DE2506373B2 - Optisch-elektronischer Lichtkoppler - Google Patents
Optisch-elektronischer LichtkopplerInfo
- Publication number
- DE2506373B2 DE2506373B2 DE2506373A DE2506373A DE2506373B2 DE 2506373 B2 DE2506373 B2 DE 2506373B2 DE 2506373 A DE2506373 A DE 2506373A DE 2506373 A DE2506373 A DE 2506373A DE 2506373 B2 DE2506373 B2 DE 2506373B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- light
- optical
- receiver
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/16—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
- H01L31/167—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf einen optisch-elektronischen Lichtkoppler mit einem halbleitenden Lichtstrahler und einem halbleitenden lichtempfindlichen
Empfänger, die durch einen Lichtleiter auf optische Weise miteinander gekoppelt und je mit elektrischen
Ausgängen verbunden sind.
Es sind mehrere optisch-elektronische Kombinationen bekannt, die aus einem Strahler und einem
Empfänger bestehen, und die in bezug auf Übertragung eines elektrischen Signals von einer ersten Schaltungsanordnung zu einer zweiten Schaltungsanordnung, die
gegenüber der ersten völlig isoliert ist, mittel1; eines Lichtsignals auf optische Weise gekoppelt sind. Die
genannten Kombinationen, die als »Lichtkoppler« bezeichnet werden, enthalten üblicherweise eine elektrolumineszierende Diode als Strahler und eine
Photodiode als Empfänger, wobei der genannte Strahler
und Empfänger meistens Halbleiter sind. Es ist bekannt,
daß ein Lichtkoppler zum Erhalten der richtigen Kennlinien einer Anzahl geometrischer, elektrischer,
thermischer und wirtschaftlicher Anforderungen entsprechen muß. Was die geometrischen Anforderungen
betrifft, müssen die Strahler und der Empfänger auf derselben optischen Achse liegen und zwar derart, daß
der Strahlungskonus mit dem Empfangskonus des Empfängers, der durch dieFIächen des lichtstrahlenden
und lichtempfindlichen .Oberganges bestimmt wird, zusammenfällt Bezüglich der elektrischen Anforderungen ist der Abstand zwischen dem Lichtstrahler und
dem Empfänger wichtig, da der Isolierungswert davon abhängig ist Da der Wirkungsgrad der Lichtübertragung auch durch diesen Abstand beeinflußt werden
kann, ist eine optimale Größe zu bestimmen.
Im Hinblick auf die mechanischen Anforderungen, gibt es zwei Methoden, Lichtkoppler herzustellen. Die
erste Methode besteht aus der frontalen Gegenüberstellung von zwei Kristallen, wobei der eine der
Lichtstrahler und der andere der Empfänger ist, die mit einem transparenten Klebstoff mechanisch verbunden
und gleichzeitig optisch gekoppelt werden. Bei der zweiten Methode Findet die optische Kopplung mittels
eines Lichtleiters statt Die Kombination aus den Kristallen und dem Lichtleiter wird zur mechanischen
Kopplung mit einem härtbaren Kunstharz umgössen oder in ein luftdichtes Gehäuse eingeschlossen.
Diese zwei Herstellungsmethoden bedingen einen Kompromiß zwischen dem Isolierungswert und dem
Übertragungswert Sie werden oft angewandt aber weisen trotzdem eine Anzahl Nachteile auf.
Weiter ist in der DE-OS 23 13 288 eine Anordnung zur optischen Datenübertragung beschrieben, bei der
ein optischer Wellenleiter einen durchsichtigen kegelförmigen Kern hat aus einem Material, dessen
Brechungsindex größer ist als der eines den Kern umgebenden Mantels. Bei diesem Wellenleiter wird das
Prinzip der Totalreflexion angewandt; um einen besseren Wirkungsgrad zu erhalten, ist bei dieser
Ausführung der Mantel mit einer Reflexionsschicht versehen.
Ein Lichtkoppler mit einem Lichtleiter aus einem plastischen, elastischen Material, das strahlungsdurchlässig ist, wobei das das Ganze enthaltende Gehäuse
wenigstens teilweise aus einem keramischen Material besteht, ist beispielsweise aus der FR-PS 20 63 024
bekannt. Der Lichtleiter ist mit einem seiner Enden an der Oberfläche des Lichtstrahlers befestigt und mit dem
anderen Ende am lichtempfindlichen Empfänger. Der Lichtleiter befindet sich in einer Gasatmosphäre, deren
Volumen durch das Gehäuse bestimmt wird und die die Isolationsgüte des Lichtkopplers beeinträchtigt: Versuche haben gezeigt, daß sich die Leckströme in einem
gleichartigen Fall nicht im Innern des Leiters erstrekken, sondern in einer an den Leiter grenzenden
Gasschicht, wobei die dielektrische Festigkeit eines derartigen Gasmediums sehr niedrig ist (1 kV/mm). Es
gibt jedoch einen Bedarf für bestimmte Lichtkoppler, die sehr hohe Spannungen befördern können.
Ein Koppler für Fernsehen beispielsweise, der 10 kV gewährleisten muß, müßte eine Faser von 1 cm Länge
haben, was zu einer unakzeptierbaren Lichtverstärkung und zu Problemen in bezug auf mechanische Festigkeit
führen würde; diese Probleme können auf industrielle Weise nicht gelöst werden. Weiter wäre technologisch
eine derartige Anordnung auf industrielle Weise schwer verwirklichbar, denn die Einstellung der Teile, ihre
Anordnung an der richtigen Stelle und die Ausrichtung derselben erfordern Sorgfalt und Genauigkeit
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen optisch-elektronischen Lichtkoppler zu schaffen, dessen
Konstruktion eirrn große Lichtübertragung ermöglicht und der eine ausgezeichnete elektrische Isolation
zwischen Lichtstrahler und Empfänger aufweist Diese Aufgabt: wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Lichtleiter durch einen Tropfen eines ersten transparenten Harzes mit einem verhältnismäßig hohen Brechungsindex gebildet wird, der in ein zweites transpa-
rentes Kunstharz eingebettet ist, dessen Brechungsindex niedriger ist als der des ersten transparenten
Kunstharzes.
In der vorliegenden Beschreibung ist der Ausdruck Kunstharz als Kunststoff zu verstehen, der einer
Formänderung ausgesetzt werden kann, insbesondere durch eine Polymerisation, die z. B. durch Wärme oder
durch einen Katalysator verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die dielektrische und die mechanische Festigkeit bestimmter Kunstharze sowie die Anwendung von Spiegeln in
Form von Rotationsparaboloiden für die Herstellung eines optisch-elektronischen Lichtkopplers ausgenutzt
werden können.
Da die dielektrische Festigkeit der Kunstharze um den Faktor zwanzig größer ist als die von Luft, wird es
möglich, Hochspannungsdioden mit einer hohen dielektrischen Festigkeit und einem geringen Volumen
herzustellen.
Die Brechungsindizes der beiden transparenten Kunstharze bestimmen den Grenzwinkel der Totalreflexion. Je größer die Differenz zwischen den Brechungsindizes ist, um so besser ist die Wirksamkeit des
Lichtleiters.
Es gibt Harr.s, deren Brechungsindex 1,6 (größer als
1,55) ist, wie die Epoxydharze, die sich zum Herstellen von Faseroptiken eignen, und Harze, deren Brechungsindex 1,4 ist (niedriger als 1,45), wie die Elastomere auf
Basis von Siliconen, die sich zum Herstellen der transparenten Fassung eignen.
Der Gebrauch von Kunstharzen bietet einen
zusätzlichen Vorteil, der ihren Hafteigenschaften zuzuschreiben ist, denn in der obengenannten französischen Patentschrift ist ein Haftstoff zwischen dem
Lichtleiter einerseits und i'.en zwei Halbleiterkristallen andererseits vorgesehen. Der Unterschied im Brechungsindex zwischen dem Haftstoff und dem Leiter
erzeugt eine Abweichung und einen Verlust im Lichtstrahl. Der Wert des Brechungsindex von Glas (in
der Größenordnung von 1,4) der niedrig genug ist, ist an sich für eine gute Anpassung gegenüber dem von
Silizium (größer als 2), dem am meisten verwendeten Halbleiter, ungünstig. Das Vorhandensein von Haftstoffen, die meistens einen geringeren Brechungsindex
haben, verursacht Diskontinuitäten des Brechungsindex, bo
was zu Verlusten führt.
In der Anordnung nach der Erfindung machen die Hafteigenschaften der Harze die Verwendung von
Haftschichten überflüssig und der hohe Brechungsindex von 1,6 ermöglicht ».'me bessere optische Anpassung,
wodurch Verluste verringert werden. Weiter ist die Form des Leiters an die de * ihm gegenüber angeordneten Kristalle angepaßt; und diese Form kann je nach
Die Wirksamkeit des Lichtleiters der Anordnung nach der Erfindung wird durch eine längliche Form
verbessert wobei die ideale Form eine Zusammensetzung ist die aus zwei koaxialen Rotationsparaboloiden
besteht, die in bezug auf eine Ebene symmetrisch sind.
Vorzugsweise hat der Übergang zwischen den zwei Paraboloiden eine nahezu sphärische Form.
Die Reflexion in Richtung parallel zur Achse aller in der Brennebene des Paraboloids ausgesendeten Strahlen ist eine bekannte geometrische Eigenschaft Nach
der Erfindung liegen einerseits der Strahler und andererseits der Empfänger wenigstens nahezu in der
Brennebene der zwei Paraboloide. Wenn in der praktischen Ausführung die erfindungsgemäße Anordnung nicht einwandfrei geometrisch ist und aus diesem
Grunde der Lichtstrahl nicht genau auü der Brennebene austritt oder sogar dann, wenn die Form des
Auftreffpunktes des Lichtstrahles nicht genau parabolisch ist ist die Differenz klein genug, ds 0 der Lichtstrahl
bei fehlender Parallelität zur Achse rnii der genannten
Achse einen derart geringen Winkel einschließt daß er im Leiter bleibt
Unter diesen Umständen können die vom lichtausstrahlencten Kristall ausgestrahlten Strahlen den aus der
Anordnung eines ersten und eines zweiten Harzes gebildeten Lichtleiter nicht verlassen. Dadurch ist die
libertragungswirksamkeit einwandfrei. Weiter ist es durch eine geeignete Wahl der Form und der Länge des
Lichtleiters möglich, den Lichtstrahler weiter entfernt vom Empfänger als bei bekannten Anordnungen
anzuordnen; damit wird der Wert der Isolation ohne Verringerung der Übertragung verbessert
Auf vorteilhafte Weise wird die Anordnung aus Lichtstrahler, Empfänger, dem ersten und dem zweiten
Harz von einem lichtundurchlässigen Gehäuse umgeben. Das genannte Gehäuse verhindert das Eintreten
von Streulicht, das die Wirkung des Lichtkopplers beeinträchtigen könnte. Es vermindert ebenfalls ein
Austreten von Licht das andere Anordnungen behindern könnte. Das genannte Gehäuse kann ein Gehäuse
aus Metall sein, das gewünschtenfalls jeden Streustrahl zum Innern reflektiert Es kann auch ein Gehäuse aus
einem lichtundurchlässigen Kunstharz, insbesondere aus einem Epoxidharz sein, das mit einem Füllstoff
vermischt ist, und das den Vorteil einer einfachen Herstellung zu einem geringen Preis bietet.
Der Lichtstrahler einerseits und der Empfänger andererseits können an den Enden von Metallträgern
befestigt sein, die je einen der Kontakte bilden und in einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die
genannten Träger aus Metallzungen, an deren Stirnseiten der Lichtstrahler und der Empfänger befestigt sind,
wobei aas zweite transparente Harz den Lichtstrahler, den Empfänger und wenigstens einen Teil tier
Metallzungen umgibt.
Einer der Vorteile der genannten Ausführungsform des Lichtkopplers besteht in der Möglichkeit, den
Lichtkoppler in Serienfertigung herzustellen und zwar
durch Anwendung der sogenannten Kamm-Technik, nach der die Halbleiterkristalle mit der Stirnseite von
Zungen, die aus Streifen ausgestanzt sind, verschweißt werden. Dies führt zu einem geringen Gestehungspreis.
Ein optisch-elektronischer Lichtkoppler gemäß der Erfindung kann so ge^rtigt werden, daß während der
viskosen Phase der Polymerisation des ersten transpa* renten Harzes dieses Harz eine optisch geeignete Form
bekommt daß nach der Totalpolymerisation das erste
Harz und die Halbleiterkristalle mit einem zweiten transparenten Harz mit einem Brechungsindex, der
niedriger ist als der des ersten Harzes und das mit dem ersten Harz einen Lichtleiter bildet, bedeckt werden,
und daß diese Anordnung gegebenenfalls in ein lichtundurchlässiges Harz eingebettet wird.
Die Form des Tropfens des ersten transparenten Harzes kann durch eine Querbewegung des Lichtkopp·
lers in bezug auf den Lichtstrahler auf vorteilhafte Weise bei der Anordnung des Empfängers in bezug auf
den Lichtstrahler gebildet werden. Der Tropfen nimmt leicht die gewünschte Form an.
Es ist eine zusätzliche Behandlung erforderlich und die Methode ist sehr einfach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Unteransicht (Gehäuse teilweise weggeschnitten)
eines Lichtkopplers nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Sciiniii gemäß der Linie ii-ii in Fig i
(schematische Darstellung).
Die Abmessungen in den Figuren sind deutlichkeitshalber wesentlich übertrieben und nicht maßgerecht.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung enthält einerseits einen Lichtstrahler 1, beispielsweise eine
elektrolumineszierende Diode, die aus einem Einkristall aus Galliumarsenid mit zwei Zonen entgegengesetzter
Leitfähigkeit gebildet ist und andererseits einen Lichtempfänger 2, beispielsweise eine Photodiode, die
aus einem Siliziumkristall mit zwei Zonen entgegengesetzter Leifähigkeit gebildet ist. Eine der zwei Zonen
des Lichtstrahlers 1 ist mit der Stirnseite einer ersten Verbindungszunge 3a eines Leitermusters 3 verlötet,
dessen zweite Zunge Zb über einen Draht 4 elektrisch mit der zweiten Zone des Lichtstrahlers 1 verbunden ist.
Der Lichtempfänger 2 ist mit einer der zwei Zonen mit der Stirnseite einer Zunge 5a eines Leitermusters 5
verlötet, wobei eine Zunge 5b mit seiner anderen Zone über einen Draht 6 verbunden ist. Der Lichtstrahler I
und der Lichtempfänger 2, die an den jeweiligen Leitermustern 3 und 5 auf diese Weise befestigt sind,
welche einen Teil von Leiterstreifen in Form von »Kämmen« bilden, liegen einander gegenüber und sind
in einen Tropfen aus einem ersten transparenten Harz 7 mit einem hohen Brechungsindex, beispielsweise in ein
Epoxidharz mit Amin-Katalysator (im Handel als Araldit bezeichnet) mit einem Brechungsindex in der
Größenordnung von 1,6 eingebettet. Ein zweites ähnliches transparentes Harz 8 bedeckt den Lichtstrah
ler 1 und den Lichtempfänger 2 sowie das Harz 7. Das Harz 8 mit einem niedrigen Brechungsindex, beispiels
weise Silikonelastomer mit einem Brechungsindex von 1,4 (im Handel bekannt unter dem Namen Rhodorsil)
bildet mit dem Harz 7 einer geeigneten Form den Lichtleiter, der den Gegenstand der Erfindung bildet.
to Diese Elemente und das Ende der Leitermuster 3 und 5 sind in ein lichtdurchlässiges Harz 9 eingebettet, das
das luftdichte Gehäuse — meistens in Form eines Quaders — bildet.
Zum Erhalten dieser Anordnung werden zunächst der Lichtstrahler 1 und der Lichtempfänger 2 mit der
Stirnseite der Zungen 3a und 5a der Leitermuster 3 und 5 verlötet. Nachdem die Drähte 4 und 6 mit den
geeigneten Zonen des Lichtstrahlers I und des Lichtempfängers 2 und mit d:n Zungen 3b und 5b der
μ Leiiermuster i und 5 verbunden sind, werden der
Lichtstrahler I und o?r Lieht empfänger 2 einander
gegenüberliegend in einen Tropfen eines ersten transparenten Harzes 7 eingebettet. Wenn die Polymerisation
des genannten Harzes in der viskosen Phase ist, werden die Lichtstrahler und der Lichtempfänger
aufeinander zu bewegt, bis eine maximale Übertragungswirksamkeit erhalten wird: die genannte Bewegung
drückt den Harztropfen 7 zusammen und bildet die i.i den Figuren dargestellte Form, die
der von zwei Rotationsparaboloiden mit einem sphärischen Übergang angenähert ist, in deren
Brennebenen überwiegend die in den Kristallen des Lichtstrahlers J und des Lichtempfängers 2 gebildeten
PN-Übergänge liegen, wobei die Oberfläche der
genannten PN-Übergänge in bezug auf die Oberfläche der Kristalle des Lichtstrahlers und des Lichtempfängers
sehr klein ist.
Nach der totalen Polymerisation des Harztropfens 7 während zwei Stunden bei 150°C werden der genannte
Tropfen, der Lichtstrahler 1 und der Lichtempfänger 2 und das Ende der Zungen 3a, 3b und 5a, 5b mit einem
zweiten transparenten Harz 8 bedeckt, das dann eine Stunde lang bei 1000C polymerisiert wird. Zum
Vergießen wird schließlich das lichtundurchlässige Harz 9 verwendet, das das Gehäuse der Anordnung bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1
Patentansprüche:
1, Optisch-elektronischer Lichtkoppler mit einem
halbleitenden Lichtstrahler und einem halbleitenden lichtempfindlichen Empfänger, die auf optische s
Weise durch einen Lichtleiter miteinander gekoppelt und je mit elektrischen Ausgängen verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter durch einen Tropfen eines ersten
transparenten Harzes (7) mit einem verhältnismäßig hohen Brechungsindex gebildet wird, der in ein
zweites transparentes Kunstharz (8) eingebettet ist, dessen Brechungsindex niedriger ist als der des
ersten transparenten Harzes.
2 Optisch-elektronischer Lichtkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfen
des ersten Harzes (7) die Form eines Rotationskörpers hat, dessen Achse mit der optischen Achse des
Lichtkopplers zusammenfällt, daß der Rotationskörper symmetrisch in bezug auf die Ebene in der Mitte
zwischen licätstrahler (1) und Empfänger (2) und senkrecht zur Rotationsachse ist, und daß* beide
symmetrischen Teile eine paraboloidartige Oberfläche haben, wobei der Lichtstrahler (1) und der
Empfänger (2) nahezu in der Brennebene der Paraboloide liegen.
3. Optisch-elektronischer Licntkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des ersten Harzes (7) größer als 1,55
und der Brechungsindex des zweiten Harzes (8) niedriger als 1,45 ist
4. Optisch-elektronischer Lichtkoppler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Cransparenie Harz (7) ein
Epoxydharz und das zweite traft parente Harz (8) ein Siliconelastomer ist.
5. Optisch-elektronischer Lichtkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahler (1), der Empfänger (2), das erste Harz (7) und
das zweite Harz (8) in ein lichtundurchlässiges «o Gehäuse eingebettet sind, das aus lichtundurchlässigem Harz (9) besteht.
6. Optisch-elektronischer Lichtkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahler (1) einerseits und der Empfänger (2)
andererseits auf die Stirnseiten je einer Metallzunge (3a und 5a) aufgelötet sind, die als Träger und als
elektrisches Kontaktelement dienen, wobei das zweite transparente Harz (8) den Lichtstrahler (1),
den Empfänger (2) und wenigstens einen Teil der Metallzungen (3a und 5ajumgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7406089A FR2262407B1 (de) | 1974-02-22 | 1974-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506373A1 DE2506373A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2506373B2 true DE2506373B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2506373C3 DE2506373C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=9135323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2506373A Expired DE2506373C3 (de) | 1974-02-22 | 1975-02-14 | Optisch-elektronischer Lichtkoppler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976877A (de) |
JP (1) | JPS5423800B2 (de) |
CA (1) | CA1033442A (de) |
DE (1) | DE2506373C3 (de) |
FR (1) | FR2262407B1 (de) |
GB (1) | GB1503735A (de) |
IT (1) | IT1031881B (de) |
SE (1) | SE7501864L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851951A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-07 | Gen Electric | Optoelektrischer uebertrager (optokoppler) und verfahren zu dessen herstellung |
DE3022485A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Philips Nv | Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern |
DE3106285A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Elektrooptische vorrichtung |
DE3411121A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-03 | Schleifring und Apparatebau GmbH, 8080 Fürstenfeldbruck | Vorrichtung zur uebertragung von lichtsignalen zwischen zwei bauteilen |
US5472915A (en) * | 1992-10-02 | 1995-12-05 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method of manufacturing a opto-electronic component with narrow aperture angle |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4047045A (en) * | 1975-03-03 | 1977-09-06 | Paxton Jr Grady W | Optical coupler |
DE2510562C2 (de) * | 1975-03-11 | 1985-04-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optoelektronisches Koppelelement |
JPS51128280A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-09 | Hitachi Ltd | Optical bonding semiconojctor device and its mandfactoring metho |
FR2322382A1 (fr) * | 1975-08-29 | 1977-03-25 | Radiotechnique Compelec | Conduit optique |
US4112308A (en) * | 1976-03-29 | 1978-09-05 | Burr-Brown Research Corporation | Optical coupling system |
DE2713186C2 (de) * | 1977-03-25 | 1982-06-24 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Diaprojektor mit automatischer Scharfstellvorrichtung |
DE2715846C3 (de) * | 1977-04-06 | 1982-02-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen |
FR2428516A1 (fr) * | 1978-06-16 | 1980-01-11 | Radiotechnique Compelec | Perfectionnement a la realisation de photocoupleurs coplanaires |
DE2903554C2 (de) * | 1979-01-31 | 1983-11-17 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Opto-Koppler zur opto-elektronischen Signalübertragung |
DE2913262C2 (de) * | 1979-04-03 | 1982-04-29 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Elektro-optische Verbindungsvorrichtung |
US4296331A (en) * | 1979-08-09 | 1981-10-20 | Theta-Corporation | Optically coupled electric power relay |
USRE35836E (en) * | 1979-08-09 | 1998-07-07 | C. P. Clare Corporation | Solid state optically coupled electrical power switch |
US4390790A (en) * | 1979-08-09 | 1983-06-28 | Theta-J Corporation | Solid state optically coupled electrical power switch |
JPS5871671A (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-28 | Idec Izumi Corp | 発光ダイオ−ドランプ |
EP0103032B1 (de) * | 1982-09-09 | 1988-03-02 | General Electric Company | Halbleiter-optokoppler |
FR2658344B1 (fr) * | 1990-02-09 | 1994-09-23 | Neiman Sa | Systeme de telecommande notamment pour le verrouillage/deverrouillage de portieres pour vehicules automobiles. |
US5233208A (en) * | 1990-03-23 | 1993-08-03 | U.S. Philips Corp. | Photocoupler surrounded by transparent and reflective resins in a preformed pin housing |
FR2660115A1 (fr) * | 1990-03-23 | 1991-09-27 | Radiotechnique Compelec | Photocoupleur sous boitier. |
GB9207524D0 (en) * | 1992-04-07 | 1992-05-20 | Smiths Industries Plc | Radiation-emitting devices |
DE4327133B4 (de) * | 1993-08-12 | 2006-07-13 | Vishay Europe Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums |
EP0646971B1 (de) * | 1993-09-30 | 1997-03-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Zweipoliges SMT-Miniatur-Gehäuse für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH07281619A (ja) * | 1994-04-04 | 1995-10-27 | Rohm Co Ltd | Ledランプ、およびその基板への取付け構造 |
USRE40150E1 (en) | 1994-04-25 | 2008-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fiber optic module |
US5546281A (en) * | 1995-01-13 | 1996-08-13 | Methode Electronics, Inc. | Removable optoelectronic transceiver module with potting box |
US5717533A (en) | 1995-01-13 | 1998-02-10 | Methode Electronics Inc. | Removable optoelectronic module |
US6220878B1 (en) | 1995-10-04 | 2001-04-24 | Methode Electronics, Inc. | Optoelectronic module with grounding means |
DE19638667C2 (de) | 1996-09-20 | 2001-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
CN1534803B (zh) | 1996-06-26 | 2010-05-26 | 奥斯兰姆奥普托半导体股份有限两合公司 | 具有发光变换元件的发光半导体器件 |
DE29825022U1 (de) * | 1997-07-29 | 2004-04-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
US6179627B1 (en) | 1998-04-22 | 2001-01-30 | Stratos Lightwave, Inc. | High speed interface converter module |
US6203333B1 (en) | 1998-04-22 | 2001-03-20 | Stratos Lightwave, Inc. | High speed interface converter module |
US6213651B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-04-10 | E20 Communications, Inc. | Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers |
US6873800B1 (en) | 1999-05-26 | 2005-03-29 | Jds Uniphase Corporation | Hot pluggable optical transceiver in a small form pluggable package |
US7013088B1 (en) | 1999-05-26 | 2006-03-14 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for parallel optical interconnection of fiber optic transmitters, receivers and transceivers |
US6901221B1 (en) | 1999-05-27 | 2005-05-31 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules |
US7116912B2 (en) * | 1999-05-27 | 2006-10-03 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for pluggable fiber optic modules |
US20020030872A1 (en) * | 1999-05-27 | 2002-03-14 | Edwin Dair | Method and apparatus for multiboard fiber optic modules and fiber optic module arrays |
US6952532B2 (en) * | 1999-05-27 | 2005-10-04 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for multiboard fiber optic modules and fiber optic module arrays |
US20010048793A1 (en) * | 1999-05-27 | 2001-12-06 | Edwin Dair | Method and apparatus for multiboard fiber optic modules and fiber optic module arrays |
US20010030789A1 (en) * | 1999-05-27 | 2001-10-18 | Wenbin Jiang | Method and apparatus for fiber optic modules |
US20020033979A1 (en) * | 1999-05-27 | 2002-03-21 | Edwin Dair | Method and apparatus for multiboard fiber optic modules and fiber optic module arrays |
US6632030B2 (en) | 1999-05-27 | 2003-10-14 | E20 Communications, Inc. | Light bending optical block for fiber optic modules |
US20040069997A1 (en) * | 1999-05-27 | 2004-04-15 | Edwin Dair | Method and apparatus for multiboard fiber optic modules and fiber optic module arrays |
US6714323B1 (en) * | 1999-06-02 | 2004-03-30 | Rohm Co., Ltd. | Image reading apparatus and light conductor used for the same |
US7090509B1 (en) | 1999-06-11 | 2006-08-15 | Stratos International, Inc. | Multi-port pluggable transceiver (MPPT) with multiple LC duplex optical receptacles |
US6220873B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-04-24 | Stratos Lightwave, Inc. | Modified contact traces for interface converter |
JP2003332560A (ja) * | 2002-05-13 | 2003-11-21 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置及びマイクロプロセッサ |
JP4373063B2 (ja) | 2002-09-02 | 2009-11-25 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電子回路装置 |
JP4094386B2 (ja) * | 2002-09-02 | 2008-06-04 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電子回路装置 |
JP4574118B2 (ja) * | 2003-02-12 | 2010-11-04 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置及びその作製方法 |
US7268368B1 (en) * | 2003-08-29 | 2007-09-11 | Standard Microsystems Corporation | Semiconductor package having optical receptacles and light transmissive/opaque portions and method of making same |
US20050077534A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-04-14 | Yang Bing Lin | Light-emitting diode and method of manufacturing the light-emitting diode |
JP4300418B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2009-07-22 | 信越化学工業株式会社 | エポキシ・シリコーン混成樹脂組成物及び発光半導体装置 |
US7919781B2 (en) * | 2007-06-12 | 2011-04-05 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Galvanic isolator having improved high voltage common mode transient immunity |
US20140119691A1 (en) * | 2012-10-29 | 2014-05-01 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Opto-coupler with light guide |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153149A (en) * | 1962-08-20 | 1964-10-13 | Raytheon Co | Photosensitive electro-optical device with electrostatic shielding means |
DE1614865A1 (de) * | 1967-09-27 | 1970-12-23 | Telefunken Patent | Optoelektronische Halbleiteranordnung |
FR2155137A5 (de) * | 1971-10-08 | 1973-05-18 | Radiotechnique Compelec | |
GB1383548A (en) * | 1972-06-29 | 1974-02-12 | Plessey Co Ltd | Light emitting diode assembly |
-
1974
- 1974-02-22 FR FR7406089A patent/FR2262407B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-02-07 US US05/547,992 patent/US3976877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-13 CA CA220,078A patent/CA1033442A/en not_active Expired
- 1975-02-14 DE DE2506373A patent/DE2506373C3/de not_active Expired
- 1975-02-19 IT IT20445/75A patent/IT1031881B/it active
- 1975-02-19 JP JP1996075A patent/JPS5423800B2/ja not_active Expired
- 1975-02-19 SE SE7501864A patent/SE7501864L/xx unknown
- 1975-02-19 GB GB6989/75A patent/GB1503735A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851951A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-07 | Gen Electric | Optoelektrischer uebertrager (optokoppler) und verfahren zu dessen herstellung |
DE3022485A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Philips Nv | Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern |
DE3106285A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Elektrooptische vorrichtung |
DE3411121A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-03 | Schleifring und Apparatebau GmbH, 8080 Fürstenfeldbruck | Vorrichtung zur uebertragung von lichtsignalen zwischen zwei bauteilen |
US5472915A (en) * | 1992-10-02 | 1995-12-05 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method of manufacturing a opto-electronic component with narrow aperture angle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5423800B2 (de) | 1979-08-16 |
IT1031881B (it) | 1979-05-10 |
US3976877A (en) | 1976-08-24 |
JPS50120359A (de) | 1975-09-20 |
FR2262407A1 (de) | 1975-09-19 |
CA1033442A (en) | 1978-06-20 |
DE2506373A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2506373C3 (de) | 1980-01-03 |
FR2262407B1 (de) | 1977-09-16 |
SE7501864L (de) | 1975-08-25 |
GB1503735A (en) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506373C3 (de) | Optisch-elektronischer Lichtkoppler | |
DE2916956C2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE2461795C2 (de) | Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter | |
DE2851951C2 (de) | ||
DE3390103C2 (de) | ||
DE2529073C2 (de) | Koppelelement für Glasfaserlichtleiter | |
EP0335104A2 (de) | Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise | |
DE3300226A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2807375B2 (de) | Optische Kopplungsanordnung | |
DE3220352A1 (de) | Ebene optische schaltung mit einem lichtkoppler und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2914262A1 (de) | Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern | |
DE2248068A1 (de) | Optisch-elektronische anordnung | |
DE2140107A1 (de) | Fotodetektoranordnung | |
DE3503203A1 (de) | Optischer multiplexer/demultiplexer | |
DE2510267A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit gerichteter strahlenaussendung | |
DE2625855A1 (de) | Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern | |
DE2543247C3 (de) | Optoelektronisches Koppelelement | |
DE2312338A1 (de) | Optisch-elektronische anordnung mit einem lichtstrahler und einer damit gekoppelten photozelle und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE2720108A1 (de) | Optischer entzerrer zur signaluebertragung ueber optische mehrmoden- wellenleiter mit einem sprunghaften brechungsindexprofil | |
DE2062139A1 (de) | Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung | |
DE2253699B2 (de) | Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0477177B1 (de) | Koppelelement für lichtwellenleiter | |
EP0037007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen 4-Tor-Kopplers | |
DE2815378A1 (de) | Photokoppelanordnung | |
DE2800797A1 (de) | Elektrolumineszierendes abbildungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |