DE2507823A1 - Verpackungseinheit aus behaeltern - Google Patents

Verpackungseinheit aus behaeltern

Info

Publication number
DE2507823A1
DE2507823A1 DE19752507823 DE2507823A DE2507823A1 DE 2507823 A1 DE2507823 A1 DE 2507823A1 DE 19752507823 DE19752507823 DE 19752507823 DE 2507823 A DE2507823 A DE 2507823A DE 2507823 A1 DE2507823 A1 DE 2507823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging unit
bracket
lid
ribs
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507823C3 (de
DE2507823B2 (de
Inventor
Antonin Goncalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2507823A1 publication Critical patent/DE2507823A1/de
Publication of DE2507823B2 publication Critical patent/DE2507823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507823C3 publication Critical patent/DE2507823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KINZEBACH
D-80OO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (0β9) 37 65 83 · TELEX B21S2OB ISAR D POSTANSCHRIFT: D-SOOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 7BO
München, den 24. Februar 1975 M/15 565
L1 OREAL
14, rue Royale,
75OO8 Paris / PRANKREICH
Verpackungseinheit aus Behältern
Bekanntlich besteht eines der Probleme, welche beim Vertrieb und Verkauf von in Behältern, wie Flaschen oder Kannen bzw. Töpfen gelagerten Erzeugnissen zu lösen sind, darin, eine billige Verpackungseinheit aus einer bestimmten Anzahl von zu vertreibenden Behältern zu schaffen, um diese auf einfache Weise von dem Herstellungsort zu dem Vertriebs- und Verkaufsort transportieren zu können. Oft nimmt man hierfür Kartonagen zu Hilfe, in denen eine bestimmte Anzahl der betreffenden Behälter angeordnet ist, oder Verpackungen aus Kunststoff, die
509835/0335
M/15 565 ·λ·
die herzustellende bzw, zu einer Verpackungseinheit zusammenzufassende Behältergruppe längs des größten Bereiches ihres Umfanges umgeben. Es ist auch vorgeschlagen worden, die zu einer Verpackungseinheit zusammenzufassenden Behälter auf einer Grundplatte mit seitlichen Nuten, welche in eine passende Rippe am Boden jedes der zusammenzufassenden Behälter eingreifen, anzuordnen; diese letztere Konstruktion erfordert jedoch Behälter mit relativ starren Wänden, und der Querschnitt ihrer Grundfläche darf sich nicht zu sehr von einem · kreisförmigen Querschnitt entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinheit aus Behältern für die Lagerung, beispielsweise Plastikflaschen, zu schaffen, welche eine Behältergruppe mit Hilfe' einer sehr billig herstellbaren Einrichtung zusammenfaßt, welche leicht entfernbar ist, um die Behälter einer Gruppe freizugeben und deren Anbringung weder eine besondere Behälterform noch eine besondere Steifigkeit der Behälterwände erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackungseinheit aus Behältern, beispielsweise Flaschen, die jeder einen den oberen Abschnitt des Behälterhalses überdeckenden Deckel aufweisen, welcher eine etwa zylindrische Seitenfläche aufweist oder eine leicht kegelstumpfförmige, wobei die Kegelspitze dann auf der dem Behälter entgegengesetzten Seite des Deckels liegt, und in dessen Seitenfläche längs deren Mantellinien Seite an Seite verlaufende Rillen eingearbeitet sind, und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß alle Deckel.der zur Verpackungseinheit gehörenden Behälter durch einen Bügel zusammengehalten sind, der so viele öffnungen wie zur Verpackungseinheit gehörende Behälter aufweist, die jede seitlich begrenzt sind von einer etwa zylindrischen Muffe oder einer leicht kegelstumpfförmigen, wobei die Kegelspitze dann auf der dem Behälter entgegenge-
- 2 509835/0335
setzten Seite des Bügels liegt, und daß die Muffe innen parallel zu den Mantellinien ihrer Oberfläche verlaufende Rippen aufweist, deren größte Breite geringfügig größer ist als die Breite der entsprechenden in die Seitenfläche des Deckels eingearbeiteten Rillen und deren Dicke senkrecht zur Oberfläche der Muffe, vorzugsweise geringfügig größer ist als die Tiefe der Rillen des Deckels und daß der zum Muffenquerschnitt geometrisch ähnliche, von den Spitzen der Rippen begrenzte Querschnitt des oberen Abschnittes der Muffe eine analoge Form hat, deren Abmessungen geringfügig kleiner sind als der größte Querschnitt der Außenabmessungen des Deckels, gemessen vorzugsweise am Boden der Rillen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform weisen die Behälter einer Verpackungseinheit identische Deckel in Kegelstumpfform mit kleinem Spitzenwinkel und Kreisquerschnitt auf, und die »Muffen des Bügels haben zylindrische Flächen mit Kreisquerschnitt, bei denen alle Rippen identisch sind. Die Seitenfläche jedes Deckels kann Rillen mit Dreieckprofil aufweisen, deren Tiefe zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt, wobei die Dicke der Rippen, senkrecht zur Oberfläche der Muffe gemessen, zwischen 0,3 mm und 0,6 mm beträgt. Die größte Breite der Rillen des Deckels kann zwischen 0,3 mm und 0,6 mm betragen, und die größte Breite der Rippen des Bügels kann zwischen 0,6 mm und 1,2 mm betragen. Die Anzahl der Rillen im Deckel hängt von dem Gewicht jedes Erzeugnisses ab, vorzugsweise liegt sie zwischen dem Fünffachen bis Zwanzigfachen der Zahl der Rippen an der Muffe. Der untere Abschnitt der Muffe kann eine Abfasung aufweisen, welche das Einführen des Deckels in die Muffe erleichtert. Der Durchmesser des durch die Spitzen der Rippen der Muffe gehenden Kreisquerschnittes liegt zwischen einerseits dem Durchmesser des Kreisquerschnittes an den Spitzen der zwei benachbarte Rillen des Deckels trennenden Rippen, gemessen am oberen Ende des Deckels, und andererseits dem analogen Durchmesser, gemessen am unteren Ende des Deckels. Die Höhe der Muffe
- 3 509835/033S
M/15 565 mk*
eines Bügels kann zwischen dem O,15fachen und dem O,8Ofachen, vorzugsweise zwischen dem O,25fachen und dem O,5Ofachen der Höhe der Deckel der zusammenzufassenden Behälter liegen. Der Bügel kann identische Muffen aufweisen, deren Achsen parallel zueinander in der gleichen Ebene angeordnet sind, und die an einem ihrer Enden mit einer Platine verbunden sind, die von einem Rand umgeben ist, dessen Höhe wenigstens gleich der Höhe der Muffen ist, und der gegenüber der Platine an der Seite angeordnet ist, an welcher sich die Muffen befinden. Die Rippen der Muffe können sich von dem Bereich in der Nähe der Platine bis zu einer Entfernung erstrecken, die zwischen dem Ojlfachen bis O,4fachen der Höhe der Muffe, gemessen von der Abfasung aus, beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bügel zur Herstellung einer aus einer Behältergruppe bestehenden Verpackungseinheit durch Verbindung der Deckel der Behälter, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Gruppe von nebeneinander angeordneten Muffen aufweist, welche zylindrisch oder leicht kegelstumpfförmig sind und innen Rippen aufweisen.
Soll der erfindungsgemäße Bügel zum Zusammenfassen von Behältern dienen, deren Deckel eine Kegelstumpfform mit Kreisquerschnitt aufweisen, dann ist der Querschnitt der Muffen kreisförmig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Muffen eines Bügels identisch und mit einem ihrer Enden mit einer Platine verbunden. Alle Muffen eines Bügels können an einem ihrer Enden eine Abfasung aufweisen. Alle Muffen eines Bügels können an einer Seite der Platine angeordnet sein4 und die Platine kann von einem Rand umgeben sein, dessen Höhe wenigstens gleich der Höhe der Muffen ist und der auf der Seite der Platine angeordnet ist, auf welcher sich die Muffen befinden. Die Rippen der Muffe können sich von dem der Platine benachbarten Bereich bis zu einer Entfernung erstrecken, die
-H-509835/0335
M/15 565 .£*
zwichen dem O,lfachen bis O,4fachen der Höhe der Muffe, gemessen von der Abfasung aus, liegt.
Man hat überraschenderweise festgestellt, daß man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bügels Behälter zusammenfassen, transportieren und tragen kann, selbst wenn es sich um relativ schwere Behälter handelt. In der Tat wird, wenn der erfindungsgemäße Bügel auf der Deckelgruppe der zusammenzufassenden Behälter angeordnet wird, aufgrund der vorgesehenen Abmessungen eine kraftschlüssige Verbindung der Rippen der Muffe mit den Rillen des Deckels hergestellt. Daraus ergibt sich eine Verkeilung des Bügels auf den Deckeln, die ausreicht, um die Behälter tragen zu können, wenn man lediglich den Bügel ergreift, die aber leicht mit der Hand entsprechend den in geeigneter Weise ausgewählten Gleiteigenschaften des Bügels gegenüber dem Deckel gelöst werden kann. Es ist klar, daß unter diesen Bedingungen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin besteht, daß die Behälterdeckel und der Bügel der Verpackungseinheit aus Kunststoff bestehen. Man hat diesbezüglich gute Ergebnisse erzielt, indem man Deckel aus Polypropylen und Bügel aus Choc-Polystyrol verwendete. Die Anbringung des Bügels auf den Behältern einer Verpackungseinheit kann von Hand geschehen, sie kann aber auch durch Aufdrücken mit Hilfe einer automatischen Maschine erfolgen, welche zuerst die Anordnung aller Behälter einer Verpackungseinheit zueinander vornimmt und dann den Bügel auf den Deckeln anbringt und ihn mit einer vorbestimmten Druckkraft über die Deckel schiebt. Bei einer derartigen Herstellungsweise der Verpackungseinheit bestimmt man die auf den Bügel wirkende Druckkraft oder Anpreßkraft derart, daß die Muffen genügend stark auf die Deckel aufgeschoben werden, daß man die Behälter am Bügel tragen kann, daß sie jedoch nichtsdestoweniger genügend schwach aufgeschoben werden, daß der Verbraucher den Behälter aus dem Bügel einer Verpackungseinheit herausschieben kann, indem er auf den Deckel eines
- 5 509835/0335
M/15 565 ·
Behälters drückt.
Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung ist natürlich besonders interessant wegen ihres sehr niedrigen Herstellungspreises, weil die Verpackungseinheit durch eine automatische Maschine mit Hilfe eines Bügels aus gegossenem Kunststoff, dessen Preis extrem niedrig ist, hergestellt werden kann.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden anhand eines den Schutzumfang nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Pig. I eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit, bei welcher einer der Behälter aus dem Bügel der Verpackungseinheit herausgenommen ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bügel der Verpackungseinheit der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III-III der Fig. 2; Fig. 4 eine Untersicht in der Ebene IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Deckel eines Behälters der Verpackungseinheit der Fig. 1; und
Fig. 6 eine Einzelheit eines Schnittes in der Ebene VI-VI der Fig. 3.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 die zusammenzufassenden Behälter, hier Flaschen, die jede aus Kunststoff
- 6 - 509835/0335
Μ/15 565
bestehen und auf einen Hais aufgeschraubt einen Deckel 2 tragen. Der Deckel 2 besteht aus Polypropylenguß. Er weist an seiner Seitenfläche 160 Rillen mit Dreieckprofil auf, deren Tiefe 0,2 mm beträgt. Der Durchmesser des gerillten Deckels beträgt an der Spitze der Rippen 3, die zwei aufeinanderfolgende Rillen 4 trennen, 29,2 mm im oberen Bereich des Deckels und 30 mm im unteren Bereich des Deckels. Der Deckel 2 ist somit kegelstumpfförmig, und die Rillen h sind längs der Manteilinien dieses Kegelstumpfes angeordnet. Die Höhe des Deckels beträgt 3^
Der Bügel, der die Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit erlaubt, trägt insgesamt das Bezugszeichen 5. Der Bügel
5 besteht aus gegossenem Choc-Polystyrol; er weist eine langgestreckte ebene Platine 6 auf, deren große Achse geradlinig ist und die an ihren beiden Enden abgerundet ist. Die Platine
6 ist von einem Rand 7 von 12 mm Höhe umgeben und weist sechs Öffnungen mit einem Durchmesser von 29,1I mm auf. Auf jeder der genannten Öffnungen sind zylindrische Muffen 8 angeordnet, die mit der Platine 6 verbunden sind und sich auf der Seite der Platine befinden, auf welcher der Rand 7 angeordnet ist. Die Höhe der Muffen 8 ist gleich der Höhe des Randes 7. Im unteren Abschnitt jeder Muffe 8 ist eine Abfasung 9 vorgesehen. Jede Muffe 8 weist innen zwölf Rippen 10 auf, die aus der Innenwandung der Muffe vorspringen. Die Rippen 10 haben einen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei der Radius des Halbkreises 0,3 bis 0,6 mm beträgt. Die Rippen 10 erstrecken sich von dem Ende der Muffe, an dem sich die Abfasung 9 nicht befindet, weg über eine Länge von 9 nun. Die Achsen der sechs Muffen 8 des Bügels 5 sind parallel in der längsverlaufenden Mittelebene des Bügels angeordnet, und die Muffen 8 sind untereinander durch Stege verbunden, die in dieser längsverlaufenden Mittelebene angeordnet sind. In den Bereichen, in denen die Muffen 8 den Rand 7 berühren, fallen die Wandung des Randes 7
- 7 -509835/0335
M/15 565
und die Wandung der Muffe 8 zusammen. Die Dicke der die Muffen 8 bildenden Wandung beträgt etwa 1,5 mm.
Wünscht man eine Verpackungseinheit aus sechs Flaschen 1 herzustellen, so ordnet man die Flaschen nebeneinander und parallel zueinander derart ans daß ihre Achsen (seitlich) miteinander fluchten. Man stülpt dann den Bügel 5 über die Deckel 2 und drückt entweder mit Hilfe einer Presse oder mit der Hand auf den Bügel 5, derart, daß der Bügel über die Deckel geschoben wird. Dieses Aufschieben wird durch die Anwesenheit der Abfasungen 9 erleichtert, die das Eindringen des oberen Abschnittes des Deckels in das Innere der Muffe 8 erleichtern. Dieses Eindringen wird ferner durch die Tatsache erleichtert, daß die Rippen 10 in der Nachbarschaft der Abfasung 9 fehlen. Sind die Deckel in die Muffen 8 eingefädelt, so wird das Eindringen der Deckel in den Bügel 5 allmählich schwieriger, da sich die Rippen 10 in den Rillen ^ der Deckel verkeilen, wobei das Verkeilen nicht nur aus der Durchmesserverkeilung aufgrund der leichten Konizität des Deckels herrührt, sondern auch von dem Querschnitt der Rippen 10, welche breiter sind als die Rillen 4, die ihnen gegenüberstehen, wodurch an jeder Rippe eine Verformung der vorliegenden Rille und Rippe hervorgerufen wird. Mit anderen Worten, das Verkeilen des Bügels auf den Deckeln 2 rührt einerseits aus der Konizität der Deckel und andererseits dem Zusammenwirken der Rippen 10 mit den Rillen 4her.Ss wurde festgestellt, daß mit den oben angegebenen Abmessungen ein sechs Behältern, die jeder etwa 3^0 g wiegen, zugeordneter Bügel eine perfekte Verpackungseinheit dieser sechs Flaschen erzeugt, wenn man den Bügel mit einer Preßkraft von etwa 50 kg auf die Flaschen stülpt. Unter diesen Bedingungen kann man einerseits die Behälter-Verpackungseinheit tragen, indem man nur den Bügel 5 ergreift, und andererseits einen Behälter 1 aus der Verpackungs-
- 8 509835/0335
M/15 565 '^
einheit herausziehen, indem man mit der Hand auf die Oberseite des entsprechenden Deckels 2 drückt.
509835/0335

Claims (12)

M/15 565 PATENTANSPRÜCHE
1. ) Verpackungseinheit aus Behältern, beispielsweise Flaschen, die jeder einen den oberen Abschnitt des Behälterhalses überdeckenden Deckel aufweisen, welcher eine etwa zylindrische Seitenfläche aufweist oder eine leicht kege Istumpfförmige, wobei die Kegelspitze dann auf der dem Behälter entgegengesetzten Seite des Deckels liegt, und in dessen Seitenfläche längs deren Mantellinien nebeneinander verlaufende Rillen eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Deckel (2) der zur Verpackungseinheit gehörenden Behälter (1) durch einen Bügel (5) zusammengehalten sind, der so viele öffnungen wie zur Verpackungseinheit gehörende Behälter (1) aufweist, die jede seitlich begrenzt sind von einer etwa zylindrischen Muffe (8) oder einer Leicht kegeIstumpfförmigen, wobei die Kegelspitze dann auf der dem Behälter (1) entgegengesetzten Seite des Bügels (5) liegt, und daß die Muffe (8) innen parallel zu den Mantellinien ihrer Oberfläche verlaufende Rippen (10) aufweist, deren größte Breite geringfügig größer ist als die Breite der entsprechenden in die Seitenfläche des Deckels (.2) eingearbeiteten Rillen (4), und deren Dicke senkrecht zur Oberfläche der Muffe (8) vorzugsweise geringfügig größer ist als die Tiefe der Rillen (4) des Deckels (2), und daß der zum Muffenquerschnitt geometrisch ähnliche, von den Spitzen der Rippen begrenzte Querschnitt des oberen Ab-
- 10 509835/0335
-41»
M/15 565
schnittes der Muffe (8) eine analoge Form hat, deren Abmessungen geringfügig kleiner sind als der größte Querschnitt der Außenabmessungen des Deckels (2), gemessen vorzugsweise am Boden der Rillen (4).
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter (1) einer Verpackungseinheit identische Deckel (2) von Kegel;■;rumpfform nn't kleinem Spitzenwinkel bzw. schwachem Konuswinkel und mit Kreisquerschnitt aufweisen, und daß die Muffen (S) des Bügels (5) zylindrische Oberflächen mit Kreisquerschnitt, deren sämtliche Rippen (10) identisch sind, aufweisen.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenfläche jedes Deckels (2) Rillen (2O mit Dreieckprofil aufweist, deren Tiefe zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt, und daß die Dicke der Rippen (10) gemessen senkrecht zur Oberfläche der Muffe (8) zwischen 0,3 mm und 0,6 mm liegt.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die größte Breite der Rillen (U) des Deckels (2) zwischen 0,3 mm und 0,6 mm liegt, und daß die größte Breite der Rippen (10) des Bügels (5) zwischen 0,6 mm und 1,2 mm liegt.
5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rillen (4) auf dem Deckel (2) eine Funktion des Gewichts jedes Erzeugnisses ist und vorzugsweise zwischen dem 5fachen und 20fachen der Zahl der Rippen (10) an der Muffe (8) liegt.
- 11 -
509835/0335
M/15 565 *'**
6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Muffe (8) eine die Einführung des Deckels (2) in die Muffe (8) erleichternde Abfasung (9) aufweist.
7. Verpackungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des durch die Spitzen der Rippen (10) der Muffe (8) gehenden Kreisquerschnittes zwischen einerseits dem Durchmesser des Kreisquerschnitts durch die Spitzen der zwei benachbarte Rillen (4) des Deckels (2) voneinander trennenden Rippen (3) gemessen am oberen Ende des Deckels' (2) und andererseits dem analogen Durchmesser gemessen am unteren Ende des Deckels (2) liegt.
8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe der Muffen (8) eines Bügels (5) zwischen dem 0,15fachen und 0,80fachen, und vorzugsweise zwischen dem O,25fachen und 0,50fachen der Höhe der Deckel (2) der zusammenzufassenden Behälter (1) liegt.
9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) lauter identische Muffen (8) aufweist, deren Achsen parallel in derselben Ebene angeordnet sind, und daß die Muffen (8) mit einem ihrer Enden fest mit einer Platine (6) verbunden sind, die einen Rand (7) aufweist, dessen Höhe wenigstens gleich der Höhe der Muffen (8) ist und der auf der Seite der Platine (6) angeordnet ist, auf welcher sich die Muffen (8) befinden.
10. Verpackungseinheit nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
- 12 509835/0335
M/15 565
Rippen (10) der Muffe (8) von dem Bereich in der Nachbarschaft der Platine (6) bis zu einer Entfernung erstrecken, die zwischen dem 0,lfachen bis O,4fachen der Höhe der Muffe (8) liegt, wobei diese Entfernung von der Abfasung (9) des Bügels (5) aus gemessen wird.
11. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (2) der Behälter (1) der Verpackungseinheit aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen bestehen, und daß der Bügel (5) aus Kunststoffguß, beispielsweise Choc-Polystyrol besteht.
12. Bügel zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durch Untereinanderverbindung der Deckel einer die Verpackungseinheit bildenden Behältergruppe, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) einen nebeneinander angeordneten Satz von Muffen (8) aufweist, welche zylindrisch oder leicht kegelstumpfförmig ausgebildet sind und innen Rippen (10) aufweisen.
- 13 509835/0335
DE2507823A 1974-02-26 1975-02-24 Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern Expired DE2507823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406432A FR2261941B1 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507823A1 true DE2507823A1 (de) 1975-08-28
DE2507823B2 DE2507823B2 (de) 1978-01-26
DE2507823C3 DE2507823C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=9135442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507823A Expired DE2507823C3 (de) 1974-02-26 1975-02-24 Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3968914A (de)
BE (1) BE825756A (de)
DE (1) DE2507823C3 (de)
FR (1) FR2261941B1 (de)
GB (1) GB1478215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509639A (en) * 1982-04-01 1985-04-09 Tri-Tech Systems International Inc. Multi-container carrier package and a method of assembly therefor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247142A (en) * 1979-11-16 1981-01-27 Gerald Erickson Bottle carrier
US4372598A (en) * 1980-08-11 1983-02-08 Quelch Albert G B Contour bottle carrier
US4365835A (en) * 1980-08-11 1982-12-28 Quelch Albert G B Contour bottle carrier
US4308949A (en) * 1980-10-06 1982-01-05 Container Corporation Of America Dispensing carton for small bottles
US4508225A (en) * 1983-12-09 1985-04-02 Del Laboratories, Inc. Container display package
GB8824023D0 (en) * 1988-10-13 1988-11-23 Smiths Industries Plc Terminal positioning assembly & method
WO1994000361A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 John Noel Bardsley A connector and measuring cup for containers
US5501322A (en) * 1994-09-02 1996-03-26 Drebushenko; Tina Recyclable bottle carrier
US6662948B1 (en) * 2001-10-04 2003-12-16 Stephen P. Velliquette Retail display hang tag device
US8133200B2 (en) * 2009-09-18 2012-03-13 Becton, Dickinson And Company Reversible cap for pen needle outer cover
USD744819S1 (en) 2013-11-01 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Article for bundling containers
WO2018064250A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 The Procter & Gamble Company Closure mechanism that prevents accidental initial opening of a container
US10759576B2 (en) 2016-09-28 2020-09-01 The Procter And Gamble Company Closure interlocking mechanism that prevents accidental initial opening of a container
EP3489165B1 (de) 2017-11-23 2022-08-17 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit einem asymmetrischen vorsprung
EP3489164B1 (de) 2017-11-23 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit drei positionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740657A (en) * 1951-06-11 1956-04-03 Lawrence O Holmberg Can carrier device
US2996329A (en) * 1955-05-19 1961-08-15 Dura Pak Corp Bottle carrier
US2896779A (en) * 1955-06-03 1959-07-28 Armel Jack Packaging device
US3036853A (en) * 1957-06-12 1962-05-29 Dura Pak Corp Bottle carrier
US3003805A (en) * 1957-07-23 1961-10-10 Dura Pak Corp Bottle carrier
US2936070A (en) * 1958-04-15 1960-05-10 Illinois Tool Works Can carrier
US3653624A (en) * 1970-08-07 1972-04-04 Allen J Abel Support device for fluid receptacles
US3633962A (en) * 1970-09-17 1972-01-11 Gerald Erickson Bottle carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509639A (en) * 1982-04-01 1985-04-09 Tri-Tech Systems International Inc. Multi-container carrier package and a method of assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478215A (en) 1977-06-29
DE2507823C3 (de) 1978-09-21
FR2261941B1 (de) 1977-09-23
FR2261941A1 (de) 1975-09-19
BE825756A (fr) 1975-08-20
DE2507823B2 (de) 1978-01-26
US3968914A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507823A1 (de) Verpackungseinheit aus behaeltern
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE2435154B2 (de) Vorrichtung zum zubereiten von scheibenartig geformten lebensmitteln
DE3027995C1 (de) Flaschenkorken aus Kunststoff, insbes. für Weinflaschen
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE2403935A1 (de) Stapelbarer becher
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
CH659045A5 (de) Transportbehaelter aus faltbarem material.
DE3004673C2 (de)
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
EP0606073B2 (de) Flaschenkasten
DE2758838C2 (de) Tank aus thermoplastischem Kunststoff
DE3920886A1 (de) Mehrzweck-behaelter als spielzeug-baukastenmodul
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
DE102021006250A1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE19736359B4 (de) Stapel, bestehend aus mehreren Lagen gleichartiger und ineinandersteckbarer Teile
DE1141582B (de) Behaelter mit Boden und Deckel
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE202021000227U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee