DE2506377A1 - Tomographischer abtaster - Google Patents

Tomographischer abtaster

Info

Publication number
DE2506377A1
DE2506377A1 DE19752506377 DE2506377A DE2506377A1 DE 2506377 A1 DE2506377 A1 DE 2506377A1 DE 19752506377 DE19752506377 DE 19752506377 DE 2506377 A DE2506377 A DE 2506377A DE 2506377 A1 DE2506377 A1 DE 2506377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
patient
source
tomographic scanner
scanner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506377
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Ledley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGITAL INFORM SCIENCE
Original Assignee
DIGITAL INFORM SCIENCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIGITAL INFORM SCIENCE filed Critical DIGITAL INFORM SCIENCE
Publication of DE2506377A1 publication Critical patent/DE2506377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4071Pencil beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4447Tiltable gantries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Patentanwalt
DlPL- ING.
HElMUT CÖ2T7
2506377 Schneclcenhofsfr. 27 - Fei. 0170 79
12. Februar 1975 Gz s/Wa
Digital Information Science Corporatioxi
Tomograph!seher Abtaster
Die Erfindung betrifft einen tomographischen Abtaster. Es ist bereits das Prinzip bekannt, Röntgenstrahlenabtastung zur üjiter suclumg von Patienten zu verwenden, wobei enge Bündel von könt— geiistrahlen angewendet und. die Ergebnisse durch Computer analysiert werden, um die Ergebnisse zu speichern und so zn re^-nnstruieren, daß sie gebandliabt werdest können, z,B„ auf Datenblättern oder in Form von Bildern vorliegen. Es sei in diesem Zusammenhang auf die folgenden US-Patente hingeiviGseaj Nr. 3 106 640, 3 591 806, 3 499 176 und 377S 614. Jedes dieser Patente offenbart zumindest teilweise ein Abtastverfahren, Lei dem dünne tomographische Schichten "bzw. Querschnitte eines Organs des menschlichen Körpers analysiert und danach in einer Weise dargestellt werden, die von einem Arzt interpretiert werden kann.
Das Prinzip der rotierenden Abtastung mittels Röntgenstrahlen zur Rekonstruktion von ebenen anatomischen Schnitten ist seit mindestens 15 bis 20 Jahren bekannt, siehe z.B. Kühl, Radiologie, Volume 71, Seite 875, i958. Die mechanische, elekrtonische und radiologische Technologie zur Durchführung dieser Verfahren waren, obwohl sie laufend hinsichtlich der Vervoll-
609846/0387
ORIGINAL INSPECTED
koninmung und Verbilligung verbessert wurden, für diese Zwecke ausreichend. Die hauptsächlichen Schwierigkeiten, die einen Fortschritt auf diesem Gebiet behinderten, lagen in der Entwicklung von mathematischem Rüstzeug und von Coinputeralgorithmen, die eine Verminderung der umfangreichen erzeugten Daten praktikabel machten. Gleichzeitig fanden Untersuchungen dieses Problems der Rekonstruktion eines Skalarenfeldes auf einer Ebeno mit Hilfe von linearen Projektionen auf dem Gebiet der Radioastronomie (siehe Z4B. Bracewell, Australian Journal Physics, Volume9, Seite 198, 1956) und der Elektronenmikroskopie (siehe Klug und andere, Acta Cryst., Volume 11, Seite 199, 1958) statt. Im Jahre 19&3 v/ar C or mack (Journal Applied Physics, Volume 3;*> Seite 2722 1963) soweit fortgeschritten, daß er Fourier-Transformationsverfahren in einem experimentellen Test anwenden konnte, bei dem Gammastrahlung und ein Geigerzähler verwendet wurden.
In ihrer Rückschau auf die Rekonstruktionsverfahren ordneten Gordon und Herman (international Rev. Cytol., 1973) die bekannten Algorithmen in vier Kategorien: 1. Summation (die bis in die Zwanziger-Jahre zurückgreift); 2. Fourier-Transformation (aus dem Jahre 1955); 3. Analytische Lösungen von Integralgleichungen (aus dem Jahre 1917), einschließlich der Konvalut-Methode (1967); und k. Serien-Erstreckung (aus dem Jahre 1937).
Aufgabe der Erfindung ist es,anhand dieser Grundlagen einen tomographischen Abtaster zu schaffen, dessen Wirkungsgrad, Handhabung und Flexibilität gegenüber bekannten Abtastern verbessert ist.
809846/0387
_ 3 —
Insbesondere soll der Abtaster in der Lage sein, jeden Teil des menschlichen Körpers mit gleicher Wirksamkeit und Genauigkeit abzutasten. Dabei soll auch möglich sein, die Abtastebene in einem relativ großen Bereich von Lagen zu neigen.
Der erfindungsgemäße Mechanismus besitzt Einrichtungen, um den Abtaster zu drehen, während der Abtastmechanismus nach jeder Teildrehung transversal bewegt wird. Dies ist zwar in der Technik äzr tomogiaphiöcken Fotografie üblich, jedoch werden durch die vorliegende Erfindung Einrichtungen geschaffen, bei denen die Transit* cionsab tastung eine größere Einstellbarkeit besitzen. Z. B, kann für den Kopf- den Arm oder das Bein eine 23 cm lenge Abtastung verwendet werden, während für denRumpf des Körpers eine Abtastlänge von 38 bis 50 cm "notwendig sein mag. Die erfinßungsgemäße Einrichtung ist leicht einstellbar, um beides ζ u erreichen.
Mit dem erfinöungsgemäßen Gerät ist es auch möglich, die Rotationsbewegung in Gradschritten von i° bis 5° einzustellen. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann also die Strahlendosis, die einem bestimmten Patienten zugeführt wird, reduzieren, indem z.B. eine Abtastung für jeweils 6° vorgenommen wird, statt für jeweils 1° Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es auch, den Abstand zwischen den transversalen Abtastungen so einzustellen, wie es die medizinischen Anforderungen für den jeweiligen Patienten erfordern.
Veiter.vorteilhaft ist auch die Verwendung einer Verschlußanordnung. Diese Verschlußanordnung beseitigt die Notwendigkeit
609846/0387
von ¥assersäcken. Dies erhöht wesentlich die Flexibilität der Anwendung. Wassersäcke können nämlich zerreißen, wodurch wegen der Hochspannungseinrichtung, die bei Röntgenstrahlenanlagen vorhanden sind, außerordentlich gefährliche Situationen eintreten könner/..
Im Folgenden wird daher ein Gerät zur Untersuchung des Innerei eines Patienten beschrieben, das eine bewegliche Stütze für den Patienten umfasst, sowie einen Rahmen, der eine Öffnung aufweist, die so ausgeführt ist, daß sie den Patienten umgibt. Weiterhin ist eine Verschlußanordnung sowie eine Röntgenstrahlenquelle vorgesehen, die auf einer Seite der Öffnung montiert ist, wobei eine Detektoreinheit auf der entgegengesetzten Seite der Öffnung angebracht ist, so daß ein von der Strahlenquelle ausgesendeter Röntgenstrahl durch den Patienten hindurchtritt, bevor er von dem Detektor aufgenommen wird. Das Gerät umfaßt Einrichtungen, um den Rahmen um den Patienten z!u drehen, während gleichzeitig eine relative Translationsbewegung der Röntgenstrahl enquelle und des Röntgenstrahlenaufnehmers relativ dazu stattfindet. Das Gerät umfaßt auch Einriditungen für die Neigung des Rahmens, so daß auch nicht-vertikale Ebenen untersucht werden können. Die Öffnung der Maschine ist ausreichend groß, um den menschlichen Körper aufzunehmen, und das Gerät macht Wassersäcke und anderes Zubehör,das gewöhnlich bei Ausrüstungen dieser Art verwendet wird, entbehrlich.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind der beiliegenden Darstellung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
8098*6/0387
-5- 25Q6377
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Gerätes in «einer allgemeinen Anordnung und Konstruktion;
Fig. 2 in einer Reihe von Diagrammen des während des
Betriebes angewendete tomographischen Abtastmusters;
Fig. 3 eine cuseinandergezogene perspektivische Ansicht
der wesentlichcn-Eleraente der Figur 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht;
Fig. 6 eine Rückansicht;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der
Figur 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der
Figur 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der
Figur 6;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht eines Elementes
des Gerätes;
609848/0387
Fig. 11a
bis lic Diagrammartige Darstellungen zur Erläuterung
der Wirkungsweise der Verschlußeinrichtung.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Bezugszahl 10 bezeichnet allgemein das erfindungsgemäße Abtastgerät. Das Gerät besitzt eine Hauptstützeinrichtung, einenRahinen 12, der von einer auf dem Boden stehenden Stützbasis Ik getragen wird.
Zusätzlich zur Basis Ik umfaßt der Rahmen 12 erste und zweite Ständer 15 und 16, die ein Querglied 18 aufweisen, das sich zwischen ihren oberen Enden erstreckt. Ein Trägerrahmen 20 ist unmittelbar vor dem Rahmen 16 angeordnet und an Punkten 21 mit dem Basisteil Ik drehbar verbunden. Diese besondere Drehbefestigungseinrichtung kann irgendeinen herkömmlichen Aufbau haben, vorausgesetzt, daß sie dem Trägerrahmen 20 ermöglicht, sich mindestens um 10° zum Rahmen 14 hin zu neigen und um ungefähx" 20° von ihm weg. Das gewünschte Neigungsmaß ist in Fig. k durch gestrichelte Linien angedeutet.
Der Trägerrahmen 20 umfaßt zwei Ständer 22 und 2k,an denen ein Gehäuse 26 befestigt ist. Das Gehäuse 26 ist mit eineröffnung 28 versehen, die groß genug ist, um bequem einen Patienten aufzunehmen, der durch den Buchstaben P in den Zeichnungen bezeichnet ist.
Auf der oberen Fläche des Querbalkens 18 ist eine Spindelschraube 30 angeordnet, die von einem Motor 32 gedreht wird. Ein Mittelteil der Schraube 30 ohne Gewinde wird drehbar in einem Block
809846/0387
34 gehalten, der an dem Querbalken 18 befestigt ist* Die Gewinde an den entgegengesetzten Seiten des Blockes 14 sind in entgegengesetzte Richtungen geschnitten. Dies veranlaßt die Blöcke 36 und 38, sich in entgegengesetzte Richtungen, zueinander oder voneinander weg zu bewegen, abhängig von der Drehrichtung der Welle 30.
Die Blöcke 36 und 38 sind mit dem oberen Ende des Rahmens 20 mittels zweier gekreuzter Stangen 40 und 42 verbunden, die mit ihren ersten Enden jeweils drehbar mit den Blöcken 36 und 38 und mit ihren anderen Enden jeweils mit Stiften 44 und 46 drehbar verbunden sind, die an dem Oberteil des Rahmens 20 angeordnet sind. Es ist zu erkennen, daß eine Rotation der Antriebswelle 30 das Rahmenwerk 22 veranlaßt, um die Drehpunkte 22 zu schwenken, wie es durch den Erstreckungsgrad der scherenartigen Stangen 40 und 42 festgelegt wird.
Innerhalb einerPlatte 26 sind mehrere am Umfang angeordnete Tragglieder 48 (Fig. 6) angeordnet, die drehbar einen Ring 50 in Stellung/halten. Von dem Ring 50 erstrecken sich mehrere, mit Gewinde versehene Stifte 52 nach vorne. Wie am besten in Fig. 10 zu erkennen ist, sitzt der Ring 50 auf einem Flansch 54. Der Flansch 54 ist mit Getriebezähnen 55 versehen, die mit einem Antriebszahnrad 56 kämmen. Das Zahnrad 56 wird von dem Motor 58 gedreht. Somit ist der Motor 58 die Antriebsquelle zur Drehung des Ringes 50.
Der sich drehende Rahmen 60 umfaßt eine Platte 62, die eine
603846/0387
25Q6377
Öffnung 6k besitzt» die im wesentlichen gleiche Größe und gleiche axiale Anordnung aufweist, wie die Öffnung 28, die genau durch den inneren Umfang des Ringes 50 definiert wird. Um die Öffnung 64 herum sind mehrere Öffnungen 66 verteilt, die die vorgenannten mit Gewinde versehenen Stifte 52 aufnehmen. Diese Anordnung veranlaßt den Rahmen 60, sich mit dem Ring 50 zu drehen. An der oberen Seite des Rahmenwerks 60 ist ein oberer Bügel 66 befestigt, während an dem unteren Ende des Rahmenwerkes 6o ein unterer Bügel 68 befestigt ist. Die Bügel 66 und 68 tragen zwischen sich Gegengewichtsanordnungen 70a und 70b. Die unteren Kanten der oberen Bügel 66 und die oberen Kanten des Bügels 68 sind jeweils mit Nuten 72 und 7k versehen, um einen transversal sich bewegenden Rahmen 80 aufzunehmen. Der untere Bügel 68 besitzt transve-sale Stützstangen 76,78, die gleitend den transversalen Rahmen 80 über die Blöcke 82 und 84 gleitend aufnimmt, wobei die Blöcke auf den Stangen bleiben. Der transversal sich bewegende Rahmen 80 besitzt eine obere Seite 86, eine Basis 90, eine erste Seite 92 und eine zweite Seite 9k. Die Seite 9k ist leicht angespitzt, wie am besten aus Figur 3 zu erkennen ist. In der beschriebenen Ausführungsform stellt die Strahlenquelle 96 eine herkömmliche Röntgenstrahlenmaschine dar, die ein schmales Bündel von Röntgenstrahlen erzeugen kann, wie durch den Buchstaben B in den Zeichnungen angedeutet ist. Auf der oberen Seite 86 des Rahmens befindet sich ein Kristalldetektor •98, der das Bündel B aufnahmen und in elekrtische Signale umwandeln kann, die danach von einem Computer zu der gewünschten Darstellung verarbeitet werden. In dieser Beschreibung sind weder der Computer noch die zu ihm hinführenden Leitungen gezeigt. Geeignete Computerprogramme für die tomographische Abtastung der von dieser Erfindung benutzten Art werden in einem Aufsatz diskutiert, der in den Proceedings, National Academy of Science USA, Volume 68, Nr, 9, Seiten2236 bis 2240 (September
6G3346/G3S7
1971) veröffentlicht wurde.
Die Figuren 6 "bis 9 offenbaren am besten die Translationsoder Transverse!belegung der Rö'ntgenstrahlenmaschine und des Röntgenstrahlenaufnehmern. Ein Schrittschaltmotor 102 ist auf einem Bügel iO4 montiert. Der Ausgang des Motors 102 wird einem Reduziergetriebe 106 zugeführt, das eine Riemenscheibe 108 dreht, um die Riemenscheibe 108 ist ein Antriebsriemen 110 gelegt, an dem der Rahmen 80 befestigt ist. Das Gewicht wird durcb Stangen und 78 aufgenommen. Ein Gegengewicht 118 der Gegengewichtanordnung 70b wird von der Stange 119 getragen. Das Gegegngewicht 118 ist an einem Kabel 120 befestigt, das wiederum von Seilrollen .1.12 und 114 getragen wird, wie am besten in der Fig. 9 zu erkennen ist. Das Kabel 120 ist mit dem Röntgenstrahlentragrahmen 80 über ein Verbindungsglied 116 verbunden. Wenn daher der Röntgenstrahl 96 in eine Richtng bewegt wirJ, bewegt sich das Gegengewicht 118 in die andere Richtung.
Weitere Seilrollen 122 und 124 sind nahe der Oberseite der Anordnung befestigt. Zwischen ihnen erstreckt sich ein Seil 126. Der Detektor 98 ist an dem Riemen 126 mittels des Bügels 128 befestigt. Diese Anordnung umfaßt auch bewegliches'Gegengewicht 130, das gleitend auf der Stange 132 aufgenommen ist.
ver/ Ein stationäres Gegengewicht 134 ist vorgesehen, um das Gewicht des7 hältnismäßig schweren Röntgenstrahlenmechanismus auszugleichen, der an der unteren Seite des Rahmens 80 befestigt ist.
609846/0387
Einehäufige Anwendung für diese Erfindung ist die genaue Lagebesfciiamung und Bestimmung der Größe und Form eines Gehirntumors. In Fig. 2 sind die mechanischen Bewegungen einer Röntgenstrahlenquelle des Detektors dargestel.lt, während das Innere des Schädelteils des Patienten untersucht wird. Der Patient ist innerhalb der Öffnung des Rahmenwerkes 80 angeordnet. Der Arzt weiß in vielen Fällen die ungefähre Ebene des Tumors.
daher /
Eine Markierung kann'auf dem Äußeren des Kopfes des Patienten angeordnet werden. Der Patient wird dann genau innerhalb des Rahmenwerkes 80 niedergelegt, indem durch den verlängerten Schlitz 95 in der Seite Sh gesehen wird.
Der Motor 102 bewegt dann das transversale Rahmenwerk seitlich, wie in Figuren 2b und 2c dargestellt, um eine Serie von Abtastungen vorzunehmen, die diagranimartig dargestellt sind. Nachdem der ganze Schädel aux diese Weise untersucht worden ist, wird der liahtaen 60 in Gegen-Uhrzeiger-Sinn um einen Winkel gedreht (siehe Fig. 2), und zwar in eine Stellung, die in Fig. 2d dargestellt ist. Der Rahmen 60 wird um einen ausgewählten Betrag gedreht, der einen Wert von i° bis 6° besitzt, wie von dem Winkelet angedeutet. Die Röntgenstrahlenquelle und der Aufnehmer bewegen sich transversal, um eine weitere Serie von Abtastungen aufzunehmen, wie in Flg. 2e dargestellt. In Fig. 2f ist zu erkennen, daß der Rahmen wiederum gedreht wird, und zwar jetzt in eine Stellung 2.(X1 in der wiederum eine Serie von Abtastungen vorgenommen wird. Diese Folge wiederholt sich, bis sich der rotierende Rahmen um 180° gedreht hat. Der Computer erhält die erforderlichen Informationen, um ein Bild oder eine andere Darstellung in einer einzigen Ebene herzustellen. Nachdem eine Ebene beendet wurde, wird das Gerät wieder in seine
609846/0387
- ti -
Anfangsposition der Fig. 2a gebracht. Der Patient wird um ungefähr 2 bis 6 mm nach vorne bewegt, und eine weitere Serie von Abtastungen wird in der herkömmlichen tomographischen Abtastweise vorgenommen.
Wenn irgend ein anderer Körperteil untersucht werden soll, wie z.B. die Nieren, oder andere Rumpforgane, kann die gesamte Anordnung zur Betätigung des Motors 32, wie schon beschrieben, geneigt werden. Der Zweck des Neigens liegt darin, die Ebene der Abtastanordnung senkrecht zu einer Zentralachse des .zu untersuchenden Organs zu stellen.
Es ist selbstverständlich, daß, nachdem einmal der Patient für eine bestimmte Abtastfolge, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, gelagert wurde, der Motor gemäß einer ausgewählten Reihenfolge arbeitet, so daß keine weitere mechanische Betätigung durcjt die Bedienungsperson erforderlich ist. Das heißt, der Motor 58 wird mit Hilfe einer Serie von herkömmlichen Schaltern so eingestellt, daß der Ring 50 in Intervallen von 1 bis 6° bewegt wird. Der Motor 102 ist so ausgewählt, daß er eine Strahlenbündelabtastung von 0 bis 6 min vornimmt. Die Kombination der Einstellungen wird von den medizinischen Anforderungen des jeweiligen zu diagnostizierenden Patienten bestimmt. Auch die Anzahl der erforderlichen Ebenen ergibt sich aus den medizinischen Anforderungen.
Die Verschlußanordnungen und ihr Betrieb ist in den Figuren 11a und üb erläutert. Wie zu erkennen ist, ist ein Magnet am Rahmen 80 zwischen der Röntgenstrahlenquelle 96 und dem Kristalldetektor 98 angeordnet. Auf der oberen Seite des 86 des
809846/0387
transversalen Rahmenwerkes 80 befindet sich ein Paar von Fotozellen 142 und 144, die direkt oberhalb von zwei Sichtquellen 146 und 148 auf der Bodenseite 90 angeordnet sind. Der Magnet 140 trägt einen Verschluß 150 aus Kupfer oder dergleichen, der eine strahlaufnehmende Öffnung 152 aufweist. Eine Kollimator 156 ist unmittel-bar unterhalb des Kristalldetektors 98 angeordnet. Die strahlenaufnehmenden Schlitze im Kollimator 154 und 156 liegen natürlich in einer Linie mit dem Strahl B. Der Zweck des Verschlußes 150 ist der, den Strahl zu unterbrechen, bis der Patient den Strahl B erreicht. Die Fotozellen und die Lichter sind beweglich auf ihren entsprechenden Befestigungsteilen montiert.
Ein Band 157 von Röntgenstrahlen absorbierendem Material (jedoch durchlässig für Licht) ist oberhalb des Körpers des Patienten an dem Abschnitt angeordnet, wo das Röntgenstrahlenbild aufgenommen werden soll. Das Band 157 bewirkt eine Erregung des Magneten 140, kurz bevor der Röntgenstrahl eintritt, um damit den Strahlenweg zu öffnen. Fig. lib zeigt die'Anordnung, bei der das Band 156 gerade dem Strahl zwischen der Lichtquelle 148 und der Fotozelle 144 unterbricht. Dies aktiviert den Magneten und bewegt den Schlitz 150 zu der dargestellten Position, d.h. dorthin, wo der Kollimatorschlitz und der Schlitz 152 entlang einer gemeinsamen Achse liegen. In Fig. lic ist die Anordnung gezeigt, bei der der Rahmen 80 das Ende seiner Translationsbewegung für den zu untersuchenden Teil des Körpers erreicht. Während das Band 157 das Licht zwischen der Quelle 146 und dem Detektor 142 öffnet, wird der Magnet entregt und ein fester Teil des Verschlußes unterbricht den Strahl zwischen
609846/0387
der Röntgenstrahlenquelle und dem Detektor 98. Somit wird durch Verwendung des Bandes des Patienten dem Verschluß signalisiert, sieh kurz vor und kurz nach dem Augenblick zu öffnen, wo das Gewebe des Patienten in den Röntgenstrahlenweg eintritt. Der Verschluß wird geschlossen, wenn der Patient sich nicht im Ausbrei tmigsweg für den Röntgenstrahl befindet. Jede einfache elektrische Schaltung kann verwendet werden, um diese Folge zu erhalten.
609846/0387
Der Patient wird mittels einer beweglichen Trage 160 zu dem Gerät gebracht und mittels einer beweglichen Trage 162 wieder entfernt. Der Patient wird auf einem Tisch 164 während der Diagnose gehalten. Der Tisch 164 besteht aus einer Plattform 166, die von zwei vorderen Beinen 168 und von zwei hinteren Beinen 170 getragen wird= Die Beine sind drehbar an ihren oberen Enden am Tisch 164 befestigt, während sie an ihren unteren Enden drehbar an eine Basis 14 montiert sind. Eine dazwischen liegende verstrebung 172 ist drehbar an eines der vorderen Beine und an eines der hinteren Beine auf einer dazwischen liegenden Länge befestigt. Die Verstrebung 172 ist ebenfalls mit dem Ständer 22 auf einem Zwischenteil seiner Länge befestigt. Natürlich kam·, in gleicher Weise eine zweite Verstrebung an die Beine und an den Ständer 24 auf der Längsseite der Stütze
der /
(nicht gezeigt)/Figuren 3 und 4 befestigt werden. .Durch diese Parallelogrammanordnung wird die Plattform 166 automatisch abgesenkt, wenn das Rahmenwerk 20 geneigt wird.
Ein den Patienten tragendes, tragbarenartiges Teil 180 wird auf der Plattform 166 für eine Gleitbewegung in Längsrichtung zur Plattform aufgenommen. Dazwischen können Elemente angeordnet werden, die eine Reibung verhindern. Die Platte 180 wird mit einer Zahnstange 184 versehen, die in der Basis einer Nut gebildet ist, die sich über die longitudinale Länge 180 erstreckt, wobei diese Zahnstange von einem Ausgangszahnrad 186 des Schrittmotors 188 in Angriff genommen wird. Diese Gleitanordnung erlaubt, den Patienten genau um eine ausgewählte Entfernung, gewöhnlich 2 bis 6 mm, zwischen den tomographischen Abtastungen zu bewegen.
609846/0387

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    J Tomograpliischer Abtaster, der Strahlungsbündel von kleinem ~ Quex'schnitisdurchinesser zur Darstellung des Querschnitts von innersn Flächen des menschlichen Körpers in Kombination mit einem Computer verwendet, gekennzeichnet durch einen Stütztisch zur Stützung des Patienten in einerbequemen und im wesentlichen horizontalen Lage, durch einen im wesentlichen vertikalen ersten Rahmen, der eine Öffnung aufweist, deren Größe ausreicht, um den Patienten und den Tisch hindurch su oewegen, durch einen Tragrahmen, der drehbar auf den ersten Rahmen montiert ist und eine zweite Öffnung besitzt, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung aufv/eist, wie die erste Öffnung und auch im wesentlichen gleich angeordnet ist, durch eine Quelle für gebündelte Strahlung, durch einen Collector zur Aufnahme der Strahlenbündel, durch erste Einrichtungen zum Montieren der Quelle und des Collec~ tors an den Tragrahmen für eine .Translationsbewegung hinsichtlich des Trägers, durch Zweite Einrichtungen zur Drehung des Trägers um den Patienten, und durch dritte Einrichtungen zur Neigung des ersten Rahmens hinsichtlich des Patienten«
  2. 2. TomographischerAbtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung ein mehrseitiges Rahmenwerk ist, und daß die Quelle und der Kollektor auf gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmenwerks angeordnet sind, wobei das Strahlenbündel in der Ebene des Rahmenwerkes liegt, wobei eine Seite des Rahmenwerkes eine längliche Öffnung besitzt, wodurch eine Bedienungsperson den Patienten hinsichtlich des Strahlenbündels genau ausrichten kann«
    609846/0387
  3. 3. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vierte Einrichtungen das Rahmenwerk hinsichtlich des Trägers hin- und herbewegen, um die Quelle und den Detektor über die Öffnung vor und zurück zu bewegen.
  4. 4. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle Röntgenstrahlen aussendet.
  5. 5. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Natriumjodidkristall ist, der die Veränderungen in der Röntgenstrahlenintensität in elektrische Signale in einer Form umwandelt, die für einen Computer annehmbar sind.
  6. 6. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützeinrichtung den Tisch mit dem ersten Rahmen verbindet, um den Tisch bei einer Neigung des ersten Rahmens abzusenken.
  7. 7. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Patienten stützende Tragbahre über dem Tisch angeordnet ist, daß eine Zahnstange in den Boden der Tragbahre entlang ihrer Längsachse angeordnet ist, daß ein Schrittmotor, der ein Ausgangszahnrad aufweist, das mit der Zahnstange kämmt, an dem Tisch befestigt ist, wodurch bei Betätigung des Motors die Tragbahre hinsichtlich des Strahls bewegt werden kann.
  8. 8. Tömographischer Abtaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vertikalen ersten
    609848/0387
    Rahmen, der sich von der Basis nach oben erstreckt und eine Öffnung aufweist, deren Größe ausreicht, um den Patienten hindurchzubewegen, durch einen Tragrahmen, der hinsichtlich des ersten Rahmens drehbar montiert ist und eine zweite Öffnung aufweist, die im allgemeinen die gleiche Ausdehnung aufweist wie die erste öffnung und koaxial zu dieser angeordnet ist, durch einen dritten Rahmen, durch erste Einrichtungen, die den dritten Rahmen mit dem Träger verbinden, um eine Transversalbewegung hinsichtlich der Ebene des Tragrahmens zu ermöglichen, sowie eine Rotation mit dem Tragrahmen, durch eine Quelle für Strahlenbündel, die auf dem dritten Rahmen an einer Seite des zweiten Rahmens montiert ist, durch einen Kollektor zur Aufnahme der Strahlenbündel, der an dem dritten Rahmen auf einer gegenüberliegenden Seite des zweiten Rahmens angeordnet ist. durch zweite Einrichtungen zur Drehung des Rahmens um den Patienten herum, durch einen Tisch zur Stützung des Patienten in einer bequemen und im allgemeinen horizontalen Lage innerhalb der Öffnungen, und durch dritte Einrichtungen zur schrittweisen Bewegung des Tisches in horizontaler Richtung, um den Tisch genau hinsichtlich der Quelle anzuordnen.
  9. 9. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 8, dadurch gekenn-• zeichnet, daß die ersten Einrichtungen den dritten Rahmen schrittweise drehen und daß die vierten Einrichtungen den Tragrahmen über die Öffnungen bei jeder stufenweisen Drehung des Tragrahmens hin- und herbewegen.
  10. 10. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gegengewichte an dem Tragrahmen befestigt
    609846/0387
    sind, und daß Einrichtungen in Wirkverbindung mit dem dritten Rahmen stehen, um die Gewichte zu veranlassen, sich um eine Entfernung an einer Seite der Achse zu verschieben, die proportional ist zu der Verschiebung der Quelle und des Detektors auf der anderen Seite der Achse, verursacht durch die stufenweise Drehbewegung des Tragrahmens .
  11. 11. Tomographischer Abtaster, insbesondere für die Untersuchung des menschlichen Kopfes, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Quelle für schmale Strahlenbündel, durch erste Einrichtungen, die die Quelle und den Kollektor an dem Tragrahmen befestigen, um eine Translationsbewegung hinsichtlich des Tragrahmens zu ermöglichen, und um das Strahlenbündel über den Kopf des Patienten zu bewegen, durch zweite Einrichtungen zur Rotation des Tragrahmens um den Kopf des Patienten, durch Versciilußeinrichtungen, die zwischen der Quelle und dem Kopf des Patienten angeordnet sind und das Strahlenbündel unterbrechen, und durch Einrichtungen zur Bewegung des Verschlusses aus dem Weg des Strahlenbündels kurz vor dem Erreichen des Kopfes des Patienten, während dieser von der ersten Einrichtung getragen wird.
  12. 12. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung des Verschlusses einen Magneten umfaßt, der an dem ersten Rahmen befestigt ist.
    609846/0387
  13. 13. Tomographischer Abtaster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bewegung des Verschlusses weiterhin ein Röntgenstrahlen absorbierendes Band um den Kopf des Patienten herum umfassen.
    609346/0387
DE19752506377 1974-02-15 1975-02-14 Tomographischer abtaster Withdrawn DE2506377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443042A US3922552A (en) 1974-02-15 1974-02-15 Diagnostic X-ray systems
AU34577/78A AU518378B2 (en) 1974-02-15 1978-03-29 Tomographic scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506377A1 true DE2506377A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=25622939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506377 Withdrawn DE2506377A1 (de) 1974-02-15 1975-02-14 Tomographischer abtaster

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3922552A (de)
JP (1) JPS50122292A (de)
AT (1) AT353899B (de)
AU (1) AU518378B2 (de)
CA (1) CA1025131A (de)
DE (1) DE2506377A1 (de)
FR (1) FR2260977B1 (de)
GB (1) GB1463234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807715A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Gen Electric Bewegliche aufhaengung fuer tomographie mit rechnerauswertung
DE2821319A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Philips Corp Vorrichtung zur fuehrung von transportkabeln

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973127A (en) * 1974-10-09 1976-08-03 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray tomography apparatus
GB1564116A (en) * 1975-10-02 1980-04-02 Emi Ltd Driving and positioning arrangement for radiography
DE2604020C3 (de) * 1976-02-03 1980-12-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung
US4177382A (en) * 1976-04-28 1979-12-04 E M I Limited Radiography
GB1584953A (en) * 1976-07-28 1981-02-18 Emi Ltd Radiography
NL171222C (nl) * 1976-10-01 1983-03-01 Philips Nv Apparaat voor het meten van lokale absorptieverschillen.
JPS5746967Y2 (de) * 1976-11-30 1982-10-15
JPS582695B2 (ja) * 1977-02-14 1983-01-18 株式会社東芝 透過性放射線による検査装置
US4088888A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 General Electric Company Gantry for computed tomography
US4093861A (en) * 1977-02-25 1978-06-06 General Electric Company Gantry for computed tomography
FR2381507A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Gen Electric Structure basculante pour appareil de tomographie a rayons x
US4115695A (en) * 1977-02-25 1978-09-19 General Electric Company Gantry for computed tomography
US4093860A (en) * 1977-02-25 1978-06-06 General Electric Company Gantry for computed tomography
US4112303A (en) * 1977-02-25 1978-09-05 General Electric Company Gantry for computed tomography
DE2714759C3 (de) * 1977-04-01 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
JPS53123692A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Toshiba Corp X-ray tomograph by computer operation
JPS6027532B2 (ja) * 1977-04-16 1985-06-29 株式会社東芝 Ctスキヤナ
GB1603345A (en) * 1977-05-13 1981-11-25 Hitachi Medical Corp Scanning apparatus for cross-sectional inspection equipment
JPS53143191A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Hitachi Medical Corp Xxray inspecting device
US4136284A (en) * 1977-06-16 1979-01-23 Elscint Ltd. Apparatus for examining a body by means of penetrating radiation
US4200800A (en) * 1977-11-03 1980-04-29 American Science & Engineering, Inc. Reduced dose CT scanning
DE2802593A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Philips Patentverwaltung Geraet zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption von strahlung in einem ebenen bereich
JPS5837363Y2 (ja) * 1978-02-20 1983-08-23 株式会社日立メデイコ Ct装置用ティルテイング装置
US4284895A (en) * 1978-02-21 1981-08-18 Ira Lon Morgan Method and apparatus for tomographic examination of an object by penetrating radiation
US4253027A (en) * 1978-06-14 1981-02-24 Ohio-Nuclear, Inc. Tomographic scanner
DE2829179C2 (de) * 1978-07-03 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjekts
FR2431853A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Radiologie Cie Gle Procede de centrage automatique d'un objet a examiner dans un tomodensitometre a faisceau en eventail et tomodensitometre adapte a ce procede
DE2901406A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion der absorption von strahlung in einem ebenen bereich eines koerpers
JPS5849256B2 (ja) * 1979-01-23 1983-11-02 株式会社東芝 放射線断層撮影装置
DE2944147A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE3010780A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikeinrichtung
US4493039A (en) * 1980-05-06 1985-01-08 President And Directors Of Georgetown University Apparatus and method for image reproduction of materials using their magnetic and electric properties
JPS5764045A (en) * 1980-10-08 1982-04-17 Tokyo Shibaura Electric Co Method of collecting data of x-ray tomographing device
DE3126643A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "strahlendiagnostikgeraet"
JPS5964069A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 バリアン・アソシエイツ・インコ−ポレイテツド 電子アーク治療用視準装置のための遮蔽物保持装置
US5042487A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Marquardt Mark R Examination unit including positionable patient chair, examination device and support system
US5287546A (en) * 1992-09-14 1994-02-15 Lunar Corporation Patient positioning apparatus for bone scanning
US5651047A (en) 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US5682412A (en) * 1993-04-05 1997-10-28 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray source
US5550378A (en) * 1993-04-05 1996-08-27 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray detector
US6198802B1 (en) 1998-10-06 2001-03-06 Cardiac Mariners, Inc. Scanning beam x-ray source and assembly
US6234671B1 (en) 1998-10-06 2001-05-22 Cardiac Mariners, Inc. X-ray system with scanning beam x-ray source below object table

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432657A (en) * 1965-07-06 1969-03-11 Intelligent Instr Inc X-ray helical scanning means for displaying an image of an object within the body being scanned
GB1283915A (en) * 1968-08-23 1972-08-02 Emi Ltd A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation
FR2088964A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Radiologie Cie Gle
US3708664A (en) * 1970-11-12 1973-01-02 Gen Electric Diagnostic x-ray system
JPS4711196U (de) * 1971-02-24 1972-10-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807715A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Gen Electric Bewegliche aufhaengung fuer tomographie mit rechnerauswertung
DE2821319A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Philips Corp Vorrichtung zur fuehrung von transportkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50122292A (de) 1975-09-25
ATA115175A (de) 1979-05-15
AU3457778A (en) 1978-07-20
AU518378B2 (en) 1981-10-01
FR2260977B1 (de) 1979-05-11
AT353899B (de) 1979-12-10
FR2260977A1 (de) 1975-09-12
GB1463234A (en) 1977-02-02
US3922552A (en) 1975-11-25
CA1025131A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506377A1 (de) Tomographischer abtaster
DE3855460T2 (de) Röntgencomputertomograph
DE112006000869B4 (de) Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion
DE102007048981B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung
EP0632995B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3217478C2 (de)
DE69934862T2 (de) Tomographische Bilderzeugung mittels eindringender Strahlung
DE68913662T2 (de) Mammographische verfahren und vorrichtungen.
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE69304367T2 (de) Röntgenstrahlgerät für medizinischen Gebrauch
DE69826874T2 (de) Bilderzeugungssystem für spect
DE102005004502B4 (de) Verfahren zur Erzeugung 3D-tomographischer Bilder eines Objektes
DE19844106B4 (de) Röntgenvorrichtung
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE3039480A1 (de) Ausrichtvorrichtung und -verfahren fuer rechnergesteuerte tomographie-phantome
DE10228154A1 (de) Digitale Röntgenbildaufnahme-Vorrichtung mit Rasterfunktion
DE19813466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Gegenstands in einem Computer-Tomographie-System
DE2227733A1 (de) Stereoskopisches oder räumliches Rontgenaufnahmeverfahren und Apparat zur Ausfuhrung dieses Verfahrens
DE69114885T2 (de) Bogenförmige Röntgenstrahl-Filteranordnung für Zwei-Energie-Spektren-Tomographie.
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE69215250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Panorama-Röntgenaufnahmen
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
DE19945606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen (3D) computerisierten tomographischen (CT) Abbildung eines interessierenden Bereiches (ROI) eines Objekts
DE2907159C2 (de) Dentalpanoramaröntgenvorrichtung
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee