DE2508129B2 - Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse

Info

Publication number
DE2508129B2
DE2508129B2 DE2508129A DE2508129A DE2508129B2 DE 2508129 B2 DE2508129 B2 DE 2508129B2 DE 2508129 A DE2508129 A DE 2508129A DE 2508129 A DE2508129 A DE 2508129A DE 2508129 B2 DE2508129 B2 DE 2508129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
crust
trigger
aluminum
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2508129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508129A1 (de
DE2508129C3 (de
Inventor
Pierre Saint-Jean-De-Maurienne Tortil (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2508129A1 publication Critical patent/DE2508129A1/de
Publication of DE2508129B2 publication Critical patent/DE2508129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508129C3 publication Critical patent/DE2508129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/22Collecting emitted gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Problem des Auffangens und der Reinigung von bei der Elektrolyse von Aluminium entstehenden Gasen stellt sich mit der Vergrößerung der Abmessungen der verwendeten Anlagen und dem steigenden Bewußtsein bezüglich der Umweltverschmutzung mit zunehmender Schärfe.
Diese Gase, die in der Größenordnung von 0,05 bis 0,08 1/sec je Wanne und je 1000 Ampere entstehen, bestehen in wesentlichen aus einer Mischung von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die von der Oxidation der Anode durch den bei der Elektrolyse freigesetzten Sauerstoff herrühren und denen vom Schwefelgehalt der Anode herrührende Schwefeloxide, aus dem Bad kommende Verbindungen von Fluor und Staubteilchen beigemengt sind, die größtenteils aus Aluminiumoxid bzw. Tonerde bestehen, und denen im Falle von Söderberg-Anoden Ruß und Teer beigemengt sind, die durch das Backen der weichen Masse entstehen.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-PS 816 160) wird das aus dem künstlich offengehaltenen Loch der Kruste ausströmende Gas einem
Gasabzugsrohr zugeführt, das möglichst dicht an das Loch in der Kruste angeschlossen ist, damit möglichst wenig Luft in das Gas eingezogen wird und nicht zuviel Gas verlorengeht. Bei seinem Austritt aus dem Gasabzugsrohr, der von der Kruste mehr oder weniger weit entfernt ist, wird das Gas mittels Luft verbrannt und dann einem Rohr einer Reinigungsanlage zugeführt. Der dichte Anschluß des Gasabzugsrohres bzw. dessen Trichters an das Loch in der Kruste sowie der Höhenunterschied zwischen der Stelle der Verbrennung des Gases und der Öffnung in der Kruste bewirken, daß der Hohlraum zwischen der Kruste und dem Elektrolysebad mit Unterdruck beaufschlagt ist, wodurch Gase verstärkt abgegeben werden und die Menge an verbrauchten Fluorverbindungen zunimmt. Außerdem gelangt mit Kohlendioxid auch giftiges Kohlenmonoxid in das Abzugsrohr, was insbesondere bei Undichtigkeiten des Gasabzugsrohrs zu Gefahren für die Umgebung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die möglichst wirtschaftlich und unter geringer Umweltbelastung arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dem sich unter der Kruste bildenden Gas somit unmittelbar bei dessen Austritt aus dem Loch Luft zugemischt. Damit wird der Unterdruck zwischen der Kruste und dem Elektrolysebad vermieden, wodurch die Gasabgabe vermindert und entsprechend die Menge an verbrauchten Fluorverbindungen, die sehr teuer sind, herabgesetzt wird. Das Kohlenmonoxid wird sofort nach seinem Austritt aus der Kruste zu Kohlendioxid oxidiert, so daß es keine Gefahren für die Umgebung mit sich bringen kann.
Zum Stand der Technik sei ergänzend auf die DE-AS 1085677 hingewiesen, in der eine Gassammeivorrichtung für eine mit einer Söderberg-Anode ausgerüstete Elektrolysezelle beschrieben ist. Bei solchen Elektrolysezellen muß sowohl das von der Zelle selbst abgegebene Gas als auch das von der Anode abgegebene Gas gesammelt werden. Entsprechend weist eine solche Zelle zwei Gassammelleitungen auf. Am Anodenmantel ist ein primärer Gassammeiring ausgebildet, durch welchen die Gase, die sich auf und neben der Anode entwickeln, in konzentrierter und unverbrannter Form aufgesammelt werden. Am obersten Teil des Anodenmantels ist weiter ein sekundärer Gassarnmelring i/i Form einer Rauchhaube ausgebildet. Ein Brenner, der mit einem Rohr durch den primären Gassammeiring nach unten hindurchragt, wird mit Brenngas aus dem Raum oberhalb des Bades und mit Verbrennungsgas aus dem Raum unterhalb der Rauchhaube gespeist. Bei der Vorrichtung gemäß der DE-AS kann somit nicht ausgeschlossen werden, daß ein gewisser Anteil des Gases an der Rauchhaube vorbeiströmt. Wenn dies vermieden werden soll, muß die Rauchhaube unter starkem Unterdruck stehen. Des weiterem ist das vom Brenner durch den Gassammelring bzw. das durch Aluminiumoxid hindurchgeführte Rohr nicht an seinem unteren Ende mit Lufteinlässen versehen. Das obere Ende des Brenners ist nicht unmittelbar an ein Abzugsrohr angeschlossen, wodurch gewährleistet wäre, daß kein Abgas der Elektrolysezelle in die Umgebung gelangt. Das dem Erfindungsgegenstand zugrundeliegende Problem, den Unterdruck des Abzugs vom Raum unter der Kruste
fernzuhalten, stellt sich bei der Vorrichtung gemäß der DE-AS 1085677 somit nicht.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen zwei vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 3 die Zumischung der Luft dadurch erfolgt, daß der Abzug am Beginn der Gassammelleitung in kleinem Abstand über der Kruste angeordnet ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ist eine einfache Reinigung des im wesentlichen senkrecht über der Kruste angeordneten Abzugs möglich.
Die Merkmale des Anspruchs 5 ermöglichen das Abführen von staubförmigen Teilchen aus der meist etwa waagerecht verlaufenden Gassammelleitung, wobei diese Teilchen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 besonders wirtschaftlich und wirksam abgeführt werden können.
Insgesamt erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung, mehr als 80% des Gases in sehr konzentrierter Form aufzufangen, wodurch bei der Verwertung bzw. Weiterverarbeitung der Gase ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erzielt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusammen mit einer herkömmlichen Vorrichtung verwendet werden, die die Luft einer Fabrikhalle aufbereitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiter mit einer an sich bekannten Vorrichtung mit einer Haube über einer Wanne kombiniert werden. Dabei entsteht der zusätzliche Vorteil, daß die Luft, die zum Verbrennen der brennbaren Gase und zur Kühlung der Anlage verwendet wird, und die zwangsläufig unter der Haube entnommen wird, bereits mit Gas beladen ist, das ansonsten nicht aufgefangen werden würde. Entsprechend erhält man ein konzentriertes Gas, dessen Reinigung erleichtert ist.
Die Erfindung ist insbesondere für Wannen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse von Aluminiumoxid verwendbar, bei denen mehrere Anoden verwendet werden.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß eine einzig; Auffangvorrichtung genügt, um fast das gesamte in der Wanne entstehende Gas aufzufangen, beispielsweise 80 bis 90% des Kohlenmonoxids und des Kohlendioxids, berechnet auf Grund des Verlustes der Anoden an Kohlenstoff. Der nicht aufgefangene Teil des Gases kann einerseits dem Gas entsprechen, das unter Filterung infolge der Porosität durch die Kruste oder die Anode entweicht oder das beim Brechen der Kruste entweicht, und andererseits der unmittelbaren Verbrennung der oberhalb des Bades in Berührung mit Luft befindlichen Anode entsprechen. Dieser letztere Teil kann als wenig schädlich angesehen wen'.en, weil er keine Fluorverbindungen enthält.
Bezüglich der erforderlichen Luftdurchflußmenge hat sich eine Menge als zufriedenstellend herausgestellt, die einer etwa zehnfachen Verdünnung des Gases entspricht.
Das Loch in der Kruste muß ständig offengehalten werden, beispielsweise dadurch, daß eine Stange aus Sthal von Zeit zu Zeit eingetaucht wird. Man hat festgestellt, daß der mittlere Wirkungsgrad der Aufnahme nur etwa 50% beträgt, wenn dieser Vorgang alle vier Stunden abläuft, daß er aber 80 bis 90% beträgt, wenn der Vorgang etwa alle 10 Minuten durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in ihrem rechten Teil eine Seitenansicht und in ihrem linken Teil einen Schnitt durch eine axiale, senkrechte Ebene einer Wanne mit einer Auffangvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 Schnitte längs der Linien III—III. IV-IV und V-V der Fig. 2,
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist mit einer Wanne mit mehreren vorgebrannten Anoden ausgerüstet; es kann aber auch eine Wanne mit einer einzigen durchgehenden Anode nach Soderberg verwendet werden. Die Vorrichtung könnte auch zwischen der Anode und dem Kasten der Wanne angeordnet sein.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wanne weist einen Kasten 1 auf, dessen Boden 2 aus Blöcken von carbonisiertem Material besteht, die von metallischen Schienen zusammengehalten werden. Dieser Boden bildet die Kathode der Wanne. Der Tank 1 trägt eine Überstruktur, die aus senkrechter Pfosten 3 gebildet ist, die wiederum wsa°erechte iSä'ken 4 trs°en. Die Anoden sind aus Blöcken 5 aus einem vorgebrannten, carbonisierten Material gebildet, die mittels Gruppen von senkrechten Stangen 6 befestigt sind, dk selbst wiederum mittels Klemmen 7 an waagerechten Stangen t> befestigt sind, die die Anoden tragen und ihnen elektrische Energie zuführen. Die Stangen 8 sind an den waagerechten Balken 4 mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung angebracht, wie sie beispielsweise in den FR-PSN 1440005 und 1519475 beschrieben sind, und sind über ein Kabelband 9 an eine elektrische Gleichstromquelle angeschlossen.
Der Kasten der Wanne enthält ein Elektrolysebad 10, das aus einer Mischung von Kryolith und Aluminiumoxid bzw. Tonerde besteht und durch Stromfluß zwischen der Anode und der Kathode auf einer Temperatur zwischen 950 und 1000° C gehalten wird. Der obere Teil dieses Bades verfestigt sich und bildet dabei eine feste Kruste 11, die das Bad abdeckt und es thermisch isoliert. Diese feste Kruste ist mit pulverförmigem Aluminiumoxid 12 beschichtet. Ein Operateur durchsticht die Kruste periodisch, so daß ein Teil des Aluminiumoxids, das die Kruste bedeckt, in das Bad hineinfällt, und stellt dann die Lage aus Aluminiumoxid wieder her.
Zwischen zwei Anoden ist eine bewegliche Stange 13 aus Stahl angebracht, mit der ein Loch 14 in der Kruste hergestellt und ständig offengehalten werden kann. Diese Stange ist mittels eines vorzugsweise pneumatischen Kraftzylinders 15 betätigbar. Ihre obere Lage ist mi! einer durchgezogenen Linie dargestellt und trägt das Bezugszeichen 13, während ihre untere Lage gestrichelt dargestellt ist und das Bezugszeicnen 13' trägt. Die Stange 13 ist im Inneren eines Abzugs 16 angeordnet, der die Kruste berührt und das Gas sammelt, das aus dem Loch \4 ausströmt. Dieser Abzug ist einerseits an eine Gassammelleitung 17 angeschlossen und andererseits an ein Rohr 18 mit zwei Öffnungen deren eine (19) zum Reinigen und deren andere (20) zum Einblasen von Druckluft vorgesehen ist, die vorzugsweise dem pneumatischen Kraftzylinder 15 entweicht.
Die Baugruppe aus der Stange 13 und dem Kraftzylinder 15 muß folgende Bedingungen genau erfüllen: Die Bewegungsbr hn der Stange muß genügend groß sein, damit die Stange in ihrer unteren Lage die Kruste vollständig durchdringt und bis in das Bad reicht und
in ihrer oberen Lage eine genügende Entfernung von der Flamme aufweist, die durch die Verbrennung des brennbaren Teils der Gase hervorgerufen wird und entsprechend auf einer höherenTemperatur ist. Wenn die Stange das Bad erreicht, lagert sich an der eine bestimmte Menge an Elektrolyt ab, der sich verfestigt und, wenn sich die Stange nicht abkühlt, können die so entstehenden Lagen sich anhäufen, bis sie die Funktion des Kraftzylinders hindern. Wenn sich die Stange genügend abkühlt, fällt die verfestigte Elektrolytscliicht als Pulver ab, wodurch eine natürliche Reinigung gegeben ist. Es hat sich herausgestellt, dal! das Minimum tier Bewegungsbahn bei etwa 50 cm liegt. Eine zu große Bewegungsbahn ist an und für sich nicht nachteilig, sie kann aber in bestimmten Fabrikhallen hinderlich für die Bewegung von Brücken und Fördermaschinen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der
M et 11 /.y ti mic ι ic "vOm Cm (Ci' .ΜϋϋΟΓνΟΓΓ JCmUn^; iil TCgCimäßigen Intervallen betätigt, wobei die Steuervorrichtung vorteilhafterwcisc die Kraft/ylindcr einer Reihe son Wannen entsprechend einem einzigen Programm betätigen kann. Auf diese Weise treten im System der Sammler des Gases regelmäßige Pulsationen auf.dicdiestnubfürmigcn Teilchen in Suspension halten und deren Mitnahme bis zu den Entstaubungsvorrichtungen erleichtern.
Die Vorrichtung zum Durchblasen mit Druckluft, die in das Rohr 18 eingeleitet wird, ermöglicht, die Staubteilchen auszutreiben, die dazu neigen, sich in der waagerechten Sammelleitung 17 abzusetzen. Dieses Durchblasen, das mit Hilfe der aus dem Kraftzylinder 15 entweichenden Luft vor sich geht, erfolgt mit der Frequenz der Bewegungen dieses Kraftzylinders.
Der Abzug kann das in der Kruste ausgebildete Loch dicht abdecken. Die Erfahrung zeigt aber, daß diese Art der Abdeckung zwei Nachteile aufweist:
- Der Hohlraum zwischen der Kruste und dem Elektmlysebad wird mit Unterdruck beaufschlagt, wodurch Dämpfe verstärkt abgegeben werden und die Menge an verbrauchten Fluorverbindungen zunimmt;
- man sammelt zur gleichen Zeit wie das Kohlendioxid das giftige Kohlenmonoxid, das hinterher nur schwer abgebaut werden kann.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist ein Luftciniaß
vorgesehen, der gern;;!} den Fig. 2 bis 5 ;:!s Öffnung 21 in der Wand des unteren Teils des Abzugs 16 ausgebildet sein kann oder auch als ein Höherlegen de«. Abzugs bzw. durch einen Freiraum 22 zwischen dem unteren Finde des Abzugs und der Kruste, wie in Fig. 6 dargestellt.
Auf diese Art wird, wie weiter oben bereits beschrieben, der Unterdruck unter dem Abzug und entsprechend unter der verfestigten Kruste aufgehoben und s! .l!t andererseits der Sauerstoff der eingeleiteten Luft die Verbrennung des Kohlenmonoxids sicher.
Hierzu 3 Blau /eichnunccn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse, mit einer beweglichen Stange zum Ausbilden und Offenhalten eines Loches in einer das Elektrolysebad bedeckenden Kruste und einem das Loch überdeckenden, ortsfesten Abzug, der an eine Gassammelieitung angeschlossen ist.dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Endbereich des Abzugs (16) ein Lufteinlaß (21; 22) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß als Öffnung (21) in der Wand des unteren Teils des Abzugs (16) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß als ein Zwischenraum (22) zwischen dem unteren Ende des Abzugs (16) und der Kruste (It) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (16) eine in ihn etwa senkrecht mündende Reinigungsöffnung (19) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (16) einen Anschluß (20) zum Einlassen von Druckluft in die Gassammelieitung (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einblasen in die Gassammelleitung (17) dienende Druckluft die einem pneumatischen Kra/tzylinuer (15) entweichende Druckluft ist, der die Stange (13) zum Offenhalten des Loches betätigt.
DE2508129A 1974-02-28 1975-02-25 Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse Expired DE2508129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406756A FR2262700B1 (de) 1974-02-28 1974-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508129A1 DE2508129A1 (de) 1975-09-04
DE2508129B2 true DE2508129B2 (de) 1979-10-31
DE2508129C3 DE2508129C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=9135557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508129A Expired DE2508129C3 (de) 1974-02-28 1975-02-25 Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3977950A (de)
JP (1) JPS5242523B2 (de)
CA (1) CA1055423A (de)
CH (1) CH599984A5 (de)
DE (1) DE2508129C3 (de)
FR (1) FR2262700B1 (de)
GB (1) GB1464211A (de)
IS (1) IS1244B6 (de)
IT (1) IT1033230B (de)
NL (1) NL7502438A (de)
NO (1) NO143229C (de)
SE (1) SE443001B (de)
YU (1) YU40112B (de)
ZA (1) ZA751155B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530831C2 (de) * 1975-07-10 1982-06-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades
CH633048A5 (de) * 1977-06-28 1982-11-15 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aluminium.
CH644156A5 (de) * 1979-09-10 1984-07-13 Alusuisse Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseoefen.
NO167873C (no) * 1989-07-03 1991-12-18 Norsk Hydro As Punktmater for elektrolyseceller for fremstilling av aluminium.
US6440294B1 (en) * 1999-09-29 2002-08-27 Alcoa Inc. Crust hole repair for electrolytic cells
US7112269B2 (en) 2003-08-21 2006-09-26 Alcoa, Inc. Measuring duct offgas temperatures to improve electrolytic cell energy efficiency
CN100460568C (zh) * 2005-09-20 2009-02-11 东北大学设计研究院(有限公司) 一种铝电解预焙槽的排风方法及装置
CN100412234C (zh) * 2005-09-20 2008-08-20 东北大学设计研究院(有限公司) 一种大型铝电解预焙槽
CN101280435A (zh) * 2008-05-27 2008-10-08 东北大学设计研究院(有限公司) 400kA级节能减排预焙铝电解槽
NO332375B1 (no) * 2008-09-19 2012-09-10 Norsk Hydro As Punktmater med integrert avgassoppsamling samt en fremgangsmate for avgassoppsamling
FR2946666B1 (fr) 2009-06-10 2015-08-07 Solios Environnement Systeme et procede de recuperation d'energie
FR2946665B1 (fr) * 2009-06-10 2019-12-20 Fives Solios Systeme et procede de traitement des fumees et gaz produits par une cuve d'electrolyse lors de la fabrication d'aluminium
CN102776531A (zh) * 2011-05-09 2012-11-14 贵阳铝镁设计研究院有限公司 铝电解槽的火眼集气装置
CN102287245A (zh) * 2011-07-26 2011-12-21 北京世纪源博科技有限责任公司 一种带烟气分离装置的铝电解槽烟气余热发电系统
CN103160862B (zh) * 2011-12-14 2015-11-18 贵阳铝镁设计研究院有限公司 铝电解槽高浓度烟气经料箱的净化装置
CN103183288A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 贵阳铝镁设计研究院有限公司 多功能天车的空压机配置方案及多功能天车
CN102628171B (zh) * 2012-04-26 2014-09-10 北京世纪源博科技股份有限公司 一种铝电解槽电解煤气热转化装置
CN102995055A (zh) * 2012-10-12 2013-03-27 青铜峡铝业股份有限公司 电解槽炉门口集气罩关闭后的固定装置
CA2951225C (en) 2014-06-09 2019-03-19 Bechtel Mining & Metals, Inc. Integrated gas treatment
US11276436B1 (en) 2021-01-05 2022-03-15 Seagate Technology Llc Corrosive gas reduction for electronic devices
CN114855223A (zh) * 2022-04-29 2022-08-05 沈阳北冶冶金科技有限公司 一种收集铝电解槽高温阳极气体的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207681A (en) * 1960-03-19 1965-09-21 Elektrokemisk As Process of exhausting gases from furnaces for production of aluminum by melt-electrolysis
US3470075A (en) * 1967-02-06 1969-09-30 Arthur F Johnson Process and apparatus for filtering effluent produced from aluminum reduction cells
US3729399A (en) * 1971-07-13 1973-04-24 Reynolds Metals Co Gas control method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IS2263A7 (is) 1975-08-29
NO143229B (no) 1980-09-22
ZA751155B (en) 1976-01-28
FR2262700B1 (de) 1978-12-29
NL7502438A (nl) 1975-09-01
GB1464211A (en) 1977-02-09
US3977950A (en) 1976-08-31
DE2508129A1 (de) 1975-09-04
CH599984A5 (de) 1978-06-15
IT1033230B (it) 1979-07-10
YU45175A (en) 1982-05-31
FR2262700A1 (de) 1975-09-26
SE7502299L (de) 1975-08-29
YU40112B (en) 1985-08-31
CA1055423A (fr) 1979-05-29
IS1244B6 (is) 1986-11-03
JPS5242523B2 (de) 1977-10-25
AU7869775A (en) 1976-09-02
SE443001B (sv) 1986-02-10
NO750646L (de) 1975-08-29
JPS50126510A (de) 1975-10-04
DE2508129C3 (de) 1980-07-17
NO143229C (no) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508129C3 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Gas aus einer mit vorgebrannten Anoden versehenen Wanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse
DE2135485A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Aluminium oxid
DE2515055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen der bei der herstellung von aluminium in einer schmelzfluss-elektrolysezelle mit kontinuierlicher anode entstehenden abgase
DE1934382B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ofenabgasen
DE905788C (de) Vorrichtung zur Gasaufsammlung an mit selbstbackenden Anoden ausgeruesteten Elektrolyseoefen zur schmelzelektrolytischen Erzeugung von Aluminium od. dgl.
DE3031356C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von offenen Kammeröfen
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
DE2254304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen staubabscheidung
DE2804911C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer Anodenpaste
DE2841459A1 (de) Abdeckung einer schmelzflusselektrolysezelle
DE1239860B (de) Schmelzflusselektrolyseofen mit vorgebrannten Anoden
DE2239578B2 (de) Gassammelhaube fuer konverter
DE102011052543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen der Wannengase in einer Aluminiumelektrolysewanne
DE2251898C3 (de) Schmelzfluß-Elektrolysezelle mit Abdeckung
EP0025415A1 (de) Aluminiumelektrolyseofen mit pneumatisch oder hydraulisch betätigbarem Druckzylindersystem einer Einschlagvorrichtung
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
DE3047533C2 (de) Traverse für Schmelzflußektrolysezellen
DE816160C (de) Anordnung zur Gasaufsammlung bei elektrischen OEfen
AT201871B (de) Anordnung zur Gassammlung in Aluminiumöfen
DE102022113405A1 (de) Schornsteinmündungsmodul, Schornsteinsystem, Kupplungsplatte und Gebäude
DE3040755A1 (de) Schmelzofen fuer radioaktiven abfall
AT164480B (de) Anordnung der Gassammlung bei kontinuierlichen Elektroden mit Stromzuleitung nach Innen in Öfen zur Darstellung von Aluminium od. dgl.
DE2943295A1 (de) Vorratsbunker fuer eine einschlagvorrichtung
DE2510400C2 (de) Schmelzflußelektrolysezelle
DE1085677B (de) Vorrichtung zur Gasaufsammlung aus Aluminiumoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)