EP1782443B1 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1782443B1
EP1782443B1 EP05770240A EP05770240A EP1782443B1 EP 1782443 B1 EP1782443 B1 EP 1782443B1 EP 05770240 A EP05770240 A EP 05770240A EP 05770240 A EP05770240 A EP 05770240A EP 1782443 B1 EP1782443 B1 EP 1782443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating rod
bore
fastening
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05770240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1782443A1 (de
Inventor
Reinhold Baertl
Dieter Dohnal
Dieter Geiger
Albert Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1782443A1 publication Critical patent/EP1782443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1782443B1 publication Critical patent/EP1782443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • H01H2221/004U-shaped openings surrounding keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/028Mounting on appliance detachable

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement with a fixed electrical contact, which is attached to a lsolierstab, for a tap changer or diverter.
  • Tap changer and diverter are known devices for switching between different winding taps of a control transformer for voltage regulation. They have fixed contacts that are electrically connected to the individual winding taps of a control transformer and are usually arranged in phases on superimposed circular paths. In each horizontal plane, the fixed contacts are connectable by a movable contact, usually a contact bridge, which is connected to the electrical load dissipation.
  • the fixed contacts are attached to vertical Isolierstäben made of hard paper or glass fiber reinforced plastic or in the wall of Isolierzylindern.
  • the attachment to insulating rods is hitherto usually characterized in that both the corresponding insulating rod itself and a fixing part of the fixed contact is provided in each case with holes and this contact arrangement is clamped together by screws and nuts.
  • Such a contact arrangement with a screw is off FIG. 1 of the AT-PS 187991 known.
  • the disadvantage of this simple per se attachment is that the dielectric strength of the entire tap changer or diverter is deteriorated by the insulating rods penetrating metallic fasteners.
  • AT-PS 187991 itself describes a further contact arrangement in which clamping pieces are provided which comprise the respective insulating bars and which are screwed outside of these insulating bars, so that no metallic fastening means penetrate the insulating bars themselves.
  • a very similar solution is later in the AT-PS 315302 been proposed. Although the holes through the insulating bars can be avoided, metallic fasteners are nevertheless present, even if outside the insulating bars; their unfavorable influence on the dielectric strength thus persists.
  • the DE-GM 9010730 suggests a similar contact arrangement; Here, the shank of the contact in a defined area is weakened in its cross section, and by upsetting from the outside a bead-like thickening of the shaft is reached at this point, whereby a fixing takes place.
  • no special tool is required for the compression described from the outside - a hammer is sufficient - but also here in addition to the turn only positive connection has the disadvantage that disassembly is also possible only by destruction of the contact.
  • the DE-PS 4236528 describes a further possibility of attaching a contact by a contact bolt penetrating the transverse bolt and cooperating locking means. This connection is non-destructive solvable, can also be performed non-positively and is also suitable for the simultaneous attachment of shield rings. However, it could not prevail because it is relatively complicated and requires a large number of highly accurate parts manufactured to each other.
  • document DE-A-2 705 772 discloses a contact arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a contact arrangement of the aforementioned type, in which a solid electrical contact to a lsolierstab can be fastened, without affecting the dielectric strength by metallic fasteners, wherein the contact assembly further constructed simple and inexpensive, against loosening of secured solid contact and also destructible again disassembled.
  • the contact arrangement of the type mentioned except the actual contact which is to be attached to an insulating rod, nor a two-part contact holder made of insulating material and bolts for mounting, also made of insulating material.
  • the actual contact is U-shaped.
  • the contact arrangement according to the invention has a number of advantages: There are no metallic parts required for attachment, the entire arrangement consists of only a few, easy to produce parts, yet a secure attachment without special tools is possible.
  • the attachment according to the invention also ensures a reliable secure attachment in case of eventual shrinkage of the insulating rod or during subsequent vibrations during operation; Finally, again without special tools - at any time an easy and non-destructive disassembly possible.
  • additional shielding caps which surround the contact on both sides in the longitudinal direction of the insulating rod, can be fastened in a simple manner.
  • FIGS. 1-7 which show the entire contact arrangement according to the invention in the mounted state, not all reference numerals are listed for reasons of clarity.
  • FIGS. 1-7 showing the entire contact arrangement, first an insulating rod 1 is shown, to which the contact arrangement according to the invention is to be attached.
  • the individual parts of the contact arrangement according to the invention are in the FIGS. 8 to 14 shown separately.
  • the insulating rod 1 has, for each contact arrangement to be fastened, in each case an upper fastening bore 11 and a lower fastening bore 12.
  • the contact 2 is arranged, which is U-shaped. It has a contact area 21; this is the area in which it can be connected at the top and bottom by a movable contact (not shown).
  • He also has a long leg 22 and a short leg 23, in the long leg 22 is a connection bore 24, to which the electrical connection line, not shown here, can be connected to the respective winding tap of the control transformer.
  • the long leg 22 also has an upper mounting hole 25 and a lower mounting hole 26.
  • the short leg 23 extends on the opposite side of the insulating rod 1 parallel to the long leg 22 and also has an upper mounting hole 27 and a lower mounting hole 28.
  • the mounting holes 25 and 27 and 26 and 28 correspond to the mounting holes 11 and 12, the insulating rod. 1 penetrate.
  • the contact 2 is fixed by an upper contact holder 3.
  • the contact holder 3 has a guide shaft 31 whose inner dimensions correspond to the outer dimensions of the insulating rod 1; he is pushed onto this insulating rod 1. He further has a circumferential collar 32, on the side, opposite each other, molded contact receptacles 33 and 34 are provided.
  • the lower contact holder 4 is constructed identically as the already described upper contact holder 3; he is pushed from below onto the insulating rod 1.
  • it again has a guide shaft 41 to which a circumferential collar 42 is integrally formed, which in turn has laterally formed contact receptacles 43 and 44.
  • the contact 43 the lower portion of the long leg 22 rests in the contact 44, the lower portion of the short leg 23.
  • In the area are in turn abutment 45 and 46 and holes 47 and - 48 opposite.
  • the upper pin 5 is horizontally from the outside through the upper mounting hole 25 of the long leg 22 of the contact 2, further through the bore 37 of the upper contact holder 3, further through the upper mounting hole 11 of the insulating rod 1, further through the bore 38 of the upper contact holder. 3 on the opposite side, finally guided by the upper mounting hole 27 of the opposite short leg 23 of the contact 2 and then points on the opposite side again to the outside.
  • the lower pin 6 is first through the lower mounting hole 26 of the long leg 22 of the contact 2, further through the bore 47 of the lower contact holder 4, further through the lower mounting hole 12 of the insulating rod 1, then through the bore 48 on the opposite side of the bottom contact holder 4 and finally passed through the lower mounting hole 28 in the short leg 23 of the contact 2, before he also steps on the opposite side again to the outside.
  • the bolts 5 and 6 are dimensioned in their length such that they rest laterally on the corresponding abutment 35, 36 for the upper bolt 5 and 45, 46 for the lower bolt 6.
  • the outer regions of the abutments 35, 36 relative to the upper mounting hole 11 and the abutment 45, 46 relative to the lower mounting hole 12 vertically displaced by a small amount, so that, due to the existing within certain limits elasticity the components, the inserted bolts 5 and 6 are pressed during assembly in the axial direction against the outer regions of the abutments 35, 36 and 45, 46, to final assembly position "abut” these abutment in its outer region and the respective bolt thereby is secured axially. This prevents unintentional slipping out.
  • an upper shielding cap 7 and a lower shielding cap 8 are additionally provided.
  • the open sides of these shielding caps 7 and 8 are respectively facing the contact piece 2.
  • the upper shielding cap 7 has a first fastening tab 71 and, opposite this, a second fastening tab 72; each bore holes 73 and 74 are located therein.
  • the upper shielding cap 7 is pushed from above onto the insulating rod 1 so that the fastening tabs 71, 72 point downwards.
  • the shield cap 8 constructed identically has a first fastening tab 81 pointing upwards in the pushed-on state and, opposite, a second fastening tab 82, in each of which there is a bore 83 or 84 again.
  • the fastening tabs 71, 72 and 81, 82 and the holes therein 73, 74 and 83, 84 are dimensioned such that the fastening bolts 5 and 6 are also guided in the mounted state through these holes, whereby the shielding caps 7 and 8 together with the contact 2 and upper contact holder 3 and lower contact holder 4 are attached to the insulating rod 1 with, without the need for additional fasteners.
  • the electrical contact between the respective shielding cap 7 or 8 and the contact 2 is achieved by means of the respective pre-bent fastening tabs 71, 72 and 81, 82.
  • the lateral edges of the fastening tabs 71, 72 and 81, 82 which are guided in a form-fitting manner in pockets 39, 49 of the respective contact holder 3, 4, prevent lateral twisting.
  • the contact 2 is brought to the appropriate location of the insulating rod 1, to which it is to be attached, for mounting. Subsequently, the upper contact holder 3 and from below the lower contact holder 4 is pushed onto the insulator 1 from above. Both contact holders 3 and 4 fix the contact 2. Subsequently upper shielding cap 7 can be slid from above and lower shielding cap 8 from below onto the insulating rod.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einem festen elektrischen Kontakt, der an einem lsolierstab befestigt ist, für einen Stufenschalter oder Umsteller.
  • Stufenschalter und Umsteller sind bekannte Geräte zur Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Regeltransformators zur Spannungsregelung. Sie weisen feststehende Kontakte auf, die mit den einzelnen Wicklungsanzapfungen eines Regeltransformators elektrisch in Verbindung stehen und üblicherweise phasenweise auf übereinander liegenden Kreisbahnen angeordnet sind. In jeder horizontalen Ebene sind die feststehenden Kontakte von einem beweglichen Kontakt, in der Regel einer Kontaktbrücke, die mit der elektrischen Lastableitung in Verbindung steht, beschaltbar. Die feststehenden Kontakte werden dabei an senkrecht stehenden Isolierstäben aus Hartpapier oder glasfaserverstärktem Kunststoff oder auch in der Wandung von Isolierzylindern befestigt.
  • Die Befestigung an lsolierstäben erfolgt bisher in der Regel dadurch, dass sowohl der entsprechende Isolierstab selbst als auch ein Befestigungsteil des feststehenden Kontaktes jeweils mit Bohrungen versehen ist und diese Kontaktanordnung durch Schrauben und Muttern zusammengespannt wird. Eine solche Kontaktanordnung mit einer Verschraubung ist aus Figur 1 der AT-PS 187991 bekannt. Der Nachteil dieser an sich einfachen Befestigung besteht jedoch darin, dass durch die die Isolierstäbe durchdringenden metallischen Befestigungsmittel die Spannungsfestigkeit des gesamten Stufenschalters bzw. Umstellers verschlechtert wird.
  • Zur Abhilfe dieses Problems sind bereits zahlreiche Vorschläge bekannt geworden. Die genannte AT-PS 187991 selbst beschreibt eine weitere Kontaktanordnung, bei der Klemmstücke vorgesehen sind, die die jeweiligen Isolierstäbe umfassen und die außerhalb dieser Isolierstäbe verschraubt werden, so dass keine metallischen Befestigungsmittel die Isolierstäbe selbst durchdringen. Eine ganz ähnliche Lösung ist später noch einmal in der AT-PS 315302 vorgeschlagen worden. Damit lassen sich zwar die Bohrungen durch die Isolierstäbe vermeiden, metallische Befestigungsmittel sind aber dennoch, wenn auch außerhalb der Isolierstäbe, vorhanden; deren ungünstiger Einfluss auf die Spannungsfestigkeit besteht damit fort.
  • Aus der AT-PS 382476 ist eine weitere Kontaktanordnung bekannt, wobei an dem zu befestigendem Kontakt eine Manschette vorgesehen ist, die auf der einen Seite einen Bund aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Bohrungsdurchmesser des jeweiligen Isolierstabes. Auf der anderen Seite des Isolierstabes weist die Manschette des zu befestigenden Kontaktes eine ringförmige Nut auf, in die ein geschlitzter Ring aus Kunststoff eingelegt wird. Diese Anordnung hat sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können. Isolierstoffstäbe schrumpfen in der Regel während der erforderlichen Trocknung des jeweiligen Stufenschalters oder Umstellers vor der Inbetriebnahme; bei dieser bekannten Kontaktanordnung lockern sich dabei, bedingt durch die rein formschlüssige Befestigung, die einzelnen Kontakte, was unerwünscht ist.
  • Aus den DE-PS 3801151 und 3801152 sind eine Kontaktanordnung sowie ein dazugehöriges Befestigungsverfahren bekannt, wobei der Kontakt durch bleibende Verformung seines Schaftes auf der äußeren Seite, genauer gesagt durch Aufweiten von besonders dafür vorgesehenen Bohrungen, gehalten wird. Dies ist relativ aufwendig und erfordert ein spezielles Werkzeug zum Aufweiten der beschriebenen Bohrungen, ermöglicht darüber hinaus ebenfalls nur eine formschlüssige Befestigung. Schließlich ist auch keine zerstörungsfreie Demontage dieser Kontaktanordnung möglich.
  • Das DE-GM 9010730 schlägt eine ähnliche Kontaktanordnung vor; hierbei ist der Schaft des Kontaktes in einem definierten Bereich in seinem Querschnitt geschwächt, und durch Stauchen von außen wird eine wulstartige Verdickung des Schaftes an dieser Stelle erreicht, wodurch ein Fixieren erfolgt. Zwar ist für das beschriebene Stauchen von außen kein besonderes Werkzeug erforderlich - ein Hammer genügt -, jedoch besteht auch hier neben der wiederum nur formschlüssigen Verbindung der Nachteil, dass eine Demontage ebenfalls nur durch Zerstörung des Kontaktes möglich ist.
  • Die DE-PS 4236528 beschreibt eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines Kontaktes durch einen den Kontaktschaft durchdringenden Querbolzen und damit zusammenwirkende Arretierungsmittel. Diese Verbindung ist zerstörungsfrei lösbar, kann auch kraftschlüssig ausgeführt werden und ist zusätzlich auch zur gleichzeitigen Befestigung von Schirmringen geeignet. Sie konnte sich dennoch nicht durchsetzen, weil sie relativ kompliziert aufgebaut ist und eine Vielzahl mit hoher Genauigkeit zueinander hergestellter Einzelteile erfordert. Dokument DE-A-2 705 772 offenbart eine Kontaktanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein fester elektrischer Kontakt an einem lsolierstab befestigbar ist, ohne dass eine Beeinträchtigung der Spannungsfestigkeit durch metallische Befestigungsteile erfolgt, wobei die Kontaktanordnung weiterhin einfach und kostengünstig aufgebaut, gegen Lockerung des festen Kontaktes gesichert und zudem zerstörungsfrei wieder demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kontaktanordnung der eingangs genannten Art außer dem eigentlichen Kontakt, der an einem Isolierstab befestigt werden soll, noch aus einem zweiteiligen Kontakthalter aus Isolierstoff sowie Bolzen zur Befestigung, ebenfalls aus Isolierstoff. Erfindungsgemäß ist der eigentliche Kontakt U-förmig ausgebildet. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung hat eine Reihe von Vorteilen: Es sind keinerlei metallische Teile zur Befestigung erforderlich, die gesamte Anordnung besteht nur aus wenigen, einfach herstellbaren Teilen, dennoch ist eine sichere Befestigung ohne spezielle Werkzeuge möglich. Die Befestigung gemäß der Erfindung gewährleistet auch bei eventuellem Schrumpfen des lsolierstabes oder bei späteren Vibrationen im Betrieb eine zuverlässig sichere Befestigung; schließlich ist - wiederum ohne spezielles Werkzeug - jederzeit eine leichte und zerstörungsfreie Demontage möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auf einfache Weise zusätzliche Abschirmkappen, die den Kontakt beidseitig in Längsrichtung des Isolierstabes umgeben, mit befestigbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung in seitlicher Darstellung
    Figur 2
    diese Kontaktanordnung, horizontal um 90° gedreht
    Figur 3
    einen Schnitt in der Ebene A-A durch diese Kontaktanordnung
    Figur 4
    einen Schnitt in der Ebene B-B durch diese Kontaktanordnung
    Figur 5
    einen Schnitt in der Ebenen C-C durch diese Kontaktanordnung
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Kontaktanordnung
    Figur 7
    eine ebensolche Darstellung wiederum horizontal um 90° gedreht
    Figur 8
    einen Kontakt allein in perspektivischer Darstellung
    Figur 9
    diesen Kontakt um 180° gedreht
    Figur 10
    einen oberen Kontakthalter allein in perspektivischer Darstellung
    Figur 11
    einen unteren Kontakthalter allein in perspektivischer Darstellung
    Figur 12
    einen Bolzen zur Befestigung
    Figur 13
    einen oberen Schirmring allein in perspektivischer Darstellung
    Figur 14
    einen unteren Schirmring allein in perspektivischer Darstellung.
  • In den Figuren 1 - 7, die die gesamte erfindungsgemäße Kontaktanordnung im montierten Zustand zeigen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Bezugszeichen aufgeführt.
  • In den Figuren 1 - 7, die die gesamte Kontaktanordnung zeigen, ist zunächst einmal ein lsolierstab 1 gezeigt, an dem die erfindungsgemäße Kontaktanordnung befestigt sein soll. Die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sind in den Figuren 8 bis 14 getrennt dargestellt.
  • Der lsolierstab 1 weist für jede zu befestigende Kontaktanordnung jeweils eine obere Befestigungsbohrung 11 sowie eine untere Befestigungsbohrung 12 auf. Am lsolierstab 1 ist der Kontakt 2 angeordnet, der U-förmig ausgebildet ist. Er weist einen Kontaktbereich 21 auf; das ist der Bereich, in dem er oben und unten von einem nicht dargestellten beweglichen Kontakt beschaltbar ist. Er besitzt weiterhin einen langen Schenkel 22 und einen kurzen Schenkel 23, im langen Schenkel 22 befindet sich eine Anschlussbohrung 24, an die die hier nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitung zur jeweiligen Wicklungsanzapfung des Regeltransformators anschließbar ist. Der lange Schenkel 22 weist weiterhin eine obere Befestigungsbohrung 25 sowie eine untere Befestigungsbohrung 26 auf. Der kurze Schenkel 23 verläuft auf der gegenüberliegenden Seite des lsolierstabes 1 parallel zum langen Schenkel 22 und weist ebenfalls eine obere Befestigungsbohrung 27 sowie eine untere Befestigungsbohrung 28 auf. Die Befestigungsbohrungen 25 und 27 sowie 26 und 28 korrespondieren mit den Befestigungsbohrungen 11 und 12, die den lsolierstab 1 durchdringen. Oben wird der Kontakt 2 von einem oberen Kontakthalter 3 fixiert. Der Kontakthalter 3 besitzt einen Führungsschaft 31, dessen innere Abmessungen den Außenabmessungen des lsolierstabes 1 entsprechen; er ist auf diesen Isolierstab 1 aufgeschoben. Er besitzt weiterhin einen umlaufenden Kragen 32, an dem seitlich, sich gegenüberliegend, angeformte Kontaktaufnahmen 33 und 34 vorgesehen sind. In der Kontaktaufnahme 33 ruht im montierten Zustand der obere Bereich des langen Schenkels 22 des Kontaktes 2, in der Kontaktaufnahme 34 entsprechend der obere Bereich des kurzen Schenkels 23. Im Bereich der Kontaktaufnahmen 33, 34 sind, sich ebenfalls gegenüberliegend, Widerlager 35, 36 für einen Bolzen 5, der später noch erläutert wird, vorgesehen. Schließlich befindet sich dort eine Bohrung 37 und auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere Bohrung 38 durch den Führungsschaft 31.
  • Von unten ist der Kontakt 2 im montierten Zustand von einem unteren Kontakthalter 4 umgeben. Der untere Kontakthalter 4 ist identisch aufgebaut wie der bereits beschriebene obere Kontakthalter 3; er wird von unten auf den lsolierstab 1 aufgeschoben. Er weist ganz analog wiederum einen Führungsschaft 41 auf, an den ein umlaufender Kragen 42 angeformt ist, der wiederum seitlich angeformte Kontaktaufnahmen 43 und 44 besitzt. In der Kontaktaufnahme 43 ruht der untere Bereich des langen Schenkels 22, in der Kontaktaufnahme 44 der untere Bereich des kurzen Schenkels 23. In deren Bereich befinden sich wiederum Widerlager 45 und 46 und Bohrungen 47 und - gegenüberliegend - 48.
  • Zur Befestigung sind nun lediglich noch ein oberer Bolzen 5 und ein unterer Bolzen 6, beide aus Isolierstoff, z. B. GFK, erforderlich. Der obere Bolzen 5 ist horizontal von außen durch die obere Befestigungsbohrung 25 des langen Schenkels 22 des Kontaktes 2, weiter durch die Bohrung 37 des oberen Kontakthalters 3, weiter durch die obere Befestigungsbohrung 11 des lsolierstabes 1, weiter durch die Bohrung 38 des oberen Kontakthalters 3 auf der gegenüberliegenden Seite, schließlich durch die obere Befestigungsbohrung 27 des gegenüberliegenden kurzen Schenkels 23 des Kontaktes 2 geführt und weist dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder nach außen.
  • Entsprechend ist der untere Bolzen 6 zunächst durch die untere Befestigungsbohrung 26 des langen Schenkels 22 des Kontaktes 2, weiter durch die Bohrung 47 des unteren Kontakthalters 4, weiter durch die untere Befestigungsbohrung 12 des lsolierstabes 1, dann durch die Bohrung 48 auf der gegenüberliegenden Seite des unteren Kontakthalters 4 und schließlich durch die untere Befestigungsbohrung 28 im kurzen Schenkel 23 des Kontaktes 2 geführt, bevor er ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite wieder nach außen tritt.
  • Damit ist eine zuverlässige Befestigung des Kontaktes 2 am Isolierstab 1 gegeben. Durch die beidseitig oben und unten angeordneten Kontakthalter 3 und 4 ist der Kontakt 2 zuverlässig fixiert und unter allen Betriebsbedingungen fest. Die Bolzen 5 und 6 sind in ihrer Länge derart dimensioniert, dass sie seitlich auf dem entsprechenden Widerlager 35, 36 für den oberen Bolzen 5 bzw. 45, 46 für den unteren Bolzen 6 aufliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die äußeren Bereiche der Widerlager 35, 36 gegenüber der oberen Befestigungsbohrung 11 und die der Widerlager 45, 46 gegenüber der unteren Befestigungsbohrung 12 vertikal um einen geringen Betrag verschoben, so dass, bedingt durch die in gewissen Grenzen vorhandene Elastizität der Bauteile, die eingeführten Bolzen 5 und 6 während der Montage in axialer Richtung gegen die äußeren Bereiche der Widerlager 35, 36 bzw. 45, 46 gedrückt werden, bis in endgültiger Montageposition diese Widerlager in ihrem äußeren Bereich "zuschnappen" und der jeweilige Bolzen dadurch axial gesichert wird. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Herausrutschen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zusätzlich eine obere Abschirmkappe 7 und eine untere Abschirmkappe 8 vorgesehen. Die offenen Seiten dieser Abschirmkappen 7 und 8 sind jeweils dem Kontaktstück 2 zugewandt. Die obere Abschirmkappe 7 weist eine erste Befestigungslasche 71 und, dieser gegenüberliegend, eine zweite Befestigungslasche 72 auf; darin befinden sich jeweils Bohrungen 73 bzw. 74. Die obere Abschirmkappe 7 wird von oben so auf den lsolierstab 1 aufgeschoben, dass die Befestigungslasche 71, 72 nach unten weisen. Ganz analog weist die identisch aufgebaute Abschirmkappe 8 eine im aufgeschobenen Zustand nach oben weisende erste Befestigungslasche 81 und, gegenüberliegend, eine zweite Befestigungslasche 82 auf, darin befindet sich jeweils wieder eine Bohrung 83 bzw. 84. Die Befestigungslaschen 71, 72 bzw. 81, 82 sowie die darin befindlichen Bohrungen 73, 74 bzw. 83, 84 sind derart dimensioniert, dass die Befestigungsbolzen 5 bzw. 6 im montierten Zustand auch durch diese Bohrungen geführt sind, wodurch die Abschirmkappen 7 und 8 gemeinsam mit dem Kontakt 2 und oberem Kontakthalter 3 sowie unterem Kontakthalter 4 am Isolierstab 1 mit befestigt sind, ohne dass es zusätzlicher Befestigungsmittel bedarf. Der elektrische Kontakt zwischen der jeweiligen Abschirmkappe 7 oder 8 und dem Kontakt 2 wird mittels der jeweils vorgebogenen Befestigungslaschen 71, 72 bzw. 81, 82 erreicht. Des weiteren verhindern die seitlichen Kanten der Befestigungslaschen 71, 72 bzw. 81, 82, die formschlüssig in Taschen 39, 49 des jeweiligen Kontakthalters 3, 4 geführt sind, ein seitliches Verdrehen.
  • In der Praxis wird zur Montage der Kontakt 2 an die entsprechende Stelle des lsolierstabes 1, an der er befestigt werden soll, gebracht. Nachfolgend wird von oben der obere Kontakthalter 3 und von unten der untere Kontakthalter 4 auf den lsolierstab 1 aufgeschoben. Beide Kontakthalter 3 und 4 fixieren den Kontakt 2. Nachfolgend können obere Abschirmkappe 7 von oben und untere Abschirmkappe 8 von unten auf den lsolierstab aufgeschoben werden.
  • In der zur Fixierung vorgesehenen Stellung fluchten in einer oberen horizontalen Ebene die folgenden Bohrungen:
    • Obere Befestigungsbohrung 25 des Kontaktes 2, Bohrung 37 des oberen Kontakthalters 3, Bohrung 73 der oberen Abschirmkappe 7, obere Befestigungsbohrung 11 des Isolierstabes 1, Bohrung 74 der oberen Abschirmkappe 7, Bohrung 38 des oberen Kontakthalters 3, obere Befestigungsbohrung 27 des Kontaktes 2.
    • Durch diese fluchtenden Bohrungen wird horizontal der obere Bolzen 5 eingeschoben. Im eingeschobenen Zustand ruht der obere Bolzen 5 seitlich mit seinen freien Enden auf dem inneren Widerlager 35 bzw. - auf der anderen Seite - dem inneren Widerlager 36.
  • Entsprechend fluchten in einer unteren horizontalen Stellung die folgenden Bohrungen:
    • Untere Befestigungsbohrung 26 des Kontaktes 2, Bohrung 47 des unteren Kontakthalters 4, Bohrung 83 der unteren Abschirmkappe 8, untere Befestigungsbohrung 12 des Isolierstabes 1, Bohrung 84 der unteren Abschirmkappe 8, Bohrung 48 des unteren Kontakthalters 4, untere Befestigungsbohrung 28 des Kontaktes 2.
    • Durch diese fluchtenden Bohrungen wird horizontal der untere Bolzen 6 eingeschoben. Im eingeschobenen Zustand ruht der untere Bolzen 6 seitlich mit seinen freien Enden auf dem inneren Widerlager 45 bzw. - auf der anderen Seite - dem inneren Widerlager 46.
  • Insgesamt weist die-erläuterte erfindungsgemäße Kontaktanordnung neben dem eigentlichen leitenden Kontakt 2, der am lsolierstab 1 befestigt ist, somit nur drei unterschiedliche weitere Bauteile auf:
    • einen Kontakthalter, z. B. kostengünstig als Spritzgussteil aus Kunststoff herstellbar, der sowohl als oberer Kontakthalter 3 als auch - um 180 Grad gedreht - als identischer unterer Kontakthalter 4 auf den Isolierstab 1 aufgeschoben wird
    • eine Abschirmkappe, leicht aus Blech herstellbar, die sowohl als obere Abschirmkappe 7 als auch - um 180 Grad gedreht - als identische untere Abschirmkappe 8 auf den Isolierstab 1 aufgeschoben wird
    • einen einfachen Bolzen aus Isolierstoff, der sowohl als oberer Befestigungsbolzen 5 als auch als unterer Befestigungsbolzen 6 dient.
    Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Isolierstab
    11
    Obere Befestigungsbohrung
    12
    Untere Befestigungsbohrung
    2
    Kontakt
    21
    Kontaktbereich
    22
    Langer Schenkel
    23
    Kurzer Schenkel
    24
    Anschlussbohrung in 22
    25
    Obere Befestigungsbohrung in 22
    26
    Untere Befestigungsbohrung in 22
    27
    Obere Befestigungsbohrung in 23
    28
    Untere Befestigungsbohrung in 23
    3
    Oberer Kontakthalter
    31
    Führungsschaft
    32
    Umlaufender Kragen
    33
    Angeformte Kontaktaufnahme für 22
    34
    Angeformte Kontaktaufnahme für 23
    35
    Widerlager
    36
    Widerlager
    37
    Bohrung
    38
    Bohrung
    39
    Tasche
    4
    Unterer Kontakthalter
    41
    Führungsschaft
    42
    Umlaufender Kragen
    43
    Angeformte Kontaktaufnahme für 22
    44
    Angeformte Kontaktaufnahme für 22
    45
    Widerlager
    46
    Widerlager
    47
    Bohrung
    48
    Bohrung
    49
    Tasche
    5
    Oberer Bolzen
    6
    Unterer Bolzen
    7
    Obere Abschirmkappe
    71
    Befestigungslasche
    72
    Befestigungslasche
    73
    Bohrung
    74
    Bohrung
    8
    Untere Abschirmkappe
    81
    Befestigungslasche
    82
    Befestigungslasche
    83
    Bohrung
    84
    Bohrung

Claims (8)

  1. Kontaktanordnung mit einem festen elektrischen Kontakt (2), der an einem Isolierstab (1) befestigt ist und der einen Kontaktbereich (21) aufweist, an dem er beschaltbar ist, wobei
    der Isolierstab (1) eine obere Befestigungsbohrung (11) aufweist, wobei
    der feste Kontakt (2) U-förmig ausgebildet ist, derart, dass er in der Mitte den Kontaktbereich (21) sowie seitlich jeweils einen Schenkel (22, 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstab (1) eine untere Befestigungsbohrung (12) aufweist,
    dass die beiden Schenkel (22, 23) jeweils zwei Befestigungsbohrungen (25, 26; 27, 28) aufweisen, die mit den Befestigungsbohrungen (11, 12) im lsolierstab (1) korrespondieren,
    dass der Kontakt (2) beidseitig oben und unten jeweils von einem oberen bzw. unteren Kontakthalter (3, 4), der jeweils auf den lsolierstab (1) aufgeschoben ist, fixiert ist,
    dass jeder der beiden Kontakthalter (3, 4) an beiden Seiten Kontaktaufnahmen (33, 34; 43, 44) mit jeweils einer Bohrung (37, 38; 47, 48)besitzt, in denen jeweils ein Schenkel (22, 23) des Kontaktes (2) fixiert ist
    und dass sowohl der Kontakt (2) als auch die ihn beidseitig fixierenden beiden Kontakthalter (3, 4) gemeinsam durch zwei Bolzen (5, 6), die horizontal jeweils die miteinander korrespondierenden Befestigungsbohrungen (11, 12) des lsolierstabes (1), die Befestigungsbohrungen (25, 26; 27, 28) des Kontaktes (2) sowie die Bohrungen (37, 38; 47, 48) der jeweiligen Kontakthalter (3, 4) durchdringen, am isolierstab (1) befestigt sind.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Kontakthalter (3, 4) einen Führungsschaft (31, 41) aufweist, der den Isolierstab (1) umschließt und an dem ein umlaufender Kragen (32, 42) angeformt ist, an dem, sich jeweils gegenüberliegend, die Kontaktaufnahmen (33, 34; 43, 44) angeordnet sind.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils im Bereich der Kontaktaufnahme (33, 34; 43, 44) Widerlager (35, 36; 45, 46) für den jeweiligen Bolzen (5, 6) vorgesehen sind.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußeren Bereiche der Widerlager (35, 36; 45, 46) gegenüber der jeweiligen korrespondierenden Befestigungsbohrung (11, 12) am lsolierstab (1) vertikal um einen geringen Betrag verschoben sind, derart, dass der jeweils eingeführte Bolzen (5, 6) axial fixiert ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberer Kontakthalter (3) und unterer Kontakthalter (4) identische Bauteile sind.
  6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich eine obere und eine untere Abschirmkappe (7, 8) vorgesehen sind, deren offene Seiten jeweils dem Kontakt (2) zugewandt sind,
    dass jede Abschirmkappe (7, 8) seitliche Befestigungslaschen (71, 72; 81, 82) mit jeweils einer Bohrung (73, 74; 83, 84) aufweist
    und dass die jeweilige Abschirmkappe (7, 8) derart am Isolierstab (1) befestigt ist, dass jeweils einer der Bolzen (6, 7) zusätzlich auch durch die korrespondierende Bohrung (73, 74; 83, 84) geführt ist.
  7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitliche Kante der Befestigungslaschen (71, 72; 81, 82) formschlüssig in seitlichen Taschen (39, 49) der jeweiligen Kontakthalter (3, 4) gehalten ist.
  8. Kontaktanordung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass obere Abschirmkappe (7) und untere Abschirmkappe (8) identische Bauteile sind.
EP05770240A 2004-08-26 2005-07-05 Kontaktanordnung Active EP1782443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041317A DE102004041317B3 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Kontaktanordnung
PCT/EP2005/007209 WO2006021260A1 (de) 2004-08-26 2005-07-05 Kontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1782443A1 EP1782443A1 (de) 2007-05-09
EP1782443B1 true EP1782443B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34973163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05770240A Active EP1782443B1 (de) 2004-08-26 2005-07-05 Kontaktanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7497745B2 (de)
EP (1) EP1782443B1 (de)
JP (1) JP4772052B2 (de)
KR (1) KR101074318B1 (de)
CN (1) CN100508090C (de)
AT (1) ATE386331T1 (de)
BR (1) BRPI0506159A (de)
DE (2) DE102004041317B3 (de)
HK (1) HK1103257A1 (de)
WO (1) WO2006021260A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung
EP2509089B1 (de) * 2011-04-04 2016-11-30 ABB Schweiz AG Stufenschalter
CN105931870B (zh) * 2016-06-06 2019-01-22 平高集团有限公司 支座导体及使用该导体的高压开关

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187991B (de) * 1955-01-17 1956-12-10 Elin Ag Elek Ind Wien Kontaktanordnung
DE1181803B (de) * 1959-06-29 1964-11-19 Licentia Gmbh Verbindungsumsteller fuer Transformatoren
DE1952607U (de) 1966-08-29 1966-12-29 Gerd Mai Beleuchtbare angelpose.
DE1952607B2 (de) * 1969-10-18 1981-08-27 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Kontaktanordnung für Umsteller, Wähler oder Wender von Transformatoren
BE751864A (fr) * 1970-06-12 1970-12-14 Acec Contacts fixes, en particulier pour selecteur de prises de reglages de transformateur et dispositif de montage de ces contacts,
US3784964A (en) * 1972-03-27 1974-01-08 Empire Prod Inc Electrical connector with retainer means
AT315302B (de) * 1972-05-29 1974-05-27 Elin Union Ag Kontaktanordnung für Stufenwähler
BE823749A (fr) * 1974-12-23 1975-06-23 Acec Contact fixe pour changeur de prise en charge de transformateur electrique
DE2705772A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit einem druckdichten gehaeuse
JPS5452634U (de) * 1977-09-21 1979-04-11
JPS5452634A (en) * 1977-10-05 1979-04-25 Masashi Hirakawa Process for improving quality of metal
AT382476B (de) * 1981-10-02 1987-02-25 Elin Union Ag Sicherung von kontakten
DE3801152A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Reinhausen Maschf Scheubeck In einer isolierstoffwand sitzende kontaktanordnung fuer stufenwaehler von stufentransformatoren
DE3801151A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zum befestigen eines in einer isolierstoffwand sitzenden kontaktstueckes
DE9010730U1 (de) * 1990-07-18 1991-08-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE69117071T2 (de) * 1990-12-18 1996-06-27 B & H Nottm Ltd Elektrischer verbinder
ATA187991A (de) 1991-09-19 1993-04-15 Vaillant Gmbh Rohrverbindung
DE4138000C1 (de) 1991-11-19 1993-03-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4236528C2 (de) * 1991-11-19 1993-12-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung und Formfeder zur Befestigung dieser Kontaktanordnung
CN2349712Y (zh) * 1997-12-10 1999-11-17 王恩林 自动复位梅花触头
CN2349713Y (zh) * 1997-12-10 1999-11-17 王恩林 自动复位捆簧式梅花触头
US6309258B1 (en) * 1998-10-23 2001-10-30 Cooper Industries, Inc. Single pole cable connector
DE19923722C1 (de) * 1999-05-22 2000-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE10045543A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Degussa Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
CN2624376Y (zh) * 2003-06-20 2004-07-07 汕头市中南开关厂 一种高压断路器真空灭弧室触头静压力装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080248700A1 (en) 2008-10-09
WO2006021260A1 (de) 2006-03-02
KR20070046777A (ko) 2007-05-03
EP1782443A1 (de) 2007-05-09
BRPI0506159A (pt) 2006-10-24
JP2008511109A (ja) 2008-04-10
KR101074318B1 (ko) 2011-10-17
CN100508090C (zh) 2009-07-01
ATE386331T1 (de) 2008-03-15
JP4772052B2 (ja) 2011-09-14
US7497745B2 (en) 2009-03-03
HK1103257A1 (en) 2007-12-14
DE102004041317B3 (de) 2005-10-20
CN1826674A (zh) 2006-08-30
DE502005002854D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP3577664B1 (de) Elektrisches gerät mit einem formkomplementär zum aktivteil ausgestalteten kessel
EP2690314A1 (de) Spindelantrieb
EP1782443B1 (de) Kontaktanordnung
DE3546011A1 (de) Gasisolierte, elektrische vorrichtung
EP0674375B1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE19847519C1 (de) Kontakt
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2924630A1 (de) Drehtrennschalter
DE102005017902A1 (de) Lasttrennschalter sowie Schaltanlage mit Lasttrennschalter
WO2016045984A1 (de) Kinematische kette für ein elektrisches schaltgerät sowie verfahren zur einstellung eines relativabstandes von schaltkontaktstücken
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP2764521A1 (de) Überspannungsableiter
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
EP3743933B1 (de) Schaltelement für stufenschalter und stufenschalter
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE10011966C1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
DE202010016211U1 (de) Umsteller
EP0380980B2 (de) Vakuumschalter
WO2017178231A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
DE102011008964B4 (de) Stufenschalter
EP3069361B1 (de) Kontakteinheit
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
AT411803B (de) Einrichtung zum anklemmen eines elektrischen kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAERTL, REINHOLD

Inventor name: GEIGER, DIETER

Inventor name: DOHNAL, DIETER

Inventor name: SCHMIDBAUER, ALBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1103257

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1103257

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731