DE2461795C2 - Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter - Google Patents

Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2461795C2
DE2461795C2 DE2461795A DE2461795A DE2461795C2 DE 2461795 C2 DE2461795 C2 DE 2461795C2 DE 2461795 A DE2461795 A DE 2461795A DE 2461795 A DE2461795 A DE 2461795A DE 2461795 C2 DE2461795 C2 DE 2461795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
light source
mixer
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461795A1 (de
Inventor
Frank Louis Painted Post N.Y. Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2461795A1 publication Critical patent/DE2461795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461795C2 publication Critical patent/DE2461795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4212Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • H01L31/12
    • H01L31/16

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

a) Die Lichtquelle (32; 32') ist eine kantenemittierende Diode, die so orientiert ist, daß die Emission senkrecht zur gemeinsamen Achse erfolgt
b) Zwischen Lichtquelle (32; 32') und Mischer (18; 18') ist auf der gemeinsamen Achse ein photoelektrischer Lichtdetektor (34; 34') angeordnet.
25
2. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtdetektor (34) und dem Mischer (18) lichtfokussierende Mittel (56) vorgesehen sind.
3. Koppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (48) in einer seiner Form tntsprechenden Ausnehmung eines Gehäuses (38) eingebettet ist i:nd daß Lichtquelle (32) und Lichtdetektor (34) mit einem durchsichtigen Klebe- oder Bindemittel (54) im R- flektor eingebettet sind.
4. Koppelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebe- oder Bindemittel (54) auf der dem Mischer (18) zugewandten Seite zur Fokussierung eine gekrümmte Oberfläche (56) aufweist.
5. Koppelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche (561 den Mischer (18) nicht berührt.
6. Koppelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (32) und Lichtdetektor (34) voneinander beabstandet sind.
7. Koppelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung Paraboloidform hat.
8. Koppelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor (34') auf einer Oberfläche der Lichtquelle (32') angebracht ist.
9. Koppelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Mischer (18) zügewnndte Lichtdetektorfläche kleiner ist als die zugehörige Mischerendfläche (20).
10. Koppelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (18) an der Oberfläche des Klebe- oder Bindemittels (54) flach anliegt.
11. Koppelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtdetektor (34') und der Lichtquelle (32') eine Isolierschicht (72) vorgesehen ist.
12. Koppelvorrichtiing nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor (34) in Form von epitaxialen Schichten auf die Lichtquelle (32) Die Erfindung betrifft eine Koppelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 99 205 ist eine Koppelvorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Wellenleiter bekannt, bestehend aus einer Lichtquelle, einem Lichtwellenleiter und einem zwischen Lichtquelle und Lichtwellenleiter angeordneten optischen Mischer aus transparentem Materia! sowie mit einem an der Lichtquelle angeordneten rotationssymmetrischen Re-Rektor, auf dessen Achse die Lichtquelle liegt und der das von der Lichtquelle emittierte Licht zum Mischer und zum Lichtwellenleiter hin reflektiert, wobei die Achsen des Reflektors, des Mischers und des Lichtwellenleiters fluchten.
Diese Koppelvorrichtung dient somit einschließlich zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtwellenleiter und weist auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden und die Anschlußseite für den Lichtwellenleiter bildenden Seite einen weiteren Reflektor auf, der für einen kleinen Bereich zwischen dem Brennpunkt und dem Lichtwellenleiter notwendig ist, um die dort auftreffende Strahlung zu reflektieren. Diese Koppelvorrichtung ermöglicht nicht das Auskoppeln von Licht aus dem Lichtwellenleiter sowie das gleichzeitige Ein- oder Auskoppeln von Licht in bzw. aus dem Lichtwellenleiter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Koppelvorrichtung zu schaffen, die bei kompakter Ausbildung sowohl das Einkoppeln als auch das Auskoppeln von Licht in bzw. aus dem Lichtwellenleiter auf ein und derselben Seite des Lichtwellenleiters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Koppelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Veil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Koppelvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Koppelvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise auf ein und der gleichen Seite eines Lichtwellenleiters sowohl das Ein- als auch das Auskoppeln von Licht in bzw. aus dem Lichtwellenleiter. Für das Ein- und Auskoppeln dient der Reflektor, der im wesentlichen um die Lichtquelle und d:n Detektor herum verlaufend und vorzugsweise in Abstand zum Mischer vorgesehen ist. Durch den Einsatz einer kantenemittierenden Diode als Lichtquelle wird das Einkoppeln von Licht in den Mischer trotz des vor der Lichtquelle angeordneten Detektors sichergestellt und gleichzeitig eine kompakte Anordnung von Reflektor, Lichtquelle und Detektor ermöglicht.
Die Koppelvorrichtung eignet sich insbesondere zur Nachrichten- und Datenübertragung im Frequenzbereich von 1015 Hz in Verbindung mit einem Lichtwellenleiter mit einem Kern und einem durchsichtigen Mantel, dessen Brechungsindex kleiner als der des Kernes ist. Dabei können mehrere Stationen entweder durch Leitungen, Leitungsschleifen oder -schienen aneinander angeschlossen werden. Die Lichtwellenleiter übertragen Daten bzw. Siqnale in zwei Richtungen, wobei in der Koppelvorrichtung selbst ebenfalls die Übertragung in zwei Richtungen durchführbar ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsfor-
men der Koppelvorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Scnnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Koppelvorrichtung, und
F i g. 2 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Koppelvorrichtung.
Die Ausführungsform einer Koppelvorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt,daß die Enden eines Lichtwellenleiters 10, der aus mehreren einzelnen Leitern 11 besteht, durch eine Endzwinge 12 in einer die Enden in parallel ausgerichteter Lage und in einer Ebene gehalten werden. Die Enden des Lichtwellenleiters 10 und die Endzwinge 12 werden so. geschliffen und poliert daß alle Endflächen des Lichtwellenleiters 10 bzw. dessen einzelne Leiter 11 im wesentlichen senkrecht zu ihrer r, Längsachse verlaufen. Die Endzwinge 12 besteht vorzugsweise aus einem Material mit ähnlichen Schleifeigenschaften wie die Lichtwellenleiter 11, z.B. Glas, Messing und dergleichen.
Die Endfläche des Lichtwellenleiters 10 liegt an einer ersten Endfläche 16 eines durchsichtigen stabförmigen Mischers 18, entgegengesetzt zu einer zweiten Endfläche 2ö; beide Endflächen verlaufen vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Mischers 18. Der Mischer 18 ist vorzugsweise zylindrisch; andere Formen sind 2ί allerdings ebenfalls möglich. Die Oberfläche des Mischers 18 bildet mit dem umgebenden Medium eine optische Grenzfläche, weiche das auffallende Licht zurück in den Mischstab wirft. Vorzugsweise wird die Grenzfläche durch eine durchsichtige Mantelschicht 22 s mit genügend kleinerem Brechungsindex als dem des Mischers 18 gebildet. »Durchsichtig« bezieht sich hier auf die von dem Lichtwellenleiter fortzupflanzenden Wellenlängen. Der Mischer 18 ist in einem Flanschträger 24 angebracht, der seinerseits durch eine Verbin- r> dungsmuffe 26 an der Endzwinge 12 befestigt ist.
Als Lichtquelle und Lichtdetektor sind vorzugsweise eine Festkörper-Lichtquelle 32 und ein Festkörper-Detektor 34 an der Endfläche 20 vorgesehen. Die Lichtquelle 32 besteht aus einer kantenemittierenden Diode, vorzugsweise z. B. einer Laserdiode mit doppeltheterogenem Übergang und großem optischem Hohlraum, so daß das Licht geleitet und parallel zur Übergangsebene anstatt senkrecht zu dieser durch die obere und untere Fläche austritt. Kantenemittierende ·τ> Laserdioden können bei Zimmertemperatur bei Strömen unterhalb des Laserschwellenstroms kontinuierlich als inkohärente Emitter betrieben werden, ohne ihre Eigenschaft der Kantenemission zu verlieren. Der große elektrische Kontakt 36 der Diode dient gleichzeitig als >n Wärmesenke, während der sonstige Anschluß über eine unstarre Leitung 40 hergestellt wird.
Der Lichtdetektor 34 besteht vorzugsweise aus einer gewöhnlichen p-i-n- oder Lawinenphotodiode. Der Anschluß an den Lichtdetektor 34 wird über eine starre 3> Leitung 42 und eine unstarre, freie Leitung 44 hergestellt. Die Leitung 42 dient während der Herstellung gleichzeitig als zeitweilige Abstützung für den Lichtdetektor 34.
Die kantenemittierende Diode wird verwendet, weil der Lichtdetektor 34 zwischen der Lichtquelle 22 and dem Mischer 18 liegt Die Innenfläche eines Gehäuses 38 wird mit einer das Licht von der Lichtquelle 32 auf den Mischer 18 reflektierenden Fläche 48 versehen. Infolge der geringen Öffnungsweite bzw. numerischen Öffnung der bisher verfügbaren, mit geringen Verlusten arbeitenden Lichtwellenleiter soll das von der Fläche 48 reflektierte Licht einen möglichst weitgehend kollimierten Strahl bilden. Die beispielsweise parabolische Fläche 48 kann mit einem lichtreflektierenden Material, wie Silber, Chrom und dergleichen, beschichtet sein oder das Gehäuse 38 wird aus einem entsprechend polierbaren Material hergestellt Ist die Schicht 50 metallisch, muß ein Kontakt mit den Leitungen und Anschlüssen sorgfältig vermieden werden, z. B. durch geeignete Isolierung der letzteren.
Der Lichtdetektor 34 wird im Gehäuse 38 durch ein geeignetes, durchsichtiges Klebemitte! 54 festgelegt, z. B. Silikonflüssigkeiten, Äthylcya- oocrylat-Epoxyharze, fviethylsiloxane und dergleichen.
Das in dem optischen Lichtwellenleiter 10 fortgepflanzte Licht fällt in den Mischer 18 und trifft dann auf den Lichtdetektor 34 entsprechend dem Strahlengang 58 in Fig. 1. Ist die Oberfläche 56 des Klebemittels 54 linsenförmig ausgebildet, wird das Licht entsprechend dem Strahlengang 58 auf die Oberfläche des Lichtdetektors 34 fokussiert, die kleiner als die Endfläche 20 des Mischers 18 ist.
Vorzugsweise strahlt die im Brennpunkt der Parabolfläche 48 befindliche Lichtquelle das Licht in allen Richtungen aus. Nach Reflexion durch die Fläche 48 fällt der zylindrische Lichtkegel 60 auf die Endfläche 20 des Mischers 18. Ist die Oberfläche 56 linsenförmig, so wird das reflektierte Licht entsprechend dem Strahlengang 62 auf die Systemachse fokussiert. Das ist besonders günstig, wenn die Abmessungen des Lichtdetektors 34 und der Lichtquelle 32 fast so groß wie die Endfläche 20 sind; das von der Lichtquelle 32 ausgestrahlte Licht muß in diesem Falle so fokussiert sein, daß es auf die ErJfläche 20 fällt.
In der Ausführungsform nach Fig.2 ist die Oberfläche des durchsichtigen Klebemittels 6fi flach. Die Innenfläche des Gehäuses 68 ist mit einem konusförmigen Lichtreflektor beschichtet. Der Lichtdetektor 34' sitzt unmittelbar auf einer die Lichtquelle 32' bedeckenden Isolierschicht 72. Eine monolithische Ausbildung von Lichtdetektor 34' und Lichtquelle 32' läßt sich auch dadurch erreichen, daß auf die Diodenfläche epitaxiale Schichten aufgewachsen werden. Da der Lichtdetektor 34' von der Lichtquelle 32' getragen wird, kann das durchsichtige Klebemrterial 66 entfallen. Der Mischer 18' «iut vorgzugsweise direkt auf der Detektoroberfläche auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: aufgewachsen ist.
1. Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter, mit einer Lichtquelle, einem Lichtwellenleiter, einem zwischen Lichtquelle und Lichtwellenleiter angeordneten optischen Mischer aus transparentem Material und mit einem an der Lichtquelle angeordneten rotationssymmetrischen Reflektor, auf dessen Achse die Lichtquelle liegt und der das von der Lichtquelle emittierte Licht zum Mischer und zum Lichtwellenleiter hin reflektiert, wobei die Achsen des Reflektors, des Mischers und des Lichtwellenleiters fluchten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2461795A 1974-01-07 1974-12-30 Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter Expired DE2461795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431042A US3859536A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Optical communication system source-detector pair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461795A1 DE2461795A1 (de) 1975-07-10
DE2461795C2 true DE2461795C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=23710192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461795A Expired DE2461795C2 (de) 1974-01-07 1974-12-30 Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3859536A (de)
JP (1) JPS5922202B2 (de)
AT (1) AT353494B (de)
CA (1) CA1022238A (de)
DE (1) DE2461795C2 (de)
FR (1) FR2257150B1 (de)
GB (1) GB1466486A (de)
IT (1) IT1027890B (de)
NL (1) NL7500110A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599558A5 (de) * 1976-03-16 1978-05-31 Patelhold Patentverwertung
DE2630340C3 (de) * 1976-07-06 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optokoppler für eine Lichtleitfaser
DE2652608C3 (de) * 1976-11-19 1979-12-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers
US4092061A (en) * 1976-12-29 1978-05-30 International Business Machines Corp. Side-coupling of light for an optical fiber
JPS5416447U (de) * 1977-07-06 1979-02-02
US4457582A (en) * 1977-12-23 1984-07-03 Elliott Brothers (London) Limited Fibre optic terminals for use with bidirectional optical fibres
NL7802231A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Contrastekker met een lichtdetektor voor een losneemba- re stekkerverbinding voor het koppelen van een lichtge- leidende vezel aan een halfgeleiderlichtbron.
US4222629A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Sperry Corporation Fiber optic connector assembly
US4307934A (en) * 1978-05-08 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Packaged fiber optic modules
FR2440563A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Labo Electronique Physique Dispositif de liaison entre fibres optiques et/ou dispositifs electro-optiques, et procede pour assurer leur positionnement optimal
FR2448727A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Thomson Csf Tete de couplage opto-electronique
GB2050639B (en) * 1979-06-14 1983-03-02 Standard Telephones Cables Ltd Fibre optic transmission
JPS569766U (de) * 1979-07-03 1981-01-27
US4279465A (en) * 1979-11-30 1981-07-21 The Singer Company Device for transmitting and receiving optical data on the same optical transmission line
DE3119784A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "vorrichtung zur einkopplung von licht in magneto-optische lichtschaltzeilen, insbesondere fuer optische drucker"
NL8202008A (nl) * 1982-05-14 1983-12-01 Philips Nv Optische koppelinrichting.
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
JPS5926703A (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 Olympus Optical Co Ltd 光伝送装置
JPS5986395A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Toshiba Corp 光制御装置
JPS60178811U (ja) * 1984-05-09 1985-11-27 日本電気株式会社 光結合回路
JPS6195581A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Toshiba Corp 光結合素子
EP0186044B1 (de) * 1984-12-17 1991-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Photodetektor
JPS60165913U (ja) * 1985-03-22 1985-11-02 株式会社日立製作所 発光ダイオードと多芯フアイバの光結合装置
JPH0431843U (de) * 1990-07-12 1992-03-16
US5151606A (en) * 1991-01-23 1992-09-29 Grumman Aerospace Corporation Lambertian mirror optical
DE19716838A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Deutsche Telekom Ag Anordnung zum Senden und Empfangen optischer Signale
DE19727633C2 (de) * 1997-06-28 2001-12-20 Vishay Semiconductor Gmbh Bauteil zur gerichteten, bidirektionalen, optischen Datenübertragung
US6281999B1 (en) 1998-07-09 2001-08-28 Zilog, Inc. Optics system for infrared signal transceivers
US7181144B1 (en) 1998-07-09 2007-02-20 Zilog, Inc. Circuit design and optics system for infrared signal transceivers
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
US6954592B2 (en) * 2002-01-24 2005-10-11 Jds Uniphase Corporation Systems, methods and apparatus for bi-directional optical transceivers
DE10257128B3 (de) * 2002-12-05 2004-05-27 Schott Glas Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter
EP1682933A1 (de) * 2003-11-10 2006-07-26 Melexis NV Optische datenübertragung, optische datensender/-empfänger und verfahren zur herstellung und verkapselung dafür
DE102004006472B3 (de) * 2004-02-04 2005-04-28 Siemens Ag Optische Koppelstelle für einen Lichtwellenleiter und ein optisches Bauelement
US7397022B2 (en) 2004-04-01 2008-07-08 Vishay Semiconductor Gmbh Sensor arrangement to prevent reference light incident on side of photodiode
CN100594327C (zh) * 2004-06-15 2010-03-17 汉高公司 大功率led电-光学器件组件
GB0506274D0 (en) * 2005-03-29 2005-05-04 Melexis Nv Optical data tranceiver
CN104345405B (zh) * 2013-08-08 2016-08-03 深圳市物联光通创新科技发展有限公司 塑料光纤通讯用光电转换芯片的封装结构
US9976707B2 (en) 2014-01-08 2018-05-22 Philips Lighting Holding B.V. Color mixing output for high brightness LED sources

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051035A (en) * 1960-05-17 1962-08-28 American Optical Corp Flexible pyroscopes
DE1199205B (de) * 1964-04-11 1965-08-26 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zum Einleiten von Licht in Glasfaserbuendel
US3512027A (en) * 1967-12-12 1970-05-12 Rca Corp Encapsulated optical semiconductor device
US3774039A (en) * 1973-03-05 1973-11-20 Scient Techn Inc Photoelectric apparatus for detecting light reflected from an object

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022238A (en) 1977-12-06
IT1027890B (it) 1978-12-20
US3859536A (en) 1975-01-07
JPS5922202B2 (ja) 1984-05-25
GB1466486A (en) 1977-03-09
AT353494B (de) 1979-11-12
JPS50103201A (de) 1975-08-15
FR2257150A1 (de) 1975-08-01
ATA1275A (de) 1979-04-15
FR2257150B1 (de) 1982-02-19
NL7500110A (nl) 1975-07-09
DE2461795A1 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461795C2 (de) Koppelvorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln von Licht in oder aus einem Lichtwellenleiter
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE69506199T2 (de) Verbinder für optisches Faserbündel und Herstellungsmethode dafür
DE69319647T2 (de) Laser-Dioden Stecker mit Lochblenden-Attenuator
DE2614051C2 (de) Faseroptischer T-Koppler
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE69807544T2 (de) Hülse mit einer sich verjüngenden optischen Faser
DE69512347T2 (de) Ankoppelende einer optischen Glasfaser und Herstellungsverfahren dafür
DE4446328C2 (de) Sende-/Empfangsmodul zur optischen Kommunikation
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3220540C2 (de) Verbindungseinrichtung für Faserlichtleitungen
DE3314650A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500367A1 (de) Anordnung zur uebertragung optischer wellenenergie
CH668490A5 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer.
DE102012215517A1 (de) Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE69123412T2 (de) Verbinder für Lichtleiter
DE102011078981B4 (de) Ein Opto-Isolator, der ein nicht-transparentes Hohlrohr als optischen Wellenleiter nutzt, der sich zwischen den Sender- und Empfängermodulen des Opto-Isolators erstreckt, sowie Verfahren zur Opto-Isolation
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE4008483A1 (de) Koppelelement fuer ein optisches signal-uebertragungssystem
EP0477177B1 (de) Koppelelement für lichtwellenleiter
DE3346342C2 (de)
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KREUTZ, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee