DE2506857B2 - VerschluOeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeekung eines Kopiergerätes - Google Patents

VerschluOeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeekung eines Kopiergerätes

Info

Publication number
DE2506857B2
DE2506857B2 DE2506857A DE2506857A DE2506857B2 DE 2506857 B2 DE2506857 B2 DE 2506857B2 DE 2506857 A DE2506857 A DE 2506857A DE 2506857 A DE2506857 A DE 2506857A DE 2506857 B2 DE2506857 B2 DE 2506857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
cover
copying
copy
table cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2506857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506857A1 (de
DE2506857C3 (de
Inventor
Augustus W. Rush N.Y. Griswold (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2506857A1 publication Critical patent/DE2506857A1/de
Publication of DE2506857B2 publication Critical patent/DE2506857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506857C3 publication Critical patent/DE2506857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes, mit einem die zu kopierenden Originale haltenden Kopiertisch, durch die die Kopiertisch-Abdeckung entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Feder mit dem Kopiertisch verbindbar und die durch eine elektrisch steuerbare Freigabeeinrichtung lösbar ist.
Eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 21 31 719 bekannt Bei dieser Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, auch wenn das Kopiergerät zur Herstellung einer Mehrzahl von Kopien bereits läuft, wenn erforderlich eine Nachstellung des Originals auf dem Kopiertisch vorzunehmen. Dabei ist es erforderlich, eine Stopptaste zu drücken und nach einer kurzen Verzögerung eine Lösetaste zu betätigen, so daß also durch die Bedienungsperson erst zwei Tasten ausfindig gemacht, bezüglich ihrer Funktion unterschieden und anschließend betätigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung für eine am Ende eines Kopier-
is Vorgangs selbsttätig lösbare Kopiertisch-Abdeckung zu schaffen, die jederzeit ohne Beeinträchtigung der selbsttätigen Lösevorrichtung von Hand gelöst werden kann, ohne daß dabei eine Schalterbetätigung erforderlich ist
ao Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daS die Verschiußeinrichiung an der Kopieriisch-Abdeckung und/oder am Kopiertisch permanent-magnetische Verschlußteile aufweist, deren magnetische Kraftwirkung so gewählt ist, daß die Verschlußwirkung jederzeit von Hand durch Anheben der Kopiertisch-Abdeckung aufgehoben werden kann, daß die Freigabeeinrichtung eine elektrische Logik- und Zeitschaltung sowie eine durch diese steuerbare und betätigbare Nockeneinrichtung aufweist, deren wirksamer Abschnitt am Kopierlisch bzw. einem daran befestigten Streifen anliegt und bei seiner Bewegung den Abstand zwischen Kopiertisch-Abdeckung und Kopiertisch derart leicht vergrößert, daß die Kopiertisch-Abdeckung nach Beendigung des Kopiervorgangs um einen zur Aufhebung der permanent-magnetischen Verschlußwirkung ausreichenden Betrag vom Kopiertisch abgehoben wird, wonach die Abdeckung unter der Wirkung der an ihr angreifenden, nunmehr die restliche Magnetkraft überwindenden Feder in ihre Frei^abestellung überführt wird.
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausführung ist zum Lösen der Verschlußeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung lediglich eine Betätigung des langgestreckten Verschlußhandgriffes erforderlich.
Eine permanent-magnetisch wirkende Verschlußeinrichtung für die Backe einer Ausrichtvorrichtung ist bei Blattzuführvorrichtungen zu einer Druckpresse an sich bekannt (US-PS 19 41 248).
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird
so auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Verschlußeinrichtung bzw. Kopiertisch-Abdeckung,
F i g. 2 eine Frontansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Verschlußeinrichtung bzw. Kopiertisch-Abdeckung nach den F i g. 1 und 2, zum Teil geschnitten,
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 3, F i g. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Darstellung zur Erläuterung der Bewegung der Bauteile während des
(Ti Betriebes,
F i g. 8 ein Schaltbild für die Ausführungsformen nach F i g. I bis 7, und
F i g. 9 eine Draufsicht auf eine obere Ablage für die
Originale.
Das dargestellte Kopiergerät 10 weist eine zusätzliche Ablageanordnung 14 zur Aufnahme der Originale, direkt neben dem Kopiertisch 13 an der Seite 16 desselben auf. Die Ablageanordnung 14 weist eine obere Ablage 20 im Abstand Ober einer unteren Ablage 28 auf. Die obere Ablage 20 liegt praktisch parallel zum Kopiertisch 13 und nimmt einen Stapel Originale auf, die einzeln und manuelle von der Ablage 20 zum Kopieren auf den Tisch 13 gebracht und manuell ausgerichtet werden können.
Die Kopiertisch-Abdeckung 12 ist am äußeren Rand in üblicher Weise mit einem langgestreckten Verschlußhandgriff 26 versehen. Ferner ist an der Kopiertisch-Abdeckung der Startschalter 24 angebracht, der zur bequemen Einhandbedienung beim Schließen der Abdeckung als länglicher Tastschalter parallel zum Handgriff 26 ausgeführt ist Bei Betätigung des Startschalters 24 wird der Kopiervorgang ausgelöst und zusätzlich das Auswerfen des Originals nach Beendigung des Kopiervorgangs bewirkt Sobald die gewünschte Anzahl Kopien vom Original angefertigt ist, wird dieses schnell und automatisch vom Kopiertisch auf die untere Ablage 28 befördert, die die vom Tisch kommenden Originale aufnimmt Der innere Randabschnitt 22 der oberen Ablage 20 ist so ausgeführt, daß er die vom Kopiertisch herab beförderten Originale nach unten auf die untere Ablage 28 umlenkt
Die obere Ablage 20 ist am hinteren Rand drehbar an der Ablageanordnung 14 angelenkt und ist von der Seite 16 des Kopiergerätes 10 nach rückwärts bewegbar. Dadurch ist gemäß Fig. 1 im Gegensatz zu Fig.2 das unbehinderte Kopieren eines Buches auf dem Tisch 13 möglich. Die untere Ablage 28 liegt merklich unter der Kopiertisch-Oberkante, behindert somit nicht das Kopieren des Buches, sondern stützt sogar mit der nach unten gerichteten, schrägen Fläche das sonst frei herunterhängende Buch ab.
Zum besseren Trennen der Originale vom Stapel kann der nach oben gerichtete hintere Rand oder Anschlag 21 der oberen Ablage 20 gegen die Vertikale schräg nach innen gerichtet sein, wodurch die Blätter nach vorwärts aufgefächert werden. Die Seitenführung gegenüber dem Tisch kann ebenfalls nach innen geneigt sein. Zum Verzögern oder Abbremsen kann der Randabschnitt 22 der Ablage mit einem Polster oder Puffer versehen sein.
Wie besonders die F i g. 3 bis 5 zeigen, umfaßt die Einrichtung zum automatischen Ausstoßen der Originale vom Kopiertisch 13 auf die untere Ablage 28, so nachdem die gewünschte Anzahl von Kopien hergestellt ist, zwei gemeinsam angetriebene Blattantriebsräder 30 an der Innenseite der Tischabdeckung 12. Die Antriebsräder 30 werden über einen Antriebsriemen 34 von einem kleinen Elektromotor 32 gedreht Die gemeinsame Achse der Antriebsräder 30 ist an der Kopiertisch-Abdeckung 12 Ober zwei Hebelarme 36 im Abstand gehalten. Die Unterseite der Antriebsräder 30 verläuft einziehbar über der Unterseite 40 der Kopiertisch-Abdeckung und liegt nur über zwei kleinen Bereichen des Kopiertisches 13. Die Räder 30 liegen auf der gleichen Seite des Kopiertisches wie die Ablageanordnung 16. Die Räder 30 sind genügend weit voneinander angebracht, damit sie jedes Original auf dem Kopiertisch erfassen. Ihre gemeinsame Antriebsachse verhindert eine schräge Zuführung. F i g. 2 zeigt das Ausstoßen des OriginJs 29.
Die Antriebsräder 30 sind drehbar auf einer Achse 42
gelagert, an der das obere Ende der Hebelarme 36 drehbar festgemacht isi. Dies ergibt eine selbstregulierende Normalkraft der Antriebsräder nach unten auf das auszustoßende Original. Beim Fehlen einer Antriebskraft an den Antriebsrädern 30 rührt deren Normalkraft auf das Kopiertischglas oder auf ein darauf liegendes Original lediglich vom dem relativ geringen Gewicht der Antriebsräder 30, ihrer Achse und der Hebelarme 36 her. Wenn jedoch die Antriebsräder 30 über den Motor 32 und den Antriebsgurt 34 angetrieben werden, erzeugt eine Reaktionskraft an den Rädern 30 infolge des Widerstandes des Originals gegen die Bewegung durch die Antriebsräder einen Kraftvektor unter der Achse 42 in der Ebene des Kopiertisches 13. Die Hebelarme 36 übertragen so eine nach unten gerichtete Vektorkomponente dieser Reaktionskraft auf die Antriebsräder 30. Das bedeuten daß die normale Lagerkraft bzw. der Druck der Antriebsräder 30 auf das Original auf dem Tisch 13 automatisch proportional mit dem Widerstand des Originals gegr& die Bewegung durch die Antriebsräder 30 vom Tisch bis psif einen Wert ansteigt der von der Höhe der Achse 42 über den Tisch begrenzt ist Die Anwendung der an sich bekannten Blattzuführungskonstruktion hat hier den Vorteil, daß die Reibung des Originals auf dem Kopiertischglas bei höheren, normalen Antriebskräften das Glas verkratzen könnte. Durch Anwendung dieser Antriebskonstruktion zusammen mit der Herabsetzung des Widerstandes des Originals gegen das Ausstoßen durch den noch zu erläuternden Kopiertisch-Abdeckungsabstand, kann der Druck der Antriebsräder 30 auf den Kopiertisch sehr niedrig gehalten werden, so daß zwischen dem Original und dem Kopiertisch nur eine minimale Reibung auftritt Durch die Verringerung des auf das Original ausgeübten Drucks kann dieses auch nicht verzogen oder zerrissen werden. Die Antriebsräder 30 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material mit großer Oberflächenreibung, wie etwa einem Silikonelastomer und erstrekken sich teilweise durch die Ausschnitte der Unterseite ■ 40 der Kopiertisch-Abdeckung.
D<s Kopiertisch-Abdeckung 12 ist an ihrem hinteren Rand durch ein Scharnier befestigt Eine Federanordnung 44 (F i g. 3) bewirkt das automatische, freitragende Abheben der Kopiertisch-Abdeckung, wenn die Abdekkung entriegelt oder freigegeben ist
Die eingangs genannte Verschlußeinrichtung weist einen Haken auf, der die Kopiertisch-Abdeckung gegen eine nach oben wirkende Feder unten festhält wobei die Kopiertisch-Abdeckung entweder von Hand oder automatisch bzw. elektrisch entriegelt werden kann.
Bei der bekannten Verschlußeinrichtung muß die Bedienungsperson wissen, wo sich der Freigabegriff für die Entriegelung befindet, die immer dann von Hand betätigt werden muß, wenn die Kopiertisch-Abdeckung angehoben werden 'oll, da die Kupieriisch-Abdeckung erst dann von Hand ohne Gefahr einer Beschädigung angehoben werden kann, wenn die Bedienungsperson den richtigen Entriegelungsknopf oder -schalter betätigt hat.
Bei der erfindungsgemäßen, magnetisch wirkenden Verschlußeinrichtung ist eine Unterrichtung der Bedienungsperson nicht erforderlich. Da keine getrennten Hebel oder Schalter zum Entriegeln der Abdeckung benötigt werden, besteht auch keine Gefahr einer Beschädigung der kopierlisch-Abdeckung, wenn sie von Hand angehoben wird. Zum Entriegeln des Magnetverschlusses kann auch ein automatisches bzw. elektrisches Entriegelungssystem verwendet werden.
Zum öffnen von Hand wird dagegen kein elektrischer Strom benötigt. Das hat den Vorteil, daß ein Original beim Abschalten des Gerätes oder bei Stromausfallen nicht festgehalten wird. Ferner ist die Bedienungsperson nicht durch Haken oder andere Vorsprünge gefährdet.
Wie besonders die F i g. 1 und 3 bis 5 zeigen, umfaßt die Verschlußeinrichtung zwei permanent magnetische Verschlußteile 46 und 47, die entlang der äußersten Kante der Kopiertisch-Abdeckung 12 verlaufen, und sich etwas unter deren Unterseite 40 befinden. Diese Verschlußteile 46, 47 berühren einen Streifen 48 aus magnetisch anziehbarem Material, der am Kopiergerät 10 unmittelbar neben dem Rand des Kopiertisches befestigt ist. Bei geschlossener Kopiertisch-Abdeckung greifen die Verschlußteile 46 und 47 zur Verriegelung am Streifen 48 an. Da die Verschlußeinrichtung am vorderen Rand der Kopiertisch-Abdeckung 12 von den Scharnieren am weitesten entfernt liegt, hat der Magnetverschluß die größte Hebelwirkung zur Überwindung der Kraft der Feder 44. Wenn jedoch die Kopiertisch-Abdeckung und damit die Verschlußteile 46 und 47 auch nur ganz leicht von dem metallischen Streifen 48 abgehoben werden, überwiegt die Kraft der Feder 44, so daß die Kopiertisch-Abdeckung aus dieser Stellung automatisch nach oben abgehoben wird. Die Anzahl und die gegenseitige Anordnung der Verschlußteile kann variiert werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird eine automatische bzw. elektrische Entriegelung erläutert. Vordem Rand der Kopiertisch-Abdeckung 12, zwischen den Verschlußteilen 46 und 47, ist eine Nockeneinrichtung angeordnet, deren Nocken 50 auf einer Achse 52 in seiner Mitte drehbar gelagert ist. Der Nocken 50 läßt sich um seine Achse 52 schwenken, wenn er von einem kräftigen Draht 54 eines Elektromagneten 56 gezogen wird, mit dem er über einen drehbaren und rechtwinkeligen Hebel 58 verbunden ist. Der Draht 54 ist mit dem Nocken 50 zwischen dessen Achse 52 und dessen wirksamen Abschnitt 55 verbunden. Der Nocken 50 besteht vorzugsweise aus Nylon oder aus einem anderen Material mit kleinem Reibungskoeffizienten, so daß sein wirksamer Abschnitt 55 bei Zug auf den Hebel 58 zwangsläufig gedreht wird. Wenn der Nocken 50 durch den Draht 54 um seine Achse 52 nach innen gedreht wird, erhöht sich sein Radius an seinem wirksamen Abschnitt 55 etwas, wodurch die Kopiertisch-Abdeckung 12 zusammen mit den Magneten 46 und 47 etwas von dem Streifen 48 abgehoben wird, wodurch die Wirkung des Magnetverschlusses aufgehoben wird. Das schnelle Entriegeln der Verschlußeinrichtung wird durch die geringe träge Masse der Versch'ußeinrichiung unterstützt. Die Verschlußeinrichtung und ihre Entriegelung arbeitet ohne ineinandergreifende Teile und kann somit nicht klemmen. Bei einem Ausfall der automatischen Entriegelung kann die Kopiertisch-Abdeckung ohne weiteres von Hand abgehoben werden.
Zur automatischen Entriegelung kann beispielsweise ein Elektromagnet mit geringem Hub vom Kopiergerät aus direkt auf die Kopiertisch-Abdeckung wirken und diese etwas anheben. Die beschriebene Verschlußeinrichtung hat jedoch den Vorteil, daß die gesamte Entriegelung in der Kopiertisch-Abdeckung untergebracht werden kann und dort zur Wartung gut zugänglich ist Ebenfalls wird bei der gezeigten Ausführungsform die Masse der Kopiertisch-Abdekkung nur unwesentlich erhöht Das einzige, schwere Teil, der Elektromagnet 56, ist am hinteren Rand der Kopiertisch-Abdeckung in der Nähe der Scharnicrachsc angeordnet. Dies ist möglich infolge der Fernsteuerung des Nockens 50 Ober den Draht 54.
Durch den Kontakt zwischen den permanent magnetischen Verschlußteilen 46 und 47 sowie dem Streifen 48 entsteht ein festes, mechanisches Distanzstück zwischen der Kopiertisch-Abdeckung und dem Kopiergerät 10 außerhalb des Kopiertisches 13. Damit das Original von den Antriebsrädern 30 leicht vom
ίο Kopiertisch abgenommen werden kann, ist der Zwischenraum zwischen der Unterseite 40 der Kopiertisch-Abdeckung und der Oberfläche des Tisches 13 wesentlich. Normalerweise drückt eine Kopiertisch-Abdeckung das Original direkt nach unten auf den Tisch, wobei die Berührung die geschlossene Stellung der Kopiertisch-Abdeckung bestimmt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn die Unterseite 40 in geringem Abstand gleichmäßig über den Kopiertisch 13 gehalten wird, scharfe Kopien der Originale auch dann gemacht werden können, wenn diese etwas zerknittert oder gewellt sind und nicht unmittelbar auf dem Kopiertisch 13 aufliegen. Gemäß F i g. 2 enthält im Ausführungsbeispiel die Abbildungseinrichtung 60 für die Originale eine Abbildungslinse, die durch die Tischplatte wirkt und das Original auf einen Photorezeptor oder eine andere Kopierfläche projiziert. Sie besitzt eine feste Tiefenschärfe, die etwas über die Tischplatte hinausreicht. Wenn deshalb die Unterseite 40 der Abdeckung gleichmäßig innerhalb dieser Tiefenschärfe über dem Tisch 13 gehalten wird, wobei die Abdeckung im wesentlichen über den gesamten Kopiertisch 13 reicht, so kann das Original auf dem gesamten Kopiertisch 13 in der richtigen Lage zum Kopieren gehalten werden. Da dieser Zwischenraum größer ist als die Stärke eines
J5 normalen Originals, wird das Original nicht durch die Reibungswirkung zwischen der Kopiertisch-Abdeckung und dem Tisch festgehalten. Das Original kann somit von dem Kopiertisch aus, bei verriegelter Kopiertisch-Abdeckung, ohne größeren Reibungswiderstand ausgebe stoßen werden. Die Antriebsräder 30 benötigen deshalb zum Ausstoßen des Originals nur eine sehr geringe Antriebskraft.
Dieser feste Abstand kann anfangs durch einen einstellbaren Abschnitt 64 der Kopiertisch-Abdeckung
Ί5 12 eingestellt werden, der die Unterseite 40 der Abdeckung einstellbar gegenüber der übrigen Kopiertisch-Abdeckung hält. Man erreicht dies durch eine an sich bekannte Anordnung mit Bolzen und Ausnehmung, die die Höheneinstellung der Unterseite 40 über dem Kopiertisch 13 gestattet wenn die Kopiertisch-Abdekkung in der unteren Stellung verriegelt ist. Der Ab-tand kann eingestellt werden, indem man ein Testblatt oder eine Ausgleichsplatte auf den Kopiertisch 13 legt, wodurch die Unterseite 40 im gewünschten Abstand gehalten wird, und indem man dann die Unterseite 40 in dieser Stellung arretiert Man kann beispielsweise einen Abstand von ca. 1 mm zwischen der Fläche 40 und dem Kopiertisch vorsehen, wobei dieser Abstand jederzeit durch ein geeignetes Blatt dieser Stärke, das man auf den Kopiertisch 13 legt kontrolliert werden kann.
Damit der Abstand bei geschlossener Kopiertisch-Abdeckung eingehalten wird, können auch andere feste Distanzmittel vorgesehen werden. Beispielsweise kann man einen getrennten Distanzeinsatz verwenden, wenn die magnetischen Verschlußteile federnd angebracht sind und nicht den Abstand einhalten.
Die F ϊ g. 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform mit einer Anordnung zum vorübergehenden
automatischen Verschieben der Unterseite 40 der Kopiertisch-Abdeckung etwas vom Tisch weg, während die Blattantriebsräder 30 arbeiten, ohne jedoch den Magnetverschluß, der die Abdeckung unten hält, zu lösen. Bei dieser Anordnung gemäß Fig.6 wird während des Kopierens die Unterseite 40 der Abdeckung direkt gegen das Original und dieses wiederum gegen den Kopiertisch 13 gedrückt. Da die Achse der Antriebsräder 30 zusammen mit den Hebelarmen 36 drehbar ist, fluchten die zurückgezogenen Antriebsräder 30 vollständig mit der Unterseite 40, wenn diese beim Kopieren auf dem Kopiertisch aufliegt. Wenn das Original ausgestoßen werden soll, hebt bei dieser Ausführungsform ein zusätzlicher Mechanismus die Unterseite 40 der Abdeckung von dem auf dem Kopiertisch liegenden Original ab, ohne daß jedoch die Stellung der Antriebsräder 30 verändert wird, so daß das Original, wie vorher erläutert wurde, ungehindert Logik- und Zeitschaltung 68 ist in F i g. 8 gezeigt und in den Fig.3 und 4 schematisch angedeutet. Die Logikschaltung des Kopiergerätes 10 versorgt die Schaltung 68 mit Eingangssignalen, die den Arbeitszustand des Gerätes angeben. Das Ende des Kopiersignals wird von einer »Betriebsbereit«-Lampe angezeigt, ein weiteres Signal der Logikschaltung des Gerätes kommt vom Relais für »Betrieb«.
Das erforderliche Eingangssignal für die Logikschal-
tung 68 wird bei Betätigung des Startschalters 24 an der Kopiertisch-Abdeckung 12 geliefert. Die Logikschaltung 68 wird nicht von dem üblichen, bereits vorhandenen »Kopierstartdruckknopf« an der Konsole des Kopiergerätes 10 gemäß Fig.2 ausgelöst. Die beiden Startschalter können zwar den Kopiervorgang über die gleichen, vorhandenen Schaltungen des Kopiergerätes einleiten, jedoch kann lediglich der Startschalter 24 die automatischen Funktionen zum
ausgesioüen weruen Kann, lii uicsciVi rau isi ucf maximale Abstand der Unterseite 40 der Abdeckung über dem Kopiertisch nicht durch die Tiefenschärfe begrenzt und kann erheblich größer sein als 1 mm.
Der zusätzliche Mechanismus zum Abheben der Unterseite 40 der Abdeckung gemäß den F i g. 5 und 6 umfaßt einen zusätzlichen Elektromagneten 62, der den einstellbaren Teil 64 der Abdeckung anhebt. Die Unterseite des einstellbaren Teiles 64 ist dieselbe Unterseite 40 der Kopiertisch-Abdeckung. Der einstellbare Teil 64 ist jedoch verschiebbar in der übrigen Kopiertisch-Abdeckung in Schlitzen 66 montiert, die in Richtung der Originalblattzuführung schräg nach oben gehen. Bei Einschaltung des Elektromagneten 62 geht die Unterseite 40 nach oben und außen in die Richtung, in die die Originale ausgestoßen werden. Diese Auswärtsbewegung quer zum Kopiertisch 13 unterstützt die Einleitung der Bewegung des Originals. Diese Bewegung ist durch die Stellung und die Pfeile gemäß Fig.7 gegenüber Fig.6 dargestellt. Der Elektromagnet 62 kann gleichzeitig oder kurz nach dem Motor 32 für die Antriebsräder 30 und von der gleichen Logikschaltupg eingeschaltet werden und so lange eingeschaltet bleiben, wie die Räder 30 angetrieben werden. Bei dieser Anordnung wird die Transportbewegung der Originale von der Tischplatte noch sicherer gewährleistet, wobei Material jeder Stärke vollständig flach auf dem Kopiertisch 13 kopiert wird. Dennoch kann das gleiche und wirksame Ausstoßsystem für die Originale verwendet werden, das mit geringster Reibung und mit minimalem Kopiertischkontakt während der Zuführung der Originale arbeitet.
Bei keiner der beschriebenen Ausführungsformen erfolgt zwischen der Unterseite 40 der Kopiertisch-Abdeckung und dem Kopiertisch 13 irgendeine Bewegung, wenn diese beiden Teile aufeinandergedrückt werden. Bei vielen bekannten automatischen Zuführeinrichtungen für Originale bilden große, sich bewegende Bänder die Kopiertischunterseite, d. h. den weißen Abbildungshintergrund, und bewegen sich über den Kopiertisch, während sie gegen das Original gedrückt werden. Gemäß der Erfindung bewegt sich die Unterseite 40 nicht gegenüber dem Kopiertisch. Dies ist von erheblicher Bedeutung, da eine solche Relativbewegung zu Verschleiß und Verschmutzung der Unterseite 40 und des Kopiertisches 13 führen kann.
Die automatische Arbeitsweise der VerschluBeinrichtung erfolgt Ober eine elektrische Logik- und Zeitschaltung, die mit der bereits vorhandenen Logikschaltung des Gerätes verbunden ist Eine Ausfuhrungsform der Kopiertisch-Abdeckung einleiten, gesteuert von der Schaltung 68. Die beiden Ausgänge der Schaltung 68 werden mit dem Motor 32 für die Antriebsräder 30 für die Originale bzw. mit dem Elektromagneten 56 zur Betätigung des Nockens 50 bei der automatischen
Entriegelung verbunden.
Durch manuelle Betätigung des Startschalters 24 an der Kopiertisch-Abdeckung wird auf übliche Weise das Kopieren der Anzahl der gewünschten Kopien eingeleitet. Der Schalter 24 leitet ferner gleichzeitig über die
jo Logik- und Zeitschaltung 68 die anschließende, rechtzeitige automatische Betätigung der Antriebsräder 30 zum Ausstoßen der Originale und dann die Entriegelung des Elektromagneten 56 ein. Ein auf dem Kopiertisch 13 liegendes Original wird automatisch ausgestoßen und anschließend die Kopiertisch-Abdeckung automatisch abgehoben, gesteuert von der Logikschaltung 68, ohne manuelle Steuerung durch die Bedienungsperson. (Wie bereits erwähnt, kann jedoch die Abdeckung jederzeit auch manuell ohne Beschädigung der Abdeckung oder des Originals abgehoben werden.)
Die Logik- und Zeitschaltung 68 gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 8 hat drei Schaltungseingänge. Der erste Eingang dient für das Signal zum Schließen vom Startschalter 24 an der Kopiertisch-Abdeckung. Der zweite Eingang ist ein Betriebsrelaissignal vom Kopiergerät 10, das den Betrieb der Maschine anzeigt. Der dritte Eingang ist ein Arbeitssignal der vorhandenen Betriebsbereitschaftslampenschaltung des Kopiergerätes 10, das anzeigt, daß das Gerät den Kopiervorgang des Originals beginnt Diese Eingänge gehen über eine Zeitverzögerungsschaltung 70 über eine Leitung 74 zu einem vierstufigen Register 72, einem konventionellen Dual-D-Flip-Flop, in diesen werden die Registerschaltzustände bzw. Stufen bei einem Taktsignaleingang an Cvon Z? bis Q weitergeschoben.
Die Schaltungselemente und Bauteile nach Fig.8 sind kommerziell erhältliche, digitale Logikschaltungen. In der Zeichnung ist auch die übliche schematische Darstellungsweise der Logikschaltungen beibehalten.
Ein kleiner Kreis an der Leitungsverbindung zu einem Schaltungsbauteil gibt einen niedrigen Logikpegel und das Fehlen eines Kreises einen hohen Logikpegel an.
Anstelle der dargestellten Schaltung sind zur Erzielung der gleichen Logikfunktionen auch andere Schaltungsanordnungen verwendbar. Anstelle der beiden hier dargestellten Ausgänge zum Motor 32 und zum Elektromagneten 56 in der Ausführungsform nach Fig.6 und 7 kann ein zusätzlicher Ausgang zum
Elektromagneten 62 verwendet werden. Diese Ausgänge erfolgen über gesteuerte Gleichrichter-Ausgangsbzw. Treiberschaltungen, die von einer Gleichstromversorgung 76 gespeist werden.
Im einleitenden Betriebsbereitzustand der Logik- und Zeitschaltung 68 ist kein Ausgang für den Motor 32 oder den Elektromagneten 36 vorhanden und das Register 72 steht in der ersten Schaltstellung. In der zweiten Stellung des Zählers 72 ist die Schaltung 68 über den Startschalter 24 betätigt, es ist aber immer noch kein Ausgang vorhanden. Wenn das Register 72 die zwei anderen Eingänge vom Relais für »Betrieb« und der »Betriebsbereit«-Lampe des Kopierers erhält, geht es in den dritten Schaltzustand, in der der Motor 32 für die Antriebsräder 30 eingeschaltet wird, jedoch der Elektromagnet 56 abgeschaltet bleibt, so daß während des Auswerfens des Originals die Kopiertisch-Abdekkung verriegelt ist. Im dritten Schaltzustand des mit der Verzögerung von 0,3 bis 0,5 sek. eingeschaltet. Diese vorgegebene Zeitverzögerung bestimmt die Betriebszeit des Motors 32. Die Betriebszeit des Motors wird als Funktion der Motordrehzahl und der Antriebsräder 30 so ermittelt, daB sie ein Original mit der Breite der tCopiertisch-Abdeckung auswerfen können und dann abschalten, so daß die Räder 30 nach dem Ausstoßen des Originals praktisch nicht mehr auf dem bloßen Kopiertisch laufen. Das Ausgangssignal am
ίο Ende dieser Zeitverzögerung bringt auch das Register 72 in seinen vierten und letzten Schaltzustand. In diesem Schaltzustand wird der Motor 32 abgeschaltet und der Elektromagnet 56 zum Abheben der Kopiertisch-Abdeckung eingeschaltet. Nach einer Zeitverzögerung von ca. 0,1 sek., die zum Abheben der Kopiertisch-Abdekkung benötigt wird, wird der Elektromagnet 5β abgeschaltet und das Register 72 wird wieder zur Einleitung des nächsten Kopiervorganges betriebsbe-
ii „.: ι ι. _j
ιλ wiiu auLn uas
i üiigSl CläiS /v
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verschlußeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes mit einem die zu kopierenden Originale haltenden Kopiertisch, durch die die Kopiertisch-Abdeckung entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Feder mit dem Kopiertisch verbindbar und die durch eine elektrisch steuerbare Freigabeeinrichtung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung an der Kopiertisch-Abdeckung (12) und/oder am Kopiertisch (13) permanent-magnetische Verschlußteile (46, 47, 48) aufweist, deren magnetische Kraftwirkung so gewählt ist, daß die Verschlußwirkung jederzeit von Hand durch Anheben der Kopiertisch-Abdeckung (12) aufgehoben werden kann, daß die Freigabeeinrichtung eine elektrische Logik- und Zeitschaltung (70 bis 76) sowie eine durch diese steuerbare und betätigbare Nockeneinrähtung (50, 54, 56, 58) aufweist, deren wirksamer Abschnitt (55) am Kopiertisch (13) bzw. einem daran befestigten Streifen (48) anliegt und bei seiner Bewegung den Abstand zwischen Kopiertisch-Abdeckung (12) und Kopiertisch (13) derart leicht vergrößert, daß die Kopiertisch-Abdeckung nach Beendigung des Kopiervo~ganges um einen zur Aufhebung der permanent-magnetischen Verschlußwirkung ausreichenden Betrag vom Kopiertisch abgehoben wird, wonach die Abdeckung unter der Wirkung der an ihr angreifenden, nunmehr die restliche Magnetkraft überwindenden Feder (44) in ihre Freigabestellung überführ? wird.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, mit einer in der Kopiertisch-Aodecl-ing angeordneten Vorrichtung zum Ausstoßen der Originale, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung durch die Logik- und Zeitschaltung nach einer Zeitspanne betätigt wird, innerhalb der einerseits der Kopiervorgang beendet ist und andererseits die zu kopierenden Originale anschließend mittels der in der Abdeckung vorgesehenen, motorisch angetriebenen Ausstoßvorrichtung vom Kopiertisch ausgestoßen werden.
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung einen im hebbaren Bereich der Kopiertisch-Abdekkung schwenkbar gelagerten, durch einen Elektromagnet betätigbaren Hebel (58) aufweist, und daß der Elektromagnet zur Verringerung des Trägheitsmomentes der Kopiertisch-Abdeckung im Bereich ihrer Schwenkachse angeordnet ist und dessen Anker durch eine langgestreckte Kraftübertragungsverbindung an den Hebel angeschlossen ist
4. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsverbindung mindestens eine Stange oder Seilverbindung aufweist
DE2506857A 1974-03-08 1975-02-18 VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes Expired DE2506857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US449307A US3888582A (en) 1974-03-08 1974-03-08 Semi-automatic document handler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506857A1 DE2506857A1 (de) 1975-09-18
DE2506857B2 true DE2506857B2 (de) 1979-09-06
DE2506857C3 DE2506857C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=23783678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506857A Expired DE2506857C3 (de) 1974-03-08 1975-02-18 VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3888582A (de)
JP (1) JPS5751103B2 (de)
CA (1) CA1162586A (de)
DE (1) DE2506857C3 (de)
FR (1) FR2263531B1 (de)
GB (1) GB1496251A (de)
NL (1) NL7501568A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7514623A (nl) * 1975-12-16 1977-06-20 Oce Van Der Grinten Nv Kopieerinrichting.
JPS54133856U (de) * 1978-03-08 1979-09-17
JPS5640844A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Fuji Xerox Co Ltd Position locator operating device for automatic original feeding device
US4299478A (en) * 1979-10-30 1981-11-10 Xerox Corporation Bound document apparatus for a copier
US4285512A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 International Business Machines Corporation Document feed device
GB2070262B (en) * 1980-01-31 1984-04-26 Canon Kk Automatic platen cover
US4721981A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 Xerox Corporation Low-cost document feeder for copiers
US5108083A (en) * 1990-11-23 1992-04-28 Eastman Kodak Company Recirculating document feeder having a self-adjusting base plate
US5138373A (en) * 1991-12-16 1992-08-11 Xerox Corporation Copier or printer component position floating magnetic actuator
US6619792B1 (en) * 2002-07-12 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing mechanism
JP3914931B2 (ja) * 2004-03-15 2007-05-16 Necアクセステクニカ株式会社 原稿自動送り装置および原稿読み取り装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894004A (en) * 1930-05-12 1933-01-10 Rose William Horace T Rampling Photographic printing apparatus
AT229708B (de) * 1961-02-16 1963-10-10 Contina Ag Kamera mit Umkehrfilmkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5751103B2 (de) 1982-10-30
NL7501568A (nl) 1975-04-29
FR2263531B1 (de) 1980-05-30
DE2506857A1 (de) 1975-09-18
US3888582B1 (de) 1982-09-07
FR2263531A1 (de) 1975-10-03
JPS50128533A (de) 1975-10-09
US3888582A (en) 1975-06-10
CA1162586A (en) 1984-02-21
GB1496251A (en) 1977-12-30
DE2506857C3 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521927C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einer Verarbeitungseinheit
DE2733521C2 (de)
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE2460318A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zufuehrung von einzelnen blaettern zu einem vorratsbehaelter hin und aus diesem heraus
DE2506857C3 (de) VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes
DE3140642C2 (de)
DE3600103A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer papierzufuehrkassette
DE2742346B2 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE7836196U1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit automatischem kopierblattumlauf
DE2942404C2 (de)
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2851414A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von muenzen
DE3243537A1 (de) Papierzufuhrgeraet
DE4220906A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3019806C2 (de)
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE2607774C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE2506858A1 (de) Kopiergeraet mit verriegelbarer abdeckung fuer die originale
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
EP0475113A1 (de) Papierkassette für ein Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee