DE2509118A1 - Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden - Google Patents

Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden

Info

Publication number
DE2509118A1
DE2509118A1 DE19752509118 DE2509118A DE2509118A1 DE 2509118 A1 DE2509118 A1 DE 2509118A1 DE 19752509118 DE19752509118 DE 19752509118 DE 2509118 A DE2509118 A DE 2509118A DE 2509118 A1 DE2509118 A1 DE 2509118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lightweight
opanken
heel
shoe bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509118
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752509118 priority Critical patent/DE2509118A1/de
Publication of DE2509118A1 publication Critical patent/DE2509118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • " Opaken-Leichtschuh mit einstückigem Schuhboden Die in Früheren Jahren bekannten Opanken-Schuhe waren sehr leichte Sommerschuhe insbes. für Damen, deren Oberlederteile vielfach untereinander verflochten waren, sowie das Oberleder mit der Sohle, die in herkömmlicher Art gefertigt wurde.
  • Die Herstellung eines solchen Schuhes ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und damit kostspielig, so daß auch diese bekannten Opaken-Schuhe in den letzten Jahren nicht mehr gefragt wurden, zumal diese bekannten Schuhe nur eine sehr begrenzt Lebensdauer hatten.
  • aufgabe vorliegender Neuerung ist, die Beseitigung dieser und weiterer Nachteile, dadurch, daß der gesamte Schunbouen einstückig aus einer gies- oder spritzfähigen Kunststoff-Mischung hergestellt ist, einschließlich der @aufsohle, dem Absatz, der Fußform-Ausführung sowie dem eingearbeiteten Gelenk-Stahlkern und dem Äbsatzkern mit einem rundum hochgezogenen Schuhbodenrand, auf dem durch Flechtwerk der Oberlederschaft gehalten ist0 Wie die Neuerung im einzelnen ausgeführt sein kann, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, und zwar zeigen Fig. 1 den Erfindungsgegenstand vor der Seite gesehen, kig. 2 einen Querschnitt durch den Opanken-Leicht schuh em. der Schnittlinie A in Pigo 1 Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf den umlaufenden hochstrebenden Schuhbodenrand.
  • Die wesentliche Neuerung des neuen Opanken-Leichtschuhes besteht darin, daß der gesamte Schuhboden gefertigt ist aus einer Kunststoffmischung odO dergl. einstückig hergestellt, d.h. einschließlich der Laufsohle, dem Absatz, dem eingearbeteten Stahlgelenk und verzahnten Innenkern des absatzes, wobei die dem Fuß zugewandte Flache dieses schuhbodens als Fußformsohle ausgebildet ist und dieser komplette upanken-Leichtschuh-Schuhboden durch Plechtwerk mit dem mehr od. weniger erforderlichen uberleder verbanden ist, wobei die Hinterkappenverstärkung 9 sofort an die Schale angearbeitet sein kann. Als Stoßschutz kann zugleich die Zehenpartie derart gesichert werden. liaturgemäß verringert sich hierdurch der Lederverbrauch.
  • dieser neuartige Opanken-Leichtschuh-Schuhboden 1 ist erstellt in einem Stück mit der Laufsohle 2, dem Absatz 3, der Fußform-Ausführung 4, sowie darin eingearbeiteten Gelenk-Stahlkern und Äbsatzkern und hat rund#umlaufend einen besonders hochgezogenen Schuhbodenrand 5, der wie eine Wanne wirkt, in der der Fuß auf dem Fußformboden 4 einen besonders guten Halt hat, was bei aen bisher beKannten Upanken-Schuhen nicht der Fall war.Dieser hochgezogene Kand bietet gleichzeitig noch den Vorteil, daß man in diesen neuen Opanken-Leichtschuhen vom Plußboden her so leicht keine nassen Füße bekommt, wie dies bisher immer bei diesen Schuhen der J?all war, nie bereits angedeutet, wird dieser komplette Schuhboden aus einem Stück in einer Pressung gefertigt und ist demzufolge preiswert in seiner Herstellung. Dieser einstückige Schuhboden 1 - 5 wird durch Plechtung 6 odO dergl. mit dem Oberlederschaft 7 verbunden, wobei zweckmäßigerweise das Oberleder 7 auf den hocngezogenen Schuhbodenrand 5 greift und mit diesem verbunden ist0 Bs darf hierbei vermerkt werden, daß bei diesen neuen Upanken-Leichtschuhen verhältnismäßig wenig Oberleder erforderlich ist und wird auch hierdurch die herstellung dieses neuen Schuhes besonders preiswert.
  • aber in dieser hinsicht, daß nur sehr wenig Arbeitszeit erforderlich wird0 Möglich ist aber rauch, in den Schuhbodenrand 5' (Pig. 3) innenseitig Rillen 8 mit einzupressen, die innenseitig das i'lechtwerk 6 aufnehmen, wodurch dieses nicht gegen den Fuß des Trägers drücken kann und wobei die rundum laufenden Löcher für das Flechtwerk 6 bei der einstückigen herstellung des Schuhbodens 1 - 8 ebenfalls in dem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Es ist aber auch außerdem möglich, den vorgenannten Opanken-Leichtschuh-Schuhboden, jedoch hierbei ohne Rillen und Plechtlöcher, auch für die sogenannten Mokassin-Schuhe oder Wende-Schuhtypen zu verwenden. Auch hier bieten diese einstückigen Schuhböden sehr erhebliche Vorteile.
  • Die neuerung ist nicht auf die dargestellten zinzelheiten beschränkt, vielmehr auch abgeandert ausführbar, sofern nur die Erfindungsmerkmale zum Ausdruck kommen,

Claims (3)

  1. Ansprüche Gl Opanken-Leichtschuh d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der gesamte Schuhboden einstückig aus einer Kork-Latex-Mischung oder einer Kunststoff-Mischung hergestellt ist, einschließlich der Laufsohle (2), dem Absatz (3), der Fußform-Ausführung (4) sowie dem eintearbeiteten Gelenk-Stahlkern und dem Absatzkern mit einem rundum hochgezogenen Schuhbodenrand (5,5'), auf dem durch Flechtwerk (6) der Oberlederschaft (7) gehalten ist.
  2. 2. Opanken-Leichtschuh nach Anspruch 1 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schuhbodenrand (5) rundumlaufend.wannenartig besonders hochgezogen ist.
  3. 3. Opanken-Leichtschuh nach den Ansprüchen 1 u0 2 d a d u r c h g e k e II n z e i c h n e t daß der Schuhbodenrand (5,5') durch Plechtwerk (6) mit dem Oberlederschaft (7) diesen übergreifend verbunden ist.
    40 Opanken-Leichtschuh nach den Ansprüchen 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß der hochgezogene Schuhbodenrand (5) Löcher für das Plechtwerk (6) und von diesem innenseitig atagehend Rillen (8) das Flechtwerk aufnehmend vorgesehen Bind.
    50 Opanken-Leichtschuh-Schuhboden d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese auch für Mokassin-Schuhe oder sogenannte Wende-Schuhtypen Verwendung finden.
    L e e r s e i t e
DE19752509118 1975-03-03 1975-03-03 Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden Withdrawn DE2509118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509118 DE2509118A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509118 DE2509118A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509118A1 true DE2509118A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509118 Withdrawn DE2509118A1 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161827A (en) * 1976-10-27 1979-07-24 Padmore & Barnes International Limited Articles of footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161827A (en) * 1976-10-27 1979-07-24 Padmore & Barnes International Limited Articles of footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE2509118A1 (de) Opanken-leichtschuh mit einstueckigem schuhboden
DE830912C (de) Fussballstiefel
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE863015C (de) Gummisohle mit Annaehflansch fuer Wendearbeit
DE804910C (de) Damenstrumpf
DE900178C (de) Verfahren zur Herstellung von gefuettertem Schuhwerk
AT225576B (de) Schaftstiefel aus Gummi
DE1685336A1 (de) Bergstiefel mit anvulkanisierter Sohle
DE1485794A1 (de) Schuh mit Opankensohle
DE2100049A1 (de) Fußgymnastiksandale bzw. Leichtschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2433200A1 (de) Schuhboden
DE817571C (de) Absatz fuer Damenschuhe
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE1193396B (de) Schuh mit Lauf- und Zwischensohle
DE1925129U (de) Opankensohle.
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
AT220985B (de) Schuh
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
DE2163455A1 (de) Schuhwerk sowie Verfahren und Form vorrichtung zu seiner Herstellung
DE805364C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und Schuh nach diesem Verfahren hergestellt
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE1685733A1 (de) Schuh,insbesondere Pantoffel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709440A1 (de) Laufsohle aus leder
DE1930739U (de) Schuh mit opankensohle.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination