DE2604020C3 - Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung

Info

Publication number
DE2604020C3
DE2604020C3 DE2604020A DE2604020A DE2604020C3 DE 2604020 C3 DE2604020 C3 DE 2604020C3 DE 2604020 A DE2604020 A DE 2604020A DE 2604020 A DE2604020 A DE 2604020A DE 2604020 C3 DE2604020 C3 DE 2604020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
radiator
radiation
rotation
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604020A1 (de
DE2604020B2 (de
Inventor
Guenter Dr. 2000 Hamburg Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2604020A priority Critical patent/DE2604020C3/de
Priority to US05/761,452 priority patent/US4097747A/en
Priority to BR7700590A priority patent/BR7700590A/pt
Priority to CA270,694A priority patent/CA1089118A/en
Priority to GB3833/77A priority patent/GB1577961A/en
Priority to NL7700970A priority patent/NL7700970A/xx
Priority to SE7700959A priority patent/SE7700959L/xx
Priority to IT47862/77A priority patent/IT1105543B/it
Priority to JP52008851A priority patent/JPS5829091B2/ja
Priority to AU21819/77A priority patent/AU506027B2/en
Priority to ES455525A priority patent/ES455525A1/es
Priority to BE174574A priority patent/BE850985A/xx
Priority to FR7702880A priority patent/FR2340555A1/fr
Publication of DE2604020A1 publication Critical patent/DE2604020A1/de
Publication of DE2604020B2 publication Critical patent/DE2604020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604020C3 publication Critical patent/DE2604020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DE-OS 24 22 008). Die zweite Abblendvorrichtung wird bei der bekannten Vorrichtung durch eine Lochblende gebildet, die sich — in bezug auf den Strahler — jenseits des Untersuchungsbereiches zwischen einer Kristalldetektoranordnung und einer Gruppe von Fotovervielfachern befindet. Sie wird mit dem System Strahler-Detektoren mitgedreht und translatorisch mitbewegt, wobei sie durch Motorantrieb in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.
Dadurch soll das Fotovervielfachersignal von Störungen befreit werden.
Die von den einzelnen Detektoren gemessenen Meßwerte, die das Integral der Absorption der Strahlung in der Ebene längs eines durch die Stellung des Strahlers und des jeweiligen Detektors bei der Messung definierten Strahlenweges darstellen, werden dabei zur Berechnung der Absorption der Strahlung in den einzelnen Punkten des Untersuchungsbereiches
ίο benutzt.
Da die keilförmig ausgeblendete Strahlung in jeder Stellung des Systems Strahler-Detektorer den gesamten Untersuchungsbereich erfaßt, braucht das System Strahler-Detektoren während eines Meßvorganges nur gedreht zu werden. Deshalb ist ein solcher Meßvorgang wesentlich schneller als bei einer Vorrichtung nach der DE-OS 19 41 433, bei der lediglich ein Strahlendetektor vorhanden ist, der ein sehr schmales streifenförmiges Strahlenbündel des Strahlers erfaßt und der zur Erfassung des gesamten Untersuchungsbereiches senkrecht zur Richtung dieses Streifens verschoben werden muß, bevor das System Strahler-Detektoren um ein kleines Winkelinkrement, ζ. Β. Γ, gedreht wird, wonach sich der gleiche Vorgang wiederholt. In der Praxis beträgt bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Zeit für einen kompletten Meßvorgang einige Sekunden, während sie bei einer Vorrichtung nach der DE-OS !9 41 433 einige Minuten beträgt.
Diesem Vorteil stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Wie z.B. aus der DE-OS 19 41433 ersichtlich, werden zur Rekonstruktion der Absorption der Strahlung in der Untersuchungsebene jeweils diejenigen Meßwerte benötigt, die entlang paralleler Strahlenwege durch den Untersuchungsbereich gemessen wurden. Bei der Vorrichtung nach der DE-OS 19 41433 ergeben sich diese Meßwerte durch die Verschiebung des Systems Strahler-Detektor senkrecht zum Strahlenweg in unmittelbarer zeitlicher Aufeinanderfolge. Bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art hingegen, bei der der gesamte Untersuchungsbereich von dem keilförmigen Strahlenbündel erfaßt wird, wird die Absorption längs paralleler Strahlenpfade zu verschiedenen Zeiten des Meßvorganges bzw. in verschiedenen Winkelstellungen des Systems Strahler-Detektoren gemessen. Infolgedessen müssen diese Werte zwischengespeicherl werden, was eine erhebliche Anzahl von Zwischenspeichern erfordert.
Diese Eigenschaft soll nachfolgend anhand der F i g. 1 näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt rein schematisch die geometrische Konfiguration bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Strahler 1, einer Gruppe von Strahlendetektoren 2, einem Rotationszentrum 3 und einem Schnitt durch den zu untersuchenden Körper 4. Das keilförmige Strahlenbündel wird durch die Strahlen 5 und 6 begrenzt. Es sei angenommen, daß das System Strahler-Detektoren Dei der Messung auf einem Kreisbogen 7 um das Rotationszentrum in Richtung des Pfeiles, d. h. im Uhrzeigersinn, gedreht wird. Schon in der Anfangsstellung wird dabei ein Meßwert ermittelt, der die Absorption längs einer vertikal durch das Rotationszentrum verlaufenden Strahlenpfades a darstellt Wird das System Strahler-Detektoren danach etwas gedreht, dann kann auch die Absorption längs des rechts vom Rotationszentrum befindlichen Strahlenpfades b gemessen werden. Die Absorption längs des links vom Rotationszcntrum befindlichen Sirahlenpfades c
wird jedoch erst dann gemessen, wenn das System Strahler-Detektoren um mehr als ISO" gedreht worden ist Das bedeutet, daß die längs der Strahlenwege a und b ermittelten Meßwerte zumindest so lange zwischengespeichert werden müssen, was insgesamt einen erheblichen Aufwand für die Zwischenspeicher bedingt.
Außerdem erhält der Patient dabei eine größere Strahlendosis, als für die Ermittlung der Meßwerte an sich erforderlich. Dies gilt insbesondere, wenn der Abtastwinkel, das ist der maximale Winkel zwiscnen ι ο zwei sich kreuzenden Scharen paralleler Strahlenwege, nur 180° beträgt. Der Anteil der für die Messung nicht erforderlichen Strahlung verhält sich dann zu dem für die Messung erforderiichen Anteil wie der Öffnungswinkel des keilförmigen Strahlenbündels zu dem Abtastwinkel (180°).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Aufwand für die Zwischenspeicherung reduziert wird und ebenso die dem Patienten verabreichte Strahlungsdosis.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die beiden Abblendvorrichtungen, die zwischen dem Strahler und dem Untersuchungsbereich wirksam sind, werden also beide translatorisch mit dem Strahler mitbewegt. Während aber die erste Abblendvorrichtung, die im allgemeinen starr mit dem Strahler verbunden ist, während der Drehung des Systems Strahler-Detektoren ihre Winkelstellung im Raum, nicht aber in bezug auf den Strahler, ändert, behält die zweite Abblendvorrichtung ihre Winkelstellung im Raum, nicht aber in be/ug auf den Strahler, bei.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 2a bis 2d die geometrischen Verhältnisse bei einer Vorrichtung, bei der der Abtastwinkel nur 180° beträgt, in verschiedenen Phasen des Meßvorganges,
F i g. 3 in schematiseher Darstellung den Aufbau einer derartigen Vorrichtung,
Fig.4a bis 4c die geometrischen Verhältnisse bei einer Vorrichtung mit einem Abtastwinkel von 360°.
In den Fig. 2a bis 2d, 3 und 4a bis 4c sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1, wenn damit dieselbe Sache bezeichnet ist.
Fig. 2a zeigt das System Sirahler-Detektoren in der AnfangssteHung zu Beginn eines Meßvot ganges. Dabei wird durch eine nicht näher dargestellte, fest mit dem Strahler verbundene Blende ein keilförmiges Strahlenbündel mit dem Öffnungswinkel nc und begrenzenden Strahlen 5 und 6 ausgeblendet. In dieser Stellung schließt die Verbindungslinie 8 zwischen dem Strahler 1 und dem Rotationszentrum 3 mit der Vertikalen einen Winkel <x/2 ein. Es ist eine Blende 9 vorgesehen, die mit dem Strahler translatorisch mitbewegt wird, jedoch ihre Lage im Raum nicht ändert, wohl aber in bezug auf das keilförmige Strahlenbündel. Π'· ·> Blende blendet einen Winkelbereich von 180' ao, so daß der gesamte Halbraum rechts von der Vertikalen abgeschirmt wird. In der AnfangssteHung wird die gesamte Strahlung des Strahlers von der Blende 9 absorbiert — mit Ausnahme allenfalls der Strahlung längs der Begrenzungslinie 6. Wird nun der Strahler im Uhrzeigersinn gedreht, dann erreicht ein mit dem Drehwinkel kontinuierlich wachsender Anteil der Strahlung den in der Untersuchungsebene liegenden Teil des Körpers 4.
Fig.2b zeigt die Vorrichtung, nachdem das System Strahler-Detektoren um den Winkel λ/2, d.h. den hablen Öffnungswinkel des keilförmigen Strahlenbündels, gedreht worden ist Dann wird die eine Hälfte des Strahlenbündels durch die Blende 9 abgeblendet, während die andere Hälfte an der unteren Kante dieser Blende vorbei den Körper 4 erreichen kann.
Nachdem das System Strahler-Detektoren mindestens um den Winkel λ gedreht worden ist, kann die gesamte keilförmig ausgeblendete Strahlung des Strahlers 1 den Körper 4 erreichen; die Blende 9 ist in dieser Phase des Meßvorganges, die in Fig.2c dargestellt ist, nicht mehr wirksam. Bei der weiteren Drehung des Sysiems Strahler-Detektoren erreicht zunächst der begrenzende Strahl 6 die obere Kante der Blende 9. Wird das System Strahler-Detektoren dann noch weitergedreht, dann wird ein mit zunehmendem Drehwinkel wachsender Anteil der Strahlung abgeblendet, bis in der Endstellung (Fig. 2d) die gesamte Strahlung durch die Blende 9 abgeschirmt wird.
Obwohl das System Strahler-Detektoren bei einem Meßvorgang um einen Winkel von 180° +ix gedreht wird, werden nur Meßwerte ermittelt, die die Absorption der Strahlung längs Strahlenwegen repräsentieren, die einander unter einem Winkel von maximal 180' schneiden. Der Abtastwinkel beträgt hierbei also nur 180°, d. h. der Drehwinkel ist um den Öffnungswinkel des Strahlenbündels größer als der Abtastwinkel.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung besteht darin, daß sämtliche Meßwerte, die die Absorption längs zueinander paralleler Strahlenpfade darstellen, während einer Drehung des Systems Strahler-Detektoren um den Winkel α erfaßt werden. Dies gilt für sämtliche Richtungen. Beispielsweise werden die Meßwerte längs vertikal verlaufender Strahlenpfade links vom Mittelpunkt 3 während der ersten Phase, d. h. zwischen der in Fig. 2a dargestellten Stellung und der in Fig. 2b dargestellten Stellung, erfaßt. Die Meßwerte längs der dazu parallelen rechts vom Mittelpunkt befindlichen vertikalen Strahlenpfade werden vollständig erfaßt, wenn das System Strahler-Detektoren um den Winkel oc/2 weitergedreht wird. Sämtliche Meßwerte längs vertikaler Strahlenpfade werden also bereits während des ersten Teils des Meßvorganges, der dem Drehwinkel <x entspricht, erfaßt. Sie können dann zur Rekonstruktion weiterverarbeitet werden und müsssen danach nicht mehr zwischengespeichert werden, so daß der Aufwand für die Zwischenspeicherung reduziert werden kann.
Es läßt sich zeigen, daß bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ein Drehwinkel von 180° +α erforderlich ist, um das Untersuchungsobjekt in einem Winkelbereich von 180° (und dieser Winkelbereich ist zur vollständigen Abtastung erforderlich) abzutasten. Während der Drehung des Systems Strahler-Detektoren wird dabei der gesamte Untersuchungsbereich von Strahlung durchsetzt. Auch bei einer Vorrichtung nach der l.rfmdung ist ein Drehwinkel von 180r +λ. erforderlich, um die Meßwerte in einem Winkelbereich von 180" /u erfassen, ledoch wird der Untersuchungsbereich während der Anfangsphase (Fig.2a und 2b) und während der Endphase (Fig. 2d) des Meßvorganges nur zum. Teil von der Strahlung des Strahlers getroffen. Folglich verringert sich also auch die dem Patienten während eines Meßvorganges applizierte Dosis.
Wenn das System Strahler-Detektoren über die in F i g. 2d dargestellte Stellung hinaus weitergedreht wird, ohne daß die Strahlung abgeschaltet wird (bis in die Anfangsstellung — Fig.2a), wird die Strahlungsbelastung des Patiencen nicht vergrößert; allerdings werden auch keine weiteren Meßwerte gewonnen. Deshalb wäre es grundsätzlich möglich, den Meßvorgang in einer beliebigen Stellung des Systems Strahler-Detektoren beginnen zu lassen und dann eine Drehung von 360° um das Rotationszentrum auszuführen. Dadurch würde allerdings der Meßvorgang verlängert und es wäre u. U. eine Zwischenspeicherung über mehr als eine halbe Umdrehung erforderlich. Es empfiehlt sich daher, die Anfangsstellung des Systems Strahler-Detekioren so zu wählen bzw. die Abblendvorrichtung 9 so zu steilen, daß bei Beginn der Messung die gesamte Strahlung von der Blende 9 abgeschirmt wird — wie in F i g. 2a — und daß sich danach mit wachsendem Drehwinkel der öffnungswinkel des von der Blende 9 durchgelassenen Strahlenbündels in gleichem Maße vergrößert wie der Drehwinke] des Systems Strahler-Detektoren, bis die Abblendvorrichtung nicht mehr im Strahlengang wirksam ist. Wenn das System Strahler-Detektoren im Uhrzeigersin um das Rotationszentrum gedreht wird, läßt sich dies dadurch erreichen, daß die Blende 9 so gestellt wird bzw. die Anfangsstellung so gewählt wird, daß der linke Begrenzungsstrahl (von der Gruppe der Detektoren aus betrachtet) mit einer Blendenkante zusammenfällt und das gesamte übrige Strahlenbündel von der Abblendvorrichtung abgeschirmt wird. Wird das System Strahler-Detektoren im Gegenuhrzeigersinn um das Rotationszentrum gedreht, muß der rechte Begrenzungsstrahl mit einer Blendenkam.e zusammenfallen.
In F i g. 3 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem Abtastwinkel von 180° in derselben Phase wie in Fig. 2b dargestellt. Der Strahler 1 wird dabei durch den Brennfleck einer Röntgenröhre 10 gebildet, die an einem kreisbogenförmigen Joch 11 befestigt ist, an dem auf der gegenüberliegenden Seite die Gruppe der Detektoren 2 angeordnet ist. Das Joch Ii wird mittels eines Schrittmotors 12 auf nicht näher dargestellte Weise um eine durch das Rolationszentrum 3 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse gedreht Ein weiterer Schrittmotor 13 dreht die Blende 9 auf ebenfalls nicht näher dargestellte Weise um eine dazu parallele Achse durch den Strahler 1; dieser Motor ist fest mit dem Joch 11 verbunden. Die Schrittmotoren 12 und 13, die gemeinsam von einem Impulsgeber 14 gesteuert werden, sind so ausgelegt, daß bei jedem Steuerimpuls die Blende 9 bzw. das loch 11 um jeweils denselben Winkelbetrag gedreht wird; jedoch wird das Joch 11 im Uhrzeigersinn gedreht und die Blende 9 im Gegenuhrzeigersinn (oder umgekehrt). Dadurch wird erreicht, daß die Blende 9 ihre Richtung im Raum beibehält, sich also nicht mit der Röntgenröhre 10 mitdreht, obwohl sie mit dieser translatorisch mitbewegt wird. — Die Drehung der Blende 9 um die durch den Strahler 1 verlaufende Achse synchron, aber gegensinnig zur Drehung des Jochs 11, um das Rotationszentrum 3 läßt sich grundsätzlich auch durch geeignete Getriebe oder andere Kraftübersetzungen erreichen.
Obwohl die Erfindung anhand der F i g. 2 und 3 für einen Abtastwinkel von 180° erläutert wurde, ist sie auch bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit größeren Abtastwinkeln anwendbar. Bezeichnet man diesen Abtastwinkel mit ß, dann muß das System Strahler-Detektoren bzw. (Fig.3) das Joch 11 um den Winkel β+α. um das Rotationszentrum 3 gedreht werden. Die Blende 9 muß dann einen Winkel von 360° — β abblenden. Zweckmäßigerweise wird man den Öffnungswinkel aber etwas größer wählen, um Randeffekte, die z. B. durch eine nicht punktförmige Strahlenquelle entstehen, auszuschalten. — Der abgeblendete Winkelbereich wird kleiner als cn, wenn der Ausdruck 360°— ß< als α. wird. Das würde bedeuten, daß in der Anfangs- oder in der Endstellung nicht mehr die gesamte keilförmig ausgeblendete Strahlung von der Abblendvorrichtung erfaßt werden kann; deshalb ist die Erfindung nicht mehr mit einer einzigen Blende zu realisieren.
'5 Um auch für diese Fälle zu einer Lösung zu gelangen, muß man sich vergegenwärtigen, daß von der Blende 9 in den F i g. 2a bis 2d und F i g. 3 eigentlich nur ein Teil wirksam ist, nämlich der bei der unteren Blendenkante beginnende, sich über den Öffnungswinkel α erstreckende Teil, der zu Beginn des Meßvorganges den Strahlengang beeinflußt (vgl. Fig.2a und 2b), und der obere, an der oberen Blendenkante beginnende und sich über den Winkelbereich ex. erstreckende Blendenteil, der während der Endphase des Meßvorganges im Slrahlengang wirksam ist. Der dazwischenliegende Teil der Blende 9 ist also gar nicht erforderlich und kann daher auch aus strahlendurchlässigem Material bestehen.
Weiterhin ist bemerkenswert, daß immer nur einer dieser beiden Blendenteile im Strahlengang wirksam ist.
Es braucht also stets nur ein Blendenteil anwesend zu sein, und man könnte daher den oberen Teil der Blende 9 in der Anfangsphase ganz weglassen und den unteren Teil in der Endphase. In der Übergangsphase, beispielsweise nachdem der halbe Meßvorgang durchgeführt worden ist, oder in der in Fig. 2c dargestellten Phase könnte daher ohne weiteres der obere Blendenteil in den Strahlengang gebracht und der untere Blendenteil aus dem Strahlengang gezogen werden. Dies käme zwar eine Drehung eines Blendenteils gleich (und in der Tat könnte ein einziger Blendenleil in der Übergangsphase von der unteren Stellung in die obere Stellung gebracht werden), jedoch erfolgt diese Drehung nicht, solange dieser Blendenteil im Strahlengang ist.
Weiterhin hat man sich zu vergegenwärtigen, daß zwischen der unteren Kante der Blende 9, die in der Anfangsphase zuletzt aus dem Strahlengang gelangt, und der oberen Kante der Blende 9 ein Öffnungswinkel von 180° besteht. Dieser Winkel entspricht gerade dem Abtastwinkel.
Somit ergibt sich folgende Möglichkeit:
a) Die Blendenanordnung besteht aus zwei Blenden, die jeweils einen Winkelbereich abblenden, der dem Öffnungswinkel des keilförmigen Strahlenbündels entspricht (der Abblendwinkel kann grundsätzlich auch größer sein, darf aber nicht zu groß sein). Zu Beginn der Messung befindet sich nur eine der Blenden in der Untersuchungsebene. In der Übergangsphase, insbesondere nachdem der Meßvorgang zur Hälfte durchgeführt ist, wird diese Blende aus der Untersuchungsebene gezogen und die andere Blende wird in die Untersuchungsebene gerückt. Der Winkel zwischen der zuletzt im Strahlengang befindlichen Kante der einen Blende und der zuerst im Strahlengang befindlichen Kante der anderen Blende beträgt 360° -ß (ß = Abtastwinkel).
b) Es wird nur eine einzige Blende mit dem Abtastwinkel benutzt. Diese Blende ist in der ersten Phase des Meßvorganges so im Strahlengang angeordnet, daß sie zu Beginn der Messung das keilförmige Strahlenbündel vollständig abblendet und bei einer Drehung des Systems Strahler-Detektoren die keilförmig ausgeblendete Strahlung nach und nach durchläßt. In der Übergangsphase wird die Blende sprungartig in eine zweite Stellung gedreht, und zwar so, daß der öffnungswinkel der Blende, die in der Anfangsphase zuletzt aus dem StrahWnbündel gelangt, und der anderen Kante, in der anderen Stellung, die in der Endphase zuerst in den Strahlengang gelangt, dem Winkel 360° — β cntsnricht.
Fig.4a bis 4c erläutern diese Möglichkeiten am Beispiel einer Vorrichtung mit einem Abtastwinkel von 360°. F i g. 4a zeigt die Anordnung in der Anfangsphase, nachdem das System Strahler-Detektoren um den Winkel a/2 gedreht worden ist. Die Blende 9a schirmt exakt die Hälfte der Strahlung ab — genauso wie in Fig.2b. Fig.4b zeigt die geometrischen Verhältnisse, nachdem der halbe Meßvorgang ausgeführt worden ist. Die Blende 9a wird, wie durch getrichelte Linien angedeutet, aus der Untersuchungsebene gezogen und eine Blende 9b wird in die Untersuchungsebene geschoben. Der öffnungswinkel zwischen der linken Kante der Blende 9a, die das Strahlenbündel in der Anfangsphase zuletzt verläßt, und der rechten Kante der Blende 9b, die bei der weiteren Drehung des Systems Strahler-Detektoren zuerst in den Strahlengang gelangt, schließen (in bezug auf den Strahler 1)
ίο einen Öffnungswinkel von 0° (d. h.360° -ß) ein.
Das Auswechseln der Blenden 9a und 96 muß nicht genau in der Mitte des Meßvorganges erfolgen. Es kann früher oder später erfolgen, jedoch nicht, wenn sich eine der beiden Blenden ganz oder teilweise im Strahlengang befindet. Aus F i g, 4b ist ersichtlich, daß anstelle zweier Blenden, die in einer bestimmten Phase des Meßvorganges ausgetauscht werden, auch eine einzige Blende verwendet werden kann, die z. B. in der in Fig.4b dargestellten Phase aus der Stellung 9a in die Stellung 9b gedreht werden kann. Fig.4c zeigt die geometrischen Verhältnisse kurz vor Vollendung des Meßvorganges. Die Blende 9b schirmt bereits wieder eine Hälfte (diesmal die linke) des keilförmigen Strahlenbündels ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einem Strahler, dessen mittels einer ersten mit dem Strahler mitbewegten Abblendvorrichtung mit einem öffnungswinkel α keilförmig ausgeblendeter Strahlungsbereich den gesamten Untersuchungsbereich erfaßt, den Körper durchsetzt und von einer Anzahl hinter dem Körper angeordneter Detektoren gemessen wird, wobei das System von Strahler und Detektoren während der Messung lediglich uni eine durch den Untersuchungsbereich verlautende Achse gedreht wird und wobei eine zweite Abblendvorrichtung vorgesehen ist, die während des gesamten Meßvorganges mit dem Strahler mitbewegt wird und dabei ihre Winkelstellung in bezug auf den Strahler verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abblendvorrichtung (9; 9a, 9b) zwischen dem Untersuchungsbereich (4) und dem Strahler (1) wirksam ist und mindestens solange, wie Teile von ihr im ausgeblendeten Strahlungsberich liegen, ihre Winkelstellung im Raum beibehält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehwinkel des Systems von Strahler und Detektoren zwischen 180° +& und 360° liegt und wobei die zweite Abblendvorrichtung eine einzige Blende umfaßt, die einen gewissen Winkelbereich abblendet, dadurch gekennzeichnet, daß der von der zweiten Abblendvorrichtung abgeblendete Winkelbercich 360°+λ abzüglich des Drehwinkels oder etwas kleiner ist, jedoch nicht kleiner als der öffnungswinkel nc.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Motorantrieb zur Bewegung der zweiten Abblendvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorantrieb (13) die Abblendvorrichtung um eine durch das Emissionszentrum des Strahlers (1) verlaufende, zur Untersuchungsebene senkrechte Achse mit derselben Winkelgeschwindigkeit, jedoch mit entgegengesetztem Drehsinn dreht, mit der das System von Strahler und Detektoren um die Achse (3) gedreht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abblendvorrichtung aus zwei Blenden (9a, 9b)be$iehl, von denen die eine (9a) während der ersten Hälfte des Meßvorganges in der untersuchten Ebene liegt und von denen die andere (9b) während der zweiten Hälfte des Meßvorganges in der untersuchten Ebene liegt, wobei zwischen den beiden einander zugewandten Kanten dieser Blenden ein Öffnungswinkel von 360° +α abzüglich des Drehwinkels besteht.
DE2604020A 1976-02-03 1976-02-03 Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung Expired DE2604020C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604020A DE2604020C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung
US05/761,452 US4097747A (en) 1976-02-03 1977-01-21 Device for measuring absorption of radiation in a slice of a body
IT47862/77A IT1105543B (it) 1976-02-03 1977-01-31 Dispositivo per misurare l'assorbimento di radiazioni in uno strato di un corpo
GB3833/77A GB1577961A (en) 1976-02-03 1977-01-31 Measuring absorption of radiation
NL7700970A NL7700970A (nl) 1976-02-03 1977-01-31 Inrichting voor het meten van absorptie van straling in een doorsnede door een lichaam.
SE7700959A SE7700959L (sv) 1976-02-03 1977-01-31 Va av en kropp anordning for uppmetning av stralningsabsortionen i en ski
BR7700590A BR7700590A (pt) 1976-02-03 1977-01-31 Aperfeicoamento em dispositivo para medicao de absorcao de radiacao em um trecho de um corpo
JP52008851A JPS5829091B2 (ja) 1976-02-03 1977-01-31 被検体断層の放射線吸収量測定装置
CA270,694A CA1089118A (en) 1976-02-03 1977-01-31 Device for measuring absorption of radiation in a slice of body
AU21819/77A AU506027B2 (en) 1976-02-03 1977-02-01 Radiation absorption measurement
ES455525A ES455525A1 (es) 1976-02-03 1977-02-01 Un dispositivo para medir la absorcion de radiacion en una rebanada de un cuerpo, particularmente en un paciente some- tido a rayos x.
BE174574A BE850985A (fr) 1976-02-03 1977-02-01 Dispositif pour mesurer le degre d'absorption de rayonnement dans une coupe passant par un corps
FR7702880A FR2340555A1 (fr) 1976-02-03 1977-02-02 Dispositif pour mesurer le degre d'absorption de rayonnement dans une section passant par un corps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604020A DE2604020C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604020A1 DE2604020A1 (de) 1977-08-04
DE2604020B2 DE2604020B2 (de) 1980-04-10
DE2604020C3 true DE2604020C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5968912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604020A Expired DE2604020C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4097747A (de)
JP (1) JPS5829091B2 (de)
AU (1) AU506027B2 (de)
BE (1) BE850985A (de)
BR (1) BR7700590A (de)
CA (1) CA1089118A (de)
DE (1) DE2604020C3 (de)
ES (1) ES455525A1 (de)
FR (1) FR2340555A1 (de)
GB (1) GB1577961A (de)
IT (1) IT1105543B (de)
NL (1) NL7700970A (de)
SE (1) SE7700959L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655568B2 (en) 2013-08-14 2017-05-23 Ziehm Imaging Gmbh Method for recording a complete projection data set in the central layer for CT reconstruction using a C-arm X-ray apparatus with a limited rotation range

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609925C2 (de) * 1976-03-10 1982-06-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Ermittlung der Verteilung der Absorption eines Körpers
US4132895A (en) * 1976-08-28 1979-01-02 Emi Limited Radiography
US4190773A (en) * 1977-07-01 1980-02-26 Braden Arthur B Shutter for rotating source CT scanner
US4266135A (en) * 1977-07-01 1981-05-05 Ohio Nuclear, Inc. Method of determining collimator aperture efficiency and apparatus with an efficient collimator aperture size
US4200800A (en) * 1977-11-03 1980-04-29 American Science & Engineering, Inc. Reduced dose CT scanning
DE2756659A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Philips Patentverwaltung Anordnung zur bestimmung der absorptionsverteilung
DE2939146A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung
FR2604082B1 (fr) * 1986-09-23 1994-06-03 Thomson Cgr Dispositif de mammographie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866047A (en) * 1968-08-23 1975-02-11 Emi Ltd Penetrating radiation examining apparatus having a scanning collimator
US3922552A (en) * 1974-02-15 1975-11-25 Robert S Ledley Diagnostic X-ray systems
GB1529799A (en) * 1974-11-13 1978-10-25 Emi Ltd Radiography
US3965353A (en) * 1974-12-06 1976-06-22 Albert Macovski Cross-sectional X-ray emission imaging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655568B2 (en) 2013-08-14 2017-05-23 Ziehm Imaging Gmbh Method for recording a complete projection data set in the central layer for CT reconstruction using a C-arm X-ray apparatus with a limited rotation range
US10130314B2 (en) 2013-08-14 2018-11-20 Ziehm Imaging Gmbh Method for recording a complete projection data set in the central layer for CT reconstruction using a C-arm X-ray apparatus with a limited rotation range

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604020A1 (de) 1977-08-04
ES455525A1 (es) 1978-11-16
DE2604020B2 (de) 1980-04-10
CA1089118A (en) 1980-11-04
SE7700959L (sv) 1977-08-04
IT1105543B (it) 1985-11-04
BE850985A (fr) 1977-08-01
AU506027B2 (en) 1979-12-13
AU2181977A (en) 1978-08-10
JPS5294788A (en) 1977-08-09
BR7700590A (pt) 1977-10-04
FR2340555B1 (de) 1982-01-15
JPS5829091B2 (ja) 1983-06-20
NL7700970A (nl) 1977-08-05
US4097747A (en) 1978-06-27
GB1577961A (en) 1980-10-29
FR2340555A1 (fr) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442009C3 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
EP0028036B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
DE2439847C3 (de) Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
EP0989520A2 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel
DE2828467A1 (de) Verschlussmechanismus fuer die rotierende quelle eines kathodenstrahlabtasters
DE2434224B2 (de) Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen
EP1150251B1 (de) Computertomographie-Verfahren
DE2604020C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers mit einer einen keilförmigen Strahlungsbereich ausblendenden Abblendvorrichtung
DE2506686B2 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
DE102016204870B4 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
WO2004029991A1 (de) Einblendvorrichtung und computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE2806219A1 (de) Vorrichtung fuer die tomographie
DE2609925A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption eines koerpers
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
DE2912010A1 (de) Geraet zur messung der absorptionsverteilung
DE2836224A1 (de) Radiographisches geraet
DE2631516A1 (de) Roentgenroehre
DE1804111B2 (de)
DE2709599C2 (de) Computer-Tomograph
DE2920051C2 (de) Röntgengerät zur Ermittlung der Absorptionsverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE3106264A1 (de) Durchleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee