DE2506779C3 - Anordnung zum Rücken von Schildausbau - Google Patents

Anordnung zum Rücken von Schildausbau

Info

Publication number
DE2506779C3
DE2506779C3 DE2506779A DE2506779A DE2506779C3 DE 2506779 C3 DE2506779 C3 DE 2506779C3 DE 2506779 A DE2506779 A DE 2506779A DE 2506779 A DE2506779 A DE 2506779A DE 2506779 C3 DE2506779 C3 DE 2506779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
arrangement
unit
group
back beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506779A1 (de
DE2506779B2 (de
Inventor
Josef 5600 Wuppertal Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik & Co 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE2506779A priority Critical patent/DE2506779C3/de
Priority to US05/657,938 priority patent/US3987634A/en
Priority to PL1976187251A priority patent/PL106509B1/pl
Priority to JP51015735A priority patent/JPS51145403A/ja
Priority to FR7604386A priority patent/FR2301684A1/fr
Publication of DE2506779A1 publication Critical patent/DE2506779A1/de
Publication of DE2506779B2 publication Critical patent/DE2506779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506779C3 publication Critical patent/DE2506779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/08Advancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Rücken von Ausbaugruppen, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und beispielsweise aus der DE-AS 23 37 218 bekannt sind.
Jede Ausbaugruppe besteht aus drei im Einfallen in einer Reihe nebeneinander angeordneten Schildeinheiten und einem Rückbalken, an den die mittlere Einheit fest angekuppelt ist und oberhalb bzw. unterhalb davon die beiden äußeren Einheiten über Rückeinrichtungen ingeschlagen sind.
Zum Rücken wird zunächst die mittlere Einheit mit dem Rückbalken durch die Rückeinrichtungen der beiden äußeren Einheiten gegenüber diesen vorgeschoben. Es folgen nacheinander unter Abstützung an der vorgerückten mittleren Einheit die Vorrückschritte zunächst der unteren und dann der oberen Einheit. Nach Abschluß des Rückvorgangs sind alle drei Ausbaueinheiten wieder in einer Reihe nebeneinander ausgerichtet
Eine derartige Anordnung zum Rücken einer Ausbaugruppe wäre in der stark geneigten Lagerung bei überkipptem Kohlenstoß, wie er beispielsweise in Rammbetrieben anzutreffen ist sehr ungünstig, da hier der Ausbau durch den von hinten nachdrängenden Versatz stark belastet wird und möglicherweise sogar umgeschoben werden kann. Wenn nun, wie häufig in der stellen Lagerung, der Ausbau von unten nach oben vorgerückt wird, dann würde die Breitseite der untersten Schildeinheit durch das Vorrücken der mittleren Einheit teilweise zum Versatz geöffnet Infolgedessen müßten zusätzliche Aufwendungen für Versatzabschirmungen und Stabilisierungseinrichtungen getroffen werden, zumal die zu rückende Ausbaueinheit am weitesten aus der gesamten Strebfront
zurücksteht
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, geeignete Ausbaugruppen zu schaffen, die unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile in der steilen Lagerung bei überkipptem Kohlenstoß eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Mitteln gelöst Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
ίο Die nach der Erfindung angeordneten Ausbaugruppen bilden eine parallel zu dem überkippten Kohlenstoß ausgerichtete und zum Versatz hin geschlossene Ausbaufront bei der die einzelnen Ausbaueinheiten nacheinander von unten nach oben vorgerückt werden.
Die Ausbaufront bleibt zum Versatz hin geschlossen, weil jede Einheit im Abschirmbereich der nächsthöheren Einheit gerückt wird. Deshalb kann ohne weiteres auf besondere Versatz- und Seitenabkleidungen sowie auf zusätzliche Stabilisierungseinrichtungen verzichtet werden.
Mit Hilfe der in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehenen Befahrungsstege werden die Versprünge zwischen den versetzt angeordneten Ausbaugruppen bequem überbrückt Die Befahrungsstege sind mit einem entsprechenden Teilstück am unteren Ende des Rückbalkens vertauschbar, so daß der Ausbau ohne weitere Umbauten in Streben verschiedener Einfallsrichtungen eingesetzt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 in einem überkippten Streb in der Grundstellung vor dem Rücken angeordnete Ausbaugruppen in Draufsicht wobei jede Ausbaugruppe gegenüber der nächst unteren um einen Rückschritt vorgesetzt ist,
Fig.2 in einem stärker überkippten Streb in der Grundstellung vor dem Rücken angeordnete Ausbaugruppen in Draufsicht, wobei jede Ausbaugruppe gegenüber der nächst unteren um zwei Rückschritte vorgesetzt ist,
Fiy. 3 die drei verschiedenen Rückphasen einer Ausbaugruppe in Draufsicht
Je drei Schildausbaueinheiten 1,2 und 3 sind zu einer Ausbaugruppe zusammengefaßt und durch einen Rückbalken 4 miteinander verbunden. Dabei ist die mittlere Einheit 2 mit dem Rückbalken 4 fest gekuppelt, während die untere 1 und die obere 3 Einheit über die Rückeinrichtungen 5 mit dem Rückbalken 4 relativ zueinander verschiebbar verbunden sind. Gegen das Eindringen zum Versatz sind die einzelnen Ausbaueinheiten 1,2 und 3 durch Versatzabweiser 6 geschützt
In F i g. 1 sind die einzelnen Ausbaugruppen jeweils um das Maß eines Rückschrittes gegeneinander versetzt und zwar steht in Anpassung an den überkippten Kohlenstoß in der Ausgangsstellung vor dem Rücken jeweils die untere gegenüber der nächsthöheren Ausbaugruppe um einen Schritt zurück. In jeder Ausbaugruppe ist die untere Einheit 1 gegenüber den beiden oberen um einen Rückschritt vorgesetzt so daß die obere 3 und mittlere 2 Einheit in der Grundstellung etwa in gleicher Höhe wie die untere Schildeinheit 1 der ihr vorgesetzten Ausbaugruppe angeordnet ist Zur Überbrückung der Versprünge zwischen den einzelnen Ausbaugruppen ist am oberen Ende jedes Rückbalkens 4 ein Befahrungssteg 7 angeschlagen, der gegen ein entsprechendes Teilstück 8 am unteren Ende des Rückbalkens 4 ausgewechselt wird, wenn das Einfallen in einer anderen Bauhöhe in der Gegenrichtung verläuft
In F i g. 2 sind die Ausbaugruppen jeweils um das Maß von zwei Rückschritten gegeneinander versetzt, und zwar steht in Anpassung an einen weiter als in F i g. 1 überkippten Kohlenstoß bei entsprechend stärkerem Einfallen jeweils die untere gegenüber der nächsthöheren Ausbaugruppe um zwei Schritte zurück.
Die drei Rückphasen A, Bund Ceiner Ausbaugruppe sind in Fig.3 dargestellt Aus der Grundstellung (Pos. A) wird zunächst die untere Einheit 1 nachgezogen (Pos. 5Jl Danach wird über die beiden Rückzylinder 5 der Rückbalken 4 mit der mittleren Einheit 2 vorgedruckt (Pos. C). Die Ausgangsstellung (Pos. A) ist wieder erreicht, wenn die obere Einheit 3 nachgeholt ist
Hierzu. 3 Blatt Zeichnungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Rücken von Ausbaugruppen in einem Streb der geneigten Lagerung mit überlapptem Kohlenstoß, wobei jede Ausbaugruppe aus drei im Einfallen nebeneinander angeordneten Schildeinheiten und einem Rückbalken besteht, an dem die mittlere Einheit fest angekuppelt ist und oberhalb bzw. unterhalb davon die beiden äußeren Einheiten über Rückeinrichtungen angeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung vor dem Rücken jede Ausbaugruppe gegenüber der unteren jeweils um mindestens einen Rückschritt vorgesetzt ist und daß die untere Einheit jeder Ausbaugruppe gegenüber der oberen und mittleren Einheit jeweils um einen Rückschritt zurückgesetzt ist
2. Vorrichtung für die Anordnung zum Rücken von Ausbaugruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende jedes Rückbalkens (4) ein den Versprung zur jeweils vorgesetzten Ausbaugruppe überbrückender Befahrungssteg (7) vorgesehen ist
3. Vorrichtung für die Anordnung zum Rücken von Ausbaugruppen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am oberen Ende des Rückbalkens (4) angeordnete Befahrungssteg (7) mit einem entsprechenden Teilstück (8) am unteren Ende des Rückbalkens (4) vertauschbar ist
DE2506779A 1975-02-18 1975-02-18 Anordnung zum Rücken von Schildausbau Expired DE2506779C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506779A DE2506779C3 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Anordnung zum Rücken von Schildausbau
US05/657,938 US3987634A (en) 1975-02-18 1976-02-13 Roof-supporting arrangement
PL1976187251A PL106509B1 (pl) 1975-02-18 1976-02-16 Urzadzenie do przesuwania obudowy tarczowej
JP51015735A JPS51145403A (en) 1975-02-18 1976-02-16 Construction of heading roof support
FR7604386A FR2301684A1 (fr) 1975-02-18 1976-02-18 Arrangement permettant le ripage d'un soutenement a bouclier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506779A DE2506779C3 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Anordnung zum Rücken von Schildausbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506779A1 DE2506779A1 (de) 1976-08-19
DE2506779B2 DE2506779B2 (de) 1977-10-27
DE2506779C3 true DE2506779C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5939119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506779A Expired DE2506779C3 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Anordnung zum Rücken von Schildausbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3987634A (de)
JP (1) JPS51145403A (de)
DE (1) DE2506779C3 (de)
FR (1) FR2301684A1 (de)
PL (1) PL106509B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526074C2 (ru) * 2013-01-09 2014-08-20 Черных Николай Георгиевич Очистной механизированный комплекс

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001994A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-30 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Strebausbau fuer die stark geneigte lagerung
DE3300167A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
CN110426016B (zh) * 2019-07-30 2021-04-16 精英数智科技股份有限公司 一种用于综采工作面液压支架移架的对齐辅助方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644311A (en) * 1951-08-16 1953-07-07 Malloy Paul V Self-propelled mine roof prop
DE1125381B (de) * 1958-04-01 1962-03-15 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Abbau mit ueberhaengendem Versatz in steiler Lagerung
FR1325840A (fr) * 1962-03-23 1963-05-03 Charbonnages De France Dispositif permettant de commander les déplacements d'un objet mobile muni de ses propres moyens de locomotion en fonction de sa position par rapport à un autre objet mobile dont il doit suivre les déplacements, applicable plus particulièrement aux soutènements marchants dans les mines
FR1533176A (fr) * 1965-02-03 1968-07-19 Hemscheidt Maschf Hermann Attelage de soutènement
DE1302918C2 (de) * 1965-10-02 1975-04-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Altlünen Wandernder strebausbau
US3490243A (en) * 1966-11-16 1970-01-20 Karl Maria Groetschel Roof supports for mine workings
DE1758675B1 (de) * 1967-07-19 1972-05-31 Gullick Ltd Wandernder hydraulischer Strebausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526074C2 (ru) * 2013-01-09 2014-08-20 Черных Николай Георгиевич Очистной механизированный комплекс

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301684B3 (de) 1978-11-10
DE2506779A1 (de) 1976-08-19
DE2506779B2 (de) 1977-10-27
JPS51145403A (en) 1976-12-14
PL106509B1 (pl) 1979-12-31
FR2301684A1 (fr) 1976-09-17
US3987634A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743625C3 (de) Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung
DE2742063C3 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE2938974C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE2506779C3 (de) Anordnung zum Rücken von Schildausbau
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE3710109C1 (de)
DE1812901B2 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum Verschieben der jeweils vordersten Filterplatte
DE2413845C3 (de) Auflaufrollgang für Walzstäbe, insbesondere Flach- oder Profilstäbe, mit anschließender Querförderung
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE2611703C3 (de) Einrichtung zum Ausziehen der Gerüste eines vielgerustigen Rohrwalzwerkes
DE2155083C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE911007C (de) Grubenstempel
CH611968A5 (en) Folding roller shutter
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE3409395A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE1285160B (de) Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
DE455736C (de) Ausschliesskeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1758344C3 (de) Hydraulisch wandernder Strebausbau mit wenigstens drei untereinander verbundenen Rahmen
DE3718208A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1753030C3 (de) Rollenständer mit rohrförmigen, nebeneinander angeordneten Aufbewahrungsbehältern insbesondere für Zeichnungsrollen
DE948509C (de) Durchschreibegeraet
DE1916820C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben von leeren Zündholzinnenschachteln in zugehörige Außenschachteln
DE6914594U (de) Verpackungsbeutelstapel
CH149447A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben von Lohnlisten und Lohnbeuteln oder anderen mit den nämlichen Angaben zu versehenden blattartigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee