DE19847519C1 - Kontakt - Google Patents

Kontakt

Info

Publication number
DE19847519C1
DE19847519C1 DE19847519A DE19847519A DE19847519C1 DE 19847519 C1 DE19847519 C1 DE 19847519C1 DE 19847519 A DE19847519 A DE 19847519A DE 19847519 A DE19847519 A DE 19847519A DE 19847519 C1 DE19847519 C1 DE 19847519C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating
cylinder
contacts
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847519A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE19847519A priority Critical patent/DE19847519C1/de
Priority to EP99114911A priority patent/EP0994495B1/de
Priority to DE59912732T priority patent/DE59912732D1/de
Priority to AT99114911T priority patent/ATE308795T1/de
Priority to JP11291047A priority patent/JP2000150263A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19847519C1 publication Critical patent/DE19847519C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kontakt für einen Lastwähler, bei dem die Abdichtung relativ zum Ölgefäßzylinder, an dem er befestigt wird, dadurch erfolgt, daß in die dem Ölgefäßzylinder zugewandte Oberfläche eines Isolierteiles eine umlaufende Nut eingearbeitet ist, in die eine Dichtung eingelegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontakt für einen Lastwähler. Solche Kontakte als auch ein solche Kontakte aufweisender Lastwähler sind aus der Firmenschrift "Stufenschaltertyp V - Inspektionsanleitung" der Anmelderin, Druckvermerk IA 113/01de-0297/1000 bekannt.
Ein Lastwähler ist eine besondere Bauform eines Stufenschalters zur unterbrechungslosen Umschaltung unter Last zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Bei einem Lastwähler sind die - üblicherweise getrennten - Funktionen eines Stufenwählers und eines Lastumschalters vereinigt. Das komplette Gerät ist in Rohrbauform ausgeführt; die einzelnen Baugruppen und -teile sind im Inneren eines hermetisch abgedichteten Ölgefäßzylinders angeordnet, der in den Transformatorkessel versenkt wird und durch den das Schaltöl vom den Lastwähler umgebenden Transformatorenöl druckdicht getrennt ist. Eine solche druckdichte Trennung ist erforderlich, damit das durch Lichtbogenbildung beim Schalten, mechanischen Abrieb und andere Verunreinigungen im Laufe des Betriebes zunehmend verschmutzte Schaltöl nicht das gesamte Transformatorenöl mit verschmutzt. Im Inneren des Ölgefäßzylinders sind die einzelnen Kontakte des Lastwählers, nämlich die Feinwählerkontakte und ggf. die Vorwählerkontakte, kreisförmig in unterschiedlichen horizontalen Ebenen derart angeordnet, daß sie durch korrespondierende bewegliche Kontakte bzw. Kontaktbrücken, die mit einer konzentrisch im Inneren des Ölgefäßzylinders angeordneten drehbaren Antriebswelle in Verbindung stehen, beschaltbar sind. Dies ist allgemeiner Stand der Technik; die Funktion von Feinwählerkontakten sowie Vorwählerkontakten bedarf daher hier keiner näheren Erläuterung.
Die aus der oben genannten Firmenschrift bekannten festen Kontakte, die beschaltet werden, d. h. sowohl die Fein- als auch die Vorwählerkontakte, weisen ein metallisches, elektrisch leitendes, Kontaktteil und ein elektrisch isolierendes Isolierteil auf. Das metallische Kontaktteil besteht aus einem sich ins Innere des Ölgefäßzylinders erstreckenden Kontaktstück, einem Kontaktschaft und einem Anschlussteil. Das Kontaktstück seinerseits weist eine nach innen gerichtete Kontaktfläche auf, die mittels beweglicher Kontakte beschaltbar ist, der Kontaktschaft durchdringt jeweils in einer Bohrung die Wandung des Ölgefäßzylinders, an dem der gesamte feste Kontakt befestigt ist, und das Anschlussteil zum Anschluss elektrischer Leitungen, die wiederum mit den unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen in Verbindung stehen, weist nach außen. Das Isolierteil ist zwischen Kontaktstück und Ölgefäßzylinder angeordnet und weist eine Kontaktschaftaufnahmebohrung auf, durch die der Kontaktschaft geführt ist. Die Oberfläche des Isolierteils ist an ihrer dem Kontaktstück zugewandten Seite an dessen rückwärtige Kontur und an ihrer dem Ölgefäßzylinder zugewandten Seite an dessen innere Kontur angepasst.
Aus der DE 38 01 151 C2 ist ein weiterer fester Kontakt bekannt, der ebenfalls aus einem metallischen Kontaktteil und einem Isolierteil besteht. Hierbei ist das Isolierteil als Isolierstoffhülse ausgebildet, die den Kontaktschaft umschließt, durch die Bohrung im Ölgefäßzylinder geführt ist und an beiden Seiten dieses Ölgefäßzylinders hervorsteht.
Aus der DE 90 10 730 U1 schließlich ist ein weiterer fester Kontakt, wiederum aus metallischem Kontaktteil und Isolierteil bestehend, bekannt, bei dem das Isolierteil ebenfalls als den Kontaktschaft umschließende Isolierstoffbuchse ausgebildet und hier zweiteilig gestaltet ist, so dass ein Teil von außen und der andere Teil von innen her die Bohrung des Ölgefäßzylinders durchdringen.
Die druckdichte Abdichtung der einzelnen Kontaktschafte gegenüber den Bohrungen im Ölgefäßzylinder, durch die sie geführt sind, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die bekannten Kontakte werden direkt in der Bohrung des Ölgefäßzylinders abgedichtet. Dies geschieht durch eine in Bezug zum Schaftdurchmesser des Kontaktes sehr genau maßhaltige Bohrung mit hoher Oberflächengüte und anschließender Lackierung. Zusätzlich werden in vielen Fällen zur axialen Abdichtung O-Ring-Dichtungen zusätzlich verwendet. Dies ist aufwendig und teuer und stellt an die Oberflächenbeschaffenheit der Bohrungen im Ölgefäßzylinder hohe Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemäße Kontakte bereitzustellen, die eine einfache und zuverlässige Abdichtung gestatten.
Diese Aufgabe wird durch einen Kontakt für einen Lastwähler mit den Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Kontakt ist die einfache, unkompliziert herzustellende und dauerhaft sicher wirkende Abdichtung, die zuverlässig ein Austreten des Öles im Inneren des Lastwählers in den Transformatorenraum verhindert. An die Bohrungen im Ölgefäßzylinder werden keine hohen Genauigkeitsanforderungen mehr gestellt. Gegenüber der üblichen Abdichtung in der Bohrung, bei der an die Oberflächengüte und die anschließende Lackierung der Bohrung hohe Anforderungen gestellt werden, reduziert sich insgesamt der Bohraufwand; eine anschließende Lackierung mit Polieren ist nicht mehr notwendig. Beim erfindungsgemäßen Kontakt ist darüber hinaus auch nach wiederholter Demontage, z. B. nach Revisionen, die Dichtigkeit gewährleistet, und zwar auch dann, wenn bei den Demontagearbeiten die entsprechende Bohrung beschädigt worden sein sollte. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Isolierstücke an die Krümmung der Innenseite des Ölgefäßzylinders angepaßt sind, so daß mit unterschiedlichen Isolierstücken gleiche Kontakte für unterschiedliche Durchmesser von Ölgefäßzylindern verwendbar sind, was insgesamt die Teilezahl verringert.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kontaktes, hier eines Feinwählerkontaktes
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Wand eines Ölgefäßzylinders eines Lastwählers mit einem in dessen Wandung befestigten erfindungsgemäßen Kontakt, hier wiederum einen Feinwählerkontakt.
Der erfindungsgemäße Feinwählerkontakt besteht aus einem metallischen Kontaktteil, das verschiedene Bereiche aufweist: Ins Innere eines Ölgefäßzylinders 4 erstreckt sich ein Kontaktstück 11, an das sich ein Kontaktschaft 12 anschließt, der eine Bohrung 41 des Ölgefäßzylinders 4 durchdringt. Außen ist ein Anschlußteil 14 zum Anschluß der elektrischen Verbindungsleitungen vorgesehen. Der Kontaktschaft 12 ist mit einem Befestigungsgewinde 13 versehen. Zwischen dem Kontaktstück 11 und dem Ölgefäßzylinder 4 ist ein Isolierteil 2 aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen, das eine Kontaktschaftaufnahmebohrung 21 aufweist, durch die der Kontaktschaft 12 geführt ist. Das Isolierteil 2 korrespondiert an seiner dem Kontaktstück 11 zugewandten Seite mit dessen rückwärtiger Kontur - im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies eine ebene Fläche - und ist an seiner dem Isolierstoffzylinder 4 zugewandten Seite an dessen innere Krümmung angepaßt. Um die Kontaktschaftaufnahmebohrung 21 herum weist das Isolierteil 2 an seiner dem Ölgefäßzylinder 4 zugewandten Seite eine umlaufende Nut 23 auf, in die eine elastische Dichtung 3 eingelegt ist. Zur Verdrehsicherung zwischen Feinwählerkontakt 1 und Isolierteil 2 weist das Isolierteil 2 einen rückwärtigen, d. h. sich in Richtung zum Kontaktstück 11 hin erstreckenden Zapfen 16 auf, der mit einer Aufnahmeöffnung 22 im Kontaktstück 11 korrespondiert. Zur Verdrehsicherung zwischen Ölgefäßzylinder 4 und Isolierteil 2 ist ein weiterer, sich in Richtung des Ölgefäßzylinders 4 erstreckender Zapfen 18 vorgesehen, der mit einer Aussparung 42 im Ölgefäßzylinder 4 korrespondiert. Weiterhin weist der Kontaktschaft 12 eine umlaufende Nut 17 auf, in die eine O-Ring- Dichtung 8 eingelegt ist, die die Abdichtung gegenüber dem Isolierteil 2, genauer gesagt dessen Kontaktschaftaufnahmebohrung 21, gewährleistet. Das nach außen gerichtete Anschlußteil 14 weist eine Bohrung 15 zum Anschluß der elektrischen Leitungen auf. In Fig. 2 ist ein solcher Kontakt im montierten Zustand dargestellt. Dabei erfolgt die Befestigung durch eine Befestigungsmutter 7, die von außen auf das nach außen gerichtete Befestigungsgewinde 13 aufgeschraubt ist. Dabei sind unter dieser Befestigungsmutter 7 noch eine Abschirmung 5 und eine Tellerfeder 6 zur Sicherung gegen unerwünschtes Lösen der Verbindung angeordnet. Die eigentliche Abdichtung der vollständigen Kontaktanordnung gegenüber dem Ölgefäßzylinder 4 erfolgt dadurch, daß sich die dem Ölgefäßzylinder 4 zugewandte Seite des Isolierteiles 2 vollständig an dessen innere Krümmung anschmiegt und die in der umlaufenden Nut 23 eingebettete elastische Dichtung 3 eine umlaufende Abdichtung um die Bohrung 41 des Ölgefäßzylinders herum realisiert.
Im Ausführungsbeispiel ist die Erfindung anhand eines Feinwählerkontaktes beschrieben worden. Ebenso ist sie jedoch auch auf Vorwählerkontakte anwendbar. Beide Kontaktarten unterscheiden sich lediglich durch Form, Größe und Kontur des Kontaktstückes 11, das von eingangs, erläuterten beweglichen Kontakten bzw. Kontaktbrücken jeweils beschaltet wird. Die Ausbildung des beschalteten Kontaktstückes 11 kann ganz allgemein stark variieren. Sie hängt ab von den räumlichen Verhältnissen im Lastwähler, z. B. von der Zahl der kreisförmig angeordneten Kontakte bei Feinwählerkontakten bzw. der räumlichen Lage zueinander bei Vorwählerkontakten. Sie hängt weiterhin ab von Art und Abmessung der beweglichen Kontakte bzw. Kontaktbrücken, d. h. davon, ob es sich etwa um Rollenkontakte, Schleifkontakte oder andere Ausführungsformen handelt. Auch innerhalb eines einzigen Lastwählers können bei der gleichen Kontaktart unterschiedliche Formen Verwendung finden. Aus der EP 0 160 125 A2 ist es dazu beispielsweise bekannt, die kreisförmig angeordneten Feinwählerkontakte aus Gründen der Spannungsfestigkeit unterschiedlich zu gestalten.
Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel eine Befestigung der Kontakte durch Verschrauben beschrieben. Daneben sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten bekannt. So beschreibt etwa die DE 38 01 151 C2 ein Befestigen von Kontakten durch Aufweiten von nach außen zeigenden Öffnungen und damit Verspannen gegen den Ölgefäßzylinder. Aus dem DE-90 10 730 U1 ist eine weitere Befestigungsmethode bekannt, wobei der Kontaktschaft hier durch Stauchen von außen in seinem Querschnitt verändert und damit eine formschlüssige Befestigung erreicht wird.

Claims (1)

  1. Kontakt für einen Lastwähler zur Befestigung in der Wandung eines dichten Isolierzylinders, insbesondere eines Ölgefäßzylinders,
    wobei der feste Kontakt ein metallisches Kontaktteil und ein elektrisch isolierendes Isolierteil aufweist,
    wobei das metallische Kontaktteil aus einem sich ins Innere des Isolierzylinders erstreckenden, von einem beweglichen Kontakt beschaltbaren Kontaktstück, einem eine Bohrung des Isolierzylinders durchdringenden Kontaktschaft und einem außerhalb des Isolierzylinders befindlichen Anschlußteil mit Befestigungsmitteln besteht,
    wobei das Isolierteil zwischen Kontaktstück und Isolierzylinder angeordnet ist und eine Kontaktschaftaufnahmebohrung aufweist, durch die der Kontaktschaft geführt ist,
    und wobei die Oberfläche des Isolierteils (2) an ihrer dem Kontaktstück (11) zugewandten Seite an dessen rückwärtige Kontur und an ihrer dem Isolierzylinder (4) zugewandten Seite an dessen innere Kontur angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Isolierzylinder (4) zugewandten Seite des Isolierteils (2) eine, die Kontaktschaftaufnahmebohrung (21) in der Oberfläche umlaufende Nut (23) vorgesehen ist, in die eine elastische Dichtung (3) eingelegt ist.
DE19847519A 1998-10-15 1998-10-15 Kontakt Expired - Fee Related DE19847519C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847519A DE19847519C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Kontakt
EP99114911A EP0994495B1 (de) 1998-10-15 1999-07-30 Isolierzylinder mit Kontakt für einen Lastwähler
DE59912732T DE59912732D1 (de) 1998-10-15 1999-07-30 Isolierzylinder mit Kontakt für einen Lastwähler
AT99114911T ATE308795T1 (de) 1998-10-15 1999-07-30 Isolierzylinder mit kontakt für einen lastwähler
JP11291047A JP2000150263A (ja) 1998-10-15 1999-10-13 負荷タップ選択器用の接触子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847519A DE19847519C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847519C1 true DE19847519C1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7884549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847519A Expired - Fee Related DE19847519C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Kontakt
DE59912732T Expired - Fee Related DE59912732D1 (de) 1998-10-15 1999-07-30 Isolierzylinder mit Kontakt für einen Lastwähler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912732T Expired - Fee Related DE59912732D1 (de) 1998-10-15 1999-07-30 Isolierzylinder mit Kontakt für einen Lastwähler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0994495B1 (de)
JP (1) JP2000150263A (de)
AT (1) ATE308795T1 (de)
DE (2) DE19847519C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079860A1 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 Abb Technology Ltd A contact unit for a high-voltage device
CN105938765A (zh) * 2016-06-22 2016-09-14 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种条形无励磁分接开关的静触头结构
CN105895405A (zh) * 2016-06-22 2016-08-24 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种无励磁分接开关的操作定位装置
CN105938764B (zh) * 2016-06-22 2019-02-15 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 条形无励磁分接开关
CN105895407B (zh) * 2016-06-22 2019-02-15 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种无励磁分接开关的滚动式触头结构
CN105895394B (zh) * 2016-06-22 2019-02-15 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种盘形无励磁分接开关
CN105895404A (zh) * 2016-06-22 2016-08-24 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 条形无励磁分接开关的静触头结构
CN105895395B (zh) * 2016-06-22 2018-10-23 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种盘形大电流无励磁分接开关的静触头结构
CN105895406B (zh) * 2016-06-22 2019-01-04 武汉泰普联合分接开关股份有限公司 一种盘形无励磁分接开关的静触头结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160125A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Lastwähler für Stufentransformatoren
DE3801151C2 (de) * 1988-01-16 1990-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE9010730U1 (de) * 1990-07-18 1991-08-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4414951C1 (de) * 1994-03-30 1995-11-09 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler oder Stufenwähler für Stufentransformatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763569B2 (de) * 1968-06-25 1971-11-04 Oelgefaess fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer regeltransformatoren
EP0185119A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Unterbrechungseinheit mit Kontaktklammern für Stuffenwähler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160125A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Lastwähler für Stufentransformatoren
DE3801151C2 (de) * 1988-01-16 1990-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE9010730U1 (de) * 1990-07-18 1991-08-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4414951C1 (de) * 1994-03-30 1995-11-09 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler oder Stufenwähler für Stufentransformatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Firmenschrift: Stufenschalttyp V - Inspektionsanleitung, Druckvermerk IA 113/01 de-0297/1000 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000150263A (ja) 2000-05-30
DE59912732D1 (de) 2005-12-08
EP0994495A2 (de) 2000-04-19
EP0994495A3 (de) 2001-04-18
ATE308795T1 (de) 2005-11-15
EP0994495B1 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE3514497C2 (de) Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE19847519C1 (de) Kontakt
DE10334655A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE19602671A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines konischen Kontaktes
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE10163929A1 (de) Nadelventil
EP1782443B1 (de) Kontaktanordnung
DE10215997A1 (de) Drehgeber mit selbstzentrierender Spanneinrichtung
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE10306319B3 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE3801151C2 (de)
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3526676A1 (de) Aus mindestens zwei bauteilen bestehendes hochspannungsschaltgeraet
DE102017112274B4 (de) Spannmodul und Spannsystem
DE10037470B4 (de) Sanitärarmatur
DE4425868A1 (de) Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
EP1134761B1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
EP1102145A2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
WO2023072746A1 (de) Klemme
DE19936985B4 (de) Elektrische Anschlußeinrichtungen für metallgekapselte gasisolierte Schaltanlagenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee