DE2507433A1 - Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen - Google Patents

Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen

Info

Publication number
DE2507433A1
DE2507433A1 DE19752507433 DE2507433A DE2507433A1 DE 2507433 A1 DE2507433 A1 DE 2507433A1 DE 19752507433 DE19752507433 DE 19752507433 DE 2507433 A DE2507433 A DE 2507433A DE 2507433 A1 DE2507433 A1 DE 2507433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
reading device
lever
information
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507433
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Braeuning
Heinz Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19752507433 priority Critical patent/DE2507433A1/de
Publication of DE2507433A1 publication Critical patent/DE2507433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches
    • G03B21/116Handling microfiches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures

Description

  • Betrachtungsgerät mit einer Auswahlvorrichtung für zusammengehörende Bild-und Toninformationen Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektions- bzw. Lesegerät mit einer Wählvorrichtung für das Auswählen von Bildinformationen, welche auf einem Träger in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Geräte dieser Art sind als Lesegeräte für insbesondere mikroverfilmte Informationen bekannt, bei welchen der Informationsträger im Projektionsstrahlengang solange verschoben wird, bis die gewünschte Information gelesen werden kann.
  • Dabei kann der Halterfür den Informationsträger direkt mit einer Handhabe versehen sein, wie es durch das DT-GM 6 750 956 bekannt ist. Die Handhabe ist bei diesem Gerät gleichzeitig als Einstellzeiger ausgebildet, welcher über einer mit Indizes versehenen zinstellkarte bewegt wird, bis der Einstellzeiger auf einem bestimmten Feld steht, das der gewünschten, im Strahlengang befindlichen Information zugeordnet ist. Eine zusätzliche Toninformation, zwecks Erläuterung der Bildinformation,kann mit diesem gerät jedoch nicht gegeben werden.
  • Ein Gerät eingangs genannte: rt, welches gleichzeitig mit der Bildinformation auch eine T!jr:information gibt, ist durch die DT-OS 1 622 828 bekannt geworden. Bei diesem Gerät besteht der Träger aus einer drehbar gelagerten Scheibe, auf welcher Diapositive kreisförmig angeordnet sind, wobei der Träger von auf einem Tonband befindlichen Impuisen weitergeschaltet wird.
  • Da die Fortschaltung des Bildträgers ausschließlich kreisförmig erfolgt, ist dieses Gerät für die Verwendung von in Streifenform vorliegenden und zeilenförmig angeordneten Bildinformationen (z.B. Jackets) nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Gerät der eingangs genannten Art eine Wahlvorrichtung sowohl für Bild- als auch für Toninformationen vorzusehen die mit Steuermitteln versehen ist, welche eine einfache und zuverlässige Bedienung erlauben und außerdem platzsparend sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 enthalten und wird anhand der Zeichnungen erläutert. Alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Angaben wurden in den Zeichnungen weggelassen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen taschenförmigen Träger mit eingeschobenen Bildinformationen (Jacket); Fig. 2 die Tonband-Aufteilung; Fig. 3 die Steuervorrichtung; Fig. 4 die Steuernockenscheibe für die waagrechte Wahl (X-Richtung); Fig. 5 die Steuernockenscheibe für i senkrechte Wahl (Y-Richtung); Fig. 6 eine bestimmte Stellung der Steuervorrichtung; Fig. 7 eine andere Stellung der Steuervorrichtung.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist das Jacket 1 so aufgebaut, daß sich in einer waagrechten Reihe ein Filmstreifen 2 mit fünf Bildern 2b (Block A-E) befindet. Diesen 5 Bildern entsprechen die auf einer der Spuren I-IV des Tonbands 3 aufgebrachten Toninformationen A-E (Fig. 2).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 findet ein Film Verwendung, welcher pro Bild ein Perforationsloch 2a aufweist. Beim Füllen des Jackets 1 werden die Filmstreifen 2 manuell oder maschinell so weit in das Jacket hineingeschoben, bis die Film-Perforationen 2a in den Bereich von im Jacket 1 angeordneten Aussparungen la zu liegen kommen. Als Bezugskante des Jackets 1 dient die Kante lb.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Jacket 1 ist mit einem Film mit 20 Aufnahmen, in 4 Reihen mit je 5 Bildern, gefüllt. Jede Bild-Nr.
  • ist somit einer Reihe I-VI und einem Block A-E zugeordnet,so daß sich z.B. Bild 3 in Reihe I, Block C bzw. Bild 14 in Reihe III, Block D befindet.
  • Die Fig. 2 zeigt das Tonband 3 mit den Tonspuren I bis IV und der in der Mitte des Tonbands befindlichen Steuerspur 3b mit den dem Anfang bzw. Ende der Blöcke A-E zugeordneten Steuerimpulsen 3a.
  • Die Länge eines Tonband-Abschnitts L (Abstand der Steuerimpulse 3a) kann gewählt werden, sie muß aber für alle Blöcke A-E innerhalb eines Tonbands gleich'sein.
  • Das Jacket 1 wird in einem Aufnahmeteil 4 der Wählvorrichtung (Fig. 3) durch nicht dargestellte Haltemittel wie z.B. Federn, gehalten und an dem Perforationsloch 2a des jeweils in der Projektionsstellung befindlichen Bildes 2b durch nicht dargestellte Mittel genau ausgerichtet. Der Aufnahmeteil 4 ist durch zwei Bolzen 25 in der Nut 5a eines Lagerwinkels 5 in die Pfeilrichtungen Y verschiebbar gelagert.
  • Der Lagerwinkel 5 ist auf der Montageplatte 6 in der Nut 6a in die Pfeilrichtungen X verschiebbar gelagert.
  • Die Lage des Aufnahmeteils 4 sowie des Lagerwinkels 5 und damit verbunden die Stellung eines Bildes 2b des Jackets 1 im Projektionsstrahlengang, werden bzw. wird durch die Stellung zweier bertragungshebel 10 und 15 bestimmt, die von zwei Steuernockenscheiben 23, 24 bestimmt wird.
  • Dabei bestimmt die Steuernockenscheibe 23 die Blockstellungen A bis E, d.h. die Bewegung in der X-Richtung und die Steuernockenscheibe 24 bestimmt die Reihen I bis IV, d.h. die Bewegung in der Y-Richtung. Die Steuernockenscheiben 23 und 24 sind fest miteinander verbunden auf der Montageplatte 6 drehbar gelagert und werden von einer mit den Bild-Zahlen 1 bis 20 versehenen, gegenüber einer Markierung 8 einstellbaren Wählscheibe 7 bewegt.
  • Die Steuernockenscheiben 23, 24 sind in der Fig. 3 aus konstruktiven Gründen um 900 gegeneinander versetzt, ohne daß sich dadurch am Prinzip der Steuerung etwas ändert.
  • Der Ubertragungshebel 10 (Reihen I bis IV) ist um das Lager 9 drehbar gelagert, liegt mit einem Taststift 11 an der Steuernockenscheibe 24 an und greift mit einem Bolzen 12 in eine Nut 4a des Aufnahmeteils 4 ein. Ein Arm 10a des Übertragungshebels 10 wirkt mit einem Schalter 13 zusammen, welcher den Tonkopf des Tonteils (nicht dargestellt) auf die der Jacketreihe I bis IV entsprechende Tonspur (I bis IV) schaltet.
  • Der Übertragungshebel 15 ist um das Lager 14 drehbar gelagert, liegt mit seinem Taststift 17 an der Steuernockenscheibe 23 an und greift mit einem Bolzen 16 in eine Nut 5b des Lagerwinkels 5 ein. Auf einem Arm 15a des Ubertragungshebels 15 ist ein Richtungsschalter 22 angeordnet, welcher die Suchlaufrichtung des Tonbands 3 steuer.
  • Der Richtungsschalter 22 ist mit einer Kontaktfeder 22c verstehen, welche an einem Schaltbolzen 21 befestigt ist und mit Kontakten 22a, 22b des Richtungsschalters 22 zusammenarbeitet. Der Schaltbolzen 21 ist an einem Richtungsschalthebel 20 befestigt, welcher um das Lager 14 des Übertragungshebels 15 schwenkbar gelagert ist und durch einen Durchbruch 15b des Arms 15a nach vorn ragt.
  • Damit 18 ist ein Teil eines nicht näher dargestellten Zählwerks bezeichnet, das über mechanische Mittel wie z.B. Zahnräder mit dem Antrieb des Tonteils verbunden ist. Ein Anzeigebolzen 19, des Zählwerks dient gleichzeitig als Schaltkontakt und bewegt sich in einem Schlitz 20a des Richtungsschalthebels 20.
  • Der mit dem Anzeigebolzen 19 zusammenwirkende Steuerkontakt befindet sich am Arm 15a des Hebels 15. Diese beiden Kontakte (19 und 15a) bilden einen Schalter, der im Steuerkreis des Tonteils liegt (UND-Schalter zur Impulsgabe; Stop beim Suchlauf).
  • Das Zählwerk 18, 19 ist in Richtung F verschiebbar,so so daß die Bewegungsdauer des Zählwerkablaufs bei gleichbleibendem Schaltwinkel veränderbar wird. Dadurch kann eine variable Zeitdauer der Toninformation innerhalb eines Blocks erreicht werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrich-ung ist folgende: Das Jacket 1 wird in den AuJftameteil 4 und das Tonband 3 in den dafür vorgesehenen Raum des Tonteils eingelegt. Das Tonband 3 befindet sich vorzugsweise in einer Compact-Cassette, welche eine besonders einfache Handhabung erlaubt. Nach dem Einlegen wird die Cassette automatisch auf 0 zurückgespult und das Zählwerk springt auf die Position A. Damit befinden sich das Tonband und das Zählwerk in der Ausgangsstellung. Die Stellung der Wählscheibe 7 kann beliebig sein, es wird nach dem Einschalten der Projel;tionsvorrichtung immer das eingestellte Bild angewählt.
  • 1. Beispiel (siehe Fig. 7) Auf der Wählsrheibe 7 wird nach dem Einlegen die Nr. 5 eingestellt, das heißt nach Fig. 1, Block E Reihe I. Der Taststift 11, welcher die Bewegung des Jackets 1 in der Y-Richtung steuert, liegt an dem Nockensegment I der Steuernockenscheibe 24 an. ber den Arm 10a des Übertragungshebels 10 wird gleichzeitig die Tonspur I eingestellt. Der Taststift 17, welcher die Bewegung des Jackets 1 in der X-Richtung steuert, liegt an dem Nockensegment 5 des Blocks E der Steuernockenscheibe 23 an. Der Arm 15a des Übertragungshebels 15 steht in der Stellung E.
  • Der Richtungsschalter 22 ist in der in Fig. 7 dargestellten Stellung in der Vorwartsrichtung geschlossen, (Kontakt zwischen 22c und 22b) d.h., das Tonband wird mit einer hohen Geschwindigkeit in ale Vorwärtsrichtung transportiert. Der bei B (Fig. 2) angeordnete Impuls zum Anhalten des Bandes ist beim Schnelltransport des Tonbands zunächst wirkungslos, da der Kontakt zwischen Anzeigebolzen 19 urd dem Arm 15a nicht geschlossen ist.
  • Erst wenn der Anzeigebolzen 19 des aQ fenden Zählwerks in die Stellung E kommt, wird der Kontakt zwischen Anzeigebolzen 19 und Arm 15a geschlossen, so daß der Impuls E zum Anhalten des Tonbands 3 wirksam werden kann. Dabei erfolgt die Kontaktgabe kurze Zeit vor dem Wirksamwerden des Impulses, so daß das Band an einer genau definierten Stelle angehalten wird.
  • Nachdem das Tonband 3 angehalten wurde, erfolgt das Umschalten auf Wiedergabe der Toninformation. Wshrend des Ab spielens der Toninformation ist der Kontakt zwischen dem Anzeigebolzen 19 und dem Arm 15a aufgehoben, so daß das Tonband 3 bis zum Ende der Toninformation E ablaufen kann. Am Ende des Toninformation-Blocks E erfolgt vom Tonband 3 wieder ein Impuls 3a, welcher das Tonband 3 stillsetzt.
  • Damit ist die Bild- und Toninformation zu Bild 5 beendet und das nächste Bild kann angewählt werden.
  • 2. Beispiel (-siehe Fig. 6) Als nächstes Bild wird die Nummer 11 gewählt, das heißt nach Fig. 1, Block A Reihe III.
  • feim Drehen der Wählscheibe 7 auf die Nr. 11 bestimmt das Nockensegment III die Stellung des Jackets 1 in der Y-Richtung indem es Aie Reihe III des Jackets 1 in den Projektionsstrahlengang bringt.
  • außerdem wird über den Arm lOa die Tonspur III eingestellt.
  • In die X-Richtung wird das Jacket 1 von dem Nockensegment 11 des blocks A der Steuernockenscheibe 23 gebracht. Ebenso wird der Arm 15a in die Stellung A bewegt, wodurch der Richtungsschalter 22 in der Rückwärtsrichtung (Kontakt zwischen 22c und 22a) geschlossen wird, so daß das Tonband 3 soweit rückwärts läuft, bis der Impuls 3a in der Stellung A zum Anhalten des Tonbands 3 wirksam wird (Kontaktgabe zwischen Arm 15a und Anzeigebolzen 19).
  • Danach erfolgt das Abspielen der Toninformation, bis das Tonband 3 durch den Impuls 3a in Stellung B wieder stillgesetzt wird.
  • 3. Beispiel (nicht dargestellt) Nun wird Bild Nr. 7 gewählt, das heißt nach Fig. 1, Block B Reihe II.
  • Beim Drehen der Wählscheibe 7 auf die Nr. 7 wirkt das Nockensegment II der Steuernockenscheibe 24 auf das Jacket 1 und stellt außerdem die Spur II des Tonbands 3 ein.
  • Die Steuernockenscheibe 23 bringt das Jacket 1 in die B-Block-Stellung und stellt den Arm 15a in die Stellung B.
  • Da der Impuls 3a zum Anhalten des Tonbands 3 nach Beendigung der vorausgegangenen Toninformation in der Stellung B erfolgte, befindet sich nun der Arm 15a bereits über dem Anzeigebolzen 19 und gibt Kontakt, so daß kein Suchlauf stattfindet, (Kontaktfeder 22c des Richtungsschalters 22 in Mittenstellung) sondern das Tonband 3 stehenbleibt.
  • Die Vorrichtung schaltet nun auf Wiedergabe um und die Toninformation B Reihe II wird abgespielt.
  • Abweichend von der beschriebenen Vorrichtung können folgende nicht dargestellte Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß das Prinzip der Steuerung verlassen wird: Das Betätigen der Wählscheibe 7 kann motorisch erfolgen. Anstelle der Wählscheibe 7 kann zur Anwahl auch ein Tastenfeld verwendet werden, das zwei analog den Steuernockenscheiben 23, 24 wirkende Stufenleisten steuert.
  • Die Wählscheibe 7 kann auch mit kurvenförmigen Steuerschlitzen bzw. Steuerflächen versehen sein, in bzw. an denen die über tragungshebel 10, 15 ein- bzw. angreifen.
  • Um einen kontinuierlichen Ablauf zu erhalten, kann der Impuls 3a am Ende einer Toninformation zum schrittweisen Weitertransport der Wählscheibe 7 verwendet werden.
  • Zur Verkürzung der Suchlaufzeit zwischen Block A und E kann der Rücklauf des Tonbands 3 automatisch sofort nach Ablauf der Toninformation des Blocks E erfolgen.
  • Eine andere Form des Jackets mit 4 Bildern pro Reihe bei 5 Reihen ist möglich, es müssen lediglich die Steuernockenscheiben 23, 24 umgestellt werden.
  • Um ein rasches Arbeiten zu ermöglichen und um Sucharbeit zu vermeiden, werden das Jacket 1 mit den Filmstreifen 2 und das zugehörige Tonband 3 (Compact-Cassette) zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Behälter (nIcht dargestellt) z.B. Tasche oder Mappe aufbewahrt und sowohl der Behälter als auch das Jacket 1 und das Tonband 3 (Compact-Cassette) zusätzlich mit einer Kennzeichnung versehen, welche eine Verwechslung ausschließen.
  • Außerdem ist es mög]ich (nicht dargestellt) das Jacket 1 und das Tonband 3 (Compact-Cassette) mit einer Codierung zu versehen, welche im Projektions- oder Lesegerät abgetastet werden, wodurch gewährleistet wird, daß nur zusammengehörende Bild- und Toninformationen wiedergegeben werden.
  • Die beschriebene Steuerung kann selbstverständlich auch zur direkten Anwahl von Dias bei einem Dia-Projektor verwendet werden.

Claims (15)

aDetLs f~£ rüche
1.) Projektions- bzw. neseg-räQ mit einer Wählvorrichtung für das Auswählen von Bildinformationen, welche auf einem Träger in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit einem Bildwähler Übertragungshebel zusammenwirken, die den Bildträger in zwei quer zueinander verlaufende Richtungen bewegen um eine ausgewählte Bildinformation in die Projektions-bzw. Lesestellung zu bringen.
2. Projektions- bzw. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bildwähler (7) Steuernocken (23, 24) angeordnet sind an denen die Übertragungshebel (10, 15) angreifen.
3. Projektions- bzw. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwähler mit kurvenförmigen Steuerschlitzen bzw. Steuerflächen versehen ist, in bzw. an denen die Übertragungshebel (10, 15) ein- bzw. angreifen.
4. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungshebel (10, 15) mit einer Ton-Wiedergabevorrichtung zusammenwirkert, um beim Wählen einer Bildinformation gleichzeitig die zugeordnete Toninformation zu bestimmen.
5. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Bildwähler als drehbare Wählscheibe (7) mit Bildnummern ausgebildet ist und die Bildnummern gegenüber einer ortsfesten Markierung (8) eingestellt werden.
6. Projektions- bzw. Lesegerät nach eInem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken an zwei Steuernockenscheiben (23, 24) angeordnet sind, die fest mit der Wählscheibe (7) verbunden und um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
7. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernockenscheibe (24) mit vier unterschiedliche Radien aufweisende Kreissegmenten (I-IV) versehen ist, an denen der Übertragungshebel (10) mit seinem Taststift (11) angreift.
8. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernockenscheibe (23) in vier Segmente (I-IV) von je 900 unterteilt ist und jedes Segment (I-IV) mit fünf verschiedene Radien aufweisenden Nocken (1-5) versehen ist, und daß die Radien der Nocken (1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw.
5) bei allen vier Segmenten (I-IV) gleich sind.
9. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nocken (1-5) der Steuernockenscheibe (23) der Taststift (17) des Übertragungshebels (15) angreift.
10. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubertragungshebel (1Ü) als um ein Lager (9) schwenkbarer Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein Bolzen (12) befestigt ist, welcher in eine Nut (4a) eines Aufnahmeteils (4) eingreift und dessen anderer Arm (10a) mit einem Schalter (13) zusammenwirkt, welcher einen Tonkopf auf eine Tonspur schaltet.
11. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der über tragungshebel (15) als um ein Lager (14) schwenkbarer Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein Bolzen (16) befestigt ist, welcher in eine Nut (5b) eines Lagerwinkels (5) eingreift und dessen anderer Arm (15a) als Kontaktteil eines Schalters ausgebildet ist, der mit einem Kontaktteil (19) eines Zählwerks zusammenarbeitet.
12. Projektions- bzw Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (15a) des Übertragungshebels (15) ein Richtungsschalter (22) befestigt ist, welcher zwei Kontakte (22a, 22b) aufweist zwischen denen eine Kontaktfeder (22c) angeordnet ist, die an ihrem freien Ende an einem Schaltbolzen (21) eines Richtungsschalthebels (20) befestigt ist.
13. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsschalthebel (20) um das Lager (14) schwenkbar angeordnet ist und sein Schaltbolzen (21) sich im Durchbruch (15b) des Übertragungshebels (15) bewegt und daß der Richtungsschalthebel (20) mit einem Schlitz (20a) versehen ist, in welchem ein Anzeige- und Kontaktbolzen (19) eines Zählwerks geführt wird.
14. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufnahmeteil (4) zwei Bolzen (25) befestigt sind, die in eine Nut (5a) des Lagerwinkels (5) eingreifen so daß der Aufnahmeteil (4) an dem Lagerwinkel (5) verschiebbar gelagert ist.
15. Projektions- bzw. Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerwinkel (5) in einer Nut (6a) einer Montageplatte (6) verschiebbar geführt wird.
DE19752507433 1975-02-21 1975-02-21 Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen Pending DE2507433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507433 DE2507433A1 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507433 DE2507433A1 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507433A1 true DE2507433A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507433 Pending DE2507433A1 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507433A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818502C2 (de)
DE3645201C2 (de)
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2558747A1 (de) Schmaltonfilmprojektor
DE2713322A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung, zum lesen und zur automatischen uebersetzung unter verwendung von magnetkarten
DE3603906C2 (de)
DE2936228A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2507433A1 (de) Betrachtungsgeraet mit einer auswahlvorrichtung fuer zusammengehoerende bild- und toninformationen
DE2802255A1 (de) Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
EP0186848B1 (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf flachen rechteckigen Tonträgern
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE390878C (de) Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
DE1117325B (de) Laufkontrolleinrichtung fuer Magnetbandgeraete
DE637962C (de) Bildtonfilm mit mehreren alternierende Einzelbildfolge aufweisenden Bildreihen und zugehoerigen Tonspuren und Vorrichtung zur Herstellung
DE933894C (de) Vorrichtung zum Umsteuern der Laufrichtung von Magnettongeraeten
DE1918530C3 (de) Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger
DE2105034A1 (de) Projektionsgerät, insbesondere Mikro film Lesegerat
DE1907301C (de) Telefonanruf-Aufzeichnungsgerät
DE574435C (de) Magazinsprechmaschine zur wahlweisen Wiedergabe band- oder drahtfoermiger Lautschrifttraeger
DE2007433B2 (de) Mikrofilmlesegeraet fuer ein filmband
DE1143350B (de) Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE1168977B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aussendung von Stromstossreihen, insbesondere in Fernmelde- und Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee