DE1201458C2 - Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter - Google Patents

Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter

Info

Publication number
DE1201458C2
DE1201458C2 DE1962S0082807 DES0082807A DE1201458C2 DE 1201458 C2 DE1201458 C2 DE 1201458C2 DE 1962S0082807 DE1962S0082807 DE 1962S0082807 DE S0082807 A DES0082807 A DE S0082807A DE 1201458 C2 DE1201458 C2 DE 1201458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tongues
switching
tongue
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0082807
Other languages
English (en)
Other versions
DE1201458B (de
Inventor
Hans Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962S0082807 priority Critical patent/DE1201458C2/de
Publication of DE1201458B publication Critical patent/DE1201458B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1201458C2 publication Critical patent/DE1201458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

3 4
Versteifung des abgekröpften Teils 3 gegenüber dem daß der Kontakt an der beweglichen Schaltzunge 7 Teil 1 der Grundplatte ergibt. Diese Abkröpfung vom Kontakt der festen Schaltzunge 8 abgehoben dient dem Raumgewinn, um die als Schaltorgan die- wird. Bei weiterem Aufblähen der MembranAa genende Weichgummimembran 4 α im Abstand unter- langt nun der obere Kontakt der Zunge 7 mit dem halb der Kontaktzungen anzuordnen. 5 unteren Kontakt der Zunge 10 in Berührung und
Mit 5 ist der Anschlußstutzen zum Inneren der schließt einen anderen Stromkreis. Bei noch weiterem
Weichgummimembran bezeichnet und mit 4 eine Anheben gelangt der obere Kontakt der Schaltzunge
Deckplatte, an der das Bewegungsorgan für die auf- 10 auch mit dem unteren Kontakt der Schaltzunge
einanderiolgende Betätigung der einzelnen Kontakte 12 in Berührung, so daß die Kontaktzungen 7, 10
angreift. Dieses kann beispielsweise ein Winkel la io und 12 nunmehr in elektrisch leitender Verbindung
sein, der einteilig mit einer beweglichen Kontakt- stehen. Bei noch weiterem Aufblähen hebt nun die
zunge hergestellt ist, die an ihrem anderen Ende Schaltzunge 12 über das Isolierstück 16 die Kontakt-
zwischen den Isolierstücken 6 eingespannt ist. zunge 15 an, so daß sich der Ruhekontakt zwischen
Mit 8 ist eine den Schaltbewegungen nicht unter- den Zungen 14 und 15 öffnet. Dabei verhindert die worfene Kontaktzunge bezeichnet; 9 ist eine Halte- 15' Isolierzunge 13 eine Berührung etwa zwischen der zunge für die bewegliche Kontaktzunge 10 und Kontaktzunge 12 und der Kontaktzunge 14. Der 11 eine Haltezunge für die bewegliche Kontakt- Halterahmen 17 ist in der Mitte so geschlitzt, daß zunge 12. 13 ist eine Isolierzunge und 14 eine Kon- bei weiterer Aufwärtsbewegung der Membran 4 a taktbewegungen nicht ausführende, also feste Zunge; die Kontaktzunge 15 frei zwischen den Schenkeln 15 ist wiederum eine bewegliche Kontaktzunge, die 20 des Halterahmens 17 hindurchtreten kann,
an ihrem freien Ende mit einem Isolierstück 16 ver- Dabei ist für jedes Kontaktpaar der Kontaktsehen ist, das nach unten ragt. abstand einstellbar und bleibt — infolge der Einstell-
Wie aus A b b. 3 näher zu ersehen ist, sind die den mittel — auch bei längerem Gebrauch in der ein-
Schaltbewegungen nicht unterworfenen Kontakt- gestellten Höhe, so daß sich ein Nachjustieren weit-
zungen 8 und 14 wie auch die Haltezungen 9 und 11 25 gehend erübrigt.
mit seitlichen Ansätzen versehen, in die Einstell- Dadurch aber, daß die Einstellung mittels der schrauben 18, 19, 21 bzw. 24 eingreifen. Diese sind Schraubenköpfe an der Oberseite der Isolierplatte ihrerseits in einer Isolierplatte 17, die als U-förmiger 17 angeordnet ist, ist eine Nachjustierung sowohl Halterahmen ausgebildet ist, drehbar, jedoch mittels beim Zusammenbau der Maschine, als auch später-Sprengringen od. dgl. unverschieblich gelagert, so 30 hin besonders leicht und einfach durchführbar,
daß durch Drehen der zugehörigen Schraube nach Beim Nachlassen des Luftdrucks in der Weichrechts oder nach links die Höhe der entsprechenden gummimembran 4 a werden die Schalter nun in der Zunge beliebig verstellt werden kann. umgekehrten Reihenfolge wieder in ihre Ausgangs-
Wie sich beispielsweise aus A b b. 2 ergibt, ist die stellung zurückgeführt, d. h. die Ruhekontakte geZahl der Einstellschrauben noch beliebig zu ver- 35 schlossen und die Arbeitskontakte geöffnet,
großem; auch beim dargestellten Ausführungsbeispiel Schalter gemäß dem dargestellten Ausführangssirid zwei solcher Schraubenlöcher noch unbesetzt, beispiel haben sich in der Praxis als besonders d. h., eine Erweiterung des Schalters um zusätzliche zweckmäßig erwiesen, zumal der Aufbau gegenüber Kontakte ist ohne weiteres möglich. den bekannten Schaltern nur geringfügig geändert
In der Abbildung ist der Schalter in seiner Ruhe- 40 werden mußte. So können die Befestigungsmittel für
stellung gezeigt, d. h. in einer Stellung, in der keinerlei die Schaltzungen, d. h. die Isolierkörper 6 und die
äußere Kräfte auf das Schaltorgan einwirken. Sobald Schraube 20, gleichzeitig auch zum Einspannen der
nun die Weichgummimembran aufgebläht wird, bei- einstellbaren Anschlagmittel mitverwendet, werden,
spielsweise durch Ansteigen des Wasserspiegels im Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die einstell-
Waschtrommelbehälter, das über geeignete, an sich 45 baren Anschläge, gegen die sich die beweglichen und
bekannte Mittel eine geringe Luftdruckerhöhung in federnden Kontaktzungen anlegen, bzw. die Einstell-
der Membran bzw. ihrer Zuleitung bewirkt, hebt sich mittel· für die festen Kontaktzungen in anderer Weise
die Abdeckplatte 4 und mit ihr der Winkel la, so am Schaltergestell zu befestigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
keiten, so daß vielfach an sich noch funktionsfähige
Patentansprüche: Schalter lediglich wegen der Veränderung ihrer Ein
stellung ausgewechselt und damit bekanntlich erheb-
■ 1. Mehrstufig druckabhängiger elektrischer liehe Kosten verursacht werden. Schalter, insbesondere für automatische Wasch- 5 Hier Abhilfe zu schaffen und eine von außen leicht maschinen, zur Schaltung verschiedener Kontakte bedienbare und auch bei längerem Dauerbetrieb sich jeweils in Abhängigkeit von der Ausdehnung nicht verändernde Justierung für die Schaltkontäkte einer Weichgummimembran mit festen und be- eines solchen Schalters zu ermöglichen, ist Aufgabe weglichen Kontaktzungen sowie stützenden Halte- der vorliegenden Erfindung.
zungen nach Art eines Relaiskontaktfedersatzes, io Gelöst wird diese Aufgabe dadurch,1 daß bei dem dadurch gekennzeichnet, daß min- eingangs erläuterten, mehrstufig druckabhängigen destens ein Teil der Haltezungen (9, 11) und/ elektrischen Schalter mindestens ein Teil der Halteoder eine bzw. mehrere keine Schaltbewegungen zungen und/oder eine bzw. mehrere keine Schaltausführende (feste) Kontaktzungen (8, 14) mit bewegungen ausführende (feste) Kontaktzungen mit von außen zugänglichen Einstellmitteln für den 15 von außen zugänglichen Einstellmitteln für den Ab-Abstand von der Grundplatte (1, 3) bzw. einer stand von der Grundplatte bzw. einer Abdeckplatte Abdeckplatte (4) der Weichgummimembran (4 a) der Weichgummimembran ausgestattet sind, derart, ausgestattet sind, derart, daß in den Haltezungen daß in den Haltezungen und den festen Kontakt-(9, 11) und den festen Kontaktzungen (8, 14) mit zungen mit Gewinde versehene Bohrungen vorGewinde versehene Bohrungen vorgesehen sind, 20 gesehen sind, in die Einstellschrauben eingreifen, die in die Einstellschrauben (18, 19, 21, 24) eingrei- in einem isolierenden Halterahmen drehbar, jedoch fen, die in einem isolierenden Halterahmen (17) unverschieblich gelagert sind.
drehbar, jedoch unverschieblich gelagert sind. Auf diese Weise ist eine genaue Festlegung des
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Abstandes von bei der Kontaktgabe nicht bewegzeichnet, daß seitliche Ansätze an den justier- 25 liehen Zungen leicht möglich, und es ergibt sich für baren Haltezungen (9, 11) und festen Kontakt- jedes Kontaktpaar ein gesondert einstellbarer Konzungen (8, 14) für die Gewindebohrungen vor- taktabstand, der auch bei längerem Gebrauch in der gesehen sind. eingestellten Höhe erhalten bleibt, so daß ein an sich
2. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch nunmehr problemloses Nachjustieren sich weitgehend gekennzeichnet, daß eine Schaltbewegungen nicht 30 erübrigt. Der Ansprechpunkt ist damit für die einunterworfene Kontaktzunge (14) durch eine zelnen Kontaktpaare jeweils exakt festgelegt und Isolierzunge (13) gegenüber einer benachbarten ändert sich auch nicht etwa durch Veränderung der beweglichen Schaltzunge (12), mit der sie nicht Federvorspannungen.
in Kontaktberührung gelangen soll, abgedeckt ist. Gemäß einer besonders einfachen und zweck-
35 mäßigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind als Einstellmittel seitliche Ansätze an den
betreffenden justierbaren, stützenden Haltezungen
und den festen Kontaktzungen vorgesehen, die für
* die Aufnahme der Einstellschrauben mit Gewinde-
40 bohrungen versehen sind. Die Einstellschrauben sind
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrstufig dabei in einem isolierenden Halterahmen drehbar, druckabhängigen elektrischen Schalter, insbesondere jedoch unverschieblich gelagert. Auf diese Weise für automatische Waschmaschinen, zur Schaltung ergibt sich ein sowohl bei der Herstellung einfacher, verschiedener Kontakte jeweils in Abhängigkeit von als auch nachträglich leicht und sicher zu justierender Ausdehnung einer Weichgummimembran mit 45 der, mehrstufig druckabhängiger elektrischer Schalfesten und beweglichen Kontaktzungen sowie stüt- ter mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, zenden Haltezungen nach Art eines Relaiskontakt- Es kann dabei weiterhin sehr zweckmäßig sein,
federsatzes. wenn eine Schaltbewegungen nicht unterworfene
Üblicherweise bestehen solche Federzungenschal- Kontaktzunge durch eine Isolierzunge gegenüber ter aus einer Mehrzahl von Kontaktzungen, die 50 einer benachbarten beweglichen Schaltzunge, mit unter Zwischenlage von Isolierstücken übereinander der sie nicht in Kontaktberührung gelangen soll, abim Abstand angeordnet und gewöhnlich durch eine gedeckt ist.
Schraube festgehalten sind. Die Kontaktgabe ist ' Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand eines — entsprechend der Bewegung der Weichgummi- in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels membran — meist schleichend. 55 näher erläutert, in der
Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist das A b b. 1 eine Seitenansicht,
Justieren der Kontaktabstände eine zeitraubende und A b b. 2 eine Draufsicht und
schwierige Arbeit, die außerdem nicht mit der er- A b b. 3 eine Stirnansicht von der Kontaktseite
forderlichen Exaktheit durchgeführt werden kann. her, und zwar lediglich schematisch, zeigen. Darüber hinaus ergeben sich im Betrieb nach länge- 60 Auf dem Teil 1 der Grundplatte 1, 3 sind unter rer oder kürzerer Zeit durch die Beanspruchung der Zwischenlage von Isolierstücken 6 die verschiedenen Kontaktzungen ungewollte Veränderungen der ein- Kontaktzungen übereinander im Abstand angeordnet gestellten Abstände, die die exakte Funktion des und durch eine Schraube 20 festgehalten, die in beSchalters innerhalb der Programmautomatik der kannter Weise gegenüber elektrischer Berührung mit Waschmaschine beeinträchtigen oder überhaupt in 6g den einzelnen Kontaktzungen isoliert ist. Die Grund-Frage stellen. Eine Nachjustierung der Kontakt- platte 1, 3 weist Schlitze 2 auf, derart, daß die äußeabstände, beispielsweise im Rahmen des Kunden- ren Kanten an anderer Stelle abgewinkelt werden dienstes, stößt aber auch auf größere Schwierig- können als das Mittelteil, und sich somit eine gute
DE1962S0082807 1962-12-11 1962-12-11 Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter Expired DE1201458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0082807 DE1201458C2 (de) 1962-12-11 1962-12-11 Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0082807 DE1201458C2 (de) 1962-12-11 1962-12-11 Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1201458B DE1201458B (de) 1965-09-23
DE1201458C2 true DE1201458C2 (de) 1974-07-11

Family

ID=49686676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0082807 Expired DE1201458C2 (de) 1962-12-11 1962-12-11 Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201458C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1201458B (de) 1965-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4401314A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2254620A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP0163874A2 (de) Tastschalter
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
DE2343838B2 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE1201458C2 (de) Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE2437495C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2543959B2 (de) Adapter für Sicherungslastschalter zur Befestigung auf Stromsammeischienen
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE1853249U (de) Luftschalter.
DE1120020B (de) Anordnung von Kontaktsaetzen
DE1929903B2 (de) Hitzdrahtrelais
DE1792656U (de) Temperaturwaechter.
DE2326752A1 (de) Membranmikroschalter
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
DE1186128B (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE2014487A1 (de) Einrichtung zum Einschieben und elektrischen Anschlüssen von Schaltungs platten in Gestelle fur Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen
DE3039732A1 (de) Waehltastatur fuer fernsprechgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee