DE2326752A1 - Membranmikroschalter - Google Patents

Membranmikroschalter

Info

Publication number
DE2326752A1
DE2326752A1 DE19732326752 DE2326752A DE2326752A1 DE 2326752 A1 DE2326752 A1 DE 2326752A1 DE 19732326752 DE19732326752 DE 19732326752 DE 2326752 A DE2326752 A DE 2326752A DE 2326752 A1 DE2326752 A1 DE 2326752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
carrier
edge part
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326752
Other languages
English (en)
Inventor
Radomir Kujovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732326752 priority Critical patent/DE2326752A1/de
Publication of DE2326752A1 publication Critical patent/DE2326752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/002Raised edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/07Properties of the membrane metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Membranmikroschalter Die Erfindung betrifft einen Mikroschalter, bei dem mittels Druckausübung auf eine Membran zwischen zwei Kontakten eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird0 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mikroschalter der genannten Art zu schaffen, der für den Linbau in gedruckte Schaltungen geeignet und in seinem Aufbau einfach und billig ist0 Außerdem soll dieser Schalter robust sein und seine Arbeitsfähigkeit auch über lange Gebrauchszeiten hinweg behalten, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus elektrisch leitendem Material bestehende Membran selbst den beweglichen Kontakt des Schalters bildet, Dabei überspannt die auf der einen Seite eines elektrisch nicht leitenden Trägers angeordnete und mit einer ersten Elektrode elektrisch verbundene Membran einen Schaltkopf, der mittels eines durch den Träger hindurchragenden Stiftes auf der anderen Seite des Trägers mit einer zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise besteht bei einem Membranmikroschalter nach der Erfindung die Iiembran aus einem Randteil, einem elastisch verformbauen Profilteil und einem gegenüber dem Randteil vorstehenden Mittelteil. Dabei ist das Randteil der Membran an dem Träger befestigt und mit der ersten Elektrode verbunden und das Mittelteil der Membran gegen das Randteil reversibel beweglich, so daß bei Druckeinwirkung der Schalter unter Anlage des Mittelteils der Membran an den Schaltkopf geschlossen wird.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfin,dungsgemäßen Membranmikroschalter die Membran aus einem Randteil beliebiger Form und kreisförmig ausgebildetem Profilteil und Mittelteil gebildet; sie besteht aus Eisen- bzw0 Stahlblech einer Stärke unterhalb von 0,1 mm.
  • Zweckmäßigerweise liegt bei dem Membranmikroschalter nach der Erfindung das Randteil der membran einer den Schaltkopf im Abstand umgebenden Zwischenschicht auf, die an dem Träger befestigt und mit der ersten Elektrode leitend verbunden ist. Es kann auch das Randteil und zum Teil auch das Profilteil, sowie das Mittelteil der Membraun mit einer Abdeckung aus elektrisch nicht leitendem Material versehen sein, Die nachfolgend aufgeführten Abbildungen zeigen beispielhaft Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Membraminikroschalters: Fig. la, 1 b zeigen den Membranmikroschalter nach der Erfindung im Querschnitt in der geöffneten bzw0 geschlossenen Stellung; Fig. 2a, 2b zeigen eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Membranmikroschalters in offener bzw.
  • geschlossener Stellung; Fig. 3 - 7 zeigen die Einzelteile des erfindungsge£iäßen Membranmikroschalters in Form gedruckter Schaltungen; Fig. 8 zeigt eine Parallelschaltung des erfindungsgemäßen Membranmikr oschalters entsprechend Fig. 1a; Pigo 9 zeigt eine Parallelschaltung des erfindungsgemäßen Membranmikroschalters entsprechend Fig, 2a, 2b; Fig. 10 - 13 und 14 - 17 zeigen Einzelteile von Parallelschaltungen der erfindungsgemäßen Membranmikroschalter, in Form gedruckter Schaltungen.
  • Der in Fig. 1a in geöffneter Stellung gezeigte Membranmikroschalter besteht aus der allgemein mit 1'bezeichnten Membran, die den beweglichen Kontakt des Schalters darstellt, und einem Ruhekontakt, der in einen elektrisch nicht leitenden Träger 2 eingesetzt ist und aus einem an der Oberseite des Trägers unterhalb der Membran angeordneten Schaltkopf 3 und einem durch den Träger hindurchreichenden Stift 4-besteht. Die Membran 1 liegt mit ihrer Randzone a" einer Zwischenschicht 5 auf, die ihrerseits an dem Träger 2 befestigt ist und den Schaltkopf 3 im Abstand umgibt. Die Membran 1 und der Ruhekontakt bestehen aus elektrisch leitendem Material. Die Membran 1 ist mit einer'Elektrode, der Ruhekontakt durch den Stift 4 auf der Unterseite des. Trägers 2 mit der anderen Elektrode verbunden.
  • Die Funktionsweise des in Fig. la dargestellten Mikroschalters wird durch die in Fig. 1b dargestellte geschlossene Stellung des Membranmikroschalters erläutert. Die allgemein mit 1 bezeichnete Membran besteht aus drei Teilen, nämlich dem Randteil a'1, der mittelbar oder unmittelbar an dem Träger 2 befestigt ist, aus einem Profilteil a und einem vorstehenden Mittelteil a'. Der Profilteil a ist elastisch verformbar, so daß das Mittelteil a' unter Druckeinwirkung gegen das Randteil at' reversibel beweglich ist. Dementsprechend nimmt die Membran bei Druckeinwirkung auf das Mittelteil a' die in Fig. 1b gezeigte Stellung ein, in der das Mittelteil a' dem Schaltkopf 3 des Ruhekontaktes anliegt. Dadurch wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Membran 1 und dem Ruhekontakt hergestellt und somit der Schalter geschlossen.
  • Gemäß Fig. 6 ist die vorzugsweise aus elastischem Eisen- bzw. Stahlblech einer Stärke unterhalb von 0,1 mm bestehende Membran so ausgebildet, daß das Randteil at' in seiner Form dem jeweiligen Träger angepaßt werden kann, während das Profilteil und das Mittelteil kreisförmig ausgebildet sind.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Membranmikroschalters besitzt an der Oberfläche des Trägers freiliegende, elektrisch leitende Teile. Aus Sicherheitsgründen ist daher für diese Teile bei der Ausführung nach Fig. 2a, 2b vorgesehen, daß sowohl das Randteil a" der Membran, als auch das bewegliche Mittelteil a' der Membran mit einer Abdeckung 6' bzw. 6" aus elektrisch nicht leitendem Material versehen ist. Man erkennt, daß die Abdeckung 6' teilweise auch das Profilteil a der Membran überdeckt, während die Abdeckung 6" nur dem Mittelteil a' der Membran aufliegt.
  • Die Fig. 3 - 7 zeigen die Einzelteile des Membranmikroschalters in Aufsicht, die zum Teil nach Art einer gedruckten Schaltung ausgeführt sind und in dieser Form in elektrischen Geräten auch im Zusammenhang mit anderen gedruckten Schaltungen verwendet werden können. Fig. 3 zeigt das Unterteil, das unterhalb des Trägers 2 befestigt ist und einen Anschluß für eine Elektrode enthält. Fig. 4 zeigt den Träger 2 mit dem aufgesetzten Schaltkopf 3, der durch den in dieser Darstellung nicht erkennbaren Stift 4 mit der an dem Unterteil nach Fig. 3 befestigten Elektrode elektrisch leitend verbunden ist. Fig. 5 zeigt die Zwischenschicht 5, die auf dem Träger 2 nach Fig. 4 aufgebracht ist. Diese Zwischenschicht 5 weist eine Aussparung auf, deren Durchmesser größer ist als der des Schaltkopfes 3 in Fig. 4. Fig. 6 zeigt die Membran 1 mit der Randzone a", die in ihrer Porm an den Träger 2 in Fig. 4 angepaßt ist, und mit dem kreisförmig ausgestalteten Profilteil a und dem kreisförmig ausgebildeten Mittelteil a'. Fig. 7 zeigt die Abdeckung 6', die in ihrer Form dem Randteil a" der Membran in Fig. 6 angepaßt ist und eine zentrale Ausnehmung aufweist, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Abdeckung 6' das Profilteil a der membran in Pig. 6 teilweise überdeckt.
  • Fig. 8 stellt einen Schnitt durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Membranmikroschalter in geöffneter Stellung entsprechend Fig. 1a dar. Danach sind eine Vielzahl solcher Schalter in der Weise parallel geschaltet, daß die in dem Träger 2 eingesetzten Schaltköpfe 3 von einer Reihe von innerhalb eines geschlossenen Stahlbleches 7 angeordneten Membranen 1, die innerhalb des Schalterfeldes durch die Randteile a" verbunden sind, überspannt werden,-wobei das Stahlblech 7 mit einer Elektrode verbunden ist. Die Schaltköpfe 3 sind mittels der durch den Träger 2 hindurchreichenden Stifte 4 jeder für sich mit der anderen Elektrode verbunden.
  • Fig. 9 stellt einen-Schnitt durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Membranschalter mit Abdeckungen 6' und 62' in zum Teil geöffneter und zum Teil geschlossener Stellung entsprechend Fig. 2a, 2b dar. Die Schalter sind in gleicher Weise wie in Fig. 8 angeordnet, darüberhinaus sind die Randteile a" und zum Teil die Profilteile a mit einer maskenartig ausgebildeten Abdeckung 6' und die Mittelteile a' mit Einzelabdeckungen 6" versehen.
  • Fig. 10 - 13 und 14 - 17 zeigen Einzelteile der Parallelschaltung von Membranschaltern, die zum Teil nach Art einer gedruckten Schaltung ausgeführt sind. Pig. 10 bzw. Fig. 14 zeigt die an der Unterseite des Trägers befindliche gedruckte Schaltung, durch die die an der Oberseite befindlichen Schaltköpfe - vgl. Fig. 11 bzw. 15 -Jeder für sich oder ggfs. auch in Gruppen mit einer der Elektroden verbunden werden. Figo 12 bzw. 16 stellen die Zwischenschicht 5 dar, die dem Träger 2 aufliegt und maskenartig mit Durchbrüchen versehen ist, innerhalb derer die einzelnen Schaltköpfe (vgl. Fig. 7, 8) angeordnet sind. Fig. 13 bzw. 17 zeigen ein geschlossenes Stahlblech, das ein Peld von nebeneinander angeordneten, durch die Randteile a" getrennten Membranen 1 trägt, d-ie jede für sich einen verformbaren Profilteil a und ein unter Druckeinwirkung bewegliches Mittelteil a' besitzen. Das Stahlblech ist mit der anderen Elektrode verbunden.
  • Die zuletzt beschriebenen Ausführungen von Parallelschaltungen der Membranmikroschalter ermöglichen dadurch, daß die einzelnen Profilteile a und Mittelteil a' in einem einzigen Arbeitsgang in einfaches Blech eingearbeitet werden können, eine besonders raumsparende und kostensparende Herstellung von Schalterfeldern, die drucktastenartig betätigt werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Schalter mit nur einem beweglichen Teil wird außerdem erreicht, daß die durch den Verschleiß von Pedern und mechanisch bewegten Teilen begrenzte Lebensdauer der Einzelschalter beträchtlich vergrößert wird. Die nach Fig. 7 - 17 ausgebildeten Drucktastenfelder sind daher auch in ganz erheblichem Umfang weniger störanfällig.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
  2. Mikroschalter, bei dem mittels Druckausübung auf eine Membran zwischen zwei Kontakten eine elektrische Verbindung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elektrisch leitendem Material bestehende Membran (1) selbst den beweglichen Kontakt des Schalters bildete 2z. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite eines elektrisch nicht leitenden Trägers (2) angeordnete und mit einer ersten Elektrode elektrisch verbundene Membran (1) einen Schaltkopf'(3) überspannt, der mittels eines durch den Träger hindurchragenden Stiftes (4) auf der anderen Seite des Trägers mit einer zweiten Elektrode elektrisch verbunden ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einem Randteil (a"), einem elastisch verformbaren Profilteil (a) und einem gegenüber dem Randteil vorstehenden Mittelteil (a') besteht.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (a ") der Membran (1) an dem Träger (2) befestigt und mit der ersten Elektrode verbunden ist, daß das Mittelteil (a') der Membran unter Druckeinwirkung gegen das Randteil reversibel beweglich ist, und, daß nur unter Druckeinwirkung der Schalter in seiner geschlossenen Stellung ist, in der das Mittelteil der Membran dem Schaltkopf (9) anliegt.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus einem Randteil (a" ) beliebiger Porm und aus einem kreisförmig ausgebildeten Profilteil (a) und einem kreisförmig ausgebildeten Mittelteil (a') besteht.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus Eisen- bzw. Stahlblech einer Stärke unter 0,1 mm besteht.
  7. 7. Schalter nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (a") der Membran (1) einer den Schaltkopf (3) im Abstand umgebenden Zwischenschicht (5) aufliegt, die an dem Träger (2) befestigt ist.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (a''), sowie das Mittelteil (a') der Membran (1) mit einer Abdeckung (6' bzw. 6") aus elektrisch nicht leitendem Material versehen sind.
  9. 9o Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende-Abdeckung f6r) -des Randteils (a'') teilweise das Profilteil (a) im Abstand überdeckt.
  10. 10. Drucktastenfeld von parallel geschalteten Membranmikroschaltern nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten und mit ihren Randteilen (a") überlappenden Einzelmembranen (1) mit ihren Profilteilen (a) und ihren Mittelteilen (a') in ein in sich geschlossenes Teil (8) aus elektrisch leitendem Material, das mit der ersten Elektrode elektrisch verbunden ist, eingearbeitet sind, und, daß die durch den Träger (2) hindurchreichenden Stifte (4) einzeln oder in Gruppen mit der zweiten Elektrode verbunden sind0 11o Drucktastenfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeiWchnet, daß eine mit Durchbrüchen, die die Schaltköpfe (3) im Abstand umgeben, versehene, maskenartig ausgebildete Zwischenschicht (5) vorgesehen ist.
    12o Drucktastenfeld nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Membranmittelteil (a') mit einer isolierenden Abdeckung (6') versehen ist und eine mit Durchbrüchen, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser der ringförmigen Profilteile (a) der Einzelmembranen (1) ist, versehene, maskenartig ausgebildete isolierende Abdeckung (6') vorgesehen ist0 Lee r' ei t e
DE19732326752 1973-05-25 1973-05-25 Membranmikroschalter Pending DE2326752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326752 DE2326752A1 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Membranmikroschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326752 DE2326752A1 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Membranmikroschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326752A1 true DE2326752A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326752 Pending DE2326752A1 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Membranmikroschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395546A2 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Serras Paulet Edouard Clavier de commande alphanumerique a touches enfoncables pour machine electrique ou electronique
FR2503446A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Secme Commutateur miniature notamment pour circuit imprime
FR2576450A1 (fr) * 1985-01-22 1986-07-25 Hutchinson Clavier a elements de commande integres et auto-centres par rapport a sa face avant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395546A2 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Serras Paulet Edouard Clavier de commande alphanumerique a touches enfoncables pour machine electrique ou electronique
FR2503446A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Secme Commutateur miniature notamment pour circuit imprime
FR2576450A1 (fr) * 1985-01-22 1986-07-25 Hutchinson Clavier a elements de commande integres et auto-centres par rapport a sa face avant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE2543044A1 (de) Drucktastenschalter
DE2555137A1 (de) Tastendruckschalter
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE7521482U (de) Tastschalter mit Tellerfeder
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE3530221C2 (de)
DE2907697A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
DE2532947A1 (de) Elektrische anordnung mit wahlweise betaetigbaren schaltern
DE3307659C2 (de) Tastschalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE2326752A1 (de) Membranmikroschalter
DE2452944C3 (de) Tastenschaltersystem
DE3012717C2 (de)
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE3431347C2 (de)
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter
DE2748271C3 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2455522A1 (de) Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
DE3315565A1 (de) Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern