Abstand gehaltener Greifflächen gemeinsam von einer Stellung mit seitlichem Abstand von dem Kunststoffgegenstand in eine Stellung in seitlicher Fluchtlage mit dem Gegenstand jedoch bei radialer Trennung von ihm,
4) Verschieben der Greifflächen gemeinsam radial nach innen, um einen Außenflächenabschnitt des Gegenstandes zu berühren und zu ergreifen und dann
dem
5) Axiales Verschieben der Greifflächen gemeinsam mit/zwischen ihnen gehaltenen Gegenstand zum Abstreifen des Gegen-
809820/0696 .../21
stands von der zylindrischen Forraflache.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt des weiteren Kühlens des Gegenstandes durch Lagerung desselben auslegerartig zwischen den Greifflächen und anschließendes Ausstoßen des Gegenstandes durch Verschieben der Greifflächen gemeinsam radial nach außen.
5. Verfahren zur Herstellung eines blasfähigen thermoplastischen Külbels bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
1) Umgeben eines ersten Satzes seitwärts auf Abstand gehaltener, im wesentlichen zylindrischer Kerne jeweils mit durch ein Paar senkrecht miteinander fluchtender, relativ beweglicher Formhälften gebildeten geschlossenen Formoberflächen an einer Formstation zur Bildung einer Anzahl seitwärts auf Abstand gehaltener im wesentlichen rohrförmiger Spritzgußhohlräume ,
2) Gleichzeitiges Einspritzen fleßfählgen thermoplastischen Materials in diese Anzahl Hohlräume zur Bildung eines im wesentlichen rohrförmigen blasfähigem thermoplastischen Külbels jeweils um einen der entsprechenden Kerne herum,
3) Offnen der Formhälften zum Freilegen des spritzgegossenen Külbels bei Lagerung auf den zylindrischen Kernen,
4) Verschieben des ersten Satzes Kerne gemeinsam von der Formstation auf einem vorgegebenen bogenförmigen Heg in eine Ktilbelauswerfstation bei gleichzeitiger Verschiebung eines zweiten Satzes seitwärts auf Abstand gehaltener Kerne auf einem
809820/0698 --./22
bogenförmigen Weg in die Formstation,
5) Durchführen der Schritte 1, 2 und 3 bei Gegenwart des zweiten Satzes Kerne an der Formstation und während des Abstreifens der rohrförmigen Külbel von dem ersten Satz Kerne an der Auswerfstation durch die folgenden Schritte:
a) Radiales Verschieben von Abschnitten der entsprechenden Greifflächen aufeinanderzu zur Erfassung eines Umfangsflächenabschnitts jedes der Külbel,
b) Seitliches Verschieben der Greifflächen koaxial und konzentrisch zu jedem der entsprechenden zylindrischen Kerne bei Erfassung der ümfangsabschnitte der Külbeloberfläche in eine Stellung in seitlichem Abstand von den Kernen und anschließend
c) Radiales Verschieben der Abschnitte der entsprechenden Greifflächen voneinander fort zum Freigeben der Külbel und zur Ermöglichung einer Entfernung derselben, und
6) Verschieben des ersten und zwdten Satzes Kerne auf vorgegebenen bogenförmigen Wegen von ihrer jeweiligen Stellung an den Auswerf- und Formstationen zum Instellungbringen des ersten Satzes Kerne an der Formstation zur Wiederholung der vorhergehenden Schritte und zum Instellungbringen des zweiten Satzes Kerne an der Auswerfstation zur Durchführung der Schritte a, b und c.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Durchführung des Schrittes 5 c nach der Durchführung des Schrittes 6, um die Külbel zum Kühlen in einer auslegerartigen Stellung zu halten.
809820/0696 "*/23
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt der thermischen Konditionierung der Külbel vor der Durchführung des Schrittes 5 c durch Halten der Külbel in einer waagerechten Hängelage zwischen den entsprechenden Greifflächen.
.../24
809820/0696
8. Verfahren zum Spritzgießen von Külbeln um eine Anzahl waagerechter Sätze Kernstifte herum, die auslegerartig auf einem umlaufenden und senkrecht beweglichen schaltbaren Revolverkopf gelagert sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1) Drehen des Revolverkopfes (a) zum Instellungbringer. eines Satzes Kernstifte mit darauf spritzgegossenen Külbeln an einer Auswerf station und (b) Instellungbringen eines zv/eiten Satzes Kernstifte zwischen oberen und unteren mit senkrechtem Abstand angeordneten Formhälften an einer Spritzgußstation,
2) Absenken des Revolverkopfes (a) zum axialen Ausrichten des ersten Satzes Kernstifte jeweils mit radial auf Abstand gehaltenen Abschnitten ringförmiger Greifflächen, die mit seitlichem Abstand von dem freien auslegerartigen Ende des Külbels angeordnet sind, und (b) zum Instellungbringen des zweiten Satzes Kernstifte innerhalb der Hälften einer Anzahl entsprechender Spritzgußhohlräume, die in der unteren Formhälfte gebildet sind.
3) Absenken der oberen Formhälfte zum vollständigen Umgeben des zweiten Satzes Formkerne innerhalb einer Anzahl entsprechender Spritzgußformhohlräume und anschließendes Einspritzen fließfähigen Kunststoffmaterials in die Formhälften zur Bildung von Külbeln um den zweiten Satz Kernstifte herum,
4) Abstreifen der Külbel von dem einen Satz Kernstifte an der Auswerfstation durch (a) Bewegen der Greifflächenabschnitte in Querrichtung auf den Revolverkopf zu in eine Stellung radialer Fluchtlage mit einem Abschnitt jedes entsprechenden Külbels, (b) Schließen der Greifflächen um die
.../25
809820/0696
entsprechenden Külbel herum, (c) Bewegen der Greifflächen in Querrichtung von dem Revolverkopf fort in eine Stellung mit seitlichem Abstand von dem freien auslegerartigen Ende der Kernstifte und (d) öffnen der Greifflächen zur Freigabe der Külbel, v
5) Anheben der oberen Formhälfte nach Durchführung des Schrittes 3 und
6) Anheben des Revolverkopfes nach Durchführung der Schritte 4 und 5 zur Erraöglichung seiner Umlaufschaltbewegung zum Instellungbringen der Kernstifte nacheinander an den Formund Auswerf stationer..
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Revolverkopf einen dritten Satz Kernstifte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt 1 der dritte Satz Kernstifte jeweils mit den darauf befindlichen spritzgegossenen Gegenständen von der Spritzgußstation in eine Zwischenkühlstation verschoben wird.
10. Vorrichtung zum Entfernen eines im wesentlichen rohrförmigen Kunststoffgegenstands von einer auslegerartig gelagerten zylindrischen.Formoberfläche, gekennzeichnet durch Fördereinrichtungen zum axialen Ausrichten des geformten Gegenstandes bei Lagerung auf der zylindrischen Formoberfläche mit einem Paar radial auf Abstand gehaltener Greifflächen, die seitlich von dem auslegerartig gelagerten Ende der Formoberfläche und dem geformten Gegenstand auf Abstand gehalten sind, Verschiebeeinrichtungen (a) zum Bewegen der Greiffläche auf der Achse der zylindrischen Formfläche im wesentlichen in einer ununterbrochenen Einzelbewegung in Richtung auf
809820/069$
.../26
das gelagerte Ende der Fonnfläche zu in eine Stellung in radialer Fluchtlage mit einem Abschnitt des geformten Gegegenstandes und (b) zur Bewegung der Greif flächen mit dem zwischen ihnen erfaßten geformten Gegenstand von dem gelagerten Formende fort zum Abstreifen des geformten Gegen-Standes von der zylindrischen Formoberfläche und Schließeinrichtungen zum radialen Verschieben der Greifoberflächen in Richtung auf die Achse der zylindrischen Formfläche bei Lage der Gr elf flächen in der Stellung, in der sie radial mit einem Teil des geformten Gegenstandes fluchten, um den Umfangsabschnitt des geformten Gegenstandes zu berühren und zu ergreifen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Greifflächen halbzylindrisch und auf entsprechenden Auswerf blöcken ausgebildet ist, die (a) auf einem waagerecht hin- und herbewegliehen Schlitten getragen werden und (b) relativ zu dem Schlitten senkrecht beweglich sind.
12. Vorrichtung zum Kühlen eines im wesentlichen rohrförmigen Kunststoffgegenstands,gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen Kernstift, auf welchem der Kunststoffgegenstand geformt wird, Vorrichtungen zum Abstreifen des Kunststoffgegenstandes von dem Kernstift und zum Lagern des Kunststoffgegenstandes in einer waagerechten auslegerartigen Stellung zum Kühlen, mit einer Anzahl segmentartiger Greifflächen, die zusammen eine ringförmige im wesentlichen zylindrische Greiffläche bilden, wobei die segmentartigen
809820/0696
.../27
Greifflächen auf entsprechenden Körpern eines in waagerechter Richtung verschiebbaren Schlittens gebildet sind, der wahlweise in senkrechter Richtung mit dem Kernstift ausgerichtet werden kann, wobei diese entsprechenden Körper radial verschiebbar sind, um (a) einen ümfangsabschnitt des Gegenstandes mit den segmentartigen Greifflächen in Eingriff zu bringen,(b) den Gegenstand festzuhalten, während der Schlitten waagerecht mit Bezug auf den Kernstift bewegt wird, um den Gegenstand von dem Kernstift abstreifen, (c) den Gegenstand in einer auslegerartigen Stellung zum Kühlen nach seiner Entfernung von dem Kernstift zu halten, und (d) den Gegenstand im Anschluß an das Kühlen zum Auswerfen freizugeben, sowie Verschiebeeinrichtungen zur Hin- und Herbewegung des Schlittens in waagerechter Richtung zwischen (a) einer Stellung, wo die Greifflächen mit wenigstens einem Teil des Kernstiftes radial fluchten, und (b) einer Kühlstellung für den Gegenstand, wo die Greifflächen waagerecht von dem Kernstift auf Abstand gehalten sind.
13. Vorrichtung zum Formen einer Anzahl im wesentlichen rohrförmiger Kunststoffkülbel, gekennzeichnet durch einen senkrecht beweglichen Revolverkopf, der zum Umlauf auf einer senkrechten Achse gelagert 1st und eine Anzahl waagerechter Sätze Kernstifte aufweist, die sich radial von ihm fort erstrecken, eine Anzahl gesonderter Stationen , die um einen bogenförmigen Weg herumdm Bereiche des Revolverkopfes angeordnet sind, einschließlich einer Spritzgußstation und einer Külbelauswerfstation, ein Paar waagerecht angeordneter Fonnabschnitte an der Spritzgußstation, die in senkrechter Richtung relativ
809820/0696
.../28
zueinander beweglichen sind und wahlweise um die Sätze Kernstifte herumgeschlossen werden können, um im wesentlichen rohrförmige Spritzgußhohlräume zu bilden, einen waagerecht beweglichen Schlitten an der Auswerfstation mit einer Anzahl im wesentlichen ringförmiger Greifflächen, die in ihrer Gesamtzahl der Anzahl Kernstifte im jedem der Kernstiftsätze entsprechen, weobei jede der Greifflächen durch entsprechende bogenförmige Abschnitte begrenzt ist, welche radial verschiebbar sind, um einen Außenumfangsabschnitt auf entsprechenden geformten Külbeln wahlweise zu erfassen und freizugeben, wobei der Schlitten zwischen (a) einer ersten Hauptstellung, wo die Greifflächen radial mit wenigstens einem Teil entsprechender an der Auswerfstellung angeordneter Kernstifte fluchten, und (b) einer zweiten Hauptstellung hin- und herbeweglich ist, wo die Greifflächen von den Kernstiften an der Auswerfstellung waagerecht verschoben sind, Verschiebeeinrichtungen auf dem Schlitten zum wahlweisen Schließen der bogenförmigen Greifflächenabschnitte um Külbel an der ersten Hauptstellung und zum wahlweisen öffnen der bogenförmigen Greifflächen an der zweiten Hauptstellung, um die dazwischen festgehaltenen Külbel freizugeben, sowie Transporteinrichtungen zur Bewegung des Schlittens zwischen der genannten ersten und zweiten Hauptstellung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtungen nach Verbleib des Schlittens in der zweiten Hauptstellung während einer Verweilzeit, während der Külbel zum Kühlen in einer waagerechten auslegerartigen
809820/0696 ###/29
Stellung gehalten werden, zum öffnen der Greifflächen betätigt werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Kühlstation angrenzend an den bogenförmigen Weg, der durch die Umlaufbewegung des Revolverkopfes zwischen der Spritzgußstation und der Auswerfstation umschrieben wird, die eine stationäre untere Luftanfüllkammer enthält, welche einen unteren Teil der Külbel umgibt, wenn der Revolverhopf in Kühlstellung abgesenkt wird, sowie eine obere senkrecht bewegliche Luftanffillkammer, welche einen oberen Abschnitt der Külbel umgibt, wobei beide Anfüllkammern Luftzufuhröffnungen enthalten zum Lenken von Kühlluftströmen auf Außenflächenabschnüte der Külbel.
16. Spritzgußform zum Formen im wesentlichen rohrförmiger Kunststoff gegenstände, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Kernstift, der auslegerartig von einer Lagerung gestützt wird und (a) eine langgestreckte zylindrische Formfläche, (b) eine erweiterte zylindrische Hülse im Bereiche des gelagerten Endes des Kernstiftes,(c) eine kegelstumpfförmige urofangsfläche an dem der Lagerung abgewandten Ende der Hülse mit Neigung in
die Richtung auf/zylindrische Formfläche und (d) eine Umfangsnut aufweist, die mit Bezug auf die kegelstumpfförmige Oberfläche unterschnitten ist, in die zylindrische Formfläche übergeht und eine im wesentlichen ringförmige Formfläche bildet, und eine untere Form mit (a) einer Formfläche in radialem Abstand von der zylindrischen Formfläch· auf de« Kernstift zur Bildung
809820/0696
.../3O
eines im wesentlichen rohrförmigen Formhohlraumes und (b) einer komplementär geformten Oberfläche passend zu der kegelsturapfförmig abgeschrägten Kernstiftoberfläche zum Zentrieren des Kernstiftes während des Spritzgußvorgangs, wobei die kegelstumpf förmig ausgebildete Fläche auf der unteren Form sich mit der Formoberfläche auf der unteren Form an einer im wesentlichen ringförmigen Schulter überschneidet.
17. Form nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschnittene Nut im wesentlichen bogenförmig ist.
18. Form nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstift ferner an dem Ende der Hülse nächst der Lagerung eine zweite kegelstumpfförmige Umfangsflache aufweist und die untere Form aus Formsegmenten besteht, welche zusätzliche komplementäre kegelstumpfförmige Oberflächen zur Zusamraenwirkung mit der zweiten kegelstumpfförmigen Oberfläche auf der Hülse enthalten.
809820/0696
DE19772748617 1976-11-03 1977-10-29 Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende Ceased DE2748617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/738,508 US4136146A (en) 1976-11-03 1976-11-03 Method for forming tubular plastic articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748617A1 true DE2748617A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24968312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748617 Ceased DE2748617A1 (de) 1976-11-03 1977-10-29 Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4136146A (de)
JP (1) JPS5357268A (de)
AU (1) AU506513B2 (de)
DE (1) DE2748617A1 (de)
FR (1) FR2369917A1 (de)
GB (1) GB1591245A (de)
ZA (1) ZA776226B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209290A (en) * 1978-04-07 1980-06-24 Husky Injection Molding Systems Limited Bottle-molding system
DE2916380C2 (de) * 1978-04-24 1984-12-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Entfernen von mit Stegen versehenen Spritzgußteilen aus einer Spritzgießmaschine
US4313905A (en) * 1979-11-26 1982-02-02 Hafele Robert X Blow molding method
US4786455A (en) * 1981-02-23 1988-11-22 The Continental Group, Inc. Rotary injection turret and method of utilizing the same in the making of preforms
US4449913A (en) * 1981-02-23 1984-05-22 The Continental Group, Inc. Rotary injection turret for the making of preforms
IT1192812B (it) * 1986-07-04 1988-05-12 Comind Spa Azienda Ages Dispositivo di sformatura automatica di manufatti genericamente cilindrici di materiale elastomero ottenuti per iniezione in stampi a matrici comtrapposte e stampo provvisto di detto dispositivo
US5232641A (en) * 1991-01-25 1993-08-03 Williamson James T Rapid cool process
US5114327A (en) * 1991-01-25 1992-05-19 Williamson James T Rapid cooling apparatus for an injection molding machine
US6332997B1 (en) * 1998-05-26 2001-12-25 Hardigg Industries Inc. Method and apparatus for making a one piece battery jar
DK174019B1 (da) * 1999-03-17 2002-04-22 Svendsen & Heinsbaek As Forfang til fangline, samt fremgangsmåde til fremstilling af et forfang
US6435856B1 (en) 1999-09-24 2002-08-20 Phillips Petroleum Company Blow molding apparatus with fixedly positioned pin and reciprocating sleeve
US6977104B1 (en) * 2003-03-28 2005-12-20 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Container preform assembly and method of manufacture
CN116494478B (zh) * 2023-06-29 2023-09-12 太仓奥林吉汽车零部件有限公司 一种便于开模的管接头注塑模具
CN117901359B (zh) * 2024-03-15 2024-05-24 莱芜鲁能开源集团电器有限公司 注塑取出机械手及接插件自动生产装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU34080A1 (de) * 1955-01-19
US2974362A (en) * 1956-12-20 1961-03-14 Specialty Papers Company Apparatus for molding hollow articles of plastic
US3655317A (en) * 1970-02-26 1972-04-11 Baxter Laboratories Inc Automatic mold stripping machine
US3707591A (en) * 1971-07-02 1972-12-26 Trans Container Corp High speed molding of hollow plastic articles
US3784348A (en) * 1971-09-29 1974-01-08 K Aoki Injection blow-molding apparatus
US3944645A (en) * 1972-04-24 1976-03-16 Farrell Patent Company Method for balloon blown plastic molding
US3853451A (en) * 1973-08-31 1974-12-10 Cities Service Co Stripper device for molded articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591245A (en) 1981-06-17
FR2369917A1 (fr) 1978-06-02
FR2369917B1 (de) 1980-07-11
JPS5357268A (en) 1978-05-24
JPS5745657B2 (de) 1982-09-29
ZA776226B (en) 1979-05-30
AU506513B2 (en) 1980-01-10
AU3018177A (en) 1979-05-10
US4136146A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen mit kristallisierten Hälsen
US4201535A (en) Apparatus for forming tubular plastic articles
DE2453038C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE69920243T2 (de) Kompaktes gerät zum kühlen nach dem formen
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2748617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende
DE3316757C2 (de)
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
WO2008017485A1 (de) Spritzblasmaschine und verfahren zum streckblasen von kunststoffbehältern
DE2504246C3 (de)
DE1291105B (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Thermoplastikmaterial
DE69305811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzstreckblasen
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE60208936T2 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
EP0810919B1 (de) Spritzgussblasformmaschine
DE2846989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters aus kunststoff mittels spritzblasformen
DE69218865T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen nach dem Pressblasverfahren
US4246225A (en) Method for forming tubular plastic articles
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE69905323T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen in Fertigungsanlagen zur Herstellung von Flaschen und Behältern oder Produkten unterschiedlicher Art
DE2712291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen
DE3039741A1 (de) Vorrichtung zum formen von im wesentlichen rohrfoermigen kunststoff-vorformlingen
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection