DE2506612A1 - Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von kohlenwasserstoff-verunreinigungen an der erdoberflaeche, insbes. auf wasseroberflaechen, wie auf see und an oberflaechengewaessern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von kohlenwasserstoff-verunreinigungen an der erdoberflaeche, insbes. auf wasseroberflaechen, wie auf see und an oberflaechengewaessern

Info

Publication number
DE2506612A1
DE2506612A1 DE19752506612 DE2506612A DE2506612A1 DE 2506612 A1 DE2506612 A1 DE 2506612A1 DE 19752506612 DE19752506612 DE 19752506612 DE 2506612 A DE2506612 A DE 2506612A DE 2506612 A1 DE2506612 A1 DE 2506612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
aerosol
nutrient medium
nozzle
seids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506612C2 (de
Inventor
Karl Dr Med Bisa
Thomas Dr Med Bisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2506612A priority Critical patent/DE2506612C2/de
Priority to GB21941/75A priority patent/GB1501924A/en
Priority to NO760497A priority patent/NO145913C/no
Publication of DE2506612A1 publication Critical patent/DE2506612A1/de
Priority to US05/871,788 priority patent/US4136024A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2506612C2 publication Critical patent/DE2506612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

2506612 PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 ■ Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 -Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108003065
Wiesbaden, den 14. Februar 1975 H 464 S/rd
Dr. med. Karl Bisa
5949 Grafschaft
Am Wilzenberg 32
Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Kohlenwasserstoff Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbes. auf Wasseroberflächen, wie auf See und an Oberflächengewässern
Die Erfindung bezieht sich auf die Bekämpfung von mit Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Mineralölbestandteilen, hervorgerufenen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere auf Wasseroberflächen, wie auf See und an Oberflächengewässern.
Es sind die verschiedensten Massnahmen zum Eindämmen und Abgrenzen von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten bekannt, beispielsweise durch schwimmende Wandstücke, Erzeugen von Luftblasen in Hafenbecken u.dgl..Es ist auch bekannt, Ölschichten von der Wasseroberfläche abzunehmen oder abzustreifen. Mit allen diesen Massnahmen lassen sich aber keine dünnen oder sogar sehr dünnen Kohlenwasserstoff-Filme auf Wasser- oder auch.Landoberflächen wirksam bekämpfen.
/2
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 Postfach 120 68 · ® (0 6121) 56 53
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Kohlenwasserstoffe, insbesondere Mineralölprodukte zu Wasser und zu Land biochemisch durch Bakterien abgebaut werden können. Solche, in den Tiefen der Erde lebenden Bakterien greifen beispielsweise auch die Erdölvorräte im Erdinnern an, und verursachen - da sie in dem an die Erdoberfläche gelangenden geförderten Erdöl mit enthalten sind - verstärkte Korrosion an Treibstoff- und Vorratstanks (vergl. Tenside Detergents - 10 - 1973 - Heft 6, Seiten 285 bis 289). Es ist auch bekannt, dass im Wasser, beispielsweise im Rheinstrom Niederrhein ein Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen erfolgt. Aus dem Wissen über das Vorhandensein solcher Mineralölkohlenwasserstoffe abbauender Mikroorganismen hat sich aber bisher noch kein gezieltes, technisches Verfahren zur Bekämpfung von durch Kohlenwasserstoffe erzeugten Verunreinigungen zu Wasser und zu Land entwickeln lassen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung von durch Kohlenwasserstoffe hervorgerufenen Verunreinigungen an der Erdoberfläche zu schaffen, und dazu solche Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen zu benutzen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen unkompliziert sein und hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Kohlenwasserstoffe abbauenden Mikroorganismen, insbes. Bakterien, zusammen mit für sie geeigneten Nährböden in Form von Aerosolen
/3 609835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Biersiadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · ® (0 6121) 56 S3 82
über den mit Kohlenwasserstoffen verunreinigten Stellen der Erdoberfläche in die Atmosphäre freigesetzt werden. Durch das Freisetzen eines Aerosols aus Nährböden und Kohlenwasserstoffe abbauenden Mikroorganismen wird zunächst erreicht, dass die Mikroorganismen in den einverteilten Nährbodenteilchen eine künstliche Aggregation bilden, und längere Zeit im Schwebezustand bleiben. Entsprechend den Gesetzen der Sedimentation von Aerosolen und dem Wachstum von Mikroorganismen, insbes. von Bakterien auf Nährböden, lässt sich so eine Vermehrung um ein Vielfaches erreichen. Durch die so ermöglichte Verschiebung der wirksamen Konzentrationsverhältnisse zu Gunsten der Mikroorganismen wird die Sanierung von mit Kohlenwasserstoffen, insbes. Mineralöl, verseuchten Oberflächen (z.B. Meerwasseroberflächen) ermöglicht. Im Rahmen der Erfindung lassen sich flüssige oder feste Nährböden, und zwar letztere nach vorheriger feiner ZerrMbunguin Aerosolform benutzen.
Für das Zusammenbringen von Nährboden-Material und Mikroorganismen-Suspension bieten sich im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann das Nährboden-Material zunächst in Aerosol-Zustand übergeführt, und beim Freisetzen in die Atmosphäre mit den Mikroorganismen beladen werden. Es ist auch im Rahmen der Erfindung denkbar, das Nährboden-Material und die Mikroorganismen getrennt voneinander jeweils in Aerosolform überzuführen, in die Atmosphäre freizusetzen und dann die so gebildeten Wolken zusammenzuführen, unter Aussnutzung unterschied-
/4 609835/0984
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 5653
licher physikalischer Eigenschaften, z.B. unterschiedlicher Sedimentationsgeschwindigkeit. Die Bildung von Aggregaten aus Nährboden-Material und Mikroorganismen kann in diesem Beispiel dadurch erleichtert werden, dass die beiden Aerosole mit entgegengesetzter Polarität elektrisch aufgeladen werden. Man kann bei dieser Arbeitsweise auch eine Wolke von langsam absinkenden Aerosolteilchen aus Nährboden-Material und darüber eine Wolke aus schneller absinkenden Aerosolteilchen aus mit den Mikroorganismen beladenem Nährboden-Material oder überhaupt Mikroorganismen-Suspension in die Atmosphäre freisetzen. Schliesslich kann man auch bei dieser Arbeitsweise innerhalb einer vorher gebildeten Wolke von Aerosolteilchen aus Nährboden-Material Aerosolteilchen aus mit Mikroorganismen beladenem Nährboden-Material oder aus Mikroorganismen-Suspension in die Atmosphäre freisetzen.
Eine andere Mögüichkeit zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, ein Gemisch von Nährboden-Material und Mikroorganismen gleichzeitig in Aerosolform überzuführen und in die Atmosphäre freizusetzen.
Bei allen diesen Durchführungsvarianten des Verfahrens gemäss der Erfindung ist naturgemäss auf die natürlichen Gegebenheiten wie Wind und sonstige Witterungsverhältnisse Rücksicht zu nehmen. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die aus der Aggregation von Mikroorganismen mit flüssigen oder festen Nährbodenteilchen gebildeten Aerosolwolken wirksam auf den zu bekämpfenden Kohlenwasserstoff-Filemn niedergehen, nachdem im Schwebezustand eine starke Vermehrung der Mikroorganismen eingetreten ist.
609835/0984
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · @ (0 6121) 5653 82
Wenn das Verfahren gemäss der Erfindung zur Bekämpfung sehr dünner vorzugsweise monomolekularer Schichten von Kohlenwasserstoffen auf Wasseroberflächen eingesetzt werden soll, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, das Aerosol aus Nährboden-Material und Mikroorganismen elektrisch aufzuladen, und zwar mit umgekehrter Plarität, wie die sich auf der Oberfläche des Kohlenwasserstoff-Filmes ergebende elektrische Ladung. Diese elektrische Ladung monomolekularer Schichten von Kohlenwasserstoffen auf Wasseroberflächen ist zu erwarten, wenn die Kohlenwasserstoffe Dipol-Moleküle aufweisen, die sich, wie bekannt, jeweils mit dem gleichen Pol nach der Wasseroberfläche hin orientieren.
Bei der Benutzung des Verfahrens gemäss der Erfindung zur Bekämpfung von Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen auf Wasseroberflächen ist es ausserdem zu empfehlen, das Nährboden-Material derart auszuwählen bzw. zu präparieren, dass auch auf und ggf. unter der Wasseroberfläche die Kohärenz zwischen Nährboden-Material und Mikroorganismen zumindest zeitweise erhalten bleibt.
Im Rahmen der Erfindung können Kohlenwasserstoffe abbauende Bakterien aus gefördertem Erdöl abgetrennt, in Stämmen weiter kultiviert und für die Suspension von Mikroorganismen benutzt werden. Insbes. können hierbei Kohlenwasserstoffe abbauende Bakterien aus Erdölen verschiedener Fördergebiete gewonnen und weiter kultiviert werden, wobei die beim Verfahren gemäss der Erfindung zu benutzende Suspension von Mikroorganismen als Gemisch oder Auswahl entsprechend der Art der zu bekämpfenden Verunreinigung aus diesen verschiedenen Bakterien-Kulturen zusammengestellt wird.
/6 60983B/098A
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadier Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · ® (0 6121) 56 53 82
Im Rahmen der Erfindung können die Nährböden oder die Bakterien in festem und bzw. oder flüssigem Aggregatzustand ausgebracht werden. Man kann dabei weitgehend auf die optimalen Entwicklungsmöglichkeiten der Bakterien und die optimale Formulierung der Nährböden Rücksicht nehmen. Es können dabei auch zusätzliche physikalische oder chemische Manipulationen gleichzeitig oder nacheinander an den Nährböden und bzw. oder den Bakterien, beispielsweise Temperatureffekte, ausgeführt werden.
Schliesslich bietet sich im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, eine Hilfsphase in das Aerosolsystem einzuführen zur Herstellung eines optimalen, zeitgerechten Agglutinations- oder Aggregationseffektes und bzw. oder mit Auswirkung oberflächenaktiver Eigenschaften im Aerosolsystem.
Zur Durchführung des Verfahrens genäss der Erfindung eignet sich eine besondere Vorrichtung zum Freisetzen eines Aerosols von Nährboden-Material und Mikroorganismen, bei der ein Zweistoff-Düsensystem für flüssiges Nährboden-Material oder fein zerkleinertes oder in Flüssigkeit suspendiertes, festes Nährboden-Material und für eine Suspension von Mikroorganismen zusammen mit einem Injektor für Treibmittel an einem Lavall'sehen Trichterrohr angeordnet sind. Durch die in diesem Trichterrohr eintretende Bremsung der Aerosolgeschwindigkeit wird eine Zerstörung der empfindlichen Bakterienschutzhülle weitgehend vermieden.
/7
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Biersfadter Höhe 15 · Postfach 12068 · @ (06121) 565382
Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung kann eine Mehrzahl von Düsen für Nährboden-Material und Mikroorganismen-Suspension vorgesehen, und im spitzen Winkel zueinander angeordnet sein. Beispielsweise ^können zwei Düsen in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sein. Die Zweistoffdüse kann als Schlitzdüse oder Spaltdüse ausgebildet sein. Es ist aber auch mög-
die
lieh,/Zweistoffdüse als Ringdüse auszubilden.
Die Treibmittel-Injektordüse kann in einfacher Weise mit Pressluft bzw. Druckgas betrieben werden. Dazu können beispielsweise Einrichtungen zum Verdichten der als Treibmittel benutzten atmosphärischen Luft vorgesehen sein. Bei allen diesen Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist sowohl stationäre als auch mobile Anordnung, beispielsweise an einem Flugzeug, möglich.
Wenn das Nährbodenmaterial und die Suspension von Mikroorganismen in einem mobilen Behälter, beispielsweise einer Rakete, untergebracht ist, kann dieser Behälter an seiner Vorderseite mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Staudruckes, der als Treibmittel benutzten atmosphärischen Luft ausgebildet sein.
/9
809835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 56 53
-JH -g
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ein Schema für eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung und
Fig* 3 ein Schema für eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Im Beispiel der Figur 1 soll ein dünner Film 1 aus Mineralöl, beispielsweise Bilgeöl, auf einer MeeresoberfHache 2 bekämpft werden. In diesem Beispiel wird von einem Flugzeug oder sonstigen Flugkörper aus mittels eines Aerosolerzeugers 3 eine Aerosolwolke 4 aus Nährboden-Material und einer Suspension geeigneter Kohlenwasserstoffe abbauender Bakterien in die Atmosphäre freigesetzt. Wie Figur 1 zeigt, ist die Freisetzungsstelle für die Aerosolwolke 4 in einem vorherbestimmten Abstand von dem zu bekämpfenden Mineralölfilm 1. Dieser Abstand und die Höhe, in der die Wolke 4 freigesetzt wird, lassen sich aus der durch den Pfeil 5 angedeuteten Windrichtung und Windgeschwindigkeit und die durch den Pfeil 6 angedeutete Sedimentationsgeschwindigkeit der Wolke 4 bestimmen. Die Wolke
/10
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter He-he IS · Postfadi 120 68 · @ (0 6121) 56 53
soll sich dann entsprechend dem strichpunktierten Pfeil 7 auf den Mineralölfilm 1 absenken.
Man wird bei dieser Verfahrensweise naturgemäss vermeiden, dass zwischen dem Freisetzungsgebiet der Wolke 4 und dem Gebiet des Mineralölfilmes 1 ein Regengebiet besteht, in welchem die Aerosolwolke 4 vorzeitig zum Ausfallen gebracht werden könnte.
Die für die Aerosolwolke 4 benutzten Bakterien sind aus gefördertem Erdöl gewonnen und weiter kultiviert. Dem durch Probeentnahme oder sonstige Information bekannt ist, welcher Art das Mineralöl des Filmes 1 ist, sind die für die Aerosolwolke 4 benutzten Bakterien nach Gesichtspunkten der besonderen Wirksamkeit beim Abbau dieser besonderen Mineralölsorte ausgewählt. Das in der Aerosolwolke 4 benutzte Nährboden-Material ist wiederum nach dem Gesichtspunkt ausgewählt worden, dass es eine besonders günstige Ernährung der benutzten Bakterien ermöglicht bzw. begünstigt.
Dadurch, dass die Aerosolwolke 4 nicht unmittelbar auf den Mineralölfilm 1 gegeben wird, sondern in einem in vorher bestimmtem Abstand von dem Mineralölfilm 1 liegenden Gebiet in
/11
809835/0984
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesis-n :bn · Biersiadier Höhe 15 · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 5382
vorherbestimmter Höhe oberhalb der Meeresoberfläche 2 in die Atmosphäre freigesetzt wird, verbleibt eine relativ lange Sedimentationszeit, bis die Aerosolwolke 4 auf den Mineralölfilm 1 gelangt. Während dieser Sedimentationszeit haben die Kohlenwasserstoffe abbauenden Bakterien Gelegenheit, sich um ein Mehrfaches im Nährbodenmaterial zu vermehren, so dass eine erhebliche Konzentrationsverschiebung zu Gunsten der Bakterien erfolgt ist. Hierdurch werden die benutzten Bakterien besonders für den Angriff des Mineralölfilms 1 und den Abbau des Mineralöls aktiviert.
Im dargestellten Beispiel wird die Aerosolwolke 4 durch praktisch gleichzeitiges Überführen des Nährboden-Materials und der Bakteriensuspension in Aerosolform gebildet, so dass die Nährboden-Aerosolteilchen schon beim Verlassen des Aerosolerzeugers 3 mit dem zu vermehrenden Bakterienbelag versetzt werden. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, zwei Aerosolwolken übereinander zu bilden, von denen die in Figur 1 gestrichelt angedeutete obere Aerosolwolke 8 aus einem zusätzlichen Aerosolerzeuger 9 freigesetzt wird, und grössere Sedimentationsgeschwindigkeit als die untere Aerosolwolke 4 haben sollte. Man kann so beispielsweise obere, sich schneller absetzende Aerosolwolke 8 aus Bakteriensuspension
/12
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (06121) 56 53 82
und die untere, sich langsam absetzende Aerosolwolke 4 aus Nährbodenmaterial bilden oder umgekehrt. Man kann auch die Bildung zweier Aerosolwolken 4 und 8 dazu benutzen, eine zweistufige Zusammenführung von Nährbodenmaterial und Bakteriensuspension zu erzielen, in dem man die Aerosolwolke aus Nährbodenmaterial und die Bakteriensuspension in einer zweiten Aerosolwolke aus Nährboden-Material auffängt, nachdem bereits in der ersten VJol^ke eine starke Vermehrung der Bakterien im Nährbodenmaterial erfolgt ist.
Die intensive Vereinigung der Aerosolteilchen solcher zusammengeführter Wolken, sei es sofort oder bald nach dem Freisetzen oder nach längerer Freisetzungszeit, lässt sich dadurch intensivieren, dass man die Aerosolwolken mit entgegengesetzter Polarität elektrisch auflädt.
Eine wesentliche Verbesserung der auf Nährboden-Material gehaltenen Bakterien kann man erreichen, wenn man das mit Bakterien besetzte, als Aerosol zu dem Ölfilm 1 geführte Nährboden-Material dazu abstimmt, möglichst an der Wasseroberfläche zu verbleiben und auch in Berührung mit Süss- oder Salzwasser die Bakterien in aktiver Form zu halten. Da dünne Ölfilme, zu deren Bekämpfung das Verfahren gemäss der Erfindung besondere
/13
609835/0984
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53
1Z
Bedeutlang hat, durch Wellen oftmals aufgerissen und eventuell auch teilweise für mehr oder weniger lange Zeit unter die Wasseroberfläche gezogen werden könnte, lässt sich auf diese Weise erreichen, dass die Aktivität der Kohlenwasserstoffe abbauenden Bakterien auch unter Wasser fortgesetzt wird. Ferner bietet sich daraus der Vorteil, dass ausserhalb des eigentlichen Ölfilms auf die Wasseroberfläche gelangendes Aerosol aus Nährboden und Bakterien sofort bereitssteht, wenn sich der Ölfilm in solchen vorbehandelten Bereichen der Wasserfläche ausbreitet.
Die in Figurlals Beispiel gezeigt Vorrichtung 10 zur Erzeugung eines Mischaerosols von Nährboden-Material und Bakteriensuspension ist im wesentlichen stationär, d.h. ggf. mit einem Fahrgestell ausgerüstet, um an den einen oder anderen Einsatzort gefahren zu werden. Sie kann auch beispielsweise auf Schiffen oder sonstigen Fahrzeugen montiert sein. Diese Vorrichtung enthält im wesentlichen ein Lavall'sches Trichterrohr 11, in dessen rückwärtiges, engeres Ende 12 eine Injektionsdüse 13 für Treibmittel eingeführt ist. Diese Injektionsdüse 13 ist an einen Pressluftbehälter 14 angeschlossen, wobei die erforderlichen Absperr- und Reduzierventile der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Vor der Injek-
/14
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhs IS · Postfadi 120 68 · @ (06121) 56 53
- J*- . 13
tionsdüse 13 mündet ein Zweistoff-Düsensystem 15 in den sich erweiternden Teil des Lavall'sehen Trichterrohres 11. Diese Zweistoffdüse 15 weist eine Düse 16 für Nährboden-Material und eine Düse 17 für Bakteriensuspension auf. Die beiden Düsen 16 und 17 des Zweistoff-Düsensystems sind im spitzen Winkel, beispielsweise einem Winkel von etwa 45° gegeneinander angestellt. Die an den Nährbodenbehälter 18 angeschlossene Düse 16 ist in der Art des jeweils benutzten Nährboden-Materials angepasst. Es kann sich dabei um eine Düse handeln, die für pulverförmig fein zerkleinertes festes Material ausgebildet ist. Entsprechend kann die Düse 16 auch eine solche für Nährbodensuspension oder eine solche für flüssigen Nährboden sein. Deshalb kann die Düse 16 zu diesem Zweck von Fall zu Fall auswechselbar sein. Die Düse 17 ist an den Behälter 19 für Bakteriensuspension angeschlossen. Im Betrieb ist die Vorrichtung 10 zunächst an den gewünschten Einsatzort zu bringen, und entsprechend der Abgaberichtung des Aerosols zu richten. Es ist dann der geeignete Druck des Treibmittels einzustellen, und die Treibmittelzufuhr zur Düse 13 zu öffnen. Nach dem Öffnen der Absperrventile zu den Düsen 16 und 17 wird dann ein stabiles Aerosol unter innigem Durchmisehen und Durchwirbeln des durch die Düse zugeführten Nährbodenmaterials mit der durch die Düse 17 züge-
/15
809835/0984
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Eisrstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53
führten Bakteriensuspension gebildet.
Figur 3 zeigt einen mobilen Bahamer 20, der selbst als Flugkörper, beispielsweise Rakete, oder als ein an einem Flugzeug anzubringender Tank ausgebildet sein kann. Dieser Behälter 20 enthält an seinem rückwärtigen Ende wiederum ein Lavall'sches Trichterrohr 21,^Sessen rückwärtiges Ende 22 die Treibmitteldüse 23 eingeführt ist. Das Treibmittel ist in diesem Beispiel atmosphärische Luft, die an der Vorderseite des Behälters 20 durch eine bei 24 angedeutete Staueinrichtung auf den für den Betrieb der Injektionsdüse 23geeigneten Druck gebracht wird. Im Inneren des Behälters 20 sind eine Kammer/zur Aufnahme des Nährboden-Materials und eine Kammer 29 zur Aufnahme der Bakteriensuspension gebildet. Zur Einbringung dieser beiden Materialien in das Lavall'sehe Trichterrohr ist ein Zweistoff-Düsensystem 25 vorgesehen, dass zwei hintereinander angeordnete Ringschlitzdüsen 26 und 27 aufweist. Die Ringschlitzdüse 26 ist an die Kammer 28 und die Ringschlitzdüse 27 an die Kammer 29 angeschlossen. Wenn sich der Behälter 20 durch die Luft bewegt, und die Verbindung zwischen der Stauvorrichtung 24 und der Injektordüse 23 geöffnet ist, wird wiederum durch die Ringschlitzdüse! 26 und 27 Nährboden-Material und Bakteriensuspension in das Lavall-^sche Rohr eingesaugt, und dort zur Bildung eines stabilen Aerosols intensiv durch-
/16
609835/0984
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadfer Höhe 15 · Postfach 120 68 · <f (06121) 56 S3
mischt und durchwirbelt wird, so dass die Nährboden-Teilchen wirksam mit Bakterien besetzt werden, und die Bakterien die Möglichkeit erhalten, während der Sedimentationszeit der so gebildeten und von dem Lavall'sehen Trichterrohr 21 die Atmosphäre freigesetzten Aerosolwolke sich stark zu vermehren, und dadurch beim Auftreffen auf einen Mineralölfilm oder dergleichen intensiv mit dem Abbau des Kohlenwasserstoffes zu beginnen.
Anstelle der in Figur 2 vorgesehenen Luftbälle und der in Figur 3 vorgesehenen Stauvorrichtung können auch sonstige Verdichtungsvorrichtungen, beispielsweise Kompressoren, Gebläse ader dergleichen, vorgesehen sein.
Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale können für sich allein ader in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
-Patentansprüche-
/17 609835/0984

Claims (23)

  1. Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfadi 120 68 · ® (0 6121) 56 53 82
    -Vt-
    Patentansprüche
    η) Verfahren zum Bekämpfen von durch Kohlenwasserstoffe hervorgerufenen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere auf Wasseroberflächen, wie auf See und an Oberflächengewässern, dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung des an sich bekannten Kohlenwasserstoff-Abbaus durch Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, solche Mikroorganismen zusammen mit für sie geeigneten Nährboden in Form von Aerosol über den mit Kohlenwasserstoffen verunreinigten Stellen der Erdoberfläche in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiges oder festes Nährboden-Material, und zwar letzteres nach feiner Zerkleinerung im Aerosol benutzt wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass/ftährboden-Material zunächst in Aerosol-Zustand übergeführt und beim Freisetzen in die Atmosphäre mit den Mikroorganismen beladen wird.
    /18
    609835/0984
    DipL-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120Ö8 · ^u" (06121) 565382
    4?
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nährboden-Material und die Mikroorganismen getrennt voneinander jeweils in Aerosolform übergeführt und in die Atmosphäre freigesetzt werden, und dass die so gebildeten Aerosol-Wolken zusammengeführt werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aerosole mit entgegengesetzter Polarität elektrisch aufgeladen werden.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wolke von langsam absinkenden Aerosolteilchen aus Nährboden-Material und darüber eine Wolke aus schneller absinkenden Aerosol-Teilchen aus Mikroorganismen-Suspension oder aus mit Mikroorganismen beladenem Nährboden-Material in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer vorher gebildeten Wolke von Aerosol-Teilchen aus Nährboden-Material Aerosol-Teilchen aus mit Mikroorganismen beladenen Nährboden-Material oder aus
    /19
    609835/0984
    Dipl.-Phys. Heinridt Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 - ® (0 6121) 5653
    Mikroorganismen-Suspension in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch von Nährboden-Material und Mikroorganismen bzw. Mikroorganismen-Suspension gleichzeitig in Aerosolform übergeführt und in die Atmosphäre freigesetzt wird.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bekämpfung sehr dünner, vorzugsweise monomolekularer Schichten von Kohlenwasserstoffen auf Wasseroberflächen das Aerosol aus Nährboden-Material und Mikroorganismen elektrisch aufgeladen wird, und zwar mit umgekehrter Polarität wie die sich auf der Obers* fläche des Kohlenwasserstoff-Filmes ergebende elektrische Ladungο
  10. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nährboden-Material derart ausgewählt bzw. präpariert wird, dass auch auf und ggf. unter der Wasseroberfläche die Kohärenz zwischen Nährboden-
    /ao
    809835/0984
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (06121) 56 S3
    -Vb-
    Material und Mikroorganismen zumindest zweitweise erhalten bleibt.
  11. 11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn*· zeichnet, dass Kohlenwasserstoffe abbauende Bakterien aus gefördertem Erdöl abgetrennt, in Stämmen weiter kultiviert und für die Suspension von Mikroorganismen benutzt werden.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenwasserstoffe abbauende Bakterien aus Erdölen verschiedener Fördergebiete gewonnen und weiter kultiviert werden, und dass die Suspension von Mikroorganismen als Gemisch oder Auswahl entsprechend der Art der zu bekämpfenden Verunreinigung aus diesen verschiedenen Bakterien-Kulturen zusammengestellt wird.
  13. 13) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nährböden oder die Bakterien in festem und bzw. oder flüssigem Aggregatzustand ausgebracht werden.
  14. 14) Verfahren mch einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch zusätzliche physikalische oder chemische Manipulationen gleichzeitig oder nacheinander an den Nährböden
    /21 609835/098A
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · @ (06121) 56 53
    10
    und bzw. oder den Bakterien, beispielsweise durch Temperatureffekte.
  15. 15) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsphase in das Aerosolsystem eingeführt wird zur Herstellung eines optimalen, zeitgerechten Agglutinations- oder Aggregationseffektes und bzw. oder mit Auswirkung oberflächenaktiver Eigenschaften im Aerosolsystem.
  16. 16) Vorrichtung zum Freisetzen eines Aerosols von Nährboden-Material und Mikroorganismen in Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zweistoff-Düsensystem (15, 25) für flüssiges oder festes Nährboden-Material -letzteres fein zerkleinert oder in Flüssigkeit suspendiert- und für eine Suspension von Mikroorganismen zusammen mit einem Injektor (13, 23) für Treibmittel an einem Lavall'sehen Trichterrohr (11, 21) angeordnet sind.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Düsen für Nährboden-Material und Mikroorganismen-Suspension in spitzem Winkel zueinander angeordnet ist.
    /22
    609835/098A
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · & (0 6121) 56 53
  18. 18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (16) für Nährboden-Material und eine Düse (17) für Mikroorganismen-Suspension in einem Winkel von etwa 45 zueinander angeordnet sind.
  19. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 "bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffdüse als Schlitzdüse oder Spaltdüse ausgebildet ist,
  20. 20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffäüse (26, 27) als Ringdüse ausgebildet ist.
  21. 21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibmittel—Injektordüse (13) mit Pressluft bzw. Druckgas betrieben ist.
  22. 22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (24) zum Verdichten der als Treibmittel benutzten atmosphärischen Luft vorgesehen sind.
    /23
    609835/0984
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53 82
    -VS-
  23. 23) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Nährboden-Material und die Suspension von Mikroorganismen in einem mobilen Behälter (20), beispielsweise einer Rakete, untergebracht sind, und dieser Behälter (20) an seiner Vorderseite mit Einrichtungen (24) zur Erzeugung eines Staudruckes in der als Treibmittel benutzten atmosphärischen Luft ausgebildet ist.
    609835/0984
    Leerseite
DE2506612A 1975-02-17 1975-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von durch Mineralölbestandteilen oder -produkten hervorgerufenen filmförmigen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere an Oberflächengewässern Expired DE2506612C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506612A DE2506612C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von durch Mineralölbestandteilen oder -produkten hervorgerufenen filmförmigen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere an Oberflächengewässern
GB21941/75A GB1501924A (en) 1975-02-17 1975-05-21 Method of eliminating or at least reducing contamination of the earth's surface by hydrocarbons
NO760497A NO145913C (no) 1975-02-17 1976-02-16 Fremgangsmaate ved bekjempelse av filmaktige, fortrinnsvis monomolekylaere sjikt av mineraloljeforurensninger paa jordoverflaten
US05/871,788 US4136024A (en) 1975-02-17 1978-01-24 Aerosol dispersion of microorganisms to eliminate oil slicks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506612A DE2506612C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von durch Mineralölbestandteilen oder -produkten hervorgerufenen filmförmigen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere an Oberflächengewässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506612A1 true DE2506612A1 (de) 1976-08-26
DE2506612C2 DE2506612C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5939050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506612A Expired DE2506612C2 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von durch Mineralölbestandteilen oder -produkten hervorgerufenen filmförmigen Verunreinigungen an der Erdoberfläche, insbesondere an Oberflächengewässern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2506612C2 (de)
GB (1) GB1501924A (de)
NO (1) NO145913C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802012A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Karl Dr Med Bisa Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von verunreinigungen aus mineraloel und mineraloelprodukten
DE4225967A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Behandlung von Öl-Wasser-Emulsionen, insbesondere aus Autowaschanlagen
WO1994024057A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Bionutratech, Inc. Method and composition for enhanced bioremediation of petroleum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115302A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Matthias Hahn Verfahren zum Entfernen eines Ölteppichs oder dergleichen von einer Wasseroberfläche und Vorrichtung dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767348A1 (de) * 1967-05-12 1971-09-02 Colomo Enrique Castellanos Verfahren zum Stueckigmachen und gegebenenfalls Entfernen von auf Wasseroberflaechen schwimmendem Erdoel oder aehnlichen Fluessigkeiten
FR2095822A5 (de) * 1970-06-03 1972-02-11 Bioteknika Internal Inc
US3661264A (en) * 1969-12-01 1972-05-09 David L Peterson Log boom system for sweeping oil slicks from a large body of water
DE2306845A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Banque Expansion Industr Zusammensetzung zur beseitigung von erdoelprodukten durch biologischen abbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767348A1 (de) * 1967-05-12 1971-09-02 Colomo Enrique Castellanos Verfahren zum Stueckigmachen und gegebenenfalls Entfernen von auf Wasseroberflaechen schwimmendem Erdoel oder aehnlichen Fluessigkeiten
US3661264A (en) * 1969-12-01 1972-05-09 David L Peterson Log boom system for sweeping oil slicks from a large body of water
FR2095822A5 (de) * 1970-06-03 1972-02-11 Bioteknika Internal Inc
US3769164A (en) * 1970-06-03 1973-10-30 Bioteknika International Microbial degradation of petroleum
DE2306845A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Banque Expansion Industr Zusammensetzung zur beseitigung von erdoelprodukten durch biologischen abbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802012A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Karl Dr Med Bisa Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von verunreinigungen aus mineraloel und mineraloelprodukten
DE4225967A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Behandlung von Öl-Wasser-Emulsionen, insbesondere aus Autowaschanlagen
WO1994024057A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Bionutratech, Inc. Method and composition for enhanced bioremediation of petroleum
US5725885A (en) * 1993-04-22 1998-03-10 Bionutratech Composition for enhanced bioremediation of oil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506612C2 (de) 1982-08-19
NO145913C (no) 1982-06-23
NO145913B (no) 1982-03-15
NO760497L (de) 1976-08-18
GB1501924A (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306845C3 (de) Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau
DE2843685A1 (de) Verfahren zur abtrennung von oelen oder erdoel-kohlenwasserstoffen aus festem oder fest-fluessigem material
DE102010019510A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen vorzugsweise chemischer Zusätze in Gewässer
DE2911016A1 (de) Verfahren zum entfernen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen von meeresoberflaechen
DE2104230C3 (de)
DE2338235B2 (de) Verfahren zum binden von auf wasseroberflaechen schwimmendem oel
DE2506612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von kohlenwasserstoff-verunreinigungen an der erdoberflaeche, insbes. auf wasseroberflaechen, wie auf see und an oberflaechengewaessern
DE60009274T2 (de) Verfahren zur grundwassersanierung
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
AT402369B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer hydrophoben flüssigen fraktion aus einer wässrigen suspension
DE2802012C2 (de) Verfahren zum Abbau von Schadstoffen auf Oberflächen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3035685C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
DE2417431A1 (de) Verfahren zum konditionieren von frisch- und seewasser von oel
DE2520999A1 (de) Verfahren zur schadlosen beseitigung von mineraloelen
DE4114503C2 (de) Verfahren zur Müllbeseitigung und Verwendung von Schaum zum Abdecken von Müll auf einer Deponie
DE1534170C3 (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von ausgelaufenem Mineralöl und Strahl werfer zur Durchführung des Verfahrens
DE336333C (de) Vorrichtung zur elektroosmotischen Entwaesserung
Dittmer Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste
DE102012024993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restaurierung von eutrophierten Gewässern
DE4343156A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ölverschmutzungen in Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
Bamberger Wasserstoffverbrennungsmotoren–eine Brückentechnologie?
DE19820645B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Freisetzung von flüchtigen Emittenten aus einer Flüssigkeit
Sturm et al. Die geotechnische Sanierung des Speichers Borna
DE371115C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Zeichen o. dgl. zu Reklame- oder anderen Zwecken
DE102021125270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren von Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee