DE2506950A1 - Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen verbindung zwischen zwei sich drehenden teilen - Google Patents

Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen verbindung zwischen zwei sich drehenden teilen

Info

Publication number
DE2506950A1
DE2506950A1 DE19752506950 DE2506950A DE2506950A1 DE 2506950 A1 DE2506950 A1 DE 2506950A1 DE 19752506950 DE19752506950 DE 19752506950 DE 2506950 A DE2506950 A DE 2506950A DE 2506950 A1 DE2506950 A1 DE 2506950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
track
race
ground connection
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506950
Other languages
English (en)
Inventor
Guillaume Antonin Gay-Chatain
Paul Rene Marius Montjallard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2506950A1 publication Critical patent/DE2506950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

I1EIAT PRAiTGAIS represente par
Ie Delegue Ministerial pour 1fArmement 14, Rue Saint-Dominique
75997 PARIS / Franse ic λ
Unser Zeichens 3 Si:ü
Vorrichtung zur ^weiadrigsrj- i-l-Ictrisshen 'ierbind^ns
zwischen
wei "iah dreilendem
Die Erfindung L ^^rifi^ sine Vo^-rnol^u-p,? ζΐίϊ- sueiadligen elektrisJiiaj-, 7erh;:.nd-rng :i"ri.3yhs:a einsr S-Gro;E^elIs und einem "erbraaoh^rgerät, die ge^eils m:/:i sines von zwei l'ei^.en-j d:.e sicii vlber ein Wälzlager ge gene inender drehen können, fest '/e.fbuncLer. sind, mit mindestens zwei mit einem lsi' Teile £ösz vsrbui:-denen Bfesteß, deren eine mit einer ^ringföriaigsn StroaEufuhrungsbahii und deren anders mit exner nngföriiiigen MasseanscliltiB-bahn in Keiburi^kortsuct ist, wobei die beiden Bahnen mit den anderen rI'?il fest verbunden sind«
Bei den bekannter· Vorrichtungen dieser Axt ujjd insbesondere bei ö.en Torriclitungen, die s^ir Qleichstre-s versorgung von auf einen! Drehtarm eines Fanzerfshrzeugs montierten Geraten ai-.ί einer .feststehenden, ia Inneren des Panzer?ahrzeuss augeordneten Stromquelle dienen, ist gewöhnlich ein elektrisch gut Isiteiider
2506S50
«. 2 —
Halter, beispielsweise aas Ke3sin.?, vorgesehen, der an einen· der cfcsngenannten Seile befestigt und mit diesem in elektrischem Kontakt ist. An dissesi Halter ist unter Swisalienlegung ainer Isolation eine ringförmige Stro^suführungsbahn befestigt, und eine Fläche dieses Ealters bildet eine ringförmige Masseanschluß!)ahn. Bas andere Teil tragt eine erste,mit der Masse verbundene Bürste, die mit der ringförmigen Masseanschlußbahn in Eeibungskontakt ist, und eine zweite»mit der Stromquelle verbundene !firste, die mit der ringförmigen Stroirzuführungsbahn in ReiDungskoni;akt ist«
Eine derartige Bauweise is~ isdoca Icaiapli^iert und kostspielig und erfordert eins -groSs Anzahl von. einzelnen Bauteilen. Bis ionen Herstellungskosten werdeii ferner durch die spcßs Meapingaasse verursacht ; die für den Halter dar ringförmiger;. Bahnen erforderlich ist. Aus G-ründen der Einfachheit^ des geringeren Platsbedarfs unä de:? Festigkeit der Hontage muß dieser Kalter nämlich am äuBarsten Umfans des 5?eilSj an dem er montiert ist5 angecränst sein, was seine große Länge und damit" sein großes Volumen erklärt.
Ziel der Erfindung ist es,, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere dia Herstellungskosten zu verringern und die Herstellung derartiger Vorrichtungen zu vereinfachen.
Zu diesem Zweck ist eine derartige Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daS die ringförmige Masseansohlußbalin auf dem -s v/ei ten Laufring des Wälzlagers angeordnet ist*
Dadurch kann, .man zur imbringung der Bürsten sii einem der Seile einen elektrisch nicht leitenden Halter
benutzen, beispielsweise einen Halter aus Kunststoff, der wesentlich billiger als ein Halter aus Messing ist, und kann man zwischen der Bürste für den Masseanschluß und der Masse der zu versorgenden Geräte ein Masseverbindungskabel vorsehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die ringförmige Masseanschlußbahn durch Aufbringen einer dünnen Schicht eines Materials mit geringem spezifischem Widerstand gebildet ist.
Da die ringförmige Masseanschlußbahn aus einer auf den Laufring des Wälzlagers aufgebrachten Schicht besteht, kann sie ein äußerst geringes Volumen haben und ihre Aufbringung erfordert keine umfangreiche Vorbehandlung des Laufrings des Wälzlagers. Beispielsweise kann diese Schicht in einer Umfangsnut des Laufrings mit geringer Tiefe aufgebracht werden. Infolgedessen kann diese ringförmige Masseanschlußbahn aus Messing hergestellt werden, ohne daß dies einen großen Materialaufwand mit sich bringt.
Die ringförmige Stromzuführungsbahn besteht erfindungsgemäß vorzugsweise ebenfalls aus einem Ring aus einem Material mit geringem spezifischem Widerstand, der in dem Laufring unter Zwischenlegung einer Isolation befestigt ist.
Dank dieser Anordnung ist es - ebenso wie auch bei der Masseanschlußbahn - nicht erforderlich, besondere Haltevorrichtungen für die ringförmige Stromzuführungsbahn vorzusehen, was noch eine weitere Verringerung der Herstellungskosten mit sich bringt.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Halbschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgerüsteten Drehturm eines 50 983 7/0238
Panzerfahrzeugs, wobei insbesondere die ringförmige Masseanschlußbahn und die zugeordnete Bürste dargestellt sind, und
Fig. 2 einen axialen Halbschnitb, wobei insbesondere die ringförmige Stromzuführungsbahn und die zugeordnete Bürste dargestellt sind.
Das Panzerfahrzeug, das nicht vollständig dargestellt zu werden braucht, besitzt eine Stromquelle, die Gleichstrom beispielsweise unter einer Spannung von 24 V liefert und unter anderem zur Stromversorgung von manchen auf dem Drehturm befestigten Einrichtungen, wie Scheinwerfer, Elektromagnet zur Steuerung des Maschinengewehrs u.dgl. (nicht dargestellt) dient.
Der Drehturm Λ bildet eines der oben erwähnten Teile. Er kann sich gegenüber dem Dach 2 des Fahrzeugs drehen, das das andere dieser Teile bildet, und zwar über ein Kugellager $-4-5, dessen Laufring 5 an dem Dach 2 befestigt ist.
Fig. 1 zeigt ferner einen an dem Drehturm befestigten Halter 6, an dem mittels Befestigungsschrauben 8 ein Bürstenhalter 7 befestigt ist, dessen Körper aus Kunststoff besteht. Der Halter kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Der Bürstenhalter trägt eine Bürste 9 oder Kohle. Diese ist elektrisch mit der Masse der zu versorgenden Geräte beispielsweise über einen ummantelten Leiter 10 oder eine beliebige andere Einrichtung verbunden.
Das freie Ende der Bürste 9 ist beispielsweise unter der Einwirkung einer Feder (nicht-dargestellt) mit einer ringförmigen Masseanschlußbahn 11 in Reibungskontakt. Diese ringförmige Masseanschlußbahn besteht
50983?/ö238
2E06950
aus einer dünnen Schicht aus einem Material mit geringem spezifischem Widerstand, beispielsweise Messing, die auf dem Laufring 5 des Wälzlagers, und zwar in einer Umfangsnut dieses Laufrings mit geringer Tiefe aufgebracht ist. Diese Umfangsnut liegt konzentrisch zu der Achse der Drehung des Drehturms 1 bezüglich des Dachs 2. Die
Schicht kann durch Aufspritzen oder in einem anderen geeigneten Verfahren aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt, daß auf dem mit dem Drehturm 1 fest
verbundenen Halter 6 ein Bürstenhalter 12 mit Befestigungsschrauben -"'3 befestigt ist, dessen Körper
aus Kunststoff cesteht und der eine Kohle oder Bürste 14- trägt. Diese Bürste ist elektrisch mit einen? Leiter 15 mit einem abgeschirmten Mantel verbunden,der
an die ents-orechenden Anschlüsse der Geräte des Drehturms angeschlossen ist. Die Metallbeflechtung des
abgeschirmten Mantels des Leiters 15 ist mit der Masse verbunden, um Störungen zu vermeiden, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn der Drehturm mit
einer Funkanlage ausgerüstet ics.
Das freie Ende der Bürste 14 ist beispielsweise ebenfalls unter der Einwirkung einer Feder (nicht dargestellt) mit einer ringförmigen Stromzuführungsbahn 16 in Reibungskontakt. Diese Stromzuführungsbahn besteht aus einem Ring aus einem Material mit geringem spezifischem Widerstand, beispielsweise aus Messing, der in dem Laufring 5 des Wälzlagers befestigt ist, wobei eine '.Isolation 17 dazwischengelegt ist.
Der ummantelte Strümzmührungsleiter ^β^ der
einerseits mit der Ctroaov-alls γα-?αιιι··ΐΛη ist.; ist
andererseits xii* dsr .:r-;.'C'u-:i/''-"s.-v-vaffsrf.izn -'6 i?:S
folgende >ieis& va-:.trr.·''■::. ; Γ-.j.s ?\ .::!c*Ii; v-*'*-; ":,L.i.·; di-.-^as
α 0 3 S 3 " / Ά 3 8
250S950
Doppelhülse 21 blockiert, die in einem isolierenden Kupplungselement 22 sitzt, das an dem Laufring 5 mit einer Schraube 23 befestigt ist. Dieses Kupplungselement ist durch einen aufgeschraubten Stopfen 24 verschlossen, der eine kegelstumpfförmige Gummidichtung 25 festhält, die ,jedes Abscheren des Mantels 18 und Jedes Eindringen von Staub in das isolierende Kupplungselement 22 verhindert. Der zylindrische Kopf 25 eines Anschlußorgans, das in eine Gewindebohrung der ringförmigen Stromzuführungsbahn eingeschraubt ist, ist in das andere Ende der leitenden Doppelhülse 21 eingesteckt.
Auf diese Weise erhält man eine, sichere und robuste Verbindung, die leicht zu kontieren und zu lesen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführuttgsfurüi und Anwenäungsraöglichkeil; beschränkt, sondern umfaßt alle Arten von Abwandlungen.
Insbesondere können die Zu leitung?i:ohle und die Hassekohle anstelle ihr?... getrennten Montags auf einem gemeinsamer: Halter aus Kun^vstoff montiert* sein.

Claims (5)

  1. Patentan s υ r ü c h e
    Λ J Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen Verbindung zwischen einer Stromquelle und einem Verbrauchergerät, die mit einem ersten Teil bzw. mit einem zweiten Teil fest verbunden sind, die sich gegeneinander über ein Wälzlager drehen können, das einen ersten, mit dem ersten Teil fest verbundenen Laufring, einen zweiten, mit dem zweiten Teil fest verbundenen Laufring und zwischen diese Laufringe eingesetzte Kugeln besitzt, mit mindestens einer ersten Bürste und einer zweiten Bürste, die mit dem ersten Teil fest verbunden sind und deren erste mit einer ringförmigen Masseanschlußbahn in Reibungskontakt ist und deren zweite mit einer ringförmigen Stromzuführungsbahn in Reibungskontakt ist, wobei beide Bahnen mit dem zweiten Teil fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Masseanschlußbahn (11) auf dem zweiten Laufring (5) des Wälzlagers angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige Masseanschlußbahn (1") durch Aufbringen einer dünnen Schicht eines Materials mit geringem spezifischem Widerstand gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stromzuführungsbahn (16) dem zweiten Laufring (5) des Wälzlagers eingegliedert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige
    5098 Ji 7/0230
    Stromzuführungsbahn (16) aus eineu Ring aus einem Material mit geringem spezifischem Widerstand besteht, der unter Zwischenlegen einer Isolation (17) dem zweiten Laufring (5) des Wälzlagers eingegliedert ist.
  5. 5. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden. Ansprüche auf die elektrische Verbindung zwischen einem auf einer gepanzerten Einrichtung montierten Drehturm und dem feststehenden Gestell, auf dem der Drehturm aufliegt.
    5 0 9 8 3 7 / ü 2 3 B
DE19752506950 1974-03-05 1975-02-19 Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen verbindung zwischen zwei sich drehenden teilen Withdrawn DE2506950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407348A FR2263619B1 (de) 1974-03-05 1974-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506950A1 true DE2506950A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=9135817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506950 Withdrawn DE2506950A1 (de) 1974-03-05 1975-02-19 Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen verbindung zwischen zwei sich drehenden teilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3971460A (de)
AT (1) AT335313B (de)
BE (1) BE826317A (de)
CA (1) CA1020245A (de)
CH (1) CH589950A5 (de)
DE (1) DE2506950A1 (de)
ES (1) ES435164A1 (de)
FR (1) FR2263619B1 (de)
GB (1) GB1488424A (de)
IT (1) IT1031718B (de)
SE (1) SE7500703L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098546A (en) * 1977-01-14 1978-07-04 Sperry Rand Corporation Electrical conductor assembly
US4068909A (en) * 1977-01-14 1978-01-17 Sperry Rand Corporation Electrical contact assembly and method and apparatus for assembling the same
DE3020757A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager mit elektrischer energieuebertragung
DE3839557A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Skf Gmbh Elektrische steckverbindung fuer aufnehmer an lagern
DE4111886C2 (de) * 1991-04-09 1993-10-28 Mannesmann Ag Magnetventil
GB2272369A (en) * 1992-11-17 1994-05-18 Wang Hai Chen Hai A turntable
US6390845B1 (en) * 2001-01-10 2002-05-21 M/A-Com Private Radio Systems, Inc. Electrical connector for a portable radio
DE10116956A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322886A (en) * 1919-11-25 Base eor electbic kans
LU47432A1 (fr) * 1964-11-24 1966-05-24 Brevets Aero Mecaniques Perfectionnements apportés aux véhicules blindés, notamment de type léger, à tourelle équipée d'une arme à feu automatique
US3596225A (en) * 1969-07-15 1971-07-27 Continental Can Co Pigtail rotary joint

Also Published As

Publication number Publication date
US3971460A (en) 1976-07-27
CH589950A5 (de) 1977-07-29
BE826317A (fr) 1975-09-05
ES435164A1 (es) 1976-12-16
ATA109775A (de) 1976-06-15
AT335313B (de) 1977-03-10
IT1031718B (it) 1979-05-10
SE7500703L (de) 1975-09-08
GB1488424A (en) 1977-10-12
FR2263619B1 (de) 1977-09-16
FR2263619A1 (de) 1975-10-03
CA1020245A (fr) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216145A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2506950A1 (de) Vorrichtung zur zweiadrigen elektrischen verbindung zwischen zwei sich drehenden teilen
DE102008015453A1 (de) Drehkontaktverbinder für elektrische Kabel
DE3137783C2 (de) Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene
DE60037234T2 (de) Vorrichtung für einen roboter
DE202010002327U1 (de) Schleifringeinheit
EP1921374A1 (de) Haltesystem für ein elektrisches Gerät
DE112021001978T5 (de) Werkstückauflagevorrichtung
DE2727623A1 (de) Halterung fuer ein drehlager
EP0259821A2 (de) Drehwiderstand
EP3794688B1 (de) Erdungskontakt und verfahren zur ableitung elektrischer ströme
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
DE3037502C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4032007A1 (de) Drehkupplung fuer elektrische kabel
DE953627C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaltelements
DE3120006C2 (de) Drehbarer Hochstromkontakt
DE8128388U1 (de) "Kabelbefestigungsvorrichtung"
DE1091605B (de) Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen
DE102007008689A1 (de) Vorrichtung zur Erdung, zum Potentialausgleich oder dergleichen
DE2914622C2 (de) Leuchte mit Schraubverbindungen zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei Blechteilen
DE10102635B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung
DE1665655C3 (de) Schleifringübertrager
DE3138036A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0068489B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Stabs
DE1992566U (de) Drehbarer masseanschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination