DE1918530C3 - Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger - Google Patents

Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger

Info

Publication number
DE1918530C3
DE1918530C3 DE1918530A DE1918530A DE1918530C3 DE 1918530 C3 DE1918530 C3 DE 1918530C3 DE 1918530 A DE1918530 A DE 1918530A DE 1918530 A DE1918530 A DE 1918530A DE 1918530 C3 DE1918530 C3 DE 1918530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
selection
scanning
line
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918530A1 (de
DE1918530B2 (de
Inventor
Sakae Tokio Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2462268A external-priority patent/JPS4830689B1/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1918530A1 publication Critical patent/DE1918530A1/de
Publication of DE1918530B2 publication Critical patent/DE1918530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918530C3 publication Critical patent/DE1918530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Ferner ist eine Magnetband-Schreib- und -Lese- Die Erfindung betrifft eine Leseeinrichtung für 55 vorrichtung bekannt (USA.-Patentschrift 2 986 725),
einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger weiche es ermöglicht, ein Magnetband intermittie-
mit in Zeilen und Spalten regelmäßig angeordneten rend zu bewegen. Diese Vorrichtung weist jedoch
auszuwählenden Informationsfeldem mit einem im keine Einrichtungen auf, um in Zeilen und Spalten
wesentlichen in Vorschubrichtung des Informations- auf einem Informationsträger angeordnete Informa-
trägers bewegbaren Auswählorgan, welches für jede 60 tionen lesen zu können.
der in Vorschubrichtung des Informationsträgers Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
angeordneten Spalten eine Auswählöffnung aufweist, Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen
wobei die Auswählöffnungen in Stufen wenigstens Informationsträger mit in Zeilen und Spalten regel-
so weit versetzt sind, daß in jeder Auswähllage des mäßig angeordneten Informationsfeldem von der
Auswählorgans immer nur eine einzige Ausw.ihl- 65 eingangs angegebenen Art zu schaffen, welcher ein-
öffnung in einer Zeile von Informationen liegt, i.iit fach aufgebaut ist und mit welchem ausgewählte
einer Vorschubeinrichtung für den Informations- Informationsfelder schnell und sicher aufgefunden
träger und mit einer feststehend angeordneten werden können.
I 918 530
Diese Aufgabe wird gemäß dv Hrtindung d...lurch mit de; Bezugslinie 0 tluchtei. Hin Stift IOü ragt an
gelost, daü eine Inipulssteuereinrichtung vorgesehen einer zweckmäßigen Stelle von der Auswählplatte 10
is;, durch welche sowohl die Vorschubeinrichtung ab und wird gegen die Steuerfläche einer Kurven-
/iim zeilenweisen Sehrittvorschub des InformaU-ns- scheibe 14 gedrückt. Die Kurvenscheibe 14 wird von
Is.igers betätigbar als auch das als Platte, die par- 5 einer Welle 13 getragen, welche wiederum drehbar
iiiie! /ur Ebene des Informationsträgers angeordnet i.n einem feststehenden Teil gelagert ist. Die Kurven-
ist. ausgebildete Auswiihlorgan schrittweise >o be- scheibe 14 hesit/.i am Umfang Steuerkurveiiabsehnitte,
v. jgbar ist, daß bei jedem Schritt eine Auswahl· deien Zahl gleich der Zahl der Auswühlötfnungui 12
(■'Hilling in die Abtastzeile üchrachi wird., und dal.' ist. An der Welle 13 ist ein Klinkenrad 15 zur
tlie !Matte, geführt von einer neben deiVi lniorinatioiis- -o Drehung der Kurvenscheibe 14 befestigt. Hin hin-
tiäger gelegenen Führungseinrichtung, vmi einem und hertxweglicher Arm 17 wird \on einer Achse 16
Steuerorgan bewegbar ist. das \on einem Schritt- schwenkbar getragen, λ eiche an dem feststehenden
sch.altwerk angetrieben wird, welches Min der Impuls- Teil befestigt ist. Am freien Ende des hin- und
steuereinrichtung beaufschlagt wird herbewegliehen Arms 17 ist eine Klinke 18 schwenk-
Diese Lcseeinriehuini: kam· nil besonders wenig 15 bar befestigt, welche mit den Zähnen 15a des Klin-Auf'Aand realisiert werden. Sie kann mit fortlaufen- kenrades 15 in EingrilT steht. An einer geeigneten eic; Abtastung also Schritt auf Schritt, mit hoher Stelle des hin- und herbewegliehen Arms 17 ist ein Abtastgeschwindigkeit betrieben v. erden. Cicnausosu.il linde einer Feiler 19 befestigt, deren anderes Ende eignet sie sich aber für einzelne Abtasi\urs;anac. an einer Betätigungsstange oder einem Tauchkolben die zeitlich weit auseinandeiliegen. Es sind keine 20 20« eines Elektromagneten 20 befestigt ist. Das komplizierten Synehronisationseinrichtungen not- rückwärtige Ende der KIiw 18 ist normalerweise wendig. Vorteilhaft ist bei der Erfindung auch, daß im Gegenuhr/eigersinn mittels einer Feder 22 vorder Informationsträger genausogut :n Vorwärts- gespannt, deren eines Ende an dem hin- und herrichtung als auch in Rückwärtsrichtung abgetastet beweglichen Arm 17 befestigt ist. Der Schwenkweg werden kann. 35 d-τ Klinke 18 ist durch einen von dem hin- und
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von herbeweglichen Arm 17 abragenden Stift 23 begrenzt
bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. An einer geeigneten Stelle des hin- und herbeweg-
wozu auf die Zeichnungen Bezug genommen liehen Arms 17 ist ein Ende einer Feder 24 befestigt,
wird. deren anderes Ende an einem feststehenden Teil
F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Austüh- 3° befestigt ist. Die Schwenkbewegung des hin- und
rungsform einer Leseeinrichtung gemäß der Frfin- ' herbewegliehen Arms 17 wird durch zwei fest-
dung; stehende Stifte 25 und 26 begrenzt.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht einer Ausfüh- Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Leserungsform einer Spaltenauswählplatte der in Fig. I einrichtung beschrieben. Wenn dem Schrittmotor 7 gezeigten Ladeeinrichtung; 35 von einer Impulssteuereinrichtung 27 Steuerimpulse
Fig. 3 zeigt eine Vorderansieht einer anderen zugeführt werden, dreht sich der Schrittmotor 7
Ausführungsform einer Leseeinrichtung gemäß der dadurch um einen vorbestimmten Drehwinkel in
Erfindung. Abhängigkeit von z. B. der Zahl von .!im zugeführ-
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind auf einem ten Impulse. Dadurch werden die Vorschubräder 3 streifenförmigen, ebenen Informationsträger 1 eine 40 und 4 gedreht, wodurch der Informationsträger 1 Vielzahl von Informationsfeldern geeigneter Größe um eine Anzahl von Zeilen in Abhängigkeit von regelmäßig in Zeilen und Spalten angeordnet. Vor- z. B. der Zahl der dem Schrittmotor 7 zugeführten schubräder 3 und 4 zur Zeilenauswahl, wie etwa Impulse weitertransportiert wird. Wenn andererseits Zahnräder, greifen in Perforationen Ii/ und \b des dem Eic' : -magneten 20 Steuerimpulse zugeführt streifenförmigen Informationsträgers 1 ein. Die Vor- 45 werden, betätigt dieser den Tauchkolben 20a entschubräder 3 und 4 werden von einer Welle 5 sprechend der Zahl der ihm zugeführten Steuergetragen, welche an einem feststehenden Teil ge- impulse, so daß der hin- und herbewegliche Arm 17 lagert ist. z. B. mit jedem Impuls hin- und herbewegt wird.
Als Vorschubräder 3 und 4 können auch Rollen Dadurch wird mittels der von dem Klinkenrad 15 oder Walzen verwendet werden. An einem Ende 50 gedrehten Kurvenscheibe 14 die Spaltenauswählder Welle 5 ist ein Zahnrad 6 fest angebracht, wel- platte 10 so ver'agert, daß ihr Auswählöflnungen 12 ches mit einem an einer Welle 8 eines Schrittmotors 7 aufeinanderfolgend mit der Bezugslinie 0 in Überbefestigten Zahnrad 9 kämmt. deckung gelangen und mit dieser fluchten, bis eine
Eine Spaltenauswählplatte 10 ist an ihrem einen vorbestimniie Auswählöffnung 12, welche der Zahl Ende von einer Welle 11 schwenkbar gehalten, 55 der dem Magneten 20 zugetührten Impulse entweiche an einem feststehenden Teil gelagert ist. Die spricht, schließlich auf der Bezugslinie 0 liegt. Eine Spaltenauswählplatte 10 ist nahe an dem Informa- bestimmte Zeile der Informationsfelder 2 ist als tionsträger 1, jedoch in Abstand zu diesem angeord- erste Zeile festgelegt, während die Spalte ganz links net. Die Spaltenauswählplatte 10 ist mit Auswahl- in der Zeichnung als erste Spalte festgelegt ist. Dann öffnungen 12 versehen, deren Zahl gleich der Zahl 60 ist die an der Schnittstelle der gewählten #i-ten der Zeilen ist, und deren Abmessungen den Ab- Zeile und der /?-tcn Spalte gespeicherte Information messungen der Informationsfekler auf dem Infor- durch 2 »1/1 bestimmt. Wenn angenommen wird, daß mationsträger 1 entsprechen. Vorzugsweise fluchten die erste Zeile mit der Bezugslinie Ci zusammenfällt, die Auswählöffnungen 12 mit den Spalten der Infor- dann würde die Information 2 mn ausgewählt wcrmationsfelder. Die Auswählöffnungen 12 sind so 65 den, indem der Informationsträger 1 durch eine Zahl angeordnet, daß, wenn die Spaltenauswählplatte 10 von (m—l) dem Schrittmotor von der Impulssteuerschrittweise um d-> Welle 11 geschwenkt wird, nach- einrichtung 27 zugeführten Steuerimpulse weitereinander jede Auswählöffnung 12 mit ihrer Mitte transportiert würde und die Spaltenauswählplatte 10
durch eine Zahl von («1) dem Magneten 20 von der Impulssteucreinrichtung 27 zugeführten Impulse verlagert würde. Die somit ausgewählte Information mn wird dann durch ein zweckmäßiges optisches System (nicht gezeigt) ausgelesen.
Für die Auswahl der Information 2 mn hängt die Anzahl von Zcilenauswählimpulsen davon ab, welches die Nummer der mit der Bezugslinie 0 zusammenfallenden Zeile ist. In ähnlicher Weise hängt die Anzahl von Spaltcnauswählimpulsen davon ab, welches die Nummer der Spalte ist, welche mit der Bczugslinie 0 zusammenfällt.
Die Kurvenscheibe 14 hat die gleiche Anzahl von Stcuerkurvcnabschnittcn wie die Zahl der Auswahl-Öffnungen 12, d. h. die Anzahl von Informationsspalten. Da diese Steuerkurvenabschnitte ineinander übergehen, kehrt die Kurvenscheibe 14 nach einer Umdrehung in ihre ursprüngliche Lage zurück. Deshalb ist es möglich, jede in dem Medium Informationsträger 1 gespeicherte Information durch kontinuicrliche Umdrehung der Kurvenscheibe 14 mittels der Anzahl von Spallcnauswählimpulsen, deren Zahl durch die Beziehung der Nummer einer auszuwählenden Spalte mit der Nummer der vorher ausgcgewählten Spalte bestimmt ist, auszuwählen, wenn »5 die Kurvenscheibe 14 entsprechend der obigen Beschreibung ausgebildet ist.
Selbstverständlich ist die Form der Spaltcnauswählplatte 10 nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform beschränk!. Zum Beispiel kann auch. eine /weiflügpligr ijn<J mit Auswählöffnungen versehene Spaltenauswählplatte verwendet werden, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Spaltenauswählplatte ist um ihren Mittelpunkt schwenkbar und besitzt zwei Gruppen von Auswählöffnungen. Mit einer derartigen zweiflügeligen Spaltenauswählplatte ist es möglich, die gewünschte Information von zwei Informationsträgern auszuwählen, welche zu beiden Seiten der Spaltenauswählplatte angeordnet sind. _
In Fig. 3 ist eine L-förmigc SpaltenauswählplatTe 31 gezeigt, in deren Fußteil zwei langgestreckte Schlitze 31 α und 31 b ausgebildet sind. In diesen Schlitzen 31a und 31 ft sitzen lose Stifte 32 bzw. 33, welche wiederum an einem feststehenden Teil befestigt sind. An einem Seitenrand des Fußteils der L-förmigen Auswählplattc 31 sind Zähne 31c in der Art einer Zahnstange ausgebildet, welche mit einem von der Welle 35 eines Schrittmotors getragenen Zahnrad 34 kämmen. Somit kann die Spaltenauswählplatte 31 durch den Schrittmotor nach vorwärts und rückwärts über einem Informationsträger 36 verlagert werden. Der Motor wird dabei jeweils durch eine bestimmte ihm zugeführte Anzahl von Steuerimpulsen um einen bestimmten Winkel gedreht, so daß eine bestimmte Auswählöffnung in Deckung mit der Bezugslinie 0 gebracht werdcr kann. Die Verschiebung der Spaltenauswählplatlc 31 kann zur Erhöhung der Genauigkeit durch eine Feder 38 beeinflußt werden. Da der Informationsträger 36 um eine Anzahl von Zeilen durch Vorschubräder (nicht gezeigt) in Abhängigkeit von cinci dem Schrittmotor zugeführten Anzahl von Steuerimpulsen verschoben wird, kann eine gewünschte und in dem Informationsträger gespeicherte Information durch Drehung dieser Vorschubräder und Verschiebung der Spallenauswählplattc (in einci ähnlichen Weise, wie weiter oben mit Bezug auf Fig. I beschrieben) gelesen werden. An Stelle der Zahnanordnung 31 r und des Zahnrads 34 kanu auch die in Fig. I gezeigte Kurvenscheibe 14 bei dieser Ausführungsform verwendet werden. In diesem Fall wird der Stirnrand 31 d der Spaltenauswählplatte 31 gegen die Umfangsflächc der Kurvenscheibe 14 gedruckt. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann die Spaltenauswählplatte 31 verlängert ausgeführt sein, wie dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist, und eine Mehrzahl von Giuppen von AuswählöfTnungcn kann vorgesehen sein, so daß gleichzeitig eine Mehrzahl von Informationen ausgewählt und ausgelesen werden können.
Wenn an einer zweckmäßigen Stelle des Spcichcrmediums ein Bezugspunkt markiert ist, kann ein Fehler beim Vorschub des Mediums festgestellt und mittels dieses Bezugspunkts berichtigt werden. Zum Beispie! kann die Vorschubrichiüng des informationsträgers durch einen Umkehrbefehl umgekehrt werden, wodurch er um so viele Zeilen zurücktransportiert wird, wie er durch die vorhergehenden Vorschubstcucrimpulse vorgeschoben wurde, n;iciidem die ausgewählte Information ausgelesen wurde. Als Informationsträger kann auch ein Band in F orm einer Schleife oder eines endlosen Bandes verwendet werden, inucm die Bandenden miteinander verbieten werden.
Wenn die Leseeinrichtung als Eingabevorrichturu' für einen elektronischen Rechner verwendet win'. können die Zeilen- und Spaltenauswählimpulsc ikv. Schrittmotor so zugeführt werden, daß die Kurven scheibe, welche die Spaltenauswählplatten stufenweise schwenkt oder verschiebt, eine Umdrehung ausführt, während der Informationsträger um <*ine Zeile vorgeschoben und dann wieder ar »ehaltci wird. Somit kann die in dem Informationsträger gespeicherte Information in Zeilen und Spalten abgetastet werden, und dieser Vorgang kann zyklisch wiederholt werden. In diesem Fall kann die ausgewählte Information durch die Auswählöffnungen durch einen zweckmäßigen fotoelektrischen Wandler ausgelesen werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Informationsabtasteinrichtung für die in einer Zeile Patentansprüche: ausgewählte Information Hs ist bereits ein Lochstreifenleser bekannt ilran-
1. ladeeinrichtung für einen streifenformigen, zösiscne Patentschrift I 255 589), welcher zum ebenen Informationsträger mit in Zeilen und 5 seriellen Lesen der in jeweils einer Zeile gespeicher-Spalten regelmäßig angeordneten auszuwählen- ten Informationen des Lochstreifens dient. Als Leseden Informationsfeldem mit einem im wesent- organ i.-t eine Anordnung mit einer Lichtquelle und liehen in Vorsehubrichnmg des informations- einer Fotozelle und einer zugehörigen elektrischen trägers bewegbaren Auswählorgan, welches für Schaltung vorgesehen. Bei diesem Lochstreifenleser jede der in Vorschubrichlung des Information--:- iu wird der Lochstreifen kominuierlich weitertrunsporirägers angeordneten Spalten eine Auswahl- tiert. Damit die Löcher einer Lochreihe des Lochöffnung aulweist, wobei die Aliswählöffnungen Streifens der Reihe nach und in der richtigen Reihenin Stufen wenigstens so weit versetzt sind, daß folge gelesen werden, ist ein drehbarer Zylinder mit in jeder Auswähllage lies Auswählorgans immer se'ner Umfangswand benachbart zu dem Locnnur eine einzige Auswäliloitnu.ig in einer Zeile 15 sin !fen angeordnet, und in seiner Umfangswand von Informationen liegt, mit einer Vorschub- sind in Drehrichlung des Λ linders gestaffelt Abtasteinrichtung für den Informationsträger und mit öffnungen entsprechend den Lochspalten des Locheiner feststellend angeordneten Informations- sueifens vorgesehen. Zum Abtasten des Lochstreifens abtasteinrichtung für die in einer Zeile aus- wird der Zylinder in rasche Drehung versetzt, und gewählte lnfoi nation, dadurch gekenn- 20 seine Löcher geben aufeinanderfolgend entsprechend zeichnet, daß eine Impulssteuereinrichtung den Lochpositionen einer Lochzeile des Lochstrei- (27) vorgesehen ist, durch welche sowohl die fens den Weg zwischen der Lichtquelle und der Vorschubeinrichtung (3. 6, 7, 8, 9) zum zeilen- Fotozelle frei, sofern sich an den jeweiligen Posiweisen Schrittvorschub des Informationsträgers tionen auf dem Lochstreifen Löcher befinden. Der (1. 36) hetätigbar als auch das als Platte (10, 31), 25 kontinuierliche Transport des Lochstreifens bringt die puralle zur Ebene des Informationsträgers(1) verschiedene Nachteile mit sich. Der Abtastzylinder angeordnet ist, ausgebildete Auswählorgan (10. muß mit einer Drehzahl angetrieben werden, welche 3ll schrittweise so bewegbar ist, daß bei jedem genau synchron zu der Vorschubgeschwindigkeit des Schritt eine Auswählöffnung (12) in die Abtast- Lochstreifens ist, was aufwendige Synchronisierzeile (Oj gebracht wird, und daß die Platte (10,31), 30 einrichtungen erfordert. Im ferner sicherzustellen, geführt von einer neben dem Informationsträger daß der Abtastvorgang genau im richtigen Augenil) gelegenen Führungseinrichtung (11; 32, 33), blick erfolgt, sind zusätzliche Magnetspulen 17 vorvon einem Steuerorgan (14) bewegbar ist, das gesehen, welche von einem mit dem Zylinder umvon einem Schrittschaltwerk (SJ, 15, 17, 18) laufenden Magneten jeweils beim Vorbeilauf eines angetrieben wird, welches von der Impulssteuer- 35 Loches in der I'mia.;gswand des Zylinders an der einrichtung (27) beaufschlagt wird. abzutastenden Lochzeile des Lochstreifens erregt
2. Leseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch werden und damit die Koinzidenz der Lochzeile gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine Steuer- mit den Abtastlöchern sicherstelle 1. Dies ist aber scheibe (14) ist. mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Der bekannte
3. Leseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 40 Lochstreifenleser ist naturgemäß auch wenig für dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsein- ein^n Betrieb geeignet, bei welchem der Lochstreifen richtung eine WeIIe(Il) ist, um die die Platte häufig stillsteht und nur ab und zu eine Information (10) schwenkbar ist. ausgelesen werden muß. Nachteilig ist femer der
4. Leseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, große Platzbedarf der Vorrichtung infolge des dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsein- 45 Drehzylinders.
richtung zwei feststehende Stifte (32, 33) auf- Bekanrtt ist femer eine wechselstromgespeiste
weist, auf denen die Platte (10) mit Schlitzen Vorrichtung zur Quersteuerung von in Längsrich-
(31 λ, 31 b) längsverschiebbar sitzt. tung bewegten langgestreckten Werkstoflbahnen
(deutsche Patentschrift 750 202), welche für die Ab-
50 tastung von Informationsträgern mit in Reihen unil
Spalten angeordneten Informationsfeldem nicht geeignet ist, da sie keine Einrichtungen zum Auffinden einer bestimmten Information besitzt.
DE1918530A 1968-04-13 1969-04-11 Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger Expired DE1918530C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2462268A JPS4830689B1 (de) 1968-04-13 1968-04-13
JP2462368 1968-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918530A1 DE1918530A1 (de) 1969-12-04
DE1918530B2 DE1918530B2 (de) 1973-03-15
DE1918530C3 true DE1918530C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=26362168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918530A Expired DE1918530C3 (de) 1968-04-13 1969-04-11 Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3737875A (de)
DE (1) DE1918530C3 (de)
FR (1) FR2006198A1 (de)
GB (1) GB1266562A (de)
NL (1) NL6905641A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240688A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Morat Gmbh Franz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von informationstraegern
US3970803A (en) * 1973-01-11 1976-07-20 Cbs Inc. Printed sound track system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905641A (de) 1969-10-15
GB1266562A (de) 1972-03-15
FR2006198A1 (de) 1969-12-19
US3737875A (en) 1973-06-05
DE1918530A1 (de) 1969-12-04
DE1918530B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE1549672B2 (de) Druckvorrichtung mit mindestens einem ständig umlaufenden Typensatz
DE2723978C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
DE1918530C3 (de) Leseeinrichtung für einen streifenförmigen, ebenen Informationsträger
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE3813843C2 (de)
DE2117868A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2622347A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der dreieckigen nadelhebenocken einer flachstrickmaschine
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3435309C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem in einer Kamera befindlichen Film
DE968291C (de) Verfahren zum Vorschub von Aufzeichnungstraegern
DE1477178A1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugmaschine
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE2636078A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE592626C (de) Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen
DE3117165A1 (de) Druckvorrichtung fuer einen zeitschreiber, wie eine stechuhr
DE2824787B2 (de) Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE1138267B (de) Zeilendrucker
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE241405C (de)
DE1536397C3 (de) Einrichtung zum Gießen von Lettern nach Matrizen
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)