DE2508241B2 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter

Info

Publication number
DE2508241B2
DE2508241B2 DE19752508241 DE2508241A DE2508241B2 DE 2508241 B2 DE2508241 B2 DE 2508241B2 DE 19752508241 DE19752508241 DE 19752508241 DE 2508241 A DE2508241 A DE 2508241A DE 2508241 B2 DE2508241 B2 DE 2508241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
spring
snap switch
sections
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508241C3 (de
DE2508241A1 (de
Inventor
Robert Ing.(Grad.) 7134 Knittlingen Kicherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742422684 external-priority patent/DE2422684C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752508241 priority Critical patent/DE2508241C3/de
Priority to ES437226A priority patent/ES437226A1/es
Priority to AT336275A priority patent/AT356202B/de
Priority to AU86225/75A priority patent/AU497896B2/en
Priority to JP14033475A priority patent/JPS51100282A/ja
Publication of DE2508241A1 publication Critical patent/DE2508241A1/de
Publication of DE2508241B2 publication Critical patent/DE2508241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508241C3 publication Critical patent/DE2508241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Schnappschalter mit einer Schnappfeder, die an ihren Enden je einen Kontakt trlgt, der mit wenigstens einem Gegenkontakt am Schalterkörper zusammenwirkt und einen aus äußeren, zueinander parallel verlaufenden Abschnitten bestehenden Basisfederteil, sowie zueinander entgegengesetzt gerichtete, zwischen den Abschnitten liegende Federzungen besitzt, wobei ein gemeinsames Betätigungsglied für den Schnappschalter vorgesehen ist.
Gemäß dem Hauptpatent sind die Federzungen unter Knickvorspannung in Stützlagern abgestützt, die gesondert von dem Betätigungsglied an dem Schalterkörper angeordnet sind und das Betätigungsglied auf einen Betätigungspunkt an einem die äußeren Abschnitte des Basisfederteils verbindenden, zwischen den gesonderten Stützlagern hindurchreichenden Mittelabschnitt der Schnappfeder einwirkt
Der Schnappschalter nach dem Hauptpatent arbeitet außerordentlich exakt und ermöglicht das gleichzeitige oder gesonderte Schalten von zwei Kontakten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Anwendungsgebiet des Schnappschalters nach dem Hauptpatent weiter zu vergrößern.
is Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schnappfeder mehr als zwei Federzungen besitzt, die an won einem gemeinsamen, den Betätigungspunkt umgebenden Mittelabschnitt der Schnappfeder sternförmig ausgehenden Basisfederabschnitten ausgebildet sind, an deren freien Enden je ein Kontakt angeordnet ist
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der je zwei Basisfederabschnitte sich diametral gegenüberliegen. Dadurch werden die von den Federzungen erzeugten Zugkräfte am vollständigsten und ohne
Gefahr von Verspannung aufgehoben. Es ist jedoch
auch möglich, eine ungerade Zahl von Basisfederabschnittsn vorzusehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung, bei der die
Stützlager am Ende von Stützlagerträgern ausgebildet und an einer gemeinsamen Haltebrücke angeordnet sind, können die Stützlagerträger einstückig mit der Haltebrücke ausgebildet sein. Diese Haltebrücke kann beispielsweise eine Scheibe sein, in der die Stützlager-
träger ausgeschnitten und abgebogen sind.
Dadurch unabhängige Justierung der einzelnen Stützlager läßt sich jede beliebige Schaltfolge der einzelnen Kontakte einstellen. Vorteilhaft schalten nämlich die Kontakte bei unterschiedlichen Stellungen des Betätigungsgliedes, beispielsweise bei verschiedenen Ausdehnungen einer Ausdehnungsdose, die von einem Fühler an dem zu regelnden Gerät beaufschlagt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Schnappschalter nach der Erfindung (nach der Linie I-1 in F i g. 2),
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schnappschalter nach F i g. 1 und
Fig.3 eine Draufsicht auf die Haltebrücke des
Schnappschalters nach F i g. 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schnappschalter U besitzt ein Gehäuse 12, das eine generell schüsseiförmige Gestalt mit einer Ausnehmung 13 hat, die aus einer zentralen Mittelausnehmung und davon sternförmig ausgehenden Kanälen besteht, und zwar im vorliegenden Beispiel insgesamt sechs gleichmäßig über den Umfang verteilten Kanälen. In der Ausnehmung 13 des aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses ist eine Haltebrücke 34 durch eine zentrale Schraube festgelegt Die mittlere Schraube hält gleichzeitig den Anschluß 45 für die gemeinsame Stromzuführung zur Haltebrücke.
Die Haltebrücke, die am besten aus F i g. 3 zu ersehen ist, besteht im wesentlichen aus einer kreisförmigen
Blechplatte, in der in Form eines sechsstrahligen Sternes Stützlagerträger 32 ausgeschnitten sind, die von außen nach innen ragen und an ihrem inneren freien Ende in aus F i g. 1 zu erkennender Weise aufwärts gebogen sind und dort Federzungen 24 aufnehmende Kerben besitzen. Die in der Ebene der Stützlagerbrücke verlaufenden Abschnitte der Stützlagerträger 32 sind durch Justierschrauben 44, die durch öffnungen 72 des Gehäuses zugänglich und in Gewindemuttern 73 eingeschraubt sind, einzeln justierbar. Am Außenumfang der Haltebrücke 34 sind abgewinkelte Blechlappen vorgesehen, die Gegenlager für die Kontakte i9 des Schnappschalters bilden.
Die Schnappfeder 18 hat die Form eines flachen sechsstrahligen Sterns aus dünnem Federblechmaterial. Die Strahlen werden von Basisfederabschnitten 21 gebildet, die von einem zentralen Mittelabschnitt 75 ausgehen, der in seiner Mitte ein Druckstück 22 als Betätigungspunkt trägt An den Enden der Basisfederabschnitte sind Kontakte 19 angeordnet, die mit Gegenkontakten 15 zusammenarbeiten können.
In jedem Basisfederabschnitt ist durch Einschnitte 29 eine Federzunge freigeschnitten, so daß sie nur mit ihrem den Enden der Basisfederabschnitte zugewandten Teil mit diesem zusammenhängt. Die Federzungen sind unter Knickvorspannung in die Kerben der Stützlager 27 eingehängt, so daß die Basisfederabschnitte und der Mittelabschnitt nach allen Richtungen hin unter Zugspannung gesetzt ist.
Auf den Druckpunkt 22 drückt von der offenen Seite der Ausnehmung her ein Betätigungsglied 23 in F</rm eines Druckstabes ein, der beispielsweise der Übertragungsstab eines thermischen Ausdehnungselementes o. dgl. sein kann.
Die Gegenkontakte 15 sind an abgewinkelten Blechstreifen vorgesehen, deren Enden Steckanschlußfahnen 74 bilden, die von der glatten Rückseite des Gehäuses her ebenso wie der Anschluß 45 senkrecht vorstehen. Diese Anschlußfahnen laufen durch das Gehäuse 12 an dessen Außenumfang hindurch und sind so abgewinkelt, daß die Gegenkontakte 15 über den Rand der Ausnehmung herübergreifen.
Es wird also ein Schnappschalter geschaffen, der besonders einfach herstellbar und leicht zu justieren ist. Mit einer einzigen Schnappfeder können beim Ausführungsbeispiel sechs verschiedene Kontaktbahnen geschaltet werden, wobei es durchaus auch möglich ist, zusätzlich zu den Gegenkontakten oder statt derselben untere Gegenkontakte vorzusehen, die statt der Gegenlager 30 eingesetzt sind. Es sind auch andere Zahlen von Basisfederteilen möglich, je nachdem wie viele benötigt werden. Trotzdem werden alle diese Kontakte von einem einzigen Betätigungsglied aus betätigt Vorzugsweise können sie so justiert sein, daß
ίο sie bei verschiedenen Stellungen des Betätigungsgliedes, insbesondere bei verschiedenen Temperaturen eines Elektrowärmegerätes, schalten. Bei zentraler Stromzuführung über den Anschluß 45 wird der Strom an die Schnappfeder über sämtliche Schneiden gleichzeitig
zugeführt, so daß in den meisten Fällen jede einzelne der Schneiden nur von geringen Stromstärken durchflossen ist Als Antrieb des Betätigungsgliedes sind, wie bereits erwähnt alle herkömmlichen Antriebselemente wie Bimetall, Ausdehnungsstäbe, hydraulische Ausdehnungsdosen etc. möglich.
Der Schnappschalter nach der Erfindung baut wesentlich kleiner als bisher übliche Schalter, die zahlreiche Kontaktbahnen zur aufeinanderfolgenden Schaltung besitzen. Besonders vorteilhaft ist der
Schalter auch dann einzusetzen, wenn es an sich nicht um die aufeinanderfolgende Schaltung verschiedener Verbraucher bei gegeneinander abgestuften Temperaturwerten geht Infolge der Vorschriften der Elektrizitätsversorgungsunternehmen ist es teilweise nur noch erlaubt, bei einphasigem Anschluß maximal 2 kW zu schalten. Die Aufteilung auf mehrere Schalter ist dann die einzige Lösung, wenn größere Leistungen verlangt werden. Die einzelnen Kontakte können beispielsweise bei Anschluß an ein Drehstromnetz in Sternschaltung derart geschaltet werden, daß jeweils ein Kontakt einen Widerstand schaltet und je zwei Widerstände zusammen an eine Phase des Drehstromnetzes gelegt sind. Der zentrale Anschluß 45 könnte dann an den Null-Leiter angeschlossen sein. So ist es beispielsweise möglich, trotz Beibehaltung der gleichmäßigen Belastung aller drei Phasen eine Teilleistung zu schalten, indem beispielsweise bei einem Warmwasserspeicher bei wenig Wasserentnahme nur eine Teilleistung, nämlich jeweils nur ein Heizwiderstand pro Phase, eingeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schnappschalter mit einer Schnappfeder, die an ihren Enden je einen Kontakt trägt, der mit wenigstens einem Gegenkontakt am Schalterkörper zusammenwirkt und einen aus äußeren, zueinander parallel verlaufenden Abschnitten bestehenden Basisfederteil, sowie zueinander entgegengesetzt gerichtete, zwischen den Abschnitten liegende Federzungen besitzt, wobei ein gemeinsames Betätigungsglied für den Schnappschalter vorgesehen ist, wobei nach Patent 24 22 684 die Federzungen sich unter Knickvorspannung in Stützlagern abstützen, die gesondert von dem Betätigungsglied an dem Schalterkörper angeordnet sind und das Betätigungsglied auf einen Betätigungspunkt an eimern die äuSercn Abschnitte des Basisfederteils verbindenden, zwischen den gesonderten Stützlagern hindurchreichenden Mittelabschnitt der Schnappfeder einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder mehr als zwei Federzungen (24) besitzt, die an von einem gemeinsamen, den Betätigungspunkt (22) umgebenden Mittelabschnitt (75) der Schnappfeder sternförmig ausgehenden Basisfederabschnitten (21) ausgebildet sind, an deren freien Enden je ein Kontakt (19) angeordnet ist
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Basisfederabschnitte (21) sich diametral gegenüberliegen.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung ausschließlich über die Kontakte (19) erfolgt.
4. Schnappschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungspunkt (22) ein Druckstück aufgesetzt ist
5. Schnappschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die am Ende von Stützlagerträgern ausgebildeten Stützlager an einer gemeinsamen Haltebrücke angeordnet tind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagerträger (32) einstückig mit der Haltebrücke (34) ausgebildet sind.
6. Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebrücke (34) eine Scheibe ist, in der die Stützlagerträger (32) ausgeschnitten und zur Bildung der Stützlager (27) abgebogen sind.
7. Schnappschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebrücke (34) und die Schnappfeder (18) in einer Ausnehmung (13) eines Isolierstoffgehäuses (12) aufgenommen sind, in dessen Umfangsbereich die Gegenkontakte (15) über den Rand der Ausnehmung (13) hinübergreifend ausgebildet sind und an dessen Rückseite die Anschlüsse (74,45) hinwegführen.
DE19752508241 1974-05-10 1975-02-26 Schnappschalter Expired DE2508241C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508241 DE2508241C3 (de) 1974-05-10 1975-02-26 Schnappschalter
ES437226A ES437226A1 (es) 1974-05-10 1975-04-30 Dispositivo interruptor de ruptura brusca.
AT336275A AT356202B (de) 1974-05-10 1975-05-02 Schnappschalter
AU86225/75A AU497896B2 (en) 1975-02-26 1975-10-31 Snap switch
JP14033475A JPS51100282A (ja) 1975-02-26 1975-11-25 Sunatsupusuitsuchi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422684 DE2422684C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Schnappschalter
DE19752508241 DE2508241C3 (de) 1974-05-10 1975-02-26 Schnappschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508241A1 DE2508241A1 (de) 1976-09-09
DE2508241B2 true DE2508241B2 (de) 1979-03-29
DE2508241C3 DE2508241C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=25767105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508241 Expired DE2508241C3 (de) 1974-05-10 1975-02-26 Schnappschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT356202B (de)
DE (1) DE2508241C3 (de)
ES (1) ES437226A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438304C2 (de) * 1984-10-19 1986-10-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schnappschalter
DE3546719C2 (en) * 1985-04-01 1992-05-21 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De Switching circuit for rpm control of electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES437226A1 (es) 1977-04-01
ATA336275A (de) 1979-09-15
DE2508241C3 (de) 1979-11-22
AT356202B (de) 1980-04-10
DE2508241A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE2508241C3 (de) Schnappschalter
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE3406942A1 (de) Drucksensor
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE7200272U (de) Wärmeschalter mit Bimetallfühler
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE1094845B (de) Mehrstufenschalter fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Elektroherde
DE2440550B2 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE693180C (de) Walzenschalter
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE1929517A1 (de) Kontaktfeder
DE1201458C2 (de) Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter
DE2651409A1 (de) Vorrichtung zur mehrfachfrequenz- nummerngabe fuer telefonapparate mit tastenbord
DE2150703A1 (de) Intervallsteuereinrichtung zur stufenlosen steuerung mehrerer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2625266

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent