DE1143350B - Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln

Info

Publication number
DE1143350B
DE1143350B DEM41277A DEM0041277A DE1143350B DE 1143350 B DE1143350 B DE 1143350B DE M41277 A DEM41277 A DE M41277A DE M0041277 A DEM0041277 A DE M0041277A DE 1143350 B DE1143350 B DE 1143350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
drive device
scanning
slide
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41277A
Other languages
English (en)
Inventor
Rer Pol Techn Gerd Laube Dipl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEM41277A priority Critical patent/DE1143350B/de
Priority to CH362060A priority patent/CH376740A/de
Priority to GB1347660A priority patent/GB912328A/en
Priority to FR824738A priority patent/FR1256266A/fr
Priority to BE589955A priority patent/BE589955A/fr
Publication of DE1143350B publication Critical patent/DE1143350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/34Guiding record carriers during transducing operation, e.g. for track following
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/04Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving aperture also apertures covered by lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der im Titel genannten Art, die vorzugsweise zum Lesen oder zum Abtasten von Schriftträgern, z. B. von Lochkarten oder von kodierten Schriftträgern, aber auch von Magnetbändern, insbesondere Magnettonbändern Anwendung finden kann.
Die Antriebseinrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ein mit einem endlosen, nur in einer Richtung angetriebenen und mit seiner Hin- und Rückführung parallel zur Bewegungsbahn des Schiittens angeordneten Antriebsband umlaufender Mitnehmer bei seiner Bewegung in der einen Richtung an einem Anschlag des Schlittens anliegt und dadurch den Schlitten bis zu einer Endstellung mitnimmt, in der sich der Mitnehmer infolge der durch die Umlenkrollen des Antriebsbandes verursachten Änderung seiner Bewegungsrichtung von dem Anschlag löst und sich nach erfolgter Umkehr seiner Bewegungsrichtung gegen einen zweiten Anschlag des Schlittens legt und den Schlitten nunmehr zur zweiten Endstellung der Schlittenbewegungsbahn mitnimmt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung des Antriebs, während
Fig. 2 und 3 Antrieb und Schlitten in der einen bzw. anderen Endstellung wiedergeben.
Die Trägerplatte für den Abtastkopf, der optisch oder magnetisch wirkende, nicht dargestellte Abtastmittel enthält, wird an dem abzutastenden, nicht dargestellten Aufzeichnungsträger vorbeigeführt. Das als endlose Schleife ausgebildete Antriebsband 3 ist um die beiden Rollen 7 und 8 gelegt. Der Mitnehmer 4 des Bandes dient zugleich als Verbindung der beiden Bandenden. Die Antriebsrolle 7 kann zur sicheren Mitnahme des dünnen Metallbandes in an sich bekannter Weise als Zahnrolle ausgebildet sein.
Die Trägerplatte 1 für den Abtastkopf ist entlang einer Führung (z. B. einer Schiene) in Längsrichtung der Bandschleife bewegbar. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Trägerplatte 1 erfolgt die Bewegung von rechts nach links durch den Mitnehmer 4, der am Anschlag 5 der Trägerplatte angreift.
Wenn die Trägerplatte 1 in die äußerste Linksstellung bewegt worden ist, löst sich der Mitnehmer 4 vom Anschlag 5 (Fig. 2), und nach etwa einer halben Umdrehung der Rolle 7 läuft er auf den Anschlag 6 auf, so daß nunmehr die Bewegung der Trägerplatte 1 von links nach rechts durch den gleichen Mitnehmer 4 erfolgt.
Die Anschläge 5 und 6 sind um den Abstand a Antriebseinrichtung für einen geradlinig
zwischen zwei Endstellungen bewegbaren
Schlitten, insbesondere für einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden
Abtastmitteln
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl. rer. pol. techn. Gerd Laube, Karlsruhe,
ist als Erfinder genannt worden
(Fig. 2) gegeneinander versetzt, der so bemessen ist, daß der untere Anschlag 6 dann in der Bewegungsbahn des Mitnehmers 4 liegt, wenn der obere Anschlag 5 vom Mitnehmer nicht mehr erfaßt wird. Diese Einstellung entspricht auch in der äußersten Rechtsstellung dem optimalen Verhältnis, so daß nach Auslösung des Anschlags 6 der obere Anschlag 5 ganz rechts in Arbeitsstellung steht (vgl. Fig. 3).
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, in den äußersten Links- und Rechtsstellen der Bewegungsbahn der Trägerplatte 1 Anschläge vorzusehen, so daß die Anfänge der Bewegung stets an den gleichen Stellen erfolgen. Diese in Fig. 1 mit 17 und 17' bezeichneten Anschläge können auch verstellbar sein, um die genaue Einstellung der Endstellungen zu ermöglichen.
Es sind ferner an den Endstellen und auf der Trägerplatte 1 elektrische Schalter 9 und 9' angeordnet, deren Betätigung durch die Anschläge Ii? und la' zwangsläufig in den Endstellungen erfolgt. Bei Abtastung eines zweizeiligen Aufzeichnungsträgers ist eine Umschaltung der Abtastmittel auf der Trägerplatte 1 mit diesen Schaltern zwangsläufig durchführbar, so daß bei Linkslauf die obere, bei Rechtslauf die untere Zeile (oder nach beliebiger Ordnung) abgetastet wird.
Es kann bei Erreichen der Endstellungen auch eine Vorschubeinrichtung für den Aufzeichnungsträger betätigt werden, so daß ζ. B. mit Hilfe von Walzen
309 508/141
und weiteren an sich bekannten Leit- und Führungseinrichtungen größere Aufzeichnungsträger mit einer Mehrzahl von Zeilen aufeinanderfolgend abgetastet werden können.
Auf der Trägerplatte 1 für die Abtastmittel können auch ein Verstärker, z. B. ein Transistorverstärker, und andere Schaltteile montiert werden.
Sofern die Antriebsrollen 7 und 8 und das Antriebsband 3 aus Metall hergestellt sind, kann die Umschaltung der Abtastmittel des Abtastkopfes 1 selbsttätig durch den Mitnehmer 4 erfolgen, der die Stromzuführung vom Anschlag 5 in der Endstellung auf den Anschlag 6 umschaltet, so daß zusätzliche Schaltmittel eingespart werden können.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Antriebseinrichtung für einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere für einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln zur Abtastung von Aufzeichnungsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem endlosen, nur in einer Richtung angetriebenen und mit seiner Hin- und Rückführung parallel zur Bewegungsbahn des Schlittens (1) angeordneten Antriebs- band (3) umlaufender Mitnehmer (4) bei seiner Bewegung in der einen Richtung an einem Anschlag (5 bzw. 6) des Schlittens anliegt und dadurch den Schlitten bis zu einer Endstellung mitnimmt, in der sich der Mitnehmer infolge der durch die Umlenkrollen (7, 8) des Antriebsbandes verursachten Änderung seiner Bewegungsrichtung von dem Anschlag löst und sich nach erfolgter Umkehr seiner Bewegungsrichtung gegen einen zweiten Anschlag (6 bzw. 5) des Schlittens legt und den Schlitten nunmehr zur zweiten Endstellung der Schlittenbewegungsbahn mitnimmt.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten in seinen Endstellungen Schalter (9) betätigt.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (9) je für sich in elektrisch leitender Verbindung mit verschiedenen Bauteilen auf dem Schlitten stehen, so daß diese Bauteile in Abhängigkeit von der zuletzt eingenommenen Schlittenendstellung eingeschaltet werden.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) in Verbindung mit den Anschlägen (5, 6) als Stromzuführung für auf dem Schlitten angeordnete elektrische Bauteile dient.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (5, 6) je für sich in elektrisch leitender Verbindung mit verschiedenen Bauteilen auf dem Schlitten stehen, so daß diese Bauteile in Abhängigkeit von dem jeweils vom Mitnehmer (4) berührten Anschlag und damit in Abhängigkeit von der Vorschubrichtung des Schlittens eingeschaltet werden.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bewegung eines Abtastkopfes mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln zur Abtastung von Aufzeichnungsträgern dient.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6 und den Ansprüchen 2 und 3 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise einschaltbaren Bauteile die Abtastmittel für verschiedene Zeilen des abzutastenden Aufzeichnungsträgers sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 508/141 1.63
DEM41277A 1959-04-23 1959-04-23 Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln Pending DE1143350B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41277A DE1143350B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln
CH362060A CH376740A (de) 1959-04-23 1960-03-31 Antrieb, insbesondere für elektrische und elektronische Lese- und Abtastgeräte
GB1347660A GB912328A (en) 1959-04-23 1960-04-14 Improvements in or relating to drive mechanisms
FR824738A FR1256266A (fr) 1959-04-23 1960-04-20 Dispositif de transformation d'un mouvement rotatif continu en mouvement de va-et-vient
BE589955A BE589955A (fr) 1959-04-23 1960-04-21 Dispositif de transformation d'un mouvement rotatif continu en mouvement de va-et-vient.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41277A DE1143350B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143350B true DE1143350B (de) 1963-02-07

Family

ID=7303969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41277A Pending DE1143350B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE589955A (de)
CH (1) CH376740A (de)
DE (1) DE1143350B (de)
GB (1) GB912328A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807856A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Mfe Corp Positioniervorrichtung
GB2136618A (en) * 1983-02-14 1984-09-19 Bryan Frederick Nicholls Data recording and storage arrangement
US4796242A (en) * 1983-10-12 1989-01-03 Drexler Technology Corporation Scanning optical card reader
DE3546320A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe einer optischen information
GB2250711B (en) * 1988-02-08 1992-10-28 Gerber Scientific Instr Co Lightweight table for a photoplotter and method of making same
US4816847A (en) * 1988-02-08 1989-03-28 The Gerber Scientific Instrument Company High resonance drive table and method of making a planar work surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB912328A (en) 1962-12-05
BE589955A (fr) 1960-08-16
CH376740A (de) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2065998A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren eines flexiblen bandes
DE1143350B (de) Antriebseinrichtung fuer einen geradlinig zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Schlitten, insbesondere fuer einen Abtastkopf mit optisch oder magnetisch wirkenden Abtastmitteln
DE2047386B2 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer aus einer anordnung von tonbandkassetten ausgewaehlten tonbandkassette
DE2001329A1 (de) Lese- und Aufzeichnungsgeraet fuer Magnetkarten und Magnetbaender
DE2802255A1 (de) Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete
DE2360054B2 (de) Einrichtung zum genauen Einstellen einer Kopfanordnung durch Verschieben in Querrichtung auf jeweils eine gewünschte Spurstellung eines Aufzeichnungsmediums mit mehreren Spuren
DE2159201C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes
EP0186848B1 (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf flachen rechteckigen Tonträgern
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE919075C (de) Abwickel- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete mit einem Band grosser Breite und/oder grosser Laenge
DE390878C (de) Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
DE3119279C2 (de)
DE1282703B (de) Einrichtung zum Umspulen eines bandfoermigen Aufzeichnungstraegers
DE676251C (de) Vorrichtung zum Umrollen eines Etiketts um duenne zylindrische Werkstuecke
AT227005B (de) Antrieb, insbesondere für Lese- und Abtastgeräte
DE841513C (de) Vorschub- und Wiederholungsmechanismus fuer magnetische Aufnahmevorrichtungen
DE2219690C3 (de) Diktiergerät
DE972545C (de) Einrichtung zum Aufsprechen und Wiedergeben von Magnettonspuren auf einem blattfoermigen Magnettontraeger
AT218759B (de) Magnetton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0463235A1 (de) Schreibeinrichtung zum Aufzeichnen von Messwerten, insbesondere von alphanumerischen Daten
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2913980A1 (de) Farbbandkassette fuer eine druckmaschine
DE1800261C (de) Mehrteiliges Druckwiderlager zum gleichmaßigen und in einer Ebene ausgerich teten Einspannen von Formularen fur Nadel druckwerke von Buchungs und Fakturier maschinen