DE1792656U - Temperaturwaechter. - Google Patents

Temperaturwaechter.

Info

Publication number
DE1792656U
DE1792656U DE1958B0035499 DEB0035499U DE1792656U DE 1792656 U DE1792656 U DE 1792656U DE 1958B0035499 DE1958B0035499 DE 1958B0035499 DE B0035499 U DEB0035499 U DE B0035499U DE 1792656 U DE1792656 U DE 1792656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
contact
expansion body
contacts
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0035499
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1958B0035499 priority Critical patent/DE1792656U/de
Publication of DE1792656U publication Critical patent/DE1792656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturwächter ! Es sind Temperaturwächter bekannt, bei denen ein von einem Temperaturfühler gesteuerter Ausdehnungskörper über einen Schwenkhebel auf ein elektrische Kontakte steuerndes. Schnappglied wirkt ; Obige Erfindung bezieht sich auf ein solches Gerät, wobei dieses auch mit verschiedenen Umschaltmöglichkeiten ausgerüstet sein kann (Dauerein-, Daueraus schaltstellung, Differenzverstellbarkeit) und besteht in einer besonders vorteilhaften gegenseitigen Anordnung der gesamten zusammenwirkenden Organe im gemeint samen Gerätegehäuse.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art ist das gesamte Ge, häuse aus Blech gefertigt, d. h. die elektrischen Kontakte sind in einem extra vorgesehenen Isolierstoffkörper angeordnet (die beweglichen Kontakte sind dabei als doppelt abhebende Kontaktbrücken ausgebildet) oder es werden für sich komplette Kon takteinheiten verwendet (Mikroschalter) ; Solche Kontaktmittel haben einen sehr geringen Ansteuerweg so dass nur eine geringe Hebelarmübersetzung zwischen Ausdehnungskörper und Kontakte zwischengeschaltet zu werden braucht. Sie sind aber in ihrer Herstellung sehr teuer und insbesondere nur dann zu verwenden, wenn im Temperaturwächter nur ein Schaltkontakt erforderlich isty denn bei zwei oder mehr doppelt abhebenden Kontakten würde die erforderliche Steuerkraft zu gross werden und die Verwendung von mehreren Mikroschaltern ist aus preislichen Gründen kaum möglich, Erfindungsgemäss ist das Gerätegehäuse (zumindest der Gehäuseboden) aus Isolierstoff hergestellt. Im Isolierte stoffboden ist zunächst der Ausdehnungskörper gelagert, Neben diesem befinden sich die aus festen und selbstfedernden, einarmig eingeklemmten beweglichen Kontakten bestehenden Kontaktmittel. Die Anschlußkontakte sind durch entsprechende Schlitze des Isolierstoffbodens durchgesteckt, so dass auf jegliche Extraisolierung
    verzichtet werden kann. Ausserdem sind dieserart aus-
    gebildete Schaltkontakte äusserst billig und erfordern
    gegenüber doppelt abhebenden Kontakibrücken EBB. EE eine
    sehr viel geringere Steuerkraft, so dass ein normaler
    Ausdehnungskörper ohne weiteres zwei, drei und mehr
    9& « C4-,
    Kontakte steuern kann. D Steuerist jedoch grösser
    als bei doppelt abhebenden Kontakten. Dementsprechend
    muss die Hebelübersetzung zwischen Ausdehnungskörper
    und beweglichen Kontakten sehr groß sein. Da nun durch die günstige Unterbringung der Kontaktsätze von diesen und dem daneben angeordneten Ausdehnungskörper nur eine erste, in ihrer Höhe von der maximalen Kontakthöhe bestimmte, also sehr niedere Ebene über dem Geräte-. boden beansprucht wird, steht die zweite Ebene in ihrer gesamten Gerätelänge der Unterbringung der aus Schwenkhebel und Schnappglied oestehenden Schnappvorrichtung zur Verfügung. Die Länge des Schwenkhebels entspricht der Länge des Ausdehnungskörpers plus der des Kontaktraums, und die Länge des Schnappgliedes ist in etwa der Länge des Kontaktraums angeglichen ; Hierdurch ist mit nur zwei Übersetzungshebeln ein maximaler Kontaktsteuerweg erreicht, wobei die Korn, taktsteuerkraft noch so groß ist, dass sie ausreicht um die einseitig eingespannten Kontaktfedern zu steuern, was mittels am Schnappglied angebracht ter Isolierstoffkörper erfolgt In den Zeichnungsfiguren ist die erfindungsgemässe Anordnung der Organe im Temperaturwächtergehäuse dargestellt.
    Fig. 1 zeigt das Gerät im Längsschnitt, wobei eine
    Seitenwand des Gerätegehäuses weggeschnitten ist ;
    Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät bei abgenommenen Gehäusedeckel und entfernter Schnappt Vorrichtung.
  • Das Temperaturwächtergehäuse besteht aus der Isolierstoffdose 1 und dem Deckel 2. In der Ebene la des eingeschlossenen Raumes sind neben dem im Boden gelagerten Ausdehnungskörper 3 die aus Feste, kontakten 4a und selbstfedernden, einseitig ein gespannten beweglichen Kontakten 4b bestehenden Kontaktmittel angeordnet, indem die Anschlußkontakte 4c einfach durch Schlitze 1c des Isolierstoffe
    bodens durchgesteckt sind. Die beweglichen Kontakte
    b
    4 erstrecken sich in Gerätelängsrichtung,
    Die zweite von der Temperatureinstellachse 3a
    rechtwinklig durchdrungene Ebene lb des eingeschlossenen Baumes, steht in ihrer gesamten Länge der Untere bringung des im wesentlichen aus Schwenkhebel 5 und Schnappglied 6 bestehenden Schnappvorrichtung zur Verfügung, Die Länge des Schwenkhebels 5 engt, spricht dem Durchmesser des Ausdehnungskörpers 3 plus der Länge des Kontaktraumes, während die Länge des Schnappgliedes 6 in etwa der Länge des Kontakte raumes angeglichen ist. Hierdurch ist bei Anwendung nur zweier Hebel eine zur Steuerung der einseitig eingespannten, selbstfedernden beweglichen Kontakte erforderliche Hebelübersetzung erreicht. Das Schnappglied 6 wirkt mit an seiner Unterseite angebrachten Isolierstoffkörpern 6a auf die beweglichen Kontakte
    bzw
    4ein,
    Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen
    in der Verwendung einfachster, nur geringsten Raum einnehmender Kontaktmittel, wodurch jede Extra isolierung erspart isteund in der besonderen Anordm nung der Organe zueinander, wodurch ein einfachstes Zusammenwirken erreicht und das Gerät in seinen Aus massen kleinstmöglichst gehalten ist,

Claims (1)

  1. Schutzx Ansprüche !
    l.) Temperaturwäohter mit einem von einem Temperatur fühler gestenerten Ausdehungskörper, der über einen Schwenkhebel auf ein elektrische Kontakte steuerndes Schnappglied wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten, in ihrer Höhe von der maximalen Kontakthöhe bestimmten Ebene über dem vorzugsweise aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseboden der Ausdehnungskörper und die Kontakte einrichtungen nebeneinander angeordnet sind, und dass in einer zweiten, in ihrer Höhe vom Schwenk- bereich'des Schnappmechanismusses bestimmten, und von der Einstellachse rechtwinklig durchs drungenen Ebene der Schnappmechanismus ruf die Einstellglieder angeordnet sind :
    2,) Temperaturwächter nach Anspruch l, dadurch ge kennzeichnet, dass die Länge des Schwenkhebels dem Durchmesser des Ausdehnungskörpers plus der Länge des Kontaktraumes entspricht und die Länge des Schnappgliedes inetwa der Länge des Kontakt, raumes angeglichen ist.
    3.) Temperaturwächter nach Anspruch 1 und a, dadurch gekennzeichnet, dass die-beweglichen Kontakte als selbstfedernde, einseitig eingespannte Kontaktfedern ausgebildet sind 4.) Temperaturwächter hach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktarme in Längsrichtung des Schwenkgliedes verlaufen und von einem oder mehreren am Schnappglied angeordneten Isolierstoffgliedern direkt gesteuert werden,
DE1958B0035499 1958-11-24 1958-11-24 Temperaturwaechter. Expired DE1792656U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035499 DE1792656U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Temperaturwaechter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035499 DE1792656U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Temperaturwaechter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792656U true DE1792656U (de) 1959-07-30

Family

ID=32876813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0035499 Expired DE1792656U (de) 1958-11-24 1958-11-24 Temperaturwaechter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792656U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153439B (de) * 1961-03-01 1963-08-29 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit topffoermigem Isolierstoffgehaeuse und von aussen einsetzbarer Druckdose
DE1272421B (de) * 1962-07-30 1968-07-11 Walter Beck K G Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153439B (de) * 1961-03-01 1963-08-29 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit topffoermigem Isolierstoffgehaeuse und von aussen einsetzbarer Druckdose
DE1272421B (de) * 1962-07-30 1968-07-11 Walter Beck K G Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP1135784B1 (de) Kontaktelement
DE2439421B2 (de) Drucktastenschalter
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1792656U (de) Temperaturwaechter.
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE1942300A1 (de) Elektrischer Schalter
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE616877C (de)
DE2705729C2 (de)
DE1094845B (de) Mehrstufenschalter fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Elektroherde
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1201458C2 (de) Mehrstufig druckabhaengiger elektrischer schalter
DE2824022A1 (de) In einem gehaeuse gekapselte schaltanlage
DE102022112160A1 (de) Schaltvorrichtung