DE4111886C2 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE4111886C2
DE4111886C2 DE19914111886 DE4111886A DE4111886C2 DE 4111886 C2 DE4111886 C2 DE 4111886C2 DE 19914111886 DE19914111886 DE 19914111886 DE 4111886 A DE4111886 A DE 4111886A DE 4111886 C2 DE4111886 C2 DE 4111886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
valve housing
solenoid valve
opening
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111886
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111886A1 (de
Inventor
Victor Cohanciuc
Wolf-Dieter Prof Dr I Goedecke
Thomas Dipl Ing Kieninger
Joerg Dr Ing Niederstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19914111886 priority Critical patent/DE4111886C2/de
Priority to EP19920250080 priority patent/EP0508559B1/de
Priority to DE59203622T priority patent/DE59203622D1/de
Priority to JP11553992A priority patent/JPH05126273A/ja
Priority to US07/866,032 priority patent/US5277398A/en
Publication of DE4111886A1 publication Critical patent/DE4111886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111886C2 publication Critical patent/DE4111886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, insbesondere Einbauventil, mit einem Ventilgehäuse, welches an der der Einbauseite abgewandten Stirnfläche mit Mitteln zum Anschluß von ventilgehäuseexternen elektrischen Leitungen versehen ist.
Ein Magnetventil der gattungsgemäßen Art ist aus dem Aufsatz "Batterietechnik mit pneumatischen Mikromagnetventilen", veröffentlicht in "Ölhydraulik und Pneumatik" 34 (1990) Nr. 11 S. 762 ff bekannt. Diese dort dargestellten sogenannten Einbauventile bestehen aus einem Ventilgehäuse, in dem der Magnet und ein mit Ventilelementen versehener Zuganker angeordnet sind. Diese Ventile sind hierbei in eine Grundplatte einschraubbar, die sowohl Versorgungs- als auch Arbeitsleitungen enthalten. Die Auslagerung der Versorgungs- und Arbeitsleitungen und die ventilinterne Bauform machen diese Ventile sehr kleinbauend. Zum Anschluß von ventilgehäuseexternen elektrischen Anschlußleitungen sind an der der Einbauseite abgewandten Stirnseite des Ventilgehäuses Lötpunkte bzw. Lötflächen angeordnet. Das Anlöten der Anschlußleitungen ist bei diesem bekannten Ventil deshalb gewählt, um die kleinbauende Form des gesamten Ventiles zu erhalten.
Diese Art der elektrischen Kontaktierung ist jedoch montageaufwendig. Für den Fall, daß solche Ventile beispielsweise in eine Ventilbatterie eingebaut werden, sind die bereits vor dem Einbau der Ventile anzulötenden Kabel hinderlich beim Einschrauben der Einbauventile. Nicht zuletzt ist die Gefahr die Anschlußleitungen dabei abzubrechen sehr groß. Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Auswechseln eines defekten Ventils die Anschlußleitungen abgeschmolzen werden müssen.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Magnetventil der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß der elektrische Anschluß zum Magnetventil einfacher herstellbar ist, wobei das gesamte Magnetventil weiterhin kleinbauend sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Magnetventil der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse mit mindestens einer kreisscheibenförmigen, elektrisch leitenden, gegenüber dem Ventilgehäuse isolierten Kontaktbahn versehen ist, die gehäuseintern mit dem Magneten elektrisch verbunden ist und daß an dem mit der Kontaktbahn versehenen Ende des Ventilgehäuses ein becherförmiger Deckel aufschiebbar ist, der innen bodenseitig mit mindestens einem federnden, auf die entsprechende Kontaktbahn eingreifenden Kontaktierelement versehen ist, welches mit gehäuseexternen elektrischen Leitungen elektrisch verbunden ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die elektrische Verbindung einfach durch Aufstecken des Deckels erreicht wird. Die Ausbildung der leitenden Kontaktbahnen als Kreisscheiben hat den Vorteil, daß bei der entsprechenden Anordnung der Kontaktierelemente eine elektrische Verbindung zwischen gehäuseexternen Anschlußleitungen und den gehäuseinternen, zum Magneten laufenden Leitungen hergestellt ist, wobei der Deckel ohne Aufhebung der zwischen Kontaktierelement und Kontaktbahn hergestellten elektrischen Verbindung drehbar ist. Der sich hieraus wiederum ergebende Vorteil liegt darin, daß insbesondere bei der Ausgestaltung des Magnetventils als Einbauventil beim Einschrauben des Ventils in die Grundplatte eine Verdrillung der elektrischen Anschlußleitungen verhindert wird, da sich der Deckel gegenüber dem Ventilgehäuse drehen kann. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilgehäuse und der Deckel in dem Bereich, in dem sie aufschiebbar sind mit komplementär ineinandergreifenden umlaufend ringförmigen An- bzw. Einformungen versehen, die den Deckel in Aufschiebrichtung auf dem Ventilgehäuse halten. Hierdurch ist in vorteilhaft einfacher Weise gewährleistet, daß beim Verdrehen des Deckels gegenüber dem Ventilgehäuse eine ungewollte Lösung des Deckels verhindert wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilgehäuse mit zwei konzentrisch angeordneten kreisscheibenförmigen Kontaktbahnen und der Deckel mit entsprechend zwei federnden Kontaktierelementen versehen. Durch die konzentrische Anordnung der Kontaktbahnen ist in jeder Drehstellung des Deckels auf dem Ventilgehäuse eine sauber zugeordnete Kontaktierung über die entsprechend angeordneten Kontaktierelemente gegeben. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilgehäuse an der mit den Kontaktbahnen versehenen Stirnseite mit einer zentrisch angeordneten Entlüftungsöffnung versehen und der Deckel ist an der entsprechenden Stelle mit einer die Entlüftungsöffnung freigebenden Durchgangsöffnung versehen. Somit ist in einfacher Weise die Entlüftung des Ventils weiterhin sichergestellt. In Kombination damit ist es von Vorteil, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Deckel mit einer konzentrisch zur Durchgangsöffnung verlaufenden Ringdichtung zum Fernhalten des Druckmittels von den Kontaktbahnen bzw. Kontaktierelementen versehen ist. Eine Ablagerung von Ölschmutz oder Staub, die den elektrischen Kontakt zwischen Kontaktbahn und Kontaktierelement beeinträchtigen können, ist somit verhindert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Durchgangsöffnung mit einem Innengewinde versehen und der Deckel weist im Bereich der Durchgangsöffnung an der Außenstirnseite eine sechskantige Anformung für den Eingriff eines Schraubenschlüssels auf. Das in der Durchgangsöffnung angeordnete Innengewinde bietet somit die Möglichkeit des Anschlusses einer externen Entlüftungsleitung oder beispielsweise des Einschraubens einer Entlüftungsdämpfung. Im Zusammenhang damit erweist sich die an der Außenstirnseite angeordnete sechskantige Anformung als vorteilhaft, weil mittels eines Schraubenschlüssels der Deckel zum Einschrauben einer entsprechenden Einrichtung in die Durchgangsöffnung festgehalten werden kann. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist am Außenumfang des Deckels ein in axialer Richtung verschiebbarer Ring zur Verklemmung des Deckels auf dem Ventilgehäuse angeordnet. Der Deckel ist am Außenumfang mit einer umlaufenden Wulst versehen und der Ring an der Innenfläche mit einer ringförmig verlaufenden entsprechend konkaven Rille versehen, derart, daß beim Aufschieben des Ringes auf die entsprechend angeformte Wulst die Arretierstellung der Verklemmung des Deckels auf dem Ventilgehäuse vorgegeben ist. Damit ist insgesamt die mechanische Sicherung des Deckels auf dem Ventilgehäuse gegen axiale Abhebung in vorteilhaft einfacher Weise gegeben. In weiterer Ausgestaltung ist der Deckel bodenseitig mit einer Öffnung zur Durchführung der externen elektrischen Anschlußleitungen und der Deckel in diesem Bereich mit einer Zugentlastung zur Klemmung der Anschlußleitungen versehen. Hierdurch sind die Anschlußleitungen gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert. In letzter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb des Deckels eine Löschdiode angeordnet, die elektrisch mit den Kontaktierelementen verbunden ist. Diese Löschdiode dient dazu, daß die durch die Induktivität der Magnetspule innerhalb des Ventiles nach Ein- oder Ausschalten entstehenden Induktionsspitzen kurzgeschlossen und damit eliminiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Magnetventil mit Deckel im Längsschnitt,
Fig. 2 Deckel in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt den maßgeblichen Teil des Magnetventils mit dem aufgesetzten Deckel im Längsschnitt. Innerhalb des Ventilgehäuses 1 ist der Magnet 4 und das verschiebbare Ventilglied 19 angeordnet. Der Deckel 2 ist in dieser Darstellung auf das Ventilgehäuse 1 in Funktionsdarstellung aufgeschoben. Hierbei sind die Ein- bzw. Anformungen 6 und 6′ des Ventilgehäuses 1 bzw. des Deckels 2 ineinandergreifend und der Ring 12 ist in Arretierstellung aufgeschoben, so daß die Wulst 13 in die Rille 14 eingreift und somit den Deckel auf dem Ventilgehäuse arretiert. Der in dieser Position arretierte Ring drückt dabei die komplementären Ein- bzw. Anformungen 6 und 6′ des Ventilgehäuses 1 bzw. des Deckels 2 ineinander. Diese Ein- bzw. Anformungen 6, 6′ sind umlaufend ringförmig, so daß der Ring 12 hier in maßgeblicher Weise diese Ein- bzw. Anformungen, die komplementär ineinandergreifen, sichert. Die Sicherung gegen ein axiales Abziehen des Deckels 2 vom Ventilgehäuse 1 ist außerdem auch zum Erhalt der elektrischen Verbindungen zwischen Deckel und Ventilgehäuse notwendig. Die Tatsache, daß die Ein- bzw. Anformungen 6, 6′ ringförmig umlaufend sind, erlaubt bei gleichzeitiger Sicherung gegen axiales Abziehen eine Drehbarkeit des Deckels 2 auf dem Ventilgehäuse 1. Aus diesem Grund sind in selbstverständlicher Weise Deckel und Ventilgehäuse im Querschnittsprofil rund ausgestaltet. Der Deckel 2 ist mit Kontaktierelementen 5,5′ ausgestattet, die als Federzungen ausgebildet sind. Diese Kontaktierelemente sind innerhalb des Deckels elektrisch mit den Anschlußleitungen 16 verbunden. Die Anschlußleitungen 16 sind durch die Öffnung 15 nach außen geführt, wobei die am Deckel angeordnete Zugentlastung 17 die Anschlußleitungen 16 ohne mechanische Zugbelastung auf die Kontaktierelemente festhält. Ein ungewolltes Lösen der elektrischen Anschlußleitungen ist damit verhindert. Das Ventilgehäuse 1 ist an der dem Deckel zugewandten, d. h. der Einbauseite des Magnetventils abgewandten Stirnseite mit zwei kreisringförmigen, konzentrisch angeordneten Kontaktbahnen 3,3′ versehen. Die Kontaktierelemente des Deckels greifen unter Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktes auf die kreisscheibenförmigen Kontaktbahnen ein, wobei die Kontaktierelemente auf den Kontaktbahnen durch Drehung des Deckels verschiebbar sind, ohne daß der elektrische Kontakt aufgehoben wird. Hierbei greift das Kontaktierelement 5′ auf die Leiterbahn 3 ein und das Kontaktierelement 5 auf die Leiterbahn 3′. Diese Kontaktbahnen 3 und 3′ sind elektrisch magnetventilgehäuseintern mit dem Magnet 4 verbunden. Das Ventilgehäuse 1 besitzt an der entsprechenden Stirnfläche eine als Entlüftung dienende Öffnung 7. Bei Verschiebung des Ventilgliedes 19 wird diese Entlüftungsöffnung entweder geschlossen oder freigegeben. Innerhalb des Deckels 2 ist eine die entsprechende Entlüftungsöffnung 7 freigebende Durchgangsöffnung 8 angeordnet. Innerhalb des Deckels ist um diese Durchgangsöffnung herum ein Dichtring 9 gelegt, der ein Fernhalten des durch die Entlüftungsöffnung entweichenden Druckmittels von den Kontaktbahnen bzw. Kontaktierelementen erreicht. Die Durchgangsöffnung 8 ist mit einem Innengewinde 10 versehen. Dies gibt die Möglichkeit, daß in den Deckel etwaige, die Entlüftung steuernde bzw. beeinflussende Elemente oder beispielsweise auch ein Abluftschlauch herangeführt und befestigt werden kann. Um dieses Eindrehen eines externen Elementes in das Gewinde 10 der Durchgangsöffnung 8 zu erreichen, wobei der Deckel 2 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 stets drehbar ist, ist zweckmäßigerweise die sechskantförmige Anformung 11 am Deckel angeordnet, so daß mit einem Schraubenschlüssel während des Einschraubens eines Elementes in das Gewinde 10 der Deckel festgehalten werden kann.
Fig. 2 zeigt den Deckel 2 in einer Draufsicht von der Außenstirnseite. Die runde Kontur des Deckels ist hierbei zu erkennen. Fernerhin ist die Durchgangsöffnung 8 zur Entlüftung des Magnetventiles dargestellt. Die sechskantige Anformung 11 am Deckel 2 ist hierbei ebenfalls deutlich zu erkennen. An einer der Seitenflächen des Sechskantes ist die Zugentlastung 17 angesetzt, die auf diese Weise zweckmäßigerweise direkt am Deckel angeordnet ist.

Claims (11)

1. Magnetventil, insbesondere Einbauventil, mit einem Ventilgehäuse, welches an der der Einbauseite abgewandten Stirnfläche mit Mitteln zum Anschluß von ventilgehäuseexternen elektrischen Leitungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) mit mindestens einer kreisscheibenförmigen, elektrisch leitenden, gegenüber dem Ventilgehäuse isolierten Kontaktbahn (3, 3′) versehen ist, die gehäuseintern mit dem Magneten (4) elektrisch verbunden ist und daß an dem mit der Kontaktbahn (3, 3′) versehenen Ende des Ventilgehäuses (1) ein becherförmiger Deckel (2) aufschiebbar ist, der innen bodenseitig mit mindestens einem federnden auf die entsprechende Kontaktbahn eingreifenden Kontaktierelement (5, 5′) versehen ist, welches mit gehäuseexternen elektrischen Leitungen (16) elektrisch verbunden ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) und der Deckel (2) in dem Bereich, in dem sie aufschiebbar sind, mit komplementär ineinandergreifenden umlaufend ringförmigen An- bzw. Einformungen (6, 6′) versehen sind, die den Deckel (2) in Aufschieberichtung auf dem Ventilgehäuse (1) halten.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) mit zwei konzentrisch angeordneten kreisscheibenförmigen Kontaktbahnen (3, 3′) versehen ist.
4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mit entsprechend zwei federnden Kontaktierelementen (5, 5′) versehen ist.
5. Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) an der mit den Kontaktbahnen versehenen Stirnseite mit einer zentrisch angeordneten Entlüftungsöffnung (7) versehen ist und daß der Deckel (2) an der entsprechenden Stelle mit einer die Entlüftungsöffnung (7) freigebenden Durchgangsöffnung (8) versehen ist.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mit einer konzentrisch zur Durchgangsöffnung (8) verlaufenden Ringdichtung (9), zum Fernhalten des Druckmittels von den Kontaktbahnen (3, 3′) bzw. Kontaktierelementen (5, 5′), versehen ist.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (8) mit einem Innengewinde (10) versehen ist und der Deckel (2) im Bereich der Durchgangsöffnung an der Außenstirnseite eine sechskantige Anformung (11) für den Eingriff eines Schraubenschlüssels aufweist.
8. Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Deckels (2) ein in axialer Richtung verschiebbarer Ring (12) zur Verklemmung des Deckels (2) auf dem Ventilgehäuse (1), angeordnet ist.
9. Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) am Außenumfang mit einer umlaufenden Wulst (13) und der Ring (12) an der Innenfläche mit einer ringförmig verlaufenden entsprechend konkaven Rille (14) versehen ist, derart, daß beim Aufschieben des Ringes (12) auf die entsprechend angeformte Wulst (13) die Arretierstellung der Verklemmung des Deckels (2) auf dem Ventilgehäuse (1) vorgegeben ist.
10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) bodenseitig mit einer Öffnung (15) zur Durchführung der externen elektrischen Anschlußleitungen (16) und der Deckel (2) in diesem Bereich mit einer Zugentlastung (17) zur Klemmung der Anschlußleitungen (16) versehen ist.
11. Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Deckels (2) eine Löschdiode, die in elektrischer Verbindung mit den Kontaktierelementen (5, 5′) steht, integriert angeordnet ist.
DE19914111886 1991-04-09 1991-04-09 Magnetventil Expired - Fee Related DE4111886C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111886 DE4111886C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Magnetventil
EP19920250080 EP0508559B1 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Magnetventil
DE59203622T DE59203622D1 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Magnetventil.
JP11553992A JPH05126273A (ja) 1991-04-09 1992-04-08 電磁弁
US07/866,032 US5277398A (en) 1991-04-09 1992-04-09 Solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111886 DE4111886C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111886A1 DE4111886A1 (de) 1992-10-15
DE4111886C2 true DE4111886C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6429391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111886 Expired - Fee Related DE4111886C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Magnetventil
DE59203622T Expired - Fee Related DE59203622D1 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Magnetventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203622T Expired - Fee Related DE59203622D1 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Magnetventil.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5277398A (de)
EP (1) EP0508559B1 (de)
JP (1) JPH05126273A (de)
DE (2) DE4111886C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20001229A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Sistema di montaggio di un iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
US7645767B2 (en) * 2006-08-31 2010-01-12 Trinity Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions for treating chronic pain and pain associated with neuropathy
DE102007013877B4 (de) * 2007-03-20 2012-01-12 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrische Kontaktierung innerhalb eines elektromagnetischen Ventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712116A (en) * 1955-06-28 Swivel coupler for electrical
FR2263619B1 (de) * 1974-03-05 1977-09-16 France Etat
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3516917A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
CH672358A5 (de) * 1986-10-21 1989-11-15 Jossi Hans Praezisionsmechanik
US5173053A (en) * 1991-11-26 1992-12-22 Caterpillar Inc. Electrical connector for an electromechanical device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0508559A2 (de) 1992-10-14
JPH05126273A (ja) 1993-05-21
US5277398A (en) 1994-01-11
DE4111886A1 (de) 1992-10-15
DE59203622D1 (de) 1995-10-19
EP0508559B1 (de) 1995-09-13
EP0508559A3 (en) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416992C2 (de) Wasserdichte Verschlußanordnung für Ladeanschlußvorrichtungen
EP0319811B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3226021C2 (de)
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE2649587A1 (de) Spandetektor
EP1131222B1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE4111886C2 (de) Magnetventil
EP0572748A1 (de) Ringventil für einen Kolbenkompressor
DE3443802A1 (de) Sicherheits-gashebel-stellvorrichtung
DE2948043A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE19847519C1 (de) Kontakt
DE4314495C2 (de) Stellorgan
EP0122431A1 (de) Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
EP0632221B1 (de) Drosselventil
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE3310070A1 (de) Schnellkupplung fuer greifer von industrierobotern
DE4228946A1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
EP1035619B1 (de) Stecker
DE3532988A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE102017123308A1 (de) Stellventil
DE8011085U1 (de) Kugelhahn mit beim schaltvorgang entlastbaren dichtungen
DE3607426A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines fuktionselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee