WO2017178231A1 - Steuerring für überspannungsableiter - Google Patents

Steuerring für überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2017178231A1
WO2017178231A1 PCT/EP2017/057391 EP2017057391W WO2017178231A1 WO 2017178231 A1 WO2017178231 A1 WO 2017178231A1 EP 2017057391 W EP2017057391 W EP 2017057391W WO 2017178231 A1 WO2017178231 A1 WO 2017178231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control ring
hinge
pieces
unfolded state
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Pippert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017178231A1 publication Critical patent/WO2017178231A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/02Corona rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/123Arrangements for improving potential distribution

Definitions

  • Control ring for surge arrester The invention relates to a control ring for a surge arrester according to the preamble of claim 1.
  • Surge arresters serve to prevent inadmissible voltages, e.g. due to a lightning strike in an overhead line to dissipate earth and in this way other devices such as
  • surge contain Metalloxidmaschinen that are below a threshold voltage hardly bauartbe ⁇ -related electrically conductive, but which have above the threshold voltage, a good electrical conductibility ability.
  • surge arresters are from the brochure "High-voltage surge arresters - Product GUI de”.., Siemens AG 2012, Order No. E50001-G630-A249-X-4A00, be ⁇ stripped from the manual "metal oxide surge arresters in high voltage systems fundamentals "3rd edition, author V. Hindrichsen, Siemens AG 2012, Order No.
  • control rings at high voltageseiti ⁇ gen end of the surge arrester be arranged to a ne uneven heating of the Abieiters or to avoid a higher thermal stress on the high-voltage side end.
  • the control rings are usually each formed as a circular metal tire, which is held by a plurality of fasteners at a distance from the surge arrester. The larger the diameter of the control ring and the longer the fasteners are alsobil ⁇ det, the better the distribution of stress in Abieiter and thus the thermal load is evened out.
  • control rings should be built spatially as compact as possible in order to comply with minimum distances to adjacent components - for example, to control rings of neighboring Abieiter.
  • the fasteners may not be formed too long to flashover to neighboring Avoid parts or earth.
  • control rings reduce the impact distance of Abieiter, so that in particular in the high voltage range longer housing must be selected.
  • control rings are manufactured as closed ring tube profiles and transported to the installation site, where they are mounted on an overvoltage arrester.
  • Surge arrester can be mounted.
  • the invention solves this problem by a control ring according to claim 1.
  • control ring can be packaged such that it has only about half the packing size of a one-piece control ring of the same diameter. This saves considerable costs during storage and transport.
  • control ring has two semicircular half-pieces, which are connected by two hinges. This is an advantage because an edge ⁇ free control ring design is possible in this way at the same time very packable.
  • each hinge has a Scharnierla ⁇ cal with two substantially U-shaped recesses, wherein in each U-shaped recess a locking pin a half piece is slidably inserted, wherein the locking bolts are positioned in an unfolded state of the control ring at the outermost end of the hinge plate and in a closed state of the control ring at the inner end of the respective U-shaped recess, so that the hinge straps in the closed Condition locks the control ring in a locking position.
  • This embodiment is advantageous because the blade ⁇ nierlaschen can completely inside of the control ring are hidden in the locking position and thus an edge-free in ⁇ We sentlichen control ring surface is provided.
  • both U-shaped recesses each have a longitudinal section and two transverse sections, which are arranged in the hinge strap in such a way that the
  • both recesses are oriented substantially on an axis along the hinge plate.
  • the control ring of the invention is respectively provided between the cross-sections and arranged parallel to the length of segment in each case a rectangular in Wesent ⁇ union recess such that in the unfolded state of the control ring in each case an end portion of each half piece in the rectangular recess is positionable.
  • the half-pieces are spaced by means of the coulters ⁇ nier tabs such that forms a gap between the half ⁇ pieces in the unfolded state of the control ring.
  • the locking arrangement has a metal sheet on each half-piece, wherein the sheets in the unfolded state of the control ring form an overlapping region with overlapping holes for receiving a locking screw.
  • the half-pieces, on each of its ends ⁇ wells a mounting recess, the mounting recesses of the control ring in the closed state form openings into which an insertion tool is inserted to inside the JE stays awhile hinge strap in the locking position, or to press out of the locking position.
  • Figure 1 shows a control ring in the unfolded state
  • Figure 2 is a detail view of a hinge of the control ring ⁇
  • Figure 3 shows the control ring in the closed state
  • Figure 4 is a cross-sectional view of the control ring in the closed state
  • Figure 5 is a detail view of a hinge of the control ring in the closed state
  • Figure 6 is a view of one end of a half piece of the STEU ⁇ errings
  • Figure 7 is a view of the hinge region of a control ⁇ rings in the closed state
  • Figure 8 is a view of a locking arrangement of the control ring in the unfolded state.
  • FIG. 1 shows a control ring 1 in the unfolded state.
  • the control ring 1 has two semicircular half-pieces 2.3, which are ver ⁇ connected via two hinges 51,52.
  • a locking arrangement 6.7 comprises a metal sheet on each half-piece to 2.3, wherein the sheet an overlap region with each ⁇ wells overlapping bores for receiving a locking screw (not shown) in the unfolded state of the control ring 1 form. Due to the multitude ⁇ kidney 51,52 and the locking arrangement 6.7 the half-pieces are spaced from each other 2,3, so that an interim space forming ⁇ rule between them.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a hinge 51 of the control ring 1, wherein hinge 51 and 52 are identical Sanbil ⁇ det. On the left is an external view of the hinge 51 ge ⁇ shows, while on the right in Figure 2 shows a cross section is Darge ⁇ is.
  • the hinge 51 has a hinge plate 4 with two substantially U-shaped recesses 10,11, wherein in each U-shaped recess 10,11 a locking pin 8.9 of a half-piece 2,3 is slidably inserted.
  • the locking pins 8,9 are in an unfolded state of the control ring at the outermost end 12,17 of the hinge plate 4 and in a closed state of the
  • Control ring each positionable at the inner end 14,15 of the respective egg ⁇ shaped recess 10,11, so that the crowd ⁇ nierlasche 4 clamps the control ring 1 in a locked position in the locked state.
  • the U-shaped Ausneh- rules 10,11 each have a longitudinal portion 13,16 and two transverse sections 12,14,15,17, which are arranged in the flock ⁇ nierlasche 4 that the longitudinal sections 13,16 of both U-shaped Recesses 10,11 are oriented substantially on an axis along the hinge plate 4.
  • FIG. 3 shows the control ring with half-pieces 2, 3 in the closed state 18.
  • the plates 19 and 21 form the locking arrangement 6 when the control ring is opened.
  • the plates 22 and 20 form the locking arrangement 7 accordingly.
  • the plates 19-22 when the control ring 18 is fixed in the locked state in a locking position, for attachment of mounting struts (not shown) and thus for attachment to Surge arresters serve.
  • the mounting struts can be secured by means of predrilled holes in the sheets 19-22 by simple screw connections.
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of the control ring in the closed state.
  • the hinge plate 4 is no longer oriented perpendicular to the longitudinal axis of the control ring tube as in the unfolded state, but rather is arranged parallel to the longitudinal axis of the control ring tube in the interior of the control ring.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a hinge of the control ring in the closed state.
  • the locking pins 8,9 of the half-pieces 2,3 are slidably displaced respectively to the inner end 14,15 of the U-shaped recesses 10,11 and cause there a clamping fit, which presses the two ends of the half-pieces 2,3.
  • the clamping fit can be improved, for example, by a narrow end area 14, 15 in relation to the diameter of the locking pins 8, 9 and / or by the spacing between the two end areas being closely spaced relative to the distance of the two locking pins 8, 9 in the closed state is.
  • Figure 6 shows a view of one end 30 of a half piece of the control ring, are provided at the two mounting recesses or flutes 31,32 along the diameter of the tubularly formed out ⁇ control ring.
  • FIG. 7 shows a view of the hinge area in the closed state.
  • the groove grooves 31 of the two end pieces come to lie to each other so that opening into the interior of the control ring ⁇ forms. This is circular in the example and thus offers the possibility of intervening with a cylindrical assembly tool into the interior of the control ring. By pressing with the mounting tool through this opening, for example, a clamping fit of the hinge plate can be achieved on the locking pin.
  • the groove grooves 32 also if forming an opening, can be solved with the mounting tool according to the clamping seat to unfold the control ring.
  • FIG. 8 shows a view of the locking arrangement 6 of the control ring in the unfolded state.
  • the two sheets of different half-pieces come to lie one above the other in an overlapping area, so that two pre-drilled holes in the sheets form an end-to-end hole in an overlapping area. This allows the unfolded state by a screw or similar. be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Steuerring für einen Überspannungsableiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring mehrstückig ausgeführt ist.

Description

Beschreibung
Steuerring für Überspannungsabieiter Die Erfindung betrifft einen Steuerring für einen Über- spannungsableiter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Überspannungsabieiter dienen dazu, unzulässige Spannungen z.B. infolge eines Blitzeinschlags in eine Freileitung auf Erde abzuleiten und auf diese Weise andere Geräte wie etwa
Transformatoren zu schützen. Hierfür enthalten Überspannungsabieiter Metalloxidelemente, die unterhalb einer bauartbe¬ dingten Schwellenspannung kaum elektrisch leitend sind, oberhalb der Schwellenspannung aber eine gute elektrische Leitfä- higkeit aufweisen. Solche Überspannungsabieiter sind aus der Produktbroschüre „High-voltage surge arresters - Product gui- de", Siemens AG 2012, Order Nr. E50001-G630-A249-X-4A00, be¬ kannt . Aus dem Handbuch „Metalloxid-Ableiter in Hochspannungsnetzen Grundlagen", 3. Auflage, Autor V. Hindrichsen, Siemens AG 2012, Order Nr. E50001-G630-H197, Seiten 26 bis 28, ist es bekannt, dass so genannte Steuerringe am hochspannungsseiti¬ gen Ende des Überspannungsabieiters angeordnet werden, um ei- ne ungleichmäßige Erwärmung des Abieiters bzw. eine höhere thermische Beanspruchung des hochspannungsseitigen Endes zu vermeiden. Die Steuerringe sind dabei in der Regel jeweils als ein kreisförmiger Metallreifen ausgebildet, der von mehreren Befestigungselementen in einem Abstand zum Überspan- nungs-ableiter gehalten wird. Je größer der Durchmesser des Steuerrings und je länger die Befestigungselemente ausgebil¬ det werden, desto besser wird die Spannungsverteilung im Abieiter und damit die thermische Belastung vergleichmäßigt. Dabei sollten die Steuerringe jedoch räumlich so kompakt wie möglich gebaut sein, um Mindestabstände zu benachbarten Komponenten - z.B. zu Steuerringen benachbarter Abieiter - einhalten zu können. Auch die Befestigungselemente dürfen nicht allzu lang ausgebildet werden, um Überschläge auf benachbarte Teile oder Erde zu vermeiden. Weiterhin verringern Steuerringe die Schlagweite der Abieiter, so dass insbesondere im Hochspannungsbereich längere Gehäuse gewählt werden müssen. Üblicherweise werden Steuerringe als geschlossene Ringrohr- profile gefertigt und zum Montageort transportiert, wo sie an einem Überspannungsabieiter montiert werden.
Prinzipiell zu unterscheiden sind Steuerringe von so genann¬ ten Koronarringen, die z.T. bei Höchstspannungsableitern ein- gesetzt werden, um die die Anschlussklemmen des Abieiters elektrostatisch abzuschirmen.
An die Erfindung stellt sich die technische Aufgabe, einen Steuerring für einen Überspannungsabieiter anzugeben, der ein vergleichsweise geringes Packmaß beim Transport aufweist und vergleichsweise einfach am Standort des
Überspannungsabieiters montierbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Steuerring gemäß Anspruch 1.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der Steuerring derart verpackt werden kann, dass er nur etwa die Hälfte des Packmaßes eines einstückig gefertigten Steuerrings gleichen Durchmessers aufweist. Dies spart bei Lagerung und Transport erhebliche Kosten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings weist der Steuerring zwei halbkreisförmig ausge- bildete Halbstücke auf, die über zwei Scharniere verbunden sind. Dies ist ein Vorteil, weil auf diese Weise ein kanten¬ freies Steuerringdesign bei gleichzeitig besonders geringem Packmaß möglich ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings weist jedes Scharnier eine Scharnierla¬ sche mit zwei im Wesentlichen U-förmingen Ausnehmungen auf, wobei in jeder U-förmigen Ausnehmung ein Arretierungsbolzen eines Halbstücks gleitend verschiebbar eingeführt ist, wobei die Arretierungsbolzen in einem aufgeklappten Zustand des Steuerrings jeweils am äußersten Ende der Scharnierlasche und in einem geschlossenen Zustand des Steuerrings jeweils am In- neren Ende der jeweiligen U-förmigen Ausnehmung positionierbar sind, so dass die Scharnierlaschen im geschlossenen Zustand den Steuerring in einer Arretierungsposition festklemmt. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil die Schar¬ nierlaschen in der Arretierungsposition komplett im Inneren des Steuerrings verborgen werden können und so eine im We¬ sentlichen kantenfreie Steuerringoberfläche gegeben ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings weisen beide U-förmigen Ausnehmungen je- weils einen Längsabschnitt und zwei Querabschnitte auf, die derart in der Scharnierlasche angeordnet sind, dass die
Längsabschnitte beider Ausnehmungen im Wesentlichen auf einer Achse entlang der Scharnierlasche orientiert sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings ist jeweils zwischen den Querabschnitten und parallel zu dem Längenausschnitt jeweils eine im Wesent¬ lichen rechteckförmige Ausnehmung derart angeordnet, dass im aufgeklappten Zustand des Steuerrings jeweils ein Endbereich des jeweiligen Halbstücks in der rechteckförmigen Ausnehmung positionierbar ist. Dies ist vorteilhaft, weil der geöffnete Zustand auf diese Weise für den Transport mechanisch stabili¬ siert wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings werden die Halbstücke mittels der Schar¬ nierlaschen derart beabstandet, dass sich im aufgeklappten Zustand des Steuerrings ein Zwischenraum zwischen den Halb¬ stücken ausbildet. Dies ergibt den Vorteil, dass die Halbstü- cke im aufgeklappten Zustand nicht aufeinander aufliegen, was bei Transport und Lagerung ein Klappern oder Zerkratzen der Steuerringoberfläche verhindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings ist mindestens eine Arretierungsanordnung vorgesehen, um die Halbststücke im aufgeklappten Zustand des Steuerrings festzulegen. Dies ist ein Vorteil, weil der ge- öffnete Zustand auf diese Weise für den Transport noch besser mechanisch stabilisiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings weist die Arretierungsanordnung ein Blech an jedem Halbstück auf, wobei die Bleche im aufgeklappten Zustand des Steuerrings einen Überlappungsbereich mit jeweils überlappenden Bohrungen für die Aufnahme einer Arretierungsschraube ausbilden. Dies ist ein Vorteil, weil der aufge¬ klappte Zustand einfach und kostengünstig für Lagerung und Transport gesichert werden kann. Außerdem beabstandet der Überlappungsbereich die Halbstücke an von den Scharnieren entfernten Punkten des Steuerrings, so dass ein stabiler Zwischenraum ausgebildet wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerrings weise die Halbstücke an ihren Enden je¬ weils eine Montageaussparung auf, wobei die Montageaussparungen im geschlossenen Zustand des Steuerrings Öffnungen ausbilden, in die ein Montagewerkzeug einführbar ist, um die je- weilige Scharnierlasche in die Arretierungsposition hinein oder aus der Arretierungsposition heraus zu drücken. Dies ist ein Vorteil, weil die Oberfläche des Steuerrings im geschlos¬ senen, arretierten Zustand kantenfrei ist und gleichzeitig eine einfache Möglichkeit zum Aufklappen ermöglicht wird. In einem einfachen Fall kann ein einfacher zylindrischer Stab als Montagewerkzeug dienen.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung in schematischer Darstellung die
Figur 1 einen Steuerring im aufgeklappten Zustand, und Figur 2 eine Detailansicht eines Scharniers des Steuer¬ rings, und
Figur 3 den Steuerring in geschlossenem Zustand, und
Figur 4 eine Querschnittsdarstellung des Steuerrings in geschlossenem Zustand, und
Figur 5 eine Detailansicht eines Scharniers des Steuerring in geschlossenem Zustand, und
Figur 6 eine Ansicht eines Endes eines Halbstücks des Steu¬ errings, und
Figur 7 eine Ansicht des Scharnierbereichs eines Steuer¬ rings in geschlossenem Zustand, und
Figur 8 eine Ansicht einer Arretierungsanordnung des Steuerrings im aufgeklappten Zustand.
Die Figur 1 zeigt einen Steuerring 1 im aufgeklappten Zustand. Der Steuerring 1 weist zwei halbkreisförmig ausgebildete Halbstücke 2,3 auf, die über zwei Scharniere 51,52 ver¬ bunden sind. Eine Arretierungsanordnung 6,7 weist ein Blech an jedem Halbstück 2,3 auf, wobei die Bleche im aufgeklappten Zustand des Steuerrings 1 einen Überlappungsbereich mit je¬ weils überlappenden Bohrungen für die Aufnahme einer Arretierungsschraube (nicht dargestellt) ausbilden. Durch die Schar¬ niere 51,52 und die Arretierungsanordnung 6,7 werden die Halbstücke 2,3 voneinander beabstandet, so dass sich ein Zwi¬ schenraum zwischen ihnen ausbildet.
Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines Scharniers 51 des Steuerrings 1, wobei Scharnier 51 und 52 baugleich ausgebil¬ det sind. Links ist eine Außenansicht des Scharniers 51 ge¬ zeigt, während rechts in der Figur 2 ein Querschnitt darge¬ stellt ist. Das Scharnier 51 weist eine Scharnierlasche 4 mit zwei im Wesentlichen U-förmigen Ausnehmungen 10,11 auf, wobei in jeder U-förmigen Ausnehmung 10,11 ein Arretierungsbolzen 8,9 eines Halbstücks 2,3 gleitend verschiebbar eingeführt ist. Die Arretierungsbolzen 8,9 sind in einem aufgeklappten Zustand des Steuerrings jeweils am äußersten Ende 12,17 der Scharnierlasche 4 und in einem geschlossenen Zustand des
Steuerrings jeweils am Inneren Ende 14,15 der jeweiligen ei¬ förmigen Ausnehmung 10,11 positionierbar, so dass die Schar¬ nierlasche 4 im geschlossenen Zustand den Steuerring 1 in einer Arretierungsposition festklemmt. Die U-förmigen Ausneh- mungen 10,11 weisen jeweils einen Längsabschnitt 13,16 und zwei Querabschnitte 12,14,15,17 auf, die derart in der Schar¬ nierlasche 4 angeordnet sind, dass die Längsabschnitte 13,16 beider U-förmiger Ausnehmungen 10,11 im Wesentlichen auf einer Achse entlang der Scharnierlasche 4 orientiert sind. Zwi- sehen den Querabschnitten 14,15 und parallel zu den Längsab¬ schnitten 13,16 ist eine im Wesentlichen rechteckförmige Aus¬ buchtung 53 derart angeordnet, dass im aufgeklappten Zustand des Steuerrings 1 die beiden Halbstücke auf der Ausbuchtung 53 aufliegen und so ein stabiler Zwischenraum zwischen den Halbstücken 2,3 ausgebildet wird.
Jeweils zwischen den Querabschnitten 12,14 und 15,17 und parallel zu dem jeweiligen Längsabschnitt 13,16 ist eine im We¬ sentlichen rechteckförmige Ausnehmung 54,55 derart angeord- net, dass im aufgeklappten Zustand des Steuerrings jeweils ein Endbereich 56,57 des jeweiligen Halbstücks 2,3 in der rechteckförmigen Ausnehmung 54,55 positionierbar ist.
Figur 3 zeigt den Steuerring mit Halbstücken 2,3 im geschlos- senen Zustand 18. Die Bleche 19 und 21 bilden bei Aufklappen des Steuerrings Arretierungsanordnung 6. Die Bleche 22 und 20 bilden entsprechend die Arretierungsanordnung 7 aus. Es ist deutlich erkennbar, dass der Steuerring 18 abgesehen von den Blechen 19-22 eine glatte Oberfläche ohne Kanten - auch nicht im Scharnierbereich - aufweist. Die Bleche 19-22 können, wenn der Steuerring 18 im geschlossenen Zustand in einer Arretierungsposition festgelegt ist, zur Anbringung von Montagestreben (nicht dargestellt) und damit zur Befestigung am Überspannungsabieiter dienen. Die Montagestreben können mittels vorgebohrter Löcher in den Blechen 19-22 durch einfache Schraubverbindungen befestigt werden. Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Steuerrings im geschlossenen Zustand. Die Scharnierlasche 4 ist nun nicht mehr wie im aufgeklappten Zustand senkrecht zur Längsachse des Steuerringrohres orientiert, sondern vielmehr parallel zur Längsachse des Steuerringrohres im Inneren des Steuer- rings angeordnet.
Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines Scharniers des Steuerrings in geschlossenem Zustand. Die Arretierungsbolzen 8,9 der Halbstücke 2,3 sind gleitend jeweils ans innere Ende 14,15 der U-förmigen Ausnehmungen 10,11 verschoben und bewirken dort einen Klemmsitz, der die beiden Enden der Halbstücke 2,3 zusammenpresst . Der Klemmsitz kann beispielsweise durch einen im Verhältnis zum Durchmesser der Arretierungsbolzen 8,9 engen Endbereich 14,15 verbessert werden und/oder da- durch, dass der Abstand der beiden Endbereiche voneinander eng im Verhältnis zum Abstand der beiden Arretierungsbolzen 8,9 im geschlossenen Zustand ist.
Figur 6 zeigt eine Ansicht eines Endes 30 eines Halbstücks des Steuerrings, bei dem zwei Montageaussparungen bzw. Rillennuten 31,32 entlang des Durchmessers des rohrartig ausge¬ bildeten Steuerrings vorgesehen sind.
Wird der Steuerring geschlossen, ergibt sich in Figur 7 eine Ansicht des Scharnierbereichs in geschlossenem Zustand. Dabei kommen die Rillennuten 31 der beiden Endstücke so zueinander zu liegen, dass sich Öffnung ins Innere des Steuerrings aus¬ bildet. Diese ist im Beispiel kreisförmig und bietet so die Möglichkeit, mit einem zylindrischen Montagewerkzeug ins In- nere des Steuerrings einzugreifen. Durch Drücken mit dem Montagewerkzeug durch diese Öffnung kann z.B. ein Klemmsitz der Scharnierlasche auf den Arretierungsbolzen erreicht werden. Auf der anderen, wo die Rillennuten 32 (nicht gezeigt) eben- falls eine Öffnung ausbilden, kann mit dem Montagewerkzeug entsprechend der Klemmsitz wieder gelöst werden, um den Steuerring zu aufzuklappen. Die Figur 8 zeigt eine Ansicht der Arretierungsanordnung 6 des Steuerrings im aufgeklappten Zustand. Die beiden Bleche unterschiedlicher Halbstücke kommen in einem Überlappungsbereich übereinander zu liegen, so dass zwei vorgebohrte Löcher in den Blechen in einem Überlappungsbereich ein durchgehendes Loch ausbilden. Hierdurch kann der aufgeklappte Zustand durch eine Schraube o.Ä. fixiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerring (1) für einen Überspannungsabieiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (1) mehrstückig ausge- führt ist.
2. Steuerring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (1) zwei halbkreisförmig ausgebildete Halbstücke (2,3) aufweist, die über zwei Scharniere (51,52) verbunden sind.
3. Steuerring (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (51,52) eine Scharnierlasche (4,5) mit zwei im Wesentlichen U-förmigen Ausnehmungen (10,11) auf- weist, wobei in jeder U-förmigen Ausnehmung (10,11) ein Arretierungsbolzen (8,9) eines Halbstücks (2,3) gleitend ver¬ schiebbar eingeführt ist, wobei die Arretierungsbolzen (8,9) in einem aufgeklappten Zustand des Steuerrings (1) jeweils am äußersten Ende der Scharnierlasche (4,5) und in einem ge- schlossenen Zustand des Steuerrings (1) jeweils am Inneren Ende (14,15) der jeweiligen U-förmigen Ausnehmung (10,11) positionierbar sind, so dass die Scharnierlaschen (4,5) im geschlossenen Zustand den Steuerring (1) in einer Arretierungsposition festklemmen.
4. Steuerring (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide U-förmigen Ausnehmungen (10,11) jeweils einen Längsabschnitt (13,16) und zwei Querabschnitte (12,14,15,17) aufweist, die derart in der Scharnierlasche (4,5) angeordnet sind, dass die Längsabschnitte (13,16) beider U-förmiger Aus¬ nehmungen (10,11) im Wesentlichen auf einer Achse entlang der Scharnierlasche (4,5) orientiert sind.
5. Steuerring (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Querabschnitten (12,14,15,17) und parallel zu dem Längsabschnitt (13,16) jeweils eine im We¬ sentlichen rechteckförmige Ausnehmung (54,55) derart angeord¬ net ist, dass im aufgeklappten Zustand des Steuerrings (1) jeweils ein Endbereich (56,57) des jeweiligen Halbstücks in der rechteckförmigen Ausnehmung (54,55) positionierbar ist.
6. Steuerring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbstücke (2,3) mittels der Scharnierlaschen (4,5) derart beabstandet werden, dass sich im aufgeklappten Zustand des Steuerrings (1) ein Zwischenraum zwischen den Halbstücken (2,3)n ausbildet. 7. Steuerring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arretierungsan¬ ordnung (6,
7,19,20,21,22) vorgesehen ist, um die Halbstücke (2,3) im aufgeklappten Zustand des Steuerrings (1) festzule¬ gen .
8. Steuerring (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsanordnung (6,7,19,20,21,22) ein Blech (19,20,21,22) an jedem Halbstück (2,3) aufweist, wobei die Bleche (19,20,21,22) im aufgeklappten Zustand des Steuerrings (1) einen Überlappungsbereich mit jeweils überlappenden Bohrungen für die Aufnahme einer Arretierungsschraube ausbilden.
9. Steuerring (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbstücke (2,3) an ihren Enden je- weils eine Montageaussparung (31,32) aufweisen, wobei die Montageaussparungen (31,32) im geschlossenen Zustand des Steuerrings (1) Öffnungen ausbilden, in die ein Montagewerkzeug einführbar ist, um die jeweilige Scharnierlasche (4,5) in die Arretierungsposition hinein oder aus der Arretierungs- position heraus zu drücken.
PCT/EP2017/057391 2016-04-12 2017-03-29 Steuerring für überspannungsableiter WO2017178231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206068.6A DE102016206068A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Steuerring für Überspannungsableiter
DE102016206068.6 2016-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178231A1 true WO2017178231A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58464528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057391 WO2017178231A1 (de) 2016-04-12 2017-03-29 Steuerring für überspannungsableiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206068A1 (de)
WO (1) WO2017178231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111785463A (zh) * 2020-07-11 2020-10-16 肖备 一种特高压避雷器的均压结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US82425A (en) * 1868-09-22 Timothy lucey
US3909624A (en) * 1974-08-07 1975-09-30 Us Air Force Split-ring marx generator grading
AU643662B3 (en) * 1993-03-25 1993-11-18 Charms Pty Limited Games device
CN201113230Y (zh) * 2007-07-31 2008-09-10 广州电脉电子科技有限公司 折叠式场变放电避雷针

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204143974U (zh) * 2014-08-18 2015-02-04 国家电网公司 一种异形截面管材

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US82425A (en) * 1868-09-22 Timothy lucey
US3909624A (en) * 1974-08-07 1975-09-30 Us Air Force Split-ring marx generator grading
AU643662B3 (en) * 1993-03-25 1993-11-18 Charms Pty Limited Games device
CN201113230Y (zh) * 2007-07-31 2008-09-10 广州电脉电子科技有限公司 折叠式场变放电避雷针

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High-voltage surge arresters - Product guide", 2012
V. HINDRICHSEN: "Metalloxid-Ableiter in Hochspannungsnetzen - Grundlagen", 2012, pages: 26 - 28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111785463A (zh) * 2020-07-11 2020-10-16 肖备 一种特高压避雷器的均压结构
CN111785463B (zh) * 2020-07-11 2022-01-28 浙江侨泰电力设备有限公司 一种特高压避雷器的均压结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206068A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254340B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE102015004515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2017129498A1 (de) Klemmkörper für eine elektrische anschlussvorrichtung
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
WO2017178231A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
DE112017000538T5 (de) Schnellverbindungsstecker für Kabel
DE19912917A1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
EP1914842B1 (de) Stecker für Koaxialkabel
EP3631820B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP3995705B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
EP1782443B1 (de) Kontaktanordnung
DE3441890A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses in einer oeffnung einer schalttafel
DE19934383C2 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
EP3849035A1 (de) Feldabstandhalter
DE102016206460A1 (de) Steuerring für Überspannungsableiter
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
EP3659222B1 (de) Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen
EP2941803A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1