DE4314495C2 - Stellorgan - Google Patents

Stellorgan

Info

Publication number
DE4314495C2
DE4314495C2 DE4314495A DE4314495A DE4314495C2 DE 4314495 C2 DE4314495 C2 DE 4314495C2 DE 4314495 A DE4314495 A DE 4314495A DE 4314495 A DE4314495 A DE 4314495A DE 4314495 C2 DE4314495 C2 DE 4314495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
ring
segment
actuator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4314495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314495A1 (de
Inventor
Richard Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Original Assignee
VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VETEC VENTILTECHNIK GmbH filed Critical VETEC VENTILTECHNIK GmbH
Priority to DE4314495A priority Critical patent/DE4314495C2/de
Publication of DE4314495A1 publication Critical patent/DE4314495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314495C2 publication Critical patent/DE4314495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stellorgan, nämlich Drehkegel­ ventil mit einem Kegelventilgehäuse, in dem an einem Drehkegel ein Kegelsegment befestigt ist, das in beiden Durchflußrichtungen mit einem Ventilsitzring zusammen­ wirkt, wobei an dem Kegelsegment mittig ein Kegelansatz angeordnet ist, den ein mit einem Außengewinde versehener und in den Drehkegel einschraubbarer geteilter Ring um­ greift und daß das Kegelsegment und der Kegelansatz aus keramischen, nichtmetallischen Werkstoffen oder Hartmetall bestehen.
Bei einem Stellorgan mit diesen Merkmalen (DE 36 28 160 C2) ist der Kegel der Kugelkalotte mit einer Ringnut versehen, in die der mittig geteilte Ring eingreift, der außen mit einer schrägen Anlageschulter versehen ist. Gegen diese schräge Anlageschulter wird ein Gegenring in die Bohrung des Schwenkbügels eingeschraubt, der mit einem entspre­ chenden konischen Ansatz versehen ist, so daß der geteilte Ring einmal in die Ringnut und zum anderen gegen die An­ lageschulter gepreßt wird. Daraus ergibt sich der Nach­ teil, daß auf den Kegel eine Kerbwirkung ausgeübt wird, so daß bei einem zu starken Anziehen des Gegenrings der Kegel an der Kugelkalotte abreißen kann. Ein solches Ab­ reißen des Kegels kann auch dadurch entstehen, wenn im eingebauten Zustand hohe Schwingungen auftreten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Montage mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, da hierzu mehrere Teile zusammengefügt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellorgan der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Befe­ stigen des Kegelsegments an dem Drehkegel auf den Kegel an der Kugelkalotte keine Kerbwirkung ausgeübt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kegelansatz einen sich nach außen erweiternden Konus aufweist und daß der Ring mit einem entsprechenden Konus versehen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der eingeschraubte Ring mit der einen Stirnfläche am Bund des Kegelsegments anliegt.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß beim Befestigen des Kegelsegments auf den daran angeordneten Drehkegel keiner­ lei Kerbwirkung erzielt wird, so daß das Kegelsegment nicht abreißen kann.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an­ hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein derartiges Stellorgan,
Fig. 2 eine Ansicht des Kegelsegments mit Kegelansatz,
Fig. 3a einen Schnitt durch den geteilten Ring,
Fig. 3b eine Draufsicht gemäß Fig. 3a und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Sitzring.
An einem Kegelventilgehäuse 1 ist an einer Antriebswelle 2 und einem Lagerzapfen 4 ein Drehkegel 3 angeordnet, an dem ein Kegelsegment 5 mit Kegelansatz 6 angebracht ist. Das Kegelsegment 5 und auch der Kegelansatz 6, dessen Konus 7 sich nach außen hin erweitert, bestehen aus keramischen bzw. nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen. Weiterhin besitzt das Kegelsegment 5 zum Kegelansatz 6 hin einen Bund 8.
Das Kegelsegment 5 liegt in der Schließstellung des Ventils an einem, ebenfalls aus keramischen bzw. nichtmetal­ lischen oder aus Hartmetall bestehenden, Ventilsitzring 15 an, der mit Hilfe eines Halteringes 9 (oder ohne Halte­ ring) und eines Gewinderinges 11 am Gehäuse 1 befestigt ist.
Zur Befestigung des Kegelansatzes 6 an dem Drehkegel 3 dient ein in der Mitte gemäß einem Durchmesser geteilter Ring 10, der innen mit einem zum Konus 7 umgekehrten Konus 13 versehen ist und über dem Kegelansatz 6 angeordnet ist. Außen besitzt dieser Ring 10 ein Außengewinde 12, womit der Ring 10 in den Drehkegel 3 eingeschraubt werden kann. In der Halteposition liegt dabei die Stirnfläche 14 des Ringes 10 an dem Bund 8 des Kegelsegments 5 an.
Gleichzeitig liegt das Kegelsegment 5 mit dem Bund 8 an der Fläche des Drehkegels 3 an; durch diese formschlüssige Kombination ist eine Beschädigung (d. h. Bruch) durch Kerb­ wirkung nicht möglich.
Die Durchflußrichtung gemäß den Pfeilen 16 kann wahlweise, wie dargestellt, sein.

Claims (2)

1. Stellorgan, nämlich Drehkegelventil mit einem Kegel­ ventilgehäuse (1), in dem an einem Drehkegel (3) ein Kegelsegment (5) befestigt ist, das in beiden Durch­ flußrichtungen mit einem Ventilsitzring (15) zusammen­ wirkt, wobei an dem Kegelsegment (5) mittig ein Kegel­ ansatz (6) angeordnet ist, den ein mit einem Außen­ gewinde (12) versehener und in den Drehkegel (3) ein­ schraubbarer geteilter Ring (10) umgreift und daß das Kegelsegment (5) und der Kegelansatz (6) aus kerami­ schen, nichtmetallischen Werkstoffen oder Hartmetall bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelansatz (6) einen sich nach außen erweiternden Konus (7) auf­ weist und daß der Ring (10) mit einem entsprechenden Konus (13) versehen ist.
2. Stellorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschraubte Ring (10) mit der einen Stirn­ fläche (14) am Bund (8) des Kegelsegments (5) anliegt.
DE4314495A 1992-07-08 1993-05-03 Stellorgan Expired - Lifetime DE4314495C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314495A DE4314495C2 (de) 1992-07-08 1993-05-03 Stellorgan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209155U DE9209155U1 (de) 1992-07-08 1992-07-08
DE4314495A DE4314495C2 (de) 1992-07-08 1993-05-03 Stellorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314495A1 DE4314495A1 (de) 1994-01-13
DE4314495C2 true DE4314495C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6881397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209155U Expired - Lifetime DE9209155U1 (de) 1992-07-08 1992-07-08
DE4314495A Expired - Lifetime DE4314495C2 (de) 1992-07-08 1993-05-03 Stellorgan

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209155U Expired - Lifetime DE9209155U1 (de) 1992-07-08 1992-07-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9209155U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053117A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Vetec Ventiltechnik Gmbh Drehkegelventil mit justierbarer Kalotte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749703A (en) * 1995-05-19 1998-05-12 Stober + Morlock Warmekraft Gesellschaft Mbh Shaft assembly for gas control flap in a gas turbine
DE19815739A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschieber-Anordnung
WO2000046532A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Teco Energy, Inc. Erosion resistant valve connection apparatus for high pressure corrosive fluid flows
JP6454570B2 (ja) * 2015-03-09 2019-01-16 アズビル株式会社 ボールバルブ
CN106015622A (zh) * 2016-06-20 2016-10-12 中节能耐磨技术宜兴有限公司 一种双偏心陶瓷半球阀
CN109139967B (zh) * 2018-10-29 2020-07-28 昆山三一环保科技有限公司 一种金属硬密封球面阀
US11953111B1 (en) 2020-04-30 2024-04-09 Clay OWENS Split body, rotary C gate, removeable stem, vacuum valve
US11287047B1 (en) * 2020-04-30 2022-03-29 Clay OWENS Split body, rotary C gate, removeable stem, vacuum valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628160A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Vetec Ventiltechnik Gmbh Stellorgan
DE4102791C2 (de) * 1991-01-31 1993-09-30 Gulde Regelarmaturen Gmbh & Co Drehkegelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053117A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Vetec Ventiltechnik Gmbh Drehkegelventil mit justierbarer Kalotte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314495A1 (de) 1994-01-13
DE9209155U1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126181B1 (de) Trinkgefäss mit Halter
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
DE4314495C2 (de) Stellorgan
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
EP0348740B1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
DE4309753A1 (de) Absperrventil
DE10136829C1 (de) Kombimutter mit schwenkbarer Unterlegscheibe
EP0408833B1 (de) Schraubglied mit Muttergewinde
EP0281666B1 (de) Zentrifuge
EP0462052B1 (de) Rohrschelle
DE3138209C2 (de) Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE4332148C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schaftes am Umfang eines Trägerkörpers
DE10155362B4 (de) Spannring zur Verbindung von Rohrenden
DE4405913C2 (de) Sicherheitsventil
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE1273928B (de) Dichte Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Rohrstutzen an Behaeltern
DE3437593A1 (de) Stellventil, insbesondere drosselventil
DE19642555C2 (de) Sicherungsscheibe
DE10028752C2 (de) Wirbel für ein Hebe- oder Verzurrmittel
DE19607224A1 (de) Schwenkbare Flachstrahl-Sprühdüse
DE8506702U1 (de) Kegel-Spindel-Befestigung
DE2209058C3 (de) Aus Blech hergestellte, mit einer Beilagscheibe aus Blech drehbar, aber unverlierbar verbundene Mutter
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
EP0463155A1 (de) Absperrarmatur mit einer abdichtvorrichtung.
DE1607872C3 (de) VerschluBstopfen für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right