DE2508876A1 - Hufeisen - Google Patents

Hufeisen

Info

Publication number
DE2508876A1
DE2508876A1 DE19752508876 DE2508876A DE2508876A1 DE 2508876 A1 DE2508876 A1 DE 2508876A1 DE 19752508876 DE19752508876 DE 19752508876 DE 2508876 A DE2508876 A DE 2508876A DE 2508876 A1 DE2508876 A1 DE 2508876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horseshoe
rib
area
horseshoe according
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508876C3 (de
DE2508876B2 (de
Inventor
Marcel Frederic Leopo Alletrux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemesis Sarl 75001 Paris Fr
Original Assignee
ALLETRUX MARCEL FREDERIC LEOPOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLETRUX MARCEL FREDERIC LEOPOLD filed Critical ALLETRUX MARCEL FREDERIC LEOPOLD
Publication of DE2508876A1 publication Critical patent/DE2508876A1/de
Publication of DE2508876B2 publication Critical patent/DE2508876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508876C3 publication Critical patent/DE2508876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L1/00Shoes for horses or other solipeds fastened with nails
    • A01L1/02Solid horseshoes consisting of one part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hufeisen.
Bekannte Hufeisen bestehen aus einem Stück Material, das zu einer etwa ringförmigen Platte ausgebildet, aber auf einer Seite offen ist, so daß es etwa der Hufform angeglichen ist. Das Hufeisen weist Ausnehmungen auf, durch die Hufnägel gesteckt und in den Huf eingeschlagen werden, um das Eisen zu befestigen. Diese Ausnehmungen bzw. Löcher haben meistens rechteckigen Querschnitt (dem Fachmann allgemein bekannter Stand der Technik).
Diese bekannten Hufeisen haben eine Anzahl Nachteile.
3ie führen zu Ermüdungen und verhindern insbesondere
nicht das Gleiten bzw. Ausrutschen.
503836/03/* 3
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hufeisen zu schaffen, das das Gewicht des Tieres über das zwischen Huf und Boden zwischengefügte Hufeisen vollständig und vor allem gleichmäßig bei satter Anlage am Huf überträgt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß- die Oberseite des Hufes vorzugsweise größer, in jedem Fall gleich der Huf fläche ist, und daß eine (untere) Lauffläche in Form einer inneren und vorstehenden Rippe (Steg) vorgesehen ist, die wesentlich stärker (dicker) ist, als der ' Peripheriebereich des Hufeisens. Mit anderen Worten, die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine völlig nach innen gezogene - im Querschnitt gesehen - etwa rechteckige Rippe (Steg), die. in Richtung· zum Peripheriebereich hin wesentlich schwächer wird und hi-er- etwa (im Querschnitt gesehen) liegende Rechteckform aufweist,'- wobei im wesentlichen Bereich des Hufeisens - also etwa bis zum Bereich der freien Enden,.wo das Hufeisen offen ist - die Stirn- ' fläche des Hufeisens in. etwa-auch parallel zur Innen- bzw. Außenwand der Rippe verläuft. Dabei soll die im Querschnitt, rechteckige Rippe an den freien Enden etwa halbbogenförmig ausgebildet sein, wobei der Peripheriebereich auch hier möglichst überstehen soll. -■
509836/034
Durch diese erfindungsgemäße Ausführung ergibt sich nicht nur ein sattes Anliegen an die Huffläche, sondern auch der Gewichtsübergang von der Huffläche erst über die breitere Peripheriefläche, die im inneren Bereich ja bereits in die Rippe übergeht, die dann aber im Auflagebereich am Boden wesentlich schmaler ist, so daß das Gewicht auf dem Boden gleichmäßig anliegt, weil die Rippe besser am Boden haftet bzw. sich der Bodenform angleicht, so daß auch die Belastung des Pferdebeines ungefährlicher ist.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist weiter darin zu sehen, daß das Eisen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht; insbesondere ist hier daran gedacht, das Hufeisen im Aluminiumguß zu erstellen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Oberseite eines Hufeisens
und
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2/2 nach Fig.1
509830/0343
Das Hufeisen gemäß Erfindung besteht aus einem gegossenen Stück, vorzugsweise aus Aluminium; esl<ann aber auch aus Eisen bestehen, dessen Obersetie 10 eben ist und dessen Unterseite 11 aus einem ebenen äußeren Bereich 12 besteht, der relativ dünn ist und aus einem inneren Bereich 13, der sehr stark geformt ist (die Wandstärke hier kann beispielsweise dreimal so stark wie die im äußeren Bereich sein) ; dieser innere Bereich ist als eine Bogenrippe (Verstärkungsrippe) 13 ausgebildet und ist — im Querschnitt gesehen - durch eine Außenlinie 14 und innen durch eine Linie 15 begrenzt ; die Unterseite ( im Querschnitt gesehen Linie 16) verläuft parallel zur Oberseite 10.
Die Außenkontur 14 und die Innenkontur 15 verlaufen i.w. parallel zueinander und gehen an ihren freien Enden 17, 18 ineinander über, und zwar in einem schwachen Radius (halbbogenförmig) oder als abgerundete Ecke. Die Stirnfläche 19 des Peripheriebereiches 12 verläuft i.w. parallel den Stirnseiten 14, 15. Die Stirnfläche 19 kann m&& nach außen weisende Ansatzstücke (Nasen) 20, 21 aufweisen oder Auswölbungen.
Das Hufeisen gemäß Erfindung ist am Fuß des Pferdes - mit den üblichen Mitteln - arretiert, indem Hufnägel hindurch-
50983 G/03 A3
geführt werden durch die Wandung der vorbeschriebenen Art, in der Ausnehmungen 22 eingebracht sind, die vorzugsweise im äußeren Bereich angeordnet sind.
Die Ausnehmungen 22 sind über den schwächeren Teil 23 der ringförmigen Platte so verteilt, daß ein Arretieren mit dem mittleren Teil 24 des Eisens soweit—1 vorne als auch hinten möglich ist.
Mit den Hufeisen einer Größe können alle wier Hufe des Pferdes ausgerüstet werden.
Das Eisen ist auch fixiert durch den inneren Teil 25» d.h. dieser liegt dicht an der innenwand 15 und ist mit der Hornsohle in Verbindung. Das Gewicht des Tieres ist so hauptsächlich auf die Hornsohle übertragen, zumal in den verschiedenen Gangarten ist es die Rippe (innerer Teil) 13, die gleichmäßig in den Boden siralct.
Der Fuß des Tieres gewöhnt sich besser an das erfindungsgemäße Hufeisen als an das herkömmliche.
Versuche haben gezeigt, daß die Oberseite 10 sich an den Fuß des Pferdes anpaßt, indem es sich angleicht an die Unebenheiten der Hornsohle, wobei die Häfflnierbarkeit von Aluminium von Nutzen ist.
509836/03Λ3
Die Auswölbungen 20, 21 sind in Richtung nach oben geschlagen, UBH das Arretieren zu verbessern.
Die Größe der Oberseite 10 ist häufig ausreichend, damit der äußere Rand umgebogen werden kann in Richtung zum Huf des Pferdes.
Das Ba£eisen gemäß Erfindung ist wegen seiner Formgebung gleithenmend.
Bei einer1 Axtsfuhrungsform kann man härteres Material in den inneren Teil 13 einlagern und so die Widerstandsfähiglceit verbessern bzw. den Verschleiß mindern.
Durch die untere Formgebung 16 ergibt sich der weitere große Vorteil, daß sich die Qualität des Gleithinderns bessert.
Der wesentliche Erfindungsgedanke sei hier noch einmal an den Fig. 1 und 2 dahingehend erläutert, daß die Rippe /in bzw. der Steg 13/etwa Rechteck*hat (könnte auch quadratisch sein) und in den Peripheriebereich 23 übergeht, der wesentlich schwächer ist (beispielsweise 0,2 bis 0,5 der Stärke der Rippe 13), wobei die äußere Form auch etwa der Ifiifform entspricht, aber etwas überstehen kann und daß
*-form
509836/0343
außerdem noch die Auswölbungen (oder Nasen) 20, 21 vorgesehen, die sich ebenfalls nach oben umschlagen lassen, um einen noch besseren Sitz des Hufeisens zu erreichen, und daß nach Möglichkeit auch an den freien Enden der Peripheriebereich zumindest i.w. über die Rippe 13 übersteht, wobei die Rippe 13 die Innenwand 15 bildet, die parallel zur Außenwand 14 der Rippe 13 verläuft; aber auch die Stirnfläche 19 ist - natürlich ausgenommen die Auswölbungen 20, 21 - i.w. parallel verlaufend zu den Flächen 14, 15, bis auf den Bereich, der als Endbereich bezeichnet ist, also dort, wo das Eisen offen ist.
509836/0343

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    gekennzeichnet durch eine Oberseite (10), die vorzugsweise größer ist als die Fläche des Hufes und in der die Hufnägel (in Ausnehmungen (22)) zwecks Befestigung eingelassen sind, und daß eine (untere) Lauffläche (16) in Form einer inneren (vorstehenden) Rippe (Steg) (13) vorgesehen ist, die wesentlich stärker (stärkeres Material) ist, als die äußere Partie (11, 12) = Peripheriebereich.
  2. 2. Hufeisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) den inneren Rand des Eisens bildet.
  3. 3. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) - im Querschnitt gesehen - etwa Rechteckform aufweist.
    509836/03 4
  4. 4. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) im oberen Bereich sich in den Peripheriebereich (23) des Eisens erstreckt.
  5. 5. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (10) eine Größe hat, die etwa der des Hufeisens entspricht.
  6. 6. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) aus einem härteren (verschleißfesteren oder auch zäheren) Material besteht als der übrige Hufeisenteil.
  7. 7. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Peripheriebereich Auswölbungen (Auskragungen) (20, 21) angebracht sind.
    509836/0343
  8. 8. Hufeisen, bestehend aus einer ringähnlichen, auf einer Seite offenen Platte aus Metall,
    gekennzeichnet durch eine innenliegende - im Querschnitt - etwa rechteckige Rippe (13) von etwa gleichbleibender Breite im Verlauf ihrer gebogenen Länge, die in Richtung zum Peripheriebereich (23) hin in eine wesentlich schwächere liegende Rechteckform übergeht, wobei die Stirnfläche (19) im wesentlichen Bereich - bis auf den Bereich an den freien Enden· (17, 18) auch in etwa parallel zur innen- bzw. Außenwand (14, 15) verläuft.
  9. 9. Hufeisen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Rippe (13) an den freien Enden (17, 18) halbbogenförmig ausgebildet ist, und daß die Oberseite (10) darüber vorsteht.
  10. 10. Hufeisen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Material Aluminium bzw. Aluminiumlegierung Verwendung findet.
    509836/0343
DE2508876A 1974-02-28 1975-02-28 Hufeisen Expired DE2508876C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406920A FR2262491B1 (de) 1974-02-28 1974-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508876A1 true DE2508876A1 (de) 1975-09-04
DE2508876B2 DE2508876B2 (de) 1980-05-29
DE2508876C3 DE2508876C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9135612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508876A Expired DE2508876C3 (de) 1974-02-28 1975-02-28 Hufeisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3957120A (de)
JP (1) JPS50129379A (de)
CA (1) CA1033303A (de)
DE (1) DE2508876C3 (de)
FR (1) FR2262491B1 (de)
GB (1) GB1489445A (de)
IT (1) IT1030244B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411562A2 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Alletrux Marcel Fer a cheval
FR2609867B1 (fr) * 1987-01-22 1991-09-06 Nemesis Sarl Fer a cheval
US4972909A (en) * 1989-01-23 1990-11-27 Rose Plastics & Machinery, Inc. Plastic molded horseshoe and method of manufacture
US10015956B2 (en) 2014-12-08 2018-07-10 Broadline Farrier Solutions, Llc Horseshoe with clips, blister member for a clip, and method of applying shoe to a horse's hoof
USD771880S1 (en) * 2015-06-23 2016-11-15 William P. Broadus Horseshoe with clips

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561217A (en) * 1896-06-02 Soft-tread horseshoe
US652469A (en) * 1898-04-26 1900-06-26 American Steel & Wire Co Horseshoe.
US738144A (en) * 1903-05-19 1903-09-08 Thomas Agnew Horseshoe.
US919294A (en) * 1907-03-21 1909-04-20 Louis Sieber Horseshoe.
US3513915A (en) * 1968-08-13 1970-05-26 Harvey George Sherman Resiliently flexible horseshoe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262491A1 (de) 1975-09-26
US3957120A (en) 1976-05-18
FR2262491B1 (de) 1980-02-29
DE2508876C3 (de) 1981-02-05
CA1033303A (en) 1978-06-20
DE2508876B2 (de) 1980-05-29
IT1030244B (it) 1979-03-30
JPS50129379A (de) 1975-10-13
GB1489445A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE1813382A1 (de) Lastgabelbefestigung an einem Hublader
DE2623723B2 (de) Sicherheitsschuh
DE2508876A1 (de) Hufeisen
DE1087740B (de) Ofenbaustein mit Verstaerkungseinsatz
DE69821621T2 (de) Bürstenhalter
DE3511302C2 (de)
AT10569U1 (de) Spaltkeil
DE13888C (de) Neuerungen an Hufeisen. - Baron
DE3841925A1 (de) Hufeisen-einlage
DE506617C (de) Befestigung des Fussringes an Transporteimern aus Aluminium, Leichtmetall u. dgl.
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE366436C (de) Gummilauffleck mit Metalleinlage
DE740361C (de) Nachgiebiger Vieleck- oder Bogenausbau fuer den Grubenbetrieb
DE2058863A1 (de) Skistock
DE3844212C2 (de)
DE3723056C2 (de)
DE76998C (de) In die Kautschuklauffläche eingebetteter Griff für Hufbeschläge
AT400942B (de) Vorrichtung zur befestigung eines tragrohres für eine ladebordwand, einen unterfahrschutz od.dgl.
AT21902B (de) Hufeisen.
DE102020002691A1 (de) Zerlegbarer fülltrichter, insbesondere zum befüllen von sandsäcken
DE7703128U1 (de) Prellbock fuer schiffe
AT30308B (de) Fassoneisen zur Herstellung von Hufeisen.
AT221994B (de) Überzugskappe für Absätze von Damenschuhen
EP1293121B1 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger Hufbeschlag aus Kunststoff mit Verbindungssteg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEMESIS S.A.R.L., 75001 PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee