DE2509064B2 - Zerlegbare Leiter - Google Patents

Zerlegbare Leiter

Info

Publication number
DE2509064B2
DE2509064B2 DE19752509064 DE2509064A DE2509064B2 DE 2509064 B2 DE2509064 B2 DE 2509064B2 DE 19752509064 DE19752509064 DE 19752509064 DE 2509064 A DE2509064 A DE 2509064A DE 2509064 B2 DE2509064 B2 DE 2509064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
joint
pieces
ladder according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509064C3 (de
DE2509064A1 (de
Inventor
Friedrich Karl 6200 Wiesbaden Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752509064 priority Critical patent/DE2509064C3/de
Publication of DE2509064A1 publication Critical patent/DE2509064A1/de
Publication of DE2509064B2 publication Critical patent/DE2509064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509064C3 publication Critical patent/DE2509064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Leiter mit mindestens vier Leiterleiten, die über mindestens drei verriegelbare Gelenkpaare, welche um lösbare Steckbolzen schwenkbar sind, miteinander verbunden sind, sowie mit festen, mit Endkappen ausgebildeten Endstükken und an den Holmen angeordneten Spreizsicherungen.
Es sind Leitern aus Holz oder Ovalstahlrohr bekannt, wobei z. B. bei einer bekannten Leiter aus vier Teilen die zwei mittleren Teile deckungsgleiche parallele Holme und Sprossen aufweisen und die beiden äußeren Leiterteile zwar auch deckungsgleiche, nicht jedoch geradlinig durchlaufende Holme aufweisen, sondern zum freien Ende hin sich schräg verbreitern. An den freien Enden, den Endstücken der Leiter, sind Gleitschutz-Schaftkappen aus Gummi befestigt. Als Spreizsicherung werden Ketten mit Kettenführungen an den mittleren Leiterteilen und Streben an den äußeren Leiterteilen verwendet.
Diese bekannten Leitern sind zwar recht vielseitig verwendbar, denn man kann mit ihnen eine ziemlich hohe Gartenleiter, des weiteren einen Arbeitsbock, z. B. zum Tapezieren im Hause, und schließlich eine Anlegeleiter durch langgestrecktes Auseinanderklappen in einer Ebene bilden. Dabei werden häufig die am äußeren Leiterteil schwenkbar angeordneten Streben als Kopfband zur Versteifung und Festlegung abgewinkelter Teile an der als Anlegeleiter aufgeklappten Leiter verwendet.
Die bekannte Leiter könnte jedoch noch erheblich vielseitiger sein. Als gewissen Nachteil sieht man es z. B. an, daß Jiese in der Regel vierteilige Leiter zwar für Arbeiten am Haus und im Garten die richtige Höhe aufweist, für Arbeiten im Haus jedoch zu groß ist. Als Arbeitsbühne kann man geringere Höhen, z. B. für das Tapezieren in Häusern, nur dadurch erreichen, daß man die aufgeklappte Leiter mit den freien Enden der Außenteile nach oben auf den Kopf stellt und auf die Sprossen je nach der gewünschten Höhe ein Brett auflegt.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 37 450 ist eine weitere Leiter mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt. Aber auch bei dieser bekannten Mehrzweckleiter lassen die Vielseitigkeit und Sicherheit zu wünschen übrig. Die vier Leiterteile können zwar gegeneinander abgewinkelt werden, wobei sich die einzelnen Teile um eine Schraube als Achse, die im Gelenk angeordnet ist, drehen lassen. Auf diese Weise kann man die bekannte Leiter z. B. auf halbe Höhe zusammenklappen oder als Leiterbühne verwenden. An ein Auseinandernehmen oder gar Kombinieren mit besonderen Endstücken als Fuß ist nicht gedacht. Es sind mithin auch keine Vorkehrungen dafür getroffen, wie man beim Auseinandernehmen des Gelenkes die eine Gelenkhälfte als Stellfuß umgestalten könnte. Die Gelenkhälfte kann nicht ohne weiteres auf die harte Erde gestellt werden wegen des Verbiegens der ineinandergepaßten Teile oder in den Sand wegen der Verschtnutzungsgefahr. Es würden nicht nur das Drehgelenk sondern auch der Schnappverschluß leiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte zerlegbare Leiter so zu verbessern, daß sie ohne Verlust der bislang erreichten Sicherheit und Festigkeit bei kompakter Bauweise noch vielseitiger verwendbar ist und ein leichtes Verstauen, Transportieren und Kombinieren der Einzelteile ermöglicht. Insbesondere soll sie auf schnelle und einfache Weise in kleinere Arbeitsböcke sowie kleinere Anlegeleitern umgestaltet weiden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vier paarweise gleich ausgebildete Endstücke
jeweils an ihrem einen Ende eine Gelenkhälfte aufweisen, die als Gegenstück zu einer betreffenden Gelenkhälfte des Gelenkpaares gestaltet und mit dieser Gelenkhälfte verriegelbar sowie mittels des gleichen Steckbolzens wie bei den Gelenkpaaren verbindbar ist, und daß die Endstücke teleskopartig in die gelenkfreien Enden der Holme einschiebbar sind.
Es ist vorteilhaft, wenn man aus der relativ hohen Standleiter bzw. langen Anlegeleiter durch Trennen zweier Gruppen voneinander dadurch, daß man ein Gelenkpaar löst, z. B. zwei Arbeitsböcke niedrigerer Höhe, passend für Arbeiten im Haus, bzw. zwei Standleitern oder Anlegeleiter!! herstellen kann. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Endstücke gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Leiter noch wesentlich vielseitiger anzuwenden, als dies bislang bei den bekannten Leitern der Fall war. Mit der neuen Leiter gelangt man einerseits ohne Aufgabe der gewünschten Sicherheit auf Höhen von Dachrinnen und Baumkronen und kann sie andererseits in eine bzw. zwei I laushaltsleitern zerlegen, die die richtige Höhe und Festigkeit und damit Sicherheit für Hausarbeiten aufweisen und leicht und bequem zu tragen sind, so daß auch Frauen die Haushaltsleiter verwenden. Jeweils angesetzte Fußteile können ohne weiteres auch in den Sand gestellt werden, wobei die Gelenkhälften vor jeder Beschädigung geschützt sind.
Mit Hilfe des Steckbolzens ist die neue Leiter leicht auseinandernehmbar. Dann kann das eine Halbgelenk mit einem Endstück so kombiniert werden, daß das neue J« Ende der verkleinerten Leiter als Fuß verwendbar ist. Die neue Leiter kann man zu einer handlichen Größe und auch zu einem für eine Hausfrau akzeptablen Gewicht zwei- oder dreiteilen. Es ist also möglich, daß an einem Halbgelenk angesetzte Leiterteil zu ersetzen ^ durch entweder ein anderes Leiterteil oder ein Endstück der gewünschten Ausbildung, so daß auch die Hausfrau ohne genaues technisches Verständnis die Leiter gemäß der Erfindung schnell und einfach zerlegen oder verlängern kann. Jo
Es ist nach der Erfindung zweckmäßig, wenn die Endstücke jeweils mindestens eine Bohrung zur Befestigung am unteren Ende der Holme mittels des gleichen Steckbolzens und eine lockere Verbindung mit dem Steckbolzen aufweisen. Hierdurch ist eine unver- ■»> lierbare und doch lösbare Befestigung der Endstücke an der einstückigen, aber mehrteiligen Leiter gewährleistet. Praktisch ist es, wenn alle Bohrungen den gleichen Durchmesser haben, um die gleichen Steckbolzen zur Verriegelung verwenden zu können. An einer lockeren ω Verbindung z. B. einer Kette, sind die Steckbolzen an einer geeigneten Stelle, z. B. in der Nähe der Gelenkhälfte beweglich angebracht, so daß sie wiederum für den Benutzer nahezu unverlierbar siud. Dabei ergibt sich gleichzeitig die genügende Anzahl von r>r> Steckbolzen, denn wenn man z. B. eine vierteilige Leiter an einem Gelenkpaar trennen würde, fehlten zwei Steckbolzen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Endstücke als Verlängerungsstücke ausgebildet und mit «> einer Reihe von im gleichen Abstand voneinander angeordneten Löchern versehen. Es ist zwar bekannt, die Füße einer Leiter durch teleskopartig einschiebbare Verlängerungsstücke auszugestalten, deren Löcher mit entsprechenden Löchern im Holm der Leiter, in die sie »> eingesteckt sind, in Ausfluchtung zu bringen und durch einen Stcckbolzen oder eine Schraube mit Flügelmutter in der gewünschten Ausziehiänge festzulegen. Erfindungsgemäß weist aber dieses Verlängerungsstück an seinem einen Ende eine Gelenkhälfte auf und ist somit wesentlich vielseitiger anwendbar. Außerdem ist es erfindungsgemäß außerordentlich vorteilhaft, wenn der Abstand der Löcher der Verlängerungsstücke voneinander z. B. 20 mm beträgt und wenn im Abstand von 30 mm voneinander in den Holmen, in deren Enden die Verlängerungsstücke eingeschoben sind, jeweils mindestens zwei Löcher passend zum Durchstreckcn des gleichen Steckbolzens vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird eine Einschieb-Intervall-Länge von 10 mm in dem genannten Beispiel geschaffen, obwohl im Verlängerungsstück der Abstand der Löcher 20 mm und im Holm 30 mm beträgt.
Günstig ist es auch gemäß der Erfindung, wenn die Endkappe auf dem Endstück mit Noppen und/oder Warzen versehen ist. Hierdurch kann ein seitliches Abrutschen der Leiter an einer Wand oder einem Baum weitgehend verhindert werden.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise noch dadurch ausgestaltet, daß das Endstück bei langgestreckter Leiter als Seilbock verwendbar ist und die Endkappe zur Führung eines Spannseiles außen eine Längsnut aufweist. Das Verspannen von Leitern mitlels Seilbökken ist zwar bekannt. Schwierigkeiten hat jedoch dieses Verspannen mit den zusammenfaltbaren mehrteiligen Leitern immer deshalb geboten, weil kein passender Seilbock vorhanden war bzw. die üblichen Holz- oder Metallteile nicht hinreichend am Milielstück der mehrteiligen Leiter befestigt werden konnten. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Endstückes mit dem Halbgelenk an der einen Seite ist es nunmehr jedoch möglich, an die ohnehin zwischen den Teilen der langgestreckten Leiter vorgesehenen Gelenkpaare noch die Gelenkhälfte des Endstückes anzusetzen, wodurch man mit überraschendem Vorteil einen einwandfrei verankerten Seilbock hat. Im Falle der Anstelleiter dient der Seilbock gleichzeitig als Wandstütze.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn erfindiingsgemäß die Längsnut in der Endkappe durch zwei Reihen Noppen gebildet ist. Das Spannseil läßt sich dann einfach und mit der gewünschten Zuverlässigkeit festlegen.
Zur Spreizsicherung am Holm angeordnete Streben weisen in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung jeweils an einem Ende eine und am anderen Ende zwei Bohrungen sowie eine Zeigerspitze auf, während sie bei einer anderen Ausführungsform jeweils an einem Ende eine Bohrung und am anderen Ende eine Noppe und einen Querschlitz aufweisen. Beide Ausführungsformen der Streben werden an dem Ende mit der einen Bohrung schwenkbar am Holm mittels Stcckbolzen angebracht. Solange die Streben nicht benui/t werden, sind sie über die Bohrung am anderen linde bzw. den Querschlitz bei der anderen Ausführungslorm am Holm parallel zu diesem festgelegt. Wird der niedrige Arbeitsbock oder die hohe Gartenleiter gewünscht, so klappt man die Strebe um den unteren Steckbolzen bzw. zwei Streben um den oberen Steckbolzen in die Horizontale um und verbindet die Streben am anderen Ende miteinander. Bei der einen Ausführungsform erfolgt dies mit dem Steckbol/en, bei der anderen Ausführungsform mit Noppe und Querschlitz erfolgt dies dadurch, daß die Noppe der einen Strebe jeweils in den Querschlitz der gegenüberliegenden anderen Strebe eintritt. Eine solche Verstrebung ist sowohl auf Druck als auch auf Zug belastbar.
Die Zeigerspitze, die bei beiden Ausführungsformen der Strebe vorgesehen sein kann, kann in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem Markierungsfeld als Anzeigevorrichtung für die Beanspruchsfähigkeit der Leiter in Abhängigkeit von dem Anstellwinkel dadurch verwendet werden, daß am Holm eine Gewichts- und Belastbarkeitsskala angeordnet ist. Je nach der Länge der mehrteiligen Leiter bzw. der Anzahl der verwendeten Leiterteile und der damit verbundenen unterschiedlichen Belastbarkeit können verschiedene Farbbereiche auf dem Markierungsfeld vorgesehen sein. Entlang dem Uinfangsstück werden dann Striche und Belastungsangaben aufgezeichnet. Die von ihrer unteren Verankerung gelöste Strebe hängt dann wie ein Pendel im Lot. Die Zeiterspitze zeigt entsprechend dem Farbbereich durch die Markierung die genaue Belastbarkeil der Leiter in Abhängigkeit von dem Anstellwinkel an.
Als Steckbolzen können verschiedene Ausführungsformen verwendet werden. Eine Form hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei welcher der Bolzen am einen Ende einen Kopf hat und an diesem um den Bolzen herum anliegend ein Federring mit einer Öse vorgesehen ist, wobei der Bolzen auf der dem Kopf gegenüberliegenden Seite einen Schlitz aufweist. In dem Schlitz ist ein flacher Riegel mit Längsnut über einen festen Querstift bewegbar angeordnet. In der Öse am Federring hängt über einem Haken die Kette, welche die Verbindung zu dem Endstück mit Gelenkhälfte schafft, wie oben beschrieben. Dieser Steckbolzen wird so verwendet, daß der Riegel zunächst in Bolzenrichtung gestellt wird, so daß der Steckbolzen leicht in jede Bohrung oder einsteckbar ist. Sobald das freie Ende des Bolzens auf der gegenüberliegenden Einsteckstelle herausschaut, wird der Riegel quergestellt, und der Steckbolzen ist verriegelt.
Der näheren Erläuterung der Erfindung dient die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. la die Seitenansicht einer zusammengefalteten vierteiligen Leiter,
Fig. Ib die Draufsicht auf die Leiter, in Fig. 1 a von rechts oder links gesehen,
Fig. 2a nach Abtrennen jeweils zweier Leiterteile von den anderen beiden Leiterteilen das linke Paar,
Fig. 2b in ähnlicher Darstellung wie in Fig.2a das rechte Paar,
Fig. 3a die beiden Leiterteile gemäß Fig. 2a in langgestreckter Stellung als Anlegleiter,
Fig. 3b die gleiche Darstellung wie Fig.3a, jedoch entsprechend dem Teilpaar der F i g. 2b,
Fig.4a die vollständig aufgefaltete, langgestreckte vierteilige Leiter mit Seilverspannung und Seilbock,
Fig. 4b die gleiche Darstellung wie Fig. 4a, wobei jedoch ein zusätzliches Mittelstück zur Verlängerung der Leitung eingezogen ist,
F i g. 5 schematisch verschiedene Stellungen der vierteiligen Leiter, als Arbeitsbühne oder Anlegeleiter und
Fig. 6 in abgebrochener Teilansicht ein Gelenkpaar mit Schraube und Mutter als Steckverbindung anstelle des oben zu diesem Zweck beschriebenen Steckbolzens.
Die zusammenklappbare Leiter besteht gemäß l'ig. la aus vier Teilen 1 bis 4 mit drei Gclcnkpaaren 5 bis 7. Die genaue Gestalt der Gelenke ist nicht crfindungswescntlich, zum besseren Verständnis jedoch in I i g. 6 gezeigt Das dort dargestellte Gclcnkpaar ist allgemein mit 5, die obere, sogenannte äußere (iclcnkhiilfte mit 5a und die untere, sogenannte innere Gelenkhälfte mit 5b bezeichnet.
In Fig. Ib sind die Leiterteile 1, 2 bzw. 4,3 gezeigt Unten an dem Leitermittelstück 2 erkennt man eir Gelenkpaar 6, während oben ein Gelenkpaar 5 sichtbai ist. Es ist praktisch, die zusammenklappbare unc zerlegbare Leiter gemäß der Erfindung an den äußerer Enden an den Teilen 1 und 4, die auch Endstücke genannt werden, sich verbreiternd auszubilden. An freien Ende der äußeren Leiterteile 1 und 4 befinden sicr Endstücke 8, die in den F i g. 2 bis 5 in der gestrichelter Darstellung als Verlängerungsstücke 8' und in dei ausgezogenen Darstellung als an dem Ende de< Leiterteils mit passender Gelenkhälfte befestigte Füße In den F i g. 4a und 4b sind die dort gezeigten Seilböckc
is mit 8" bezeichnet, weil sie von den Endslücken ί gebildet sind.
Im zusammengefalteten Zustand liegen Streben ί parallel zum Holm 10, während die Streben 9 bei det Darstellung der Fig.2a und 2b mit zwei getrennter Leiterböcken in horizontaler Lage in Arbeitsstellung sind. Um von der Form der Fig. la und Ib in die der F i g. 2a und 2b bzw. 3a und 3b zu gelangen, muß man das Gelenkpaar 6 an der in Fig. 6 mit 11 bezeichneten Bohrung durch Herausziehen eines Steckbolzens 12 voneinander trennen. Anhand des Gelenkpaares 5 bedeutet dies, daß an dem einen Leiterteil die Gelenkhälfte 5a, z. B. die äußere Gelenkhälfte, und an dem anderen Leiterteil die Gelenkhälfte 5b, z. B. die innere Gelenkhälfte, ohne Gegenstück freistehen. Die Endstücke 8 kann man sich als Fuß ausgebildet denken, wobei die auf der Erde stehende bzw. an der Wand lehnende Seite mit einer Gummi- bzw. Kunststoffkappe versehen ist, die in F i g. 6 nicht gezeigt ist, wohl aber das dieser Seite gegenüberliegende Ende mit der Gelenkhälfte 5a. Mittels eines oder zweier Löcher 13 ist jeweils das als Fuß ausgebildete Endstück 8 bei entsprechenden Löchern am Holm 10 unten befestigt. Steckbolzen oder Schrauben sind durch diese Löcher 13 hindurchgesteckt, werden herausgezogen, und schon hat man die
ίο Endstücke frei zur Verfügung. Sie werden unten an den Leiterteilen 2 und 3 angesetzt, so daß die gleiche Standhöhe gewährleistet ist, wie in den F i g. 2a und 2b gezeigt. Sollte außen eine Verlängerung erforderlich sein, wie z. B. in F i g. 5 angedeutet ist, so kann dort das Verlängerungsstück 8' in gewünschter Weise herausgezogen werden.
Die Gestaltsveränderung der Leiterteile 1 und 2 aus der Form der Fig. 2a in die gemäß Fig.3a erfolgt dadurch, daß man die Strebe 9 an ihrer einen Seite löst
so und an den betreffenden Holm 10 heranklappt, dort festlegt, die Leiterteile 1 und 2 zur Ausfluchtung auseinanderklappt und am Gelenk 5 verriegelt.
Die Verriegelungsmöglichkeit ist nicht Wesen der Erfindung, jedoch in F i g. 6 zum Verständnis dargestellt.
1^ Ein federnd in Pfeilrichtung vorgespannter Bolzen 14 ist an einem Querstift 15 befestigt, der in einer dreieckigen Ausnehmung 16 in der inneren Gelcnkhälfte 5b angebracht ist. Außen trägt der Gelenkstift 15 einen Bedienungsknopf. Klappt man die äußere Gelenkhälfte
wl 5a in Richtung des Pfeiles 17, so kann der Querstift 15 in eine Längsnut 18 hineinfahren. In Richtung der Spitze des Pfeiles 19 befindet sich nicht sichtbar eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzens 14. Es handelt sich hier um einen selbsttätigen Schnappverschluß mit Bolzcnauslö-
1' sung.
Unterläßt man die Lösung des Gelenkpaares 6, und faltet man in der vorstehend beschriebenen Weise die Leiterteile 1 bis 4 in die langgestreckte Position gemäß
Fig.4a oder 4b auseinander, so empfiehlt sich zur Stabilisierung und Erhöhung der Belastbarkeit die Verspannung. Ein Seilbock 8", z. B. ein Endstück 8, wird gemäß Fig.4a an dem Geienkpaar 6 zwischen den Leiterteilen 2 und 3 zusätzlich angesetzt. Die Kappe 20 des Endstückes 8 weist dann eine nicht gezeigte, aber leicht vorstellbare Längsnut zur Führung des Seiles 21 auf. Dieses kann in vorteilhafter Weise unter Einsparung von Schraubspannvorrichtung in den Verlängerungsstücken 8' an den äußeren Enden der Leiterteile 1 und 4 durch Einhaken in ein Loch und durch Herausfahren des Verlängerungsstückes 8' gespannt sowie durch Bolzen fixiert werden. Diese Handhabung ist einfacher und bei den rauhen Bedingungen am Bau zuverlässiger.
Will man die zusammenklappbare Leiter noch verlängern, so kann man zwischen die als Mittelstücke bezeichneten Leiterteile 2 und 3 gemäß Fig.4b ein weiteres Zwischenstück, hier als Leiterteil 3' bezeichnet, einsetzen. An diesem Zwischenstück ist ein Adapter zur Befestigung des Seilbockes 8" befestigt, so daß wiederum eine feste Verankerung gewährleistet ist und die Verspannung in gleicher Weise mit den anhand F i g. 4a beschriebenen Vorteilen vorgenommen werden kann.
In Fig.5 sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Leiter schematisch angedeutet. Bei allen Anwendungsfällen ist von einer Auftrennung des Gelenkpaares 6 bei dieser Darstellung abgesehen. In der unteren Darstellung bilden die Leiterteile 1 bis 4, durch die Streben 9 als Kopfband verstärkt, eine Arbeitsbühne. Bei der oberen Darstellung wird die Leiter als Anlegeleiter verwendet, wobei die Abstützung durch das äußere Leiterteil 4 erfolgt, das wiederum über die Strebe 9 als Kopfband abgestützt und am Gelenkpaar 7 abgewinkelt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zerlegbare Leiter mit mindestens vier Leiterteilen, die über mindestens drei verriegelbare Gelenkpaare, welche um iösbare Steckbolzen schwenkbar sind, miteinander verbunden sind, sowie mit festen, mit Endkappen ausgebildeten Endstücken und an den Holmen angeordneten Spreizsicherungen, d a durch gekennzeichnet, daß vier paarweise gleich ausgebildete Endstücke (8) jeweils an ihrem <o einen Ende eine Gelenkhälfte (5a bzw. 56/aufweisen, die als Gegenstück zu einer betreffenden Gelenkhälfte (5b bzw. 5a,)der Gelenkpaare (5 bzw. 6 bzw. 7) gestaltet und mit dieser Gelenkhälfte (5b bzw. 5a) verriegelbar sowie mittels des gleichen Steckbolzens '5 (12) wie bei den Gelenkpaaren (5 bzw. 6 bzw. 7) verbindbar ist, und daß die Endstücke (8) teleskopartig in die gelenkfreien Enden der Holme (10) einschiebbar sind.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (8) jeweils mindestens eine Bohrung (13) zur Befestigung am unteren Ende der Holme (10) mittels des gleichen Steckbolzens (12) und eine lockere Verbindung mit dem Steckbolzen (12) aufweisen.
3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (8) als Verlängerungsstücke (8;) ausgebildet und mit einer Reihe von im gleichen Abstand voneinander angeordneten Löchern versehen sind. J0
4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Löcher der Verlängerungsstücke (8') voneinander 20 mm beträgt und daß im Abstand von 30 mm voneinander in den Holmen (10), in deren Enden die Verlängerungsstücke (8') eingeschoben sind, jeweils mindestens zwei Löcher passend zum Durchstecken des gleichen verriegelbaren Steckbolzens (12) vorgesehen sind.
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (20) auf ·"' dem Endstück (8) mit Noppen und/oder Warzen versehen ist.
6. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (8) bei langgestreckter Leiter als Seilbock (8") verwendbar ist und die Endkappe (20) zur Führung eines Spannseiles (21) außen eine Längsnut aufweist.
7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut in der Endlappe (20) durch zwei Reihen Noppen gebildet ist.
8. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß :iur Spreizsicherung am Holm (10) angeordnete Streben (9) jeweils an einem Ende eine und am anderen Ende zwei Bohrungen sowie eine Zeigerspitze aufweisen und daß am Holm (10) eine Gewichts- und Belastbarkeitsskala angeordnet ist.
9. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (9) jeweils an einem Ende eine Bohrung und am anderen Ende b() eine Noppe und einen Querschlitz aufweisen.
DE19752509064 1975-03-01 1975-03-01 Zerlegbare Leiter Expired DE2509064C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509064 DE2509064C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Zerlegbare Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509064 DE2509064C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Zerlegbare Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509064A1 DE2509064A1 (de) 1976-09-09
DE2509064B2 true DE2509064B2 (de) 1978-04-06
DE2509064C3 DE2509064C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5940271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509064 Expired DE2509064C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Zerlegbare Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509064C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2652912C2 (ru) * 2017-07-07 2018-05-03 Анатолий Павлович Ефимочкин Лестница для сбора плодов с деревьев
RU184480U1 (ru) * 2018-09-03 2018-10-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Московский государственный строительный университет" (НИУ МГСУ) Насадка на лестницу
RU196601U1 (ru) * 2019-08-30 2020-03-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Московский государственный строительный университет" (НИУ МГСУ) Насадка на лестницу с анкерным устройством
RU193480U1 (ru) * 2019-09-16 2019-10-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Насадка на лестницу
RU202731U1 (ru) * 2020-06-11 2021-03-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Томский государственный архитектурно-строительный университет" (ТГАСУ) Насадка на лестницу с усиленным креплением за лестницу и анкерным устройством

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509064C3 (de) 1978-11-23
DE2509064A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836977C2 (de) Rutschsicherung für eine Leiter
DE2704398A1 (de) Keilverbindung
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE202013006669U1 (de) Masthängeleiter
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE6931267U (de) Faltbares zimmergeruest.
CH666318A5 (de) Geruestelement.
DE3922722C2 (de)
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
EP1668218B1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
DE19855144C2 (de) Stabilisierungsstützen für Bock- und Anlegeleitern
DE1941854B2 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
AT46264B (de) Ausziehbare Leiter.
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt
DE807435C (de) Leiterkonsolgeruest
DE1556915C (de) Portalkran mit vier an den Kran brückenträger anlegbaren Portalbeinen
DE1274328B (de) Geruest
DE202004010159U1 (de) Leiteranordnung
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee