DE2507624A1 - Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung

Info

Publication number
DE2507624A1
DE2507624A1 DE19752507624 DE2507624A DE2507624A1 DE 2507624 A1 DE2507624 A1 DE 2507624A1 DE 19752507624 DE19752507624 DE 19752507624 DE 2507624 A DE2507624 A DE 2507624A DE 2507624 A1 DE2507624 A1 DE 2507624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
ions
collision
chamber
isotope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507624C2 (de
Inventor
Devienne Fernand Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
DEVIENNE FERNAND MARCEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9135263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2507624(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DEVIENNE FERNAND MARCEL filed Critical DEVIENNE FERNAND MARCEL
Publication of DE2507624A1 publication Critical patent/DE2507624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507624C2 publication Critical patent/DE2507624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/50Separation involving two or more processes covered by different groups selected from groups B01D59/02, B01D59/10, B01D59/20, B01D59/22, B01D59/28, B01D59/34, B01D59/36, B01D59/38, B01D59/44

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Trennverfahren für chemische verbindungen mit eng benachbarten Molmassen, besonders auf die Isotopentrennung verschiedener Elemente; sie bezieht sich insbesondere auf die Trennung der Isotope der Masse 235 und 238 des Elements Uran, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Es gibt derzeit eine Reihe von Verfahren, die für die Trennung von Isotopen chemischer Elemente verwendbar sind; dazu gehören in erster Linie die Massenspektrometrie sowie davon abgeleitete -Verfahren, die sog. Gasdiffusionsverfahren, die elektrolytischen Verfahren oder die Verfahren des sog. bithermen Austauschs sowie die Ultrazentrifugen-Trennverfahren. Diese schon sehr lange und aus verschiedenen Gründen verwendeten unterschiedlichen Verfahren weisen jedoch allesamt eine Reihe von Nachteilen auf, sind sehr kostenintensiv und bringen große Durchführungsschwierigkeiten mit sich, wenn man eine Produktion
5 0983 9/087 4
von chemischen Elementen im industriellen Maßstab anstrebt, die an einem der Isotope, aus denen das ursprüngliche natürliche Element zusammengesetzt ist,
in nennenswerter Weise angereichert sind.
Im wichtigsten Fall der Trennung der Uranisotope
wird effektiv lediglich ein einziges Verfahren, das
der Anreicherung durch Gasdiffusion, heute industriell
angewendet. Dieses Verfahren liefert zwar bemerkenswerte Ergebnisse, jedoch ist der Fachwelt bekannt, daß
dieses Verfahren in technologischer Hinsicht außerordentlich schwierig zu realisieren ist und in wirtschaftlicher Hinsicht mit hohen Kosten verbunden ist, da eine sehr große Anzahl mikroporöser Barrieren vom Uranhexafluorid UFg
durchlaufen werden muß, um eine bedeutende Vorzugsdiffusion des Isotopen 2^5 gegenüber dem Isotop 238 zu erzielen. Das Uranhexafluorid UFg ist dabei die einzige gasförmige Uranverbindung, die zu diesem Verfahren verwendet werden kann; diese verbindung bringt jedoch bei der An- . wendung große Schwierigkeiten mit sich, da sie außerordentlich korrosiv, im- höchsten Maße toxisch ist und nur oberhalb etwa 65 0C im gasförmigen Zustand vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verfahren zur Trennung der isotopen eines chemischen Elements durch sukzessives Filtern eines Strahls positiver oder negativer Ionen anzugeben, das wesentlich einfacher ist als die auf der Gasdiffusion beruhenden Trennverfahren und eine in
wirtschaftlicher Hinsicht mindestens vergleichbare Ausbeute liefert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das im einzelnen durch folgende Schritte gekenn-
509839/0874
2507524
zeichnet ist:
1. Erzeugung eines. Strahls positiver oder negativer' Primärionen von zumindest einer Verbindung des Elements,
2. Beschleunigung des Ionenstrahls, Durchtritt durch eine bestimmte Anzahl von an beiden Enden offenen Kollisionskammern, die sich in Reihe hintereinander befinden, .
3. Hervorrufen sukzessiver Dissoziation eines ge-· wissen Prozentsatzes der Primärionen in zumindest zwei Fragmente durch inelastischen Stoß der Ionen mit Molekülen eines neutralen Auffängergases (Targetgas) in jeder der Kammern, die das Gas unter geringem Druck enthalten, wobei das eine Fragment ein Sekundärion ist, das in zumindest zwei in Bezug auf das zu trennende Element unterschiedlichen Isotopenarten vorliegt, sowie
4. Auswahl des Potentials V2, auf dem die Kollisionskammern gehalten sind, um so ein bevorzugtes Einfangen einer der Isotopenarten zu erreichen, deren Kondensation in jeder Kammer erfolgt.
Nach einer Weiterbildung.des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern Auffangeinrichtungen für die Sekundärionen jeder Isotopenart vorgesehen, wobei jede Isotopenart so in einer unabhängigen, zusätzlichen Vorrichtung kondensiert werden kann. Durch eine derartige zusätzlich eingefügte Vorrichtung kann ein transversales elektrisches Feld erzeugt werden, durch das die Ionen geringer Energie abgelenkt und in Bezug auf den Strahl seitlich.abgezogen werden können.
509839/0874
Das erfindungsgemäße verfahren beruht im wesentlichen auf folgenden physikalischen Vorgängen: wenn man ein neutrales Auffängergas, das sich unter geringem Druck in einer Kollisionskammer befindet, mit einem Primärionenstrahl einer Verbindung des Elements bombardiert, dessen Isotope getrennt werden sollen, dissoziiert ein gewisser Prozentsatz der Primärionen durch inelastische Stöße mit den Molekülen des neutralen Auffängergases, und die so gebildeten Sekundärionen besitzen praktisch eine ihrer Masse proportionale kinetische Energie, wenn also die ■ elektrische Ladung der so erzeugten Sekundärfragmente bekannt ist, kann ein Potential V2 mit dieser Ladung
509839/0874
entgegengesetztem Vorzeichen und hinreichend hohem Absolutwert ausgewählt werden, damit die Sekundärionen nicht mehr die notwendige kinetische Energie besitzen, um die entsprechende Potentialbarriere am Austritt der Kammer zu durchbrechen, in der sie gebildet wurden, und sich infolgedessen im Inneren einfangen lassen. Es ist so.verständlich, daß man in dem Fall, wenn bestimmte derartige Dissoziationsfragmente die gleiche elektrische Ladung besitzen und in mehreren Isotopenarten vorkommen, einen Spannungswert Vp auswählen kann, auf dem die Kollisionskammer gehalten wird, daß die der einen (schwereren) Isotopenart entsprechenden Fragmente die Kammer bei der Austrittsöffnung verlassen, während die der anderen (leichteren) Isotopenart entsprechenden Fragmente im Innern der Kammer zurückgehalten werden. Es genügt also, eine Anzahl von Kollisionskammern vorzusehen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und sich alle auf dem gleichen Potential Vp befinden, um ausgehend von einem Primärionenstrahl gegebener Energie eine Spaltung sowie ein Einfangen einer bestimmten Zahl von Sekundärionen in Serie in jeder Kammer zu erreichen, die so in Abhängigkeit von ihrer entsprechenden Masse, d.h. im vorliegenden Fall von der Art des Isotops, abgetrennt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren .ist hinsichtlich der Durchführung wie auch seines Anwendungsbereichs von sehr allgemeiner Eignung: die verwendeten Primärionen können unabhängig positiv oder negativ sein, auch können wahlweise sowohl die schwereren als · auch leichteren Isotope, je nach dem vorliegenden Fall, gewonnen werden. Soll beispielsweise die leichtere verbindung gewonnen werden, wird sie durch einfache Kondensation in den Kammern erhalten, in denen sie eingefangen wurde; soll andererseits die schwere verbindung gewonnen werden, so ist diese, da·sie sich in dem aus jeder Kammer austretenden Strahl befindet, durch einfache elektrostatische Ablenkung abzuziehen. Es ist außerdem hervorzuheben, daß das
5098 39/0874
erfindüngsgemäße verfahren, das in der vorliegenden Beschreibung im wesentlichen im Hinblick auf die Isotopentrennung beschrieben ist, in gleicher Weise auf die chemische Trennung ionisierter Moleküle mit besonders eng benachbarten Massen zu übertragen ist. An das verwendete neutrale Auffanggas werden keine besonderen Anforderungen gestellt; Edelgase wie Argon und Helium genügen beispielsweise vollständig.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß man die Spannung Vp aufgrund von vorherigen experimentell erhaltenen Informationen über die Lage und die Fläche der verschiedenen, jedem der in den Kammern gebildeten Sekundärionen entsprechenden energetischen peaks auswählt, wobei man berücksichtigt, daß die chemische Art und das Verhältnis der in jeder Kammer eingefangenen Sekundärionen durch die Anwesenheit und die Fläche der peaks oder peakteile in dem Spannungsgebiet definiert sind, dessen Absolutwert unterhalb der für V2 ausgewählten Spannung liegt.
Es wird unmittelbar klar, daß zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem Gasdiffusions-Trennverfahren ein wesentlicher Unterschied besteht. Bei dem letzteren ist die Anreicherung progressiv und geschieht von Stufe zu Stufe sehr langsam über Hunderttausende von in Serie angeordneten Barrieren; im Gegensatz dazu wiederholt sich das physikalische Trennphänomen beim erfindungsgemäßen verfahren in qualitativ gleicher Weise in jeder der Kammern einer Einheit, die sämtlich auf dem gleichen Potential V2 gehalten sind, wobei die Ionen, die in einer Kammer ρ nicht dissoziierten, diese Kammer verlassen, um in die folgende Kammer ρ + 1 einzudringen. In jeder der Kammern gelangt man simultan und in einer einzigen Stufe zur gleichen, festgelegten Endanreicherung. Es genügt infolgedessen, das Material, das den getrennten und in den einzelnen
509839/0874
Kammern eingefangenen Sekundärionen entspricht, an den Wandungen der einzelnen Kammern zu kondensieren, um direkt die an einem ihrer Elemente angereicherte chemische verbindung oder ein sie enthaltendes Gemisch zu erhalten.
Eine elementare Rechnung erlaubt die Bestimmung der Spaltungsausbeute des einfallenden Primärionenstrahls sowie die Abschätzung der Verfahrensausbeute, wenn die Ausgangsionen nur einem einzigen Spaltungsschema gehorchen und der Anteil dieser Spaltung mit r % des in jede Kammer eintretenden Strahls bezeichnet ist, tritt der anfängliche Ionenstrahl aus der η-ten Kammer mit einem Intensitätsverhältlich gleich (1 - r)n bezogen auf den in die erste Kammer eintretenden Strahl aus. (Strenggenommen- setzt diese Rechnung voraus, daß raumladungsbedingte Streueffekte des Strahls sowie der zwischen den Ionen des Strahls und den Molekülen des neutralen Auffanggases unvermeidliche Ladungsaustausch vernachlässigt werden; die Erfahrung bestätigt, daß eine derartige Näherung zur Abschätzung der richtigen Größenordnungen gerechtfertigt ist).
Wenn beispielsweise r = 0,05 und η = 20 sind, beträgt der aus der η-ten Kammer austretende Strahl 35,85 % des Anfangsstrahls, die Spaltung in den Kammern beträgt 64,15 .^. Wird η = 40 gesetzt, beträgt der austretende Strahl nur mehr 12,85 % und die Spaltung 87,15 %.
Aufgrund der Einfachheit des Systems kann beispielsweise als mittlerer Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kammern 8 - W cm gesetzt werden, wobei eine Vorrichtung mit einem Durchmesser von 20 - 25 cm und einer Länge' in der Größenordnung von 2m erhalten wird, die 20 Kammern enthält, die mit einem auswechselbaren Innenmantel versehen sind,.um die eingefangenen und auf ihrer Innenseite kondensier-
5098 3 9/0874
ten Ionen leicht gewinnen zu können. Wenn die Dissoziationsausbeute oberhalb 5 % liegt, kann die Anzahl der Kammern verringert werden. Liegt die Ausbeute andererseits nur bei 2 - j5 fo, kann deren Anzahl vermehrt werden.
Ein zweites charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die in einer Kollisionskammer nicht; eingefangenen Sekundärionen aus dieser mit einer sehr geringen und nahe bei O liegenden kinetischen Energie austreten, da ihre Masse·definitionsgemäß sehr nahe an der- · jenigen des einzufangenden Isotops liegt. Es ist infolgedessen seh? leicht^ sie durch' einfache elektrostatische Ablenkung mit Hilfe eines schwachen Felds, das praktisch ohne Einwirkung auf den Primärionenstrahl selbst ist, von diesem Primärionenstrahl abzuziehen, der seinen Weg in die nächste Kollisionskammer fortsetzt.
Im allgemeineren Fail mit mehreren Dissoziationsschemata der Primärionen in Sekundärionen ist die vorstehende Formel nicht mehr gültig, da die Vorgänge komplizierter sind; man erkennt unmittelbar, daß die Endausbeute der angestrebten Isotopentrennung dadurch verringert wird.
Es ist empfehlenswert, den Druck des neutralen Gases in jeder Kollisionskammer so zu wählen, daß einerseits die Disspziationsphänomene auf jede der Kollisionskammern einer Einheit verteilt sind und andererseits die Ladungsaustauschphänomene zwischen dem einfallenden Primärionenstrahl und den Molekülen des neutralen Gases nicht zuviel Bedeutung gewinnen. -Dieses Phänomen kann allerdings nicht gänzlich vermieden werden, ist jedoch im allgemeinen nicht störend, da es nur einen geringen Teil der einfallenden Ionen be-
5098 3 9/0874
OWGINAL INSPECTS*
trifft;..diese verwandeln sich auf diese weise in neutrale Moleküle und setzen ihren Weg durch alle hintereinander liegenden Kammern einer Einheit fort, wobei sie selbstverständlich für die Dissoziationsreaktion und die Isotopentrennung verloren sind.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Trennung von Isotopen chemischer Elemente, bei dem die eintretenden Primärionen der Ladung e und der Masse M in jede Kollisionskammer mit der Energie ev* eindringen, wobei in jeder Kammer ein Teil zumindest der gebildeten Sekundärionen der zu trennenden Isotopenart der Masse m und der Ladung e zurückgehalten wird und jede Kollisionskammer auf einem Potential Vp mit der Ladung e entgegengesetztem Vorzeichen und einem Absolutwert von mindestens mV,/(M-m) aufgrund'der Energieverteilung der Dissoziationsenergie der Ionen um diesen Wert in engen Grenzen gehalten wird.
In den meisten Fällen wird das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend von einem Primärionenstrahl durchgeführt, dessen Ionen alle die gleiche Ladung (am häufigsten die Einheitsladung positiv) und außerdem dieselbe Energie besitzen, was praktisch unerläßlich ist, wenn industriell verwertbare Ergebnisse erhalten werden sollen.
■ Betrachtet man ein Primärion der Masse M und der Ladung e mit einer dem Zugpotential V-. entsprechenden kinetischen Energie ev,, so wird seine kinetische Energie e«(Vj - V2), wenn es in eine auf dem Potential Y^ gehaltene Kollisionskammer eintritt. Betrachtet man ein Sekundärion der Masse m mit derselben Ladung e, das ausgehend vom
5 0 9 8 3 9 / 0 ^fe,NAL
vorherigen Ion M gebildet ist, kann in erster Näherung (die die Erfahrung völlig bestätigt) angesetzt werden, da es eine kinetische Energie VOn^ZM)S(V1 - V2) besitzt. Die •Bedingung dafür, daß ein solches Sekundärion der Masse m die Kollisionskammer nicht verlassen kann, in der es ent-· standen ist, ist die, daß der letztere wert seiner kinetischen Energie kleiner ist als die elektrische Zugenergie beim Austritt aus der Kammer, wo es eine Barriere vom Potential -Vp durchbrechen muß. Die Einfangbedingung für ein derartiges Sekundärion der Masse m lautet:
< -e
das heißt:
M - m
Theoretisch sind die Verhältnisse so, als ob für ein Sekundärion der gegebenen Masse m, das einem bestimmten zu trennenden Isotop eines chemischen Elements entspricht, ein kritischer Wert des Potentials V2 existierte, auf dem man die verschiedenen Kollisionskammern hält, oberhalb dessen alle derselben Masse entsprechenden Sekundärionen in den entsprechenden Kammer zurückgehalten werden. Im besonderen, jedoch sehr häufigen. Fall einer erwünschten Trennung zweier Isotopen desselben chemischen Elements rrr'öte es theoretisch möglich sein, sie durch Auswahl eines Potentialwerts V? für die verschiedenen Kollisionskaimnern zu trennen, der zwischen den jeder Isot-openart der Verbindung entsprechenden kritischen Werten liegt, die ch;;~ Sekundärion der Masse m bilden. In Wirklichkeit sind die Verhältnisse jedoch nicht so einfach, da die genannten Phänomene aufgrund der verteilung der verschiedenen mög~
50 98 39/0874
lichen Dissoziationsenergien des gleichen Primärions der Masse M um seinen theoretischen Mittelwert nicht durch •die Potentiallinien, sondern durch die energetischen Spaltungspeaks bestimmt sind, die eine gewisse Breite besitzen und deren.entsprechende Flächen zudem näherungsweise dem Massenanteil der verschiedenen Isotopen des betrachteten Elements entsprechen. Es ist daher verständlich, daß es eine große Zahl möglicher Fälle gibt:
a) Im theoretischen Fall, wo ein Sekundärion der Masse m nur zwei Isotopenarten besitzt, deren entsprechende Energiepeaks der Spaltung völlig voneinander getrennt sind, gelangt man zum vorhergehenden Fall, bei dem die Trennung dadurch genau und vollständig erreicht wird, daß man eine Spannung Vp zwischen diesen beiden peaks wählt;
b) wenn, was den allgemeinsten Fall darstellt, die zwei benachbarten Isotopen entsprechenden energetischen Peaks sich zum Teil überlagern oder wenn, was häufig vorkommt, das Spaltungsschema in Sekundärionen zu einem Gemisch mehrerer Isotopenfragmente verschiedener Massen führt, deren Peaks sich wiederum überlagern können, muß empirisch der günstigste Wert der Spannung V2 ermittelt werden, in genauer' Abhängigkeit von der jeweils angestrebten globalen Anreicherung.
In manchen Fällen kann diese partielle Überlagerung der Energiepeaks von Vorteil sein, da es durch genaue Wahl des Werts der Spannung V2 der Kollisionskammern zuweilen möglich ist., a priori eine Spaltung des in den Kammern ΙίΛ bestimmten Isotopenverhältnis zurückgehaltenen Materials zu erreichen, d.h., die angestrebte Anreicherung unmittelbar in einer einzigen Stufe zu erzielen.
5098 3-9/0874
In dem Fall, wenn es nur eine einzige Sekundärionenart gibt, die das zu trennende Element in zwei Isotopenarten der Massen m, und m enthält, ist es zur Durchführung des .erfindungsgemäßen Verfahrens aus praktischer Sicht günstig, den Wert Vp empirisch zwischen den beiden Werten
m! Vl - m2 Vl '
und
aufzusuchen, der die erwünschte Anreicherung an einem der Isotope liefertj M1 und M2 sind dabei die sehr nahe beieinanäer-lxegenden Isotopenmassen der Primärionen, beispielsweise
235t,,jj und 2^UjJ, wobei in diesem ^aIIe die Bedingung M21 gilt. · ■ '
Die erwünschte Anreicherung kann erforderlichenfalls
in gleicher Vei-se bei steigenden Mengen zur Erzielung eines gegebenen ;,nr oieherungsgrads in mahrer en Stufen vorgenommen werden.» y/obei die Anreicherung nicht von einem bedeutenden Verlust an dem interessierenden Isotop begleitet ist, der eingetreten wäre, wenn rr:an dieselbe Anreicherung in einer ■einzigen Stufe angestrebt hätte. Dies erlaubt beispielsweise die verwendung von prin.'ärionen, die selbst aus doppelten- Iso'sor.engemischen. bestehen -'beispielsweise UBr^, UBr,J, UCl21, CCl,J od.dgl.); deren erhaltene Energiepeaks zahlreich sind und ineinanderfallen.
Es kann'zuweilen interessant sein, den Primärionenstrahl nicht aus einer einzigen verbindung des anzureichernden Elements, sondern aus mehreren zu erzeugen. In allen Fällen der Anwendung des Verfahrens erlaubt die genaue Prüfung -des Spaltungsschemas in Sekundärionen sowie der entsprechenden Energiepeaks, den Vorteil einer solchen Verfahrensweise zu ermitteln und die Spannung V2 zu bestimmen, die zur Erzielung einer festgelegten Anreicherung auszuwählen ist.
5098 3 9/0874
Bei einer interessanten Weiterbildung des Verfahrens kann es nützlich sein, einige Kammern einer Einheit auf geringfügig verschiedenen Potentialen zu halten, um gleichzeitig Gemische mit verschiedenen Anreicherungsgraden zu gewinnen, die experimentell mit Hilfe der vorherigen Untersuchung der Spannungspeaks bestimmt wurden.
Das erfindungsgernäße Verfahren v/eist gegenüber den gegenwärtig durchgeführten Gasdiffusionsverfahren eine große Zahl .besonderer Vorteile auf, von denen insbesondere folgende erwähnenswert sind;
Die Durchführung ist besonders einfach, da sie im wesentlichen eine Reihe metallischer Kollisionskammern erfordert, die sich alle auf demselben elektrischen Potential befinden und ggf. auf eine- festgelegte Temperatur abgekühlt werden können. Diesen Kammern wird ein neutrales Auffanggas bei niedrigem Druck zugeführt; sie befinden sich in einem Gefäß, in dem ein sekundäres Vakuum aufrechterhalten wird. Bei der praktischen Realisierung einer derartigen Anordnung ist keinerlei neues technologisches Problem zu lösen; außerdem kann eine Trenneinrichtung unter Verwendung dieses Verfahrens fortschreitend aufgebaut werden, was eine zeitliche verteilung der Investitionskosten erlaμbt. jede Kollisionskammer erzeugt eine Menge angereicherten Materials in einer einzigen stufe bei entsprechend vorherbestimmtem Gehalt, und eine Vervielfachung der Anzahl der Kollisionckammern vergrößert nur die Menge des erzeugten angereicherten Materials. Mit dem Verfahren ist es möglich, Uran oder eine Uranverbindung bei gegebener Anreicherung beispielsweise zwischen'] un'd 70 % in einer einzigen Verfahrens stufe zu erzeugen; der Selbstkostenpreis der Anreicherung ist
0 9 8 3 9/0874
- IK -
dem Anreicherungsgrad genau proportional. Wenn von einem Gehalt von 1 % auf einen Gehalt von 70 % gegangen werden soll, ist keinerlei Modifizierung der Anlage erforderlich. Ausgehend von einem auf einige Prozent angereicherten Uran ist es möglich, auf 99 % angereichertes Uran zu erhalten. Außerdem ist es möglich, die Trennabfälle zu verwenden und beispielsweise auf j5 fo angereichertes Uran zu erhalten.
Störungen, die in einer Isotopentrenneinheit einige einzelne' Kollisionskammern oder eine ganze Einheit derartiger Kammern in Serie betreffen, sind ohne Einfluß auf ■ die Funktion des übrigen Teils der Anlage, jede Kollisionskammer arbeitet unabhängig von ihren Nachbarkammern, und in einer aus mehreren Einheiten bestehenden Anlage ist jede Einheit von den'benachbarten Einheiten in jeder Hinsicht unabhängig. Gegenüber den progressiv in Serie ablaufenden Anreicherungsverfahren stellt dies einen außerordentlichen Fortschritt dar.
In einigen besonders günstigen Fällen kann eine vollständige Trennung in einer einzigen Stufe erzielt werden, wobei das nicht in den Kammern zurückgehaltene Isotop erforderlichenfalls in einfacher Weise am Strahlende gewonnen werden kann. ■ · '
In jedem einzelnen Fall ist es ferner möglich., die Ausgangsverbindungen, aus denen der Primärionenstranl erzeugt wird, zu wählen, was die Möglichkeit eröffnet, Verbindungen mit günstigeren Handhabungsexgenscnaften als Uranhexafluorid einzusetzen, dessen Nachteile bereits erwähnt wurden.
Des weiteren ist es nicht erforderlich, von verbindungen
5 0 9 8 3 9/0874
mit bereits hohem Reinheitsgrad auszugehen, da "ielm erfindungsgemäßen Verfahren die Bestandteile in Abhängigkeit von ihren verschiedenen Massen ausgewählt werden und Verunreinigungen die Ausbeute lediglich im Verhältnis ihrer eigenen Konzentration beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Einrichtungen in einfachen Metallhallen installiert werden können und der nötige Plächenbedarf der Anlage nicht sehr groß ist. Hinsichtlich des Umweltschutzes sind keinerlei besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, und die Risiken einer Verunreinigung sind, entsprechend der chemischen Natur der verwendeten Verbindungen, im allgemeinen gegenüber der Verwendung von Uranhexafluorid in einem außergewöhnlichen Maß reduziert. ■.
Die Erfindung wird im folgenden anhand verschiedener Beispiele für das Isotopentrennverfahren eines chemischen Elements sowie die erfindungs^emäßen Vorrichtungen sowie anhand der Fig. 1-3 der Zeichnung näher erläutert; es zeigen: ·.
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit
der Energiepeaks, die der Veränderung der Masse dm/dv entsprechen, die in jeder Kammer eingefangen wird, vom Potential V2, auf dem jede Kollisionskammer gehalten ist;
Fig. 2 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Iso-
topentrennvorrichtung im Seitenschnitt; Fig. 2a stellt das Hauptteil der Vorrichtung dar, Fig. 2b eine der Kollisionskammern in Detailansicht;
Fig. j5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vor-. richtung mit zwölf parallel in derselben Vakuumkammer befindlichen Kollisionskammereinheiten.
5098 3-9/0874
Fig. 1 erläutert «für einen bestimmten Fall die vorangegangenen Erörterungen hinsichtlich der Spannung Vp, auf der die KoIlisionskammern gehalten werden, in Abhängigkeit vom angestrebten Isotopentrennungsgrad. Bei dem besonderen Bei- · spiel der Fig. l liegt der Fall vor, daß zwei verbindungen von benachbarter Isotopenzusair^ensetzung den Spaltungs-Energiepeaks 1 bzw. 2 entsprechen, deren Maxima bei den Spannungen V ' bzw. V" liegen, wobei sich die beiden Spannungspeaks teilweise überlagern. Dies ist beispielsweise bei der
235-Trennung der Ionen von Urantrjodid der Formeln X5JJ> bzw. 2^ U.T3 der Fall. 7/ur besseren Verdeutlichung ist die Fläche des Peaks S, in Fig. I gegenüber der Fläche des Peaks S„ willkürlich ver-sröflertj wobei ίχε beiden Flächen in Wirklichkeit im Verhältnis- der natürlichen Isotopes stehen. Da dieses Verhältnis sehr klein ist,, ist es zuweilen möglich, daß der peak der einen verbindung nur als einfache, mehr oder-weniger auffällige Irregularität der Isotopentrennkurve des anteilmäßig häufigeren Tsotops in Erscheinung tritt und nicht sicher unterschieden werden kann,
Der Wert V2 der tatsächlich zum Anlegen an die Kollisionskammern ausgewählten Spannung ist in der zeichnung durch die senkrechte Linie 3 angegeben, die mit den Peaks I bzw. 2 die Flächen S1 fUr ?eak 1 und Sp für Peak 2 begrenzt. Das Isotopenverhältnis der verbindungen in der in den verschiedenen Kollisionskammern zurückgehaltenen Mischung ist gleich dem verhältnis der beiden Flächen S1 und S2, die den beiden zu trennenden Isotopen entsprechen. Es ist leicht einzusehen, daß man je nach der gewählten Lage der Geraden 3, d.h. letztlich je nach dem gewählten Spannungswert V3, entweder das .erste Isotop in reinem Zustand oder ein Gemisch der beiden Isotope mit gegebenem Mengenverhältnis erhalten kann. Aus der zeichnung geht außerdem hervor, daß Spannungs-
5098 3 9/0874
ORfGtNAi INSPECTED
werte V2 oberhalb des Wertes Vrf'2 keinen Vorteil mehr bringen, da oberhalb dieses Werts gleichzeitig beide Isotope in den Karr» irn ~ingefangen werden, d.h., oberhalb derer letztlich wieder die ursprüngliche Isotopenzusammensetzung wiedergefunden wird.
Es ist außerdem leicht möglich, die bei Fig. 1 diskutierten Aussagen auf den Fall zu übertragen, bei dem mehr als zwei Energiepeaks verschiedener Massen vorliegen, die ggf. mehrere chemische verbindungen desselben Elements betreffen, die in Form verschiedener Isotopenarten vorkommen. Man muß dabei lediglich in Betracht ziehen, daß die gesamten, in jeder Kammer zurückgehaltenen Massen chemische Eigenschaften und ein Mengenverhältnis in der globalen Mischung besitzen, die durch die Anwesenheit verschiedener Spaltungspeaks sowie die Summe der Flächen der. verschiedenen peaks links von der Geraden 5 in Fig. 1 dargestellt werden. Der Fachmann ist so in jedem einzelnen Fall aufgrund der Untersuchung der Spaltun^sschemata und der Aufstellung des Diagramms der Trennun^speaks ohne weiteres in der Lage, den Abszissenwert V2 der Geraden 3 auszuwählen, d.h. das Potential der Kollisionskammern in Abhängigkeit vom jeweils angestrebten Ergebnis. '
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäSen Verfahrens detailliert dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen rohrförmigen, auf einem Gestell 4 montierten Behälter 5, der an der einen Seite dicht mit einer Ionenquelle 6 und auf der anderen Seite mit eir.Jm abnehmbaren Deckel 7 versehen ist.. Der rohrförmige Behälter 5 besitzt eine seitliche öffnung 8 mit großem Durchmesser, die den Anschluß an ein Vakuumpumpensystem erlaubt, das aus einer ersten Vakuumpumpe 9 sowie einer zweiten, nachgeschalteten Vakuumpumpe
509839/0874 .
besteht-. Mit der in der Zeichnung schematisch dargestellten Anordnung der zwei Pumpen 9 und -10 läßt sich in dem rohrförmigen Behälter 5 ein Vakuum in der Größenordnung von 10"*^ Torr aufrechterhalten.
Im rohrförmigen Behälter 5 befindet sich entsprechend der Erfindung ein herausnehmbarer, verschiebbarer zylindrischer Einsatz 1], auf dem die verschiedenen Kollisionskammern 12, 13, 14,"15 und 16 axial hintereinander angeordnet ' sind« Die verschiedenen Kollisionskammern sind aus Metall : gefertigt und werden durch die elektrische Zuleitung IJ parallel auf demselben Potential V2 gehalten; außerdem sind die Kollisionskammern 12 - 16 noch durch das Leitungssystem l8 mit "*inem neutralen Gas unter geringem Druck von größenordnungsmäßig etwa IQ" ^ Torr versorgt, beispielsweise mit Argon oder Helium. Zwischen jeder der Kammern 12 - 16 befindet sich schließlich Jeweils eine elektrostatische Ablenkvorrichtung, von denen fünf in der zeichnung dargestellt und mit 19, 20, 21, 22 und 2^ bezeichnet sind. Wie bereits erwähnt, sind die Ablenkvorrichtungen dazu vorgesehen, die Isotopenverbindungen der Masse m, die in den Kollisionskaramern nicht °-ingefangen wurden, auf die. Wandung des zylindrischen Einsatzes 11 a':·-ulenken, auf der sie si.ch . niederschlagen. Zu diesem Zweck genügt,- wie ebenfalls bereits erwähnt, eine sehr kleine elektrische Spannung,, da. die entsprechenden Sekundärionen definitionsgemäß mit einer sehr geringen, nahe bei ο liegenden kinetischen Energie aus« ,treten und es infolgedessen möglich ist, sie vom Hauptionen» strahl abzuziehen, ohne daß dadurch nennenswerte Störungen entstehen. - . .
In manchen Fällen kann es erwünscht 3ein, die Auebeute der Kondensation der eingefangenen Sekundärionen zu verbessern, die aufgrund ungenügender Abbremsung die Tendenz haben, die Kollisionskammern zu verlassen. Zu
509839/0874
diesem Zweck werden erfindungsgemäß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern Auffangeinrichtungen für die Sekundärionen vorgesehen. Diese Einrichtungen können beispielsweise aus einer Reihe von Gittern (in der Zahl der zu trennenden Isotopenarten entsprechender Anzahl) bestehen, die im Falle positiver Ionen auf leicht positiven, in Strahlrichtung steigenden Potentialen gehalten werden, wodurch eine genaue Kontrolle der Abbremsung der einzufangenden Ionen möglich ist. Jede Sekundärionenart kann also in einer unabhängigen, nachgeschalteten Vorrichtung durch Erzeugen insbesondere eines örtlichen transversalen elektrischen Feldes eingefangen werden, das dazu dient, die Ionen geringer Energie in Bezug auf den Strahl seitlich abzuziehen.
In Fig. 2b ist eine Kollisionskammer, vgl. 12, vergrößert dargestellt, die aus eineir. Körper 2k und zwei Schraubdeckeln 25 und 26 besteht, die Jeweils eine zentrale öffnung 27 und 28 zum Durchtritt des Strahls aufweisen; der zylindrische Körper 24 ist in gleicher Weise mit einem elektrischen Anschluß 29 zum Anlegen des erwünschten Potentials V2 an die Anordnung sowie mit einem Stutzen j30 versehen,.der an die Rohrleitung 18 angeschlossen werden kann und so das Innere der Kammer 12 unter schwachem Druck eines neutralen Gases zu halten erlaubt. Das neutrale Gas entweicht ständig durch die öffnungen 27 und 28 der Kollisionskammern ins Innere des rohrförmigen Gefässes 5, aus dem es durch die Pumpen 9 und 3 0 ständig abgepumpt wird.
In Fig. 2b ist am Ausgang der Kammer 12 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung angegeben, die in bestimmten Fällen zur Verbesserung der Kondensationsausbeute an Sekundärionen dient, die aufgrund ungenügender Abbremsung die Tendenz haben, die Kammer zu verlassen. Dazu dient eine
509839/0874
-PO-
Ablenkvorrichtung 19 (20, ...), die aus zwei auf Verzögerungs- bzw. Abbremspotentialen gehaltenen Gittern 35 und J54 besteht, zwischen denen in cn sich bekannter Weise, beispielsweise durch die Platten j55, transversale elektrische Felder E- und E2 erzeugt werden, mit denen die Sekundärionen geringer Energie seitlich abgezogen werden. Diese nur schwachen Felder sind entsprechend praktisch ohne Einfluß auf die nicht gespaltenen Primärionen.
Es ist ferner erforderlichenfalls möglich, die Wandungen jeder der Kammern 12 -' l6 zwecks Kondensation des gasförmigen Materials zu kühlen, das den gebildeten und im Innern jeder Kollisidnskammer zurückgehaltenen Sekundärionen entspricht. Dieser leicht zu realisierende Kühlkreislauf ist in der Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
Die Größe der Fig. 2 entsprechender Vorrichtungen liegt üblicherweise bei Einheiten von 10 Kollisionskammern, die jeweils einen Durchmesser von j5 cm und eine Länge von β - 12 cm aufweisen. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern wird ein Zwischenraum von 2 cm gelassen,: der zylindrische Einsatz 11 hat einen Durchmesser von 15 cm.
Nach dem Betrieb der Apparatur über eine zur Kondensation der erforderlichen Massen der reinen oder angereicherten Isotopenverbindung ausreichende zeit genügt es zur Gewinnung der Substanzen, den herausnehmbaren zylindrischen Einsatz 11 aus dem rohrförmigen Behälter 5 in einfacher Weise herauszuziehen und das erhaltene Material direkt auf den Innenflächen der einzelnen Kollisionskammern zu entnehmen. Es sei noch hervorgehoben, daß die Anordnung in gleicher V/eise die Gewinnung desjenigen Massenanteils erlaubt, der den nicht in den Kammern
509839/0874
— PI —
eingefangenen Sekundärionen entspricht und sich im Verlauf des Verfahrens auf den kalten Innenwandungen des beweglichen zylindrischen Einsatzes 11 niedergeschlagen hat.
In Fig. 3 sind zwölf Trenneinheiten 30 in einem zylindrischen Behälter 29 dargestellt, der aus zwei Halbschalen 29a und 29b gebildet ist, wobei die Trenneinheiten durch metallische Querverbindungen 31 fixiert sind. Eine derartige Anordnung erlaubt eine Optimierung des Raumbedarfs einer Vorrichtung aus mehreren Einheiten mit kleinstmöglichem Volumen. Die zwei Halbschalen 29a und 29b lassen sich zu Entnahmeoperationen um die Achse 32 aufklappen.
Die vorstehende Anordnung kann beispielsweise zur Trennung von Uranisotopen ausgehend vom Urantetrajodid der Formel UJh verwendet werden, wobei man von den folgenden beiden Spaltungsschemata Gebrauch macht, die im häufigsten Fall gleichzeitig vorliegen:
UJJ —> UJ^ + J und UJJ —> Ujj + J2
mit entsprechenden Ausbeuten von 8,3 % und 1,2 % an in Bezug auf die Primärionen UJj1 gebildeten Sekundärionen UJ^ und
Unter diesen Bedingungen wird eine Quelle von Primärionen UJ^ zur Erzeugung des Strahls verwendet, der sich durch die verschiedenen, nr.t einem inerten Gas wie Argon oder Helium gefüllten Kollisionskammern ausbreitet. Das Sekundärion Ujt liegt dann in zwei verschiedenen Arten vor, 2^* d 2^ Ut di ld lthältie
als 2^JJ*- und 2^ Ujt, die folgenden Spaltungsverhältnissen m/M entsprechen:
509839/0874
mi ^-Uj, 616
x a —1_ = 2 - = 0,8291
m2 238U(J
und xo = -- = -pr-2 = -^Z- = 0,8298.
Zur Realisierung der Trennung dieser beiden Ionen durch
f~) "7 f— 1
bevorzugtes Einfangen- des Ions -^UJ7 in den verschiedenen ' Kollisionskammern genügt es, an jede Kammer eine zwischen den beiden berechneten Werten V'? und v"? liegende Spannung anzulegen, wobei die beiden Werte durch folgende Formel gegeben sind:
- xi vi
1 - X1 - X2 V
was hier einer Spannung zwischen - 4,8503 V, und - 4,8740 entspricht, wobei die erste der beiden Spannungen dem Peak maximum der Verbindung '^"XJJ-,, die zweite dem. Peakmaximum
der verbindung -^ UJ7. entspricht. ■
Wenn die Spaltung und die Begleitphänornene nicht zu groß sind, werden die Energiepeaks vollständig" getrennt j in' der Mehrzahl der Fälle liegt jedoch aufgrund der Spaltungsenergie eine Überlagerung der beiden peaks vor. Entsprechend dem angestrebten Anreicherungsgrad wird als Kammerspannung ein zwischen den beiden werfen V' und V"2 liegender Wert ausgewählt.
50983 9/0874
Setzt man V1 = 2OOC Volt, kann die Spannung V2 zwischen - 9700 Volt und - 97^8 Volt variiert werden. Man ersieht daraus, daß die Spannung v? bei Kenntnis der Spaltungsverhältnisse empirisch so festgesetzt werden kann, daß die Anreicherung einen bestimmten wert erreicht.
Wenn man zehn Kollisionskammern in Serie verwendet, beträgt die totale Spaltung des Ionenstrahls 1 - (1 - r) = - ( 0,083 + 0,012)"] 10 = 1 - (0,905)10 = 1 - 0,369
Unter den genannten experimentellen Bedingungen wird eine nicht vernachlässigbare Menge ujt aufgefunden (etwa 20 % im Strahl von der Quelle); die zugehörigen Spaltungsschemate sind:
Ujt —> UJ2 + J
Ujt —> UJ+ +J0.
Die entsprechenden Spaltungsausbeuten betragen, bezogen auf den in jede Kollisionskammer eintretenden anfänglichen Ionenstrahl, 0,7 % bzw. 0,3 %.
Bei der Festlegung der Spannung V2 muß infolgedessen diesen parallel ablaufenden Spaltungen Rechnung getragen werden. Im vorliegenden Fall zeigt die Erfahrung sowie die Prüfung der Energiepeaks von UJ+, UJ+ und UJ+, daß eine Spannung V? = - 9720 Volt anstelle von beispielsweise - 9724 Volt zu wählen ist (V3 + V"o) entsprechender Wert), wenn
509839/0874
eine Anreicherung von 5 % in einer einzigen Stufe angestrebt ist.
Bei diesem Durchführungsbeispiel können die Kollisionskammern erforderlichenfalls zur Kondensation von UJ, auf den Wandungen auf 15O 0C abgekühlt werden.
Andere Halogenverbindungen des Urans eignen sich in gleicher Weise gut für die Abtrennung des Isotops -^u nach dem erfindungsgemäßen verfahren; hier sind beispielsweise die Bromide UBr2+, UBr,J und UBr3J3 sowie die chloride UCl2+, UCl-Br und UCl,J zu nennen.
Bei den Derivaten UBr2+,- UBr,J oder UCl^J bringt die Bildung des Sekundärions den Verlust eines Bromatoms im ersten Fall und in den beiden übrigen Fällen den Verlust eines Jodatoms mit sich.; die entsprechenden Energiepeaks sind häufig überlagert. Unter diesen Verhältnissen muß durch vernünftige Wahl der Spannung Vp eine Optimierung zwischen zwei im allg°meinen widersprüchlichen Vorhaben versucht werden, nämlich einerseits einen gegebenen und relativ hohen Anreicherungsgrad in einer einzigen Stufe
235
zu erzielen und andererseits, nicht zuviel "^u in verbindungen zu verlieren, die eine, höhere Masse als die in den Kammern zurückgehaltenen Verbindungen besitzen.
Im Fall des Bromids UBr2+ entspricht die verwendete Spaltungsreaktion dem Schema:
U81Br3 ^Br+> U 83Br^ + 78Br j
ml 481
für das Uranisotop 2^8 ergibt sich X1 = = -—- « 0,8589,
1 M 560
für das Uranisotop 2^5 folgt xo = jL. = -Kf β O,858l.
509839/0874
Setzt man V1 = 2000 7, erhält man
= - 12 094 Volt und
1 - χ
γ"
- χ V
Volt#
Bei Wahl von V2 = - 12 120 Volt zeigt die Untersuchung der Energiepeaks, daß man ^ine 10 ^ige Anreicherung an -^U erhält. Da die Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen der Verbindung U Br., '-Έν im Isotopeng^'rlsch UBr2, J>/\6 beträgt, wird die effektive .'.nreicherung nur J>/l6 · 10 % - 1,875 % betragen. Zur Erzielung einer Endanreicherung von 3 % sind entsprechend zwei aufeinanderfolgende Operationen erforderlich. -
In jedem einzelnen Fall bestimmt das zu erreichende Trennergebnis, ob eine, zwei oder mehrere Operationen erforderlich sind.
509839/0874

Claims (16)

- 2β - Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung der Isotopen eines chemischen Elements, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(1) Erzeugung eines Strahls positiver oder negativer Primärionen von zumindest einer Verbindung des Elements,
(2) Beschleunigung des Ionenstrahls zum Durchtritt durch eine bestimmte Anzahl von an beiden Enden offenen Kollisionskammern, r-1ie sich in Reihe hintereinander befinden,
(3) Hervorrufen sukzessiver Dissoziation eines gewissen Prozentsatzes der Primärionen in zumindest zwei Fragmente durch inelastischen Stoß der Ionen mit Molekülen eines neutralen Auffängergases in jeder der Kammern, die das Gas unter geringem Druck enthalten, wobei das eine Fragment ein Sekundärion ist, das in zumindest zwei in Bezug auf das zu trennende Element unterschiedlichen Isotopenarten vorliegt, sowie
(4) Auswahl des Potentials Vp, auf dem die Kollisionskammern gehalten werden, zum bevorzugten Einfangen einer der Isotopenarten, deren Kondensation in jeder Kammer erfolgt.
2. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kondensation der Sekundärionen jeder Isotopenart mit Hilfe jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern eingebrachter unabhängiger Auffangvorrichtungen.
509839/0874
3. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Potential.V2 aufgrund vorheriger experimenteller Informationen über Lage und Fläche der verschiedenen, jeder in den Kammern gebildeten Sekundärionenart entsprechenden Energiepeaks auswählt, wobei man berüoksiohtigt, daß die chemische Art und das Verhältnis der in jeder Kammer eingefang^nen Sekundärionen durc*1 die Anwesenheit und die Fläche der Peaks oder Peakteile in dem Spannungsgebiet definiert sind, dessen Absolutwert unterhalb der für V2 ausgewählten Spannung liegt.
4. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Koliisionskamraern derselben Einheit auf dem gleichen Potential V2 befinden.
5. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Kammern aus zumindest derselben Einheit auf leicht unterschiedlichen Potentialen gehalten werden, um Gemische mit gleichermaßen verschiedenen Isotopenzusammensetzungen zu erhalten.
6. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von den in jede Kollisionskammer mit. der Energie βνχ eindringenden Primärionen der Ladung e und der Masse M in jeder Kammer einen Teil zumindest der gebildeten Sekundärionen der Masse m und der Ladung e dadurch zurückhält, daß man jede Kollisionskammer auf einem Potential V2 mit der Ladung e entgegengesetztem Vorzeichen und einem mindestens mV,/(M - m) entsprechendem Absolutwert aufgrund der Energieverteilung der Dissoziationsenergie der Ionen um diesen Wert in engen Grenzen hält.
7. Isotopentrennverfähren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von "den Sekundärionen der Ladung e, die von den in jede Kammer mit der Energie eV. einfallenden Primärionen der Ladung e und der Massen M^ und M2 gebildet
509839/0874
werden und in Form zweier Isotopenarten der Masse m, und m2 (m^ <£ nO vorliegen, in -jeder Kammer einen Teil zumindest der Ionen der Masse m-, bevorzugt einfängt, indem man jede Kollisionskammer auf einem Potential Vg mit der Ladung e entgegengesetztem Vorzeichen und einem Absolutwert zwischen
M m \ M Tn
aufgrund der Energieverteilung der Dissoziationsenergie der Ionen um diesen Wert in engen Grenzen hält.
8. Isotopentrennverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht eingefangenen Sekundärionen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern mit Hilfe schwacher elektrostatischer Felder abgezogen werden, die den Primärionenstrahl praktisch nicht beeinflussen.
9. Isotopentrennverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollisionskammern zur Kondensation der zurückgehaltenen Ionen gekühlt werden.
10. Isotopentrennverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Kollisionskammern ein Auffängergas unter einem Druck von größenordnungsmäßig 10 ^ Torr enthalten.
11. Isotopentrennverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggas unter den Edelgasen Argon und Helium ausgewählt ist.
12. Verfahren %ur Trennung der Uranisotope 238 und 235 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ionenstrahl
509839/0874
von Uranjodidioneri UJ^ durch eine bestimmte Anzahl unter niedrigem Druck mit Argon gefüllter Kollisionskammern hindurchtreten läßt, dabei die Spaltungsreaktion UJ+-?- Ujt + J benützt und das Potential V0 jeder Kollisionskammer so wählt, daß ein Teil zumindest der so er-
2^n +
zeugten Ionen ^ UJ-* keine hinreichende kinetische Energie besitzt, um die Kammern zu verlassen, in der sie gebildet wurden.
13.Verfahren zur Trennung der Uranisotope 238 und 235 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ionenstrahl von Uranjodidionen UJ^ durch eine bestimmte Anzahl unter niedrigem Druck mit Argon gefüllter Kollisionskammern hindurchtreten läßt, dabei die Spaltungsreaktion UJ+-* Ujt + J benutzt und die Anreicherung der in jeder Kammer eingefangenen Ionen an ^-5U dadurch einstellt, daß man für V0 einen Wert "ählt, der zwischen .den dem Einfangen von ^-TTJ-T bzw. UJi entsprechenden Peaks liegt.
14. Verfahren zur Trennung der Uranisotope 238 und 235 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung der Primärionen UBr.,, UBr^J, UBr0J0, UCl1, oder UCl,Br verwendet.
15. Verfahren zur Trennung der Uranisotope 238 und 235 nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Verwendung der Spaltungsreaktion 2^n 8IBr3 79Br+___>23S11 81Br3 + 79Br'
16. Vorrichtung zur Durchführung des Isotopentrennverfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb eines zylindrischen Innenmantels (11) enthält:
509839/0874
(1) eine Anordnung metallischer Kollisionskatnmern (z.B. 12)y die längs ihrer gemeinsamen Achse angeordnet sind und jeweils eine Ein- sowie Austrittsöffnung (27 und 28) für den Strahl aufweisen,
(2) eine Einrichtung (18) für die parallele Versorgung der einzelnen Kollisionskammern mit einem neutralen Gas unter reduziertem Druck,
(3) eine Einrichtung (17) zum parallelen Anlegen eines elektrischen Potentials V2 an die einzelnen Kammern,
(k) eine Kühleinrichtung für die Kammern sowie
(5) Ablenkvorrichtungen (z.B. 19) jeweils zwischen den Kammern,
wobei der Innenmantel (11) lösbar in einen ortsfesten, röhrenförmigen Behälter (5) eingeschoben ist, der auf der einen Seite mit einer Ionenquelle, deren Achse ' mit der gemeinsamen Achse der Kollisionskammern zusammenfällt, und auf der anderen Seite mit einem dichten Deckel (7) verschlossen und über eine weite seitliche öffnung (8) mit einem Vakuumpumpsystern (9 und 10) verbunden ist.
509839/0874
Leerseite
DE2507624A 1974-02-21 1975-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen mit eng benachbarten Massen und insbesondere zur Isotopentrennung Expired DE2507624C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405943A FR2261802B1 (de) 1974-02-21 1974-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507624A1 true DE2507624A1 (de) 1975-09-25
DE2507624C2 DE2507624C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=9135263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507624A Expired DE2507624C2 (de) 1974-02-21 1975-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen mit eng benachbarten Massen und insbesondere zur Isotopentrennung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5231518B2 (de)
AT (1) AT360129B (de)
AU (1) AU499350B2 (de)
BE (1) BE825810A (de)
CH (1) CH599804A5 (de)
DE (1) DE2507624C2 (de)
DK (1) DK62375A (de)
ES (1) ES434941A1 (de)
FR (1) FR2261802B1 (de)
GB (1) GB1503031A (de)
IL (1) IL46624A (de)
IT (1) IT1031946B (de)
LU (1) LU71889A1 (de)
NL (1) NL7501955A (de)
NO (1) NO144096C (de)
SE (1) SE412995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044940A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Informationsträgeranordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495955A1 (fr) * 1976-09-24 1982-06-18 Commissariat Energie Atomique Procede de separation des isotopes d'un melange gazeux
DE2829881C2 (de) * 1978-07-07 1982-09-30 URANIT, Uran-Isotopentrennungs-Gesellschaft mbH, 5170 Jülich Verfahren zur Trennung eines gasförmigen Isotopengemisches mittels Laserbestrahlung
FR2560426A1 (fr) * 1984-02-28 1985-08-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de production d'ions d'une espece determinee, utilisant pour les separer d'autres ions, une selection en energie, application a l'implantation ionique
US20070122997A1 (en) 1998-02-19 2007-05-31 Silicon Genesis Corporation Controlled process and resulting device
US6013563A (en) 1997-05-12 2000-01-11 Silicon Genesis Corporation Controlled cleaning process
US6033974A (en) 1997-05-12 2000-03-07 Silicon Genesis Corporation Method for controlled cleaving process
US6291313B1 (en) 1997-05-12 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Method and device for controlled cleaving process
US6027988A (en) * 1997-05-28 2000-02-22 The Regents Of The University Of California Method of separating films from bulk substrates by plasma immersion ion implantation
US6548382B1 (en) 1997-07-18 2003-04-15 Silicon Genesis Corporation Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process
US6291326B1 (en) 1998-06-23 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Pre-semiconductor process implant and post-process film separation
US6500732B1 (en) 1999-08-10 2002-12-31 Silicon Genesis Corporation Cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses
US6263941B1 (en) 1999-08-10 2001-07-24 Silicon Genesis Corporation Nozzle for cleaving substrates
US8187377B2 (en) 2002-10-04 2012-05-29 Silicon Genesis Corporation Non-contact etch annealing of strained layers
US9362439B2 (en) 2008-05-07 2016-06-07 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled shear region
US8293619B2 (en) 2008-08-28 2012-10-23 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled propagation
US8993410B2 (en) 2006-09-08 2015-03-31 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving under controlled stress conditions
US7811900B2 (en) 2006-09-08 2010-10-12 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating solar cells using a thick layer transfer process
US8330126B2 (en) 2008-08-25 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Race track configuration and method for wafering silicon solar substrates
US8329557B2 (en) 2009-05-13 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Techniques for forming thin films by implantation with reduced channeling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brodsky, A.E.: Isotopenchemie, Berlin 1961, S. 115-117 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044940A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Informationsträgeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NO750489L (de) 1975-08-22
NO144096C (no) 1981-06-24
JPS5231518B2 (de) 1977-08-15
NO144096B (no) 1981-03-16
SE7501936L (de) 1975-08-22
ATA129975A (de) 1980-05-15
AT360129B (de) 1980-12-29
IL46624A (en) 1977-04-29
DE2507624C2 (de) 1984-05-03
IL46624A0 (en) 1975-06-25
FR2261802B1 (de) 1978-01-06
CH599804A5 (de) 1978-05-31
SE412995B (sv) 1980-03-31
AU7828975A (en) 1976-08-19
IT1031946B (it) 1979-05-10
LU71889A1 (de) 1975-06-24
JPS50152197A (de) 1975-12-06
BE825810A (fr) 1975-06-16
FR2261802A1 (de) 1975-09-19
GB1503031A (en) 1978-03-08
AU499350B2 (en) 1979-04-12
NL7501955A (nl) 1975-08-25
DK62375A (de) 1975-11-03
ES434941A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507624C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen mit eng benachbarten Massen und insbesondere zur Isotopentrennung
DE2740272C3 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Isotopen eines Stoffes
DE2461628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmateilchentrennung
DE1943588C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines wenigstens teilweise ionisierten Gasgemisches in eine leichtere und eine schwerere Fraktion
DE60202753T2 (de) Corona ionenquelle
CH615532A5 (de)
DE2622998A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE3446875A1 (de) Gasmessfuehler und verfahren zum nachweisen eines gases
EP0012449A1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Abtrennung und Anreicherung eines Wasserstoffisotops aus einem Wasserstoffisotopengemisch
DE2634616A1 (de) Verfahren zur umwandlung von natuerlich vorkommenden kohlenwasserstoffen in gasfoermige produkte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2609048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von Carnallit enthaltenden Kalirohsalzen
EP0290711B2 (de) Verfahren zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen
DE4432434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung und Reinigung wäßriger Wasserstoffperoxidlösungen
DE2403575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen filtern von ionen
DE102005021836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum massenselektiven Ionentransport
AT1637U1 (de) Verfahren zur gewinnung eines ionenstroms
DE19811764A1 (de) Gewinnung von NH¶4¶+-Ionen
DE916677C (de) Hochfrequenzmassenspektrometer
DE319992C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
DE4243566A1 (de) Verfahren zur Direkt-Gewinnung von kristallinen Fullerenen aus Fullerengas-Ruß-Gemischen
DE2012479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenanalyse mit Hilfe eines Massenfilters
DE950944C (de) Verfahren und Anordnung zum Verstaerken von Elektronenstroemen
DE2829881A1 (de) Verfahren zur trennung unterschiedlicher isotope in verbindungen mittels laserstrahlung
DE2719243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse mittels massenspektrographie unter verwendung eines funkenerregten massenspektrographen
DE19607155A1 (de) Verfahren zur simultanen Erzeugung mehrerer Ionensorten mit unterschiedlichen Ionisierungspotentialen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DEVIENNE, FERNAND MARCEL, CANNES, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee